Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 15.03.2007 / 18:44 / 0 / Seite ausdrucken

Maxeiner hatte Recht (natürlich)

Bei der WDR-Talkshow “Hart aber fair”, an der gestern Abend auch Dirk Maxeiner teilnahm, gibt es nach der Sendung immer einen Faktencheck im Internet, bei dem die Aussagen der Diskutanten von angeblich unabhängigen Experten bewertet werden. Nachdem Dirk Maxeiner in der Sendung zur großen Verwunderung des Moderators behauptet hatte, dass das Kyoto-Protokoll nur eine Erderwärmung von 0,07 Grad Celsius bis zum Jahr 2050 verhindern würde, war dies ein klarer Kandidat für den Faktencheck. Und was kam dabei wohl heraus? Natürlich dass Dirk Maxeiner Recht hatte.

Da aber 0,07 Grad Temperatureffekt bei Kosten für die Umsetzung des Protokolls in Milliardenhöhe kaum nach einem guten Geschäft klingen, konnte man das trotzdem nicht so stehen lassen. Der befragte Experte war übrigens Manfred Treber von der Initiative Germanwatch, bei der es sich nach eigener Darstellung um eine “Lobbyorganisation für eine soziale und ökologische Nachhaltigkeit” handelt (soviel zum Thema “unabhängige Experten”). Herr Treber schreibt:

Herr Maxeiner hat mit der Aussage Recht, dass die in Kyoto festgelegte Verminderung der Treibhausgasemissionen viel zu gering war, um die Erwärmung deutlich zu senken. Was er mit dem gebrachten Vergleich allerdings vollständig verkennt, ist die Langfrist-Auswirkung der Klimaänderung und deshalb auch die Auswirkung jeglicher nur ‘kurzzeitig’ wirkenden Maßnahme (das Kyoto-Protokoll regelt fünf Jahre eines sich über ein Jahrhundert erstreckenden Prozesses). Gleichermaßen verkennt der Vergleich den strukturellen Sprung, der mit ihm völkerrechtlich erreicht worden ist und auf den nun in der Zeit nach dem Jahr 2012 aufgebaut werden kann. Das ist aber nicht mit einer Angabe zum Temperaturanstieg zu beziffern.

Hier irrt allerdings Herr Treber, denn selbst bei Extrapolation der kurzfristigen Maßnahmen von Kyoto gibt es keinen größeren Effekt, wie eine Schrift aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem Jahr 2003 (also unter der rot-grünen Bundesregierung veröffentlicht) feststellt:

Zu den im Kyoto-Protokoll vereinbarten Reduktionszielen der Treibhausgasemissionen liegen ebenfalls Modellrechnungen vor, die, extrapoliert bis 2050, nur eine äußerst geringfügige Änderung (weniger als ein Zehntel Grad) gegenüber der sonstigen Temperaturentwicklung errechnen. Daher ist das Protokoll in seiner jetzigen Form kaum dazu geeignet, das Klima zu stabilisieren.

Aber auch der zweite Teil der Aussage von Herrn Treber ist interessant. Der wahre, nicht messbare Wert von Kyoto besteht also darin, dass es den Weg für weitere völkerrechtlich verbindliche Verträge geebnet hat. Bedenkt man hingegen, dass nach den vorsichtigen Schätzungen des Yale-Ökonomen William Nordhaus bereits die Umsetzung des offenbar ungeeigneten Kyoto-Protokolls bis zum Jahr 2100 Kosten in Höhe von 2,5 Billionen US-Dollar verursachen würde (William D. Nordhaus, Global Warming Economics, Science, Vol. 294, 9 November 2001, S. 1283 f.), kann man sich ausrechnen, wie teuer ein entsprechend strikteres Programm sein würde. Das sagt Herr Treber aber nicht.

Manchmal braucht eben auch der Faktencheck einen Faktencheck. Was aber nichts daran ändert, dass Maxeiner mit seiner Behauptung schlicht und ergreifend Recht hatte.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 22.03.2011 / 11:43 / 0

Why Fukushima made me stop worrying and love nuclear power

Ist das wirklich von George Monbiot? You will not be surprised to hear that the events in Japan have changed my view of nuclear power.…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 21.02.2011 / 04:39 / 0

Bochum statt Bayreuth

Mit Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg verband mich bislang kaum mehr, als dass wir beide zum „Dr. iur.“ promoviert hatten und das auch noch jeweils mit der…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 29.12.2010 / 22:21 / 0

“Europeans frequently do dreadful things when they abandon their classical heritage.”

Der Foreign Editor der australischen Tageszeitung The Australian, Greg Sheridan, war in Rom. Offenbar um vom Untergang einer großen Zivilisation zu berichten. Dazu reichte schon…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 09.12.2010 / 23:55 / 0

Kleine liberale Hagiographie

Friedrich August von Hayek gehört zu den bedeutendsten liberalen Denkern des 20. Jahrhunderts. Mit Sekundärliteratur zu seinem Leben und Werk lassen sich inzwischen Bibliotheken füllen,…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 15.10.2010 / 05:21 / 0

Wirtschaftsnobelpreis: Ein Fall von Marktversagen

This year’s Nobel prizes started promisingly enough: The literature prize was awarded to Mario Vargas Llosa, who made the defence of individual liberty the theme…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 11.10.2010 / 05:00 / 0

Hayek meets Sydney

Sydney is hosting this year’s general meeting of the Mont Pelerin Society, founded by the Austrian-born economist Friedrich Hayek. The ideas that this group of…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 20.09.2010 / 05:18 / 0

Eine neue Bescheidenheit für die Ökonomie

Ökonomen sollten mit Geschichte zumindest genauso gut vertraut sein wie mit Mathematik. Doch die historische Unkenntnis der Wirtschaftswissenschaftler ist einer der Hauptgründe, dass sie die…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 23.11.2009 / 04:02 / 0

So you think you can do climate science? - the quiz

How well do you know your climate science? With leaked correspondence from the Climate Research Unit (CRU) at the University of East Anglia as your…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com