Peter Grimm / 12.10.2017 / 06:29 / Foto: Jean-noël Lafargue / 13 / Seite ausdrucken

Mit betreutem Journalismus Seelen retten

Vorigen Samstag hieß es auf der Titelseite des "Spiegel": „Die unheimliche Macht – Wie ARD und ZDF Politik betreiben“. Man las das grundsätzlich berechtigte Klagelied über den schwerfälligen und teuren Staatsfunk, der seine Glaubwürdigkeit verspielt und deshalb auch mitschuldig ist am Erstarken der AfD. Die Gebührensender können, je nach Lesart, gleich mehrfache Schuld am guten AfD-Ergebnis haben. Mal haben sie die Partei zu oft zum Gegenstand der Berichterstattung gemacht, dann wieder nicht ausreichend glaubwürdig vor ihr gewarnt.

Überhaupt ist die Glaubwürdigkeit ein Problem, nicht nur für den "Spiegel". Die vielen gut gemeinten volkserzieherischen Stücke während der „Flüchtlingskrise“, die vielen Beiträge und Sendungen, die sich so offensichtlich gewollt in den Dienst der Verbreitung des „Wir schaffen das“-Geistes stellten, das oft kämpferische Übertönen, Ignorieren und Denunzieren kritischer Stimmen haben das Image der Gebührensender arg ramponiert. War die „tagesschau“ einst vielleicht als zu trocken und behäbig belächelt, so galt sie doch weitgehend als Hort journalistischer Seriosität. Heutzutage steht sie in Teilen des Landes schon unter Propgaganda-Verdacht. Ein solcher Ansehensverlust sollte die  Sender, die die Legitimität von Zwangsgebühren begründen müssen, eigentlich verunsichern.

Zu viele "Bio-Deutsche aus dem Bildungsbürgertum"

Noch mehr als von der schlechten Meinung, die zahlreiche Zuschauer und Hörer vom Programm haben, sind die Programmmacher aber offensichtlich davon geschockt, dass mehr als 12 Prozent der deutschen Wähler ihre Stimme einer Partei gaben, gegen die fast alle öffentlich-rechtlichen Redaktionen wacker angesendet haben. Befinden sich ARD und ZDF nun in einer Krise? Offensichtlich ja. Und wie kommt man da wieder heraus? Dieser Frage will sich die ARD-ZDF-Medienakademie im November beim Journalismusforum 2017 widmen. Bei den Kollegen liest sich das so:

Trumps Wahlsieg, der Brexit und die erdrutschartigen Siege der AfD in einigen Bundesländern werfen Fragen auf: Warum folgen die Menschen den Populisten, obwohl sie als Bürger von Medien-Demokratien die Lügen und Blähungen erkennen müssten? Warum erreichen die Medien die Menschen offenkundig so wenig, dass diese leeren Versprechungen unkritisch folgen? Die Antwort darauf hat mehrere Dimensionen.

Das Journalismusforum 2017 greift eine davon heraus: die der Vielfalt.

In den Redaktionen spiegelt sich die Bandbreite der Gesellschaft nicht wider: Weiblicher sind die Redaktionen zwar geworden, aber Migranten, Behinderte, verschiedene Religionen oder gesellschaftliche Schichten? Fehlanzeige. Bio-Deutsche aus dem Bildungsbürgertum beschreiben mit ihrer Sicht alle anderen Gesellschaftsgruppen – aus der Perspektive des Mitleids, der Bewunderung, dem Herausstellen der Fremdartigkeit – kurz: des Andersseins und des nicht selbstverständlichen Dazugehörens. Mit intellektuellem Anspruch werden Geschichten erzählt, die so aufbereitet für viele unverständlich bleiben.

Also im Klartext: Wenn weniger aus der Sicht von „Bio-Deutschen“ und mehr aus der Perspektive von muslimischen Migranten im deutschen Fernsehen berichtet wird, dann werden die deutschen Zuschauer auch nicht mehr AfD wählen?

Redaktionen müssen "Diversität" in den Köpfen trainieren

Man könnte - sogar nur aufgrund von Informationen aus dem Programm von ARD und ZDF – durchaus auf den Gedanken kommen, die vielen AfD-Wähler sähen die Interessen von „Bio-Deutschen“ eher zu wenig vertreten als überrepräsentiert. Aber das ist offenbar altes Denken. Es wäre ein Einknicken vor den Themen der „Rechtspopulisten“.

Die Lektüre der Einladung zum Journalismusforum  2017 ist eine Enttäuschung für alle, die  gehofft haben, die Meinungsbildner aus dem Gebührenfernsehen würden angesichts der Glaubwürdigkeitskrise begreifen, dass sie ihre Ausflüge in die Volkserziehung beenden und zum Journalismus, der möglichst vorurteilsfrei alles berichtet, was es zu berichten gibt, zurückkehren sollten. Die ARD-ZDF-Medienakademie sieht andere Fragen im Mittelpunkt:

Wie können Redaktionen bunter werden, wie die Diversität in den Köpfen trainiert werden, um so das Publikum besser in der Breite zu erreichen?

Das klingt nach Kollegenerziehung zur besseren Volkserziehung. Doch wir wollen nicht ungerecht sein. Vielleicht ist ja der Einladungstext nur ein wenig missverständlich formuliert worden. Klartext ist ja auch schwer, wenn sich inzwischen schon unglaublich viele Worte und Formulierungen verbieten, weil sie politisch unkorrekt verstanden werden könnten. Immerhin geht „Bio-Deutsche“, denn insbesondere die älteren weißen Eingeborenen aus der Mitte Europas sind bekanntermaßen nicht so diskriminierungssensibel.

Doch zurück zum Journalismusforum und dessen Programm. Was gibt es denn da konkret zu empfehlen? Viele Inhalte sind noch nicht genauer beschrieben, sondern nur mit den Überschriften. Aber es ist sicher hilfreich von Sheila Mysorekar zu lernen. „Berichterstattung über Migration – Stereotypen in Bildsprache und Text vermeiden“ ist das Thema der Expertin, die von der Medienakademie als „Trainerin für konfliktsensiblen Journalismus“, „indodeutsche Rheinländerin und Vorsitzende des Vereins Neue deutsche Medienmacher e.V. (NdM)“ vorgestellt wird. Ich nehme an, dass die indodeutsche Perspektive fürs neue deutsche Fernsehen besser ist als die biodeutsche.

Konfliktsensibel in leichter Sprache

Wer es weniger konfliktsensibel mag, ist vielleicht bei Workshop 2 besser aufgehoben: „Einfache Sprache in der journalistischen Praxis – Methodengenau für verschiedene Zielgruppen und Kanäle“. Wer jetzt gehofft hat, dass mit „einfacher Sprache“ eine klare Sprache und nicht etwa die „leichte Sprache“ gemeint sein könnte, der ist spätestens beim Lesen der Vita der Referentin enttäuscht. Die gibt in Finnland inzwischen sogar Zeitungen in „Leichter Sprache“ heraus.

Aber vielleicht könnte man ja dort die Frage stellen, warum die leichte Sprache auf all die großen sprachpolizeilichen Errungenschaften wie Gendersternchen und geschlechtsneutrale Wortbildungen verzichtet? Die Antwort bitte in Leichter Sprache. Das hätte womöglich etwas Unterhaltungswert. Den sollte es auch haben, schließlich kostet der Spaß immerhin 290 Euro Teilnahmegebühr.

Zu manch einem Erkenntnisgewinn muss man aber nicht teilnehmen, da reicht die Lektüre der Einladung. Allein die kritiklose Verwendung der Formel „konfliktsensibler Journalismus“ zeigt, dass es hier um alles Mögliche geht, nur eben nicht um Journalismus. Ein guter Journalist lebt ständig mit Konflikten und von Konflikten; denen, über deren offene Austragung er berichtet, den versteckten, die er aufdeckt, und denen, die er aushalten muss, weil er mit seiner Arbeit zuweilen auch Einflussreichen und Mächtigen auf die Füße tritt. Statt „konfliktsensiblen Journalismus“ lehren zu wollen, sollten Journalisten gestärkt werden, die Konflikte durchzustehen – sowohl mit denen, die sie an ihrer Arbeit hindern wollen, als auch mit konfliktscheuen Redaktionen, Zeitungshäusern oder Sendeanstalten.

Eigentlich liest sich diese Einladung zum „Journalismusforum 2017“ wie eine Realsatire. Man könnte gelassen darüber schmunzeln. Aber manchmal überwiegt das Entsetzen darüber, wie weit sich viele gebührenbesoldete Vertreter der Zunft von dem schönen Leitsatz von Hanns Joachim Friedrichs entfernt haben: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten.“

Foto: Jean-noël Lafargue FAL via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

beat schaller / 12.10.2017

Sehr geehrter Herr Grimm, Schön wäre, wenn man darüber lachen könnte.  Kann ich leider nicht. Ich bin zwar nicht bio-Deutsch und auch noch nicht “länger hier”, weil ich in der CH-Nachbarschaft “noch” wohne.  Als Nachbarn und nicht EU-Staat sind wir eben auch “Leidensgenossen” und nicht nur Eidgenossen, denn wir leiden ebenfalls unter der Grenzöffnung und dem ewigen Druck des EU-Molochs, der es einfach nicht schafft,  die echten Probleme und Fehlkonstruktionen zu zu lösen und schon gar nicht, sich selbst aufzulösen.  Es kommt mir vor, wie ein grosses Sandburgenspiel bei dem jeder weiss, dass wir vom Meer umringt sind! Eine Welle hier, eine da und so tun sich immer mehr löcher auf, aber keiner ist da um sie zu schliessen.  Aber, in der Mitte fühlt man sich immer noch sicher. Leider zweifle ich immer mehr an der Deutschen Gründlichkeit, die mit einem Rechtsstaat schon fast gar nichts mehr zu tun hat. Wie sollte es auch anders kommen, wenn man schon weiss, dass eigentlich jeder Staatsapparat ineffizient ist, dass nirgendwo nach Leistungskriterien gearbeitet wird, schon deshalb, weil der Galube vorherrscht, der Staat produziere etwas! NEIN, die Bürger produzieren und zahlen jegliche Zechen.  Nun ist es in der EU noch so, dass diese Steuerfressenden Staatsgebilde noch mit einem weiteren, noch teureren Regulierungsmoloch “gedeckelt” wird, und auch dieser muss vom Steuer zahlenden Volk getragen werden.  Das ist dann Selbsterhaltung für die Politische Kaste und “Ausbluten” für die Bürger, aber, alles in allem reinste Selbstzerstörung. Es macht nicht den Anschein, als wären da in diesen untragbaren Führungsebenen noch ein paar Weltretter vorhanden.  Die Volksplünderung geht “noch” friedlich weiter. Danke für Ihre Sicht der Dinge, die schon einiges auf den Punkt bringt. b.schaller

Karl Kaiser / 12.10.2017

Machen wir uns nichts vor, Herr Grimm. Presse ist der Spiegel der Gesellschaft, sie beschreibt in ihrer Gesamtheit täglich auf´s neue, in welchem Tempo der Staat BRD sich in eine totalitäre Meinungsdiktatur hineinentwickelt. In einem totalitären System aber gibt es keinen Platz für selbstbestimmte, freie Bürger mehr- das Individuum (Zoon Politicon) wird zum Untertanen, zum Weisungsunterworfenen, zum Antragssteller und vor allen Dingen zum Erziehungsobjekt. Die Erfolgskontrolle besteht in einer Vielzahl negativer und positiver Sanktionen. Hier erfüllen die von Ihnen gescholtenen Anstalten eine für mich eminent wichtige Aufgabe: Nur von ihnen erfahre ich, welches Verhalten von mir erwartet wird, um positive Reaktionen der derzeitigen Machthaber zu erhalten und- wichtiger noch- negative Sanktionen zu vermeiden. Deshalb komme ich einer unvermeidlich kommenden Verpflichtung zuvor und schaue jeden Abend die Tagesschau. Bitte veröffentlichen Sie diesen Leserbrief, damit jeder weiß, daß ich ein zuverlässiger Untergebener bin.

Jaco Sandberg / 12.10.2017

Ich bewundere Sie, Herr Grimm, dass Sie dagegen anschreiben. Leider fürchte ich, dass das Schicksal Europas von den globalen Finanz-Oligarchen entschieden wurde. Es geht nicht mehr darum, ob die Nationalstaaten Europas zerschlagen werden (denn darum geht es im Kern), es geht nur noch um die Geschwindigkeit. Kurz ist für eine verringerte Geschwindigkeit, Macron möchte das beschleunigen. Aber die Würfel sind grundsätzlich gefallen. Das einzige, was jetzt noch helfen könnte, ist ein allumfassenden Aufstand der Völker Europas. Und den sehe ich nicht mal im Ansatz. Leider.

Werner Arning / 12.10.2017

Nicht weniger, sondern noch mehr volkserzieherischer Journalimus scheint uns zu erwarten. Nicht lernen aus den Fehlern, sondern die gleichen Fehler zu perfektionieren, scheint die Devise zu lauten. Man kann sich einfach nicht vorstellen, falsch gelegen zu haben. Die Absicht das Volk zur richtigen Meinung zu lenken, zum richtigen Denken zu führen, hat weiterhin Priorität. Neutrale Berichterstattung wird gar nicht in Betracht gezogen. So manchem wird es Angst und Bange bei diesem Verständnis von Journalismus. Die Meinung der Meinungsmacher wird als die einzig denkbare angesehen. Wie arm ist diese Auffassung von Wahrheit.

Wilfried Cremer / 12.10.2017

Der Kern des sogenannten konfliktsensiblen Journalismus ist Islamophobie. Man will den Leu nicht reizen, denn sein Biss ist tödlich.

mike loewe / 12.10.2017

„Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten.“ Das ist nicht nur der Leitsatz eines einzelnen Hanns Joachim Friedrichs, das ist ein Leitsatz der Wissenschaft, zusammen mit dem Recherchieren und Zusammenführen gesicherter Fakten. Journalismus sollte eigentlich wissenschaftlich präzise und objektiv arbeiten, aber besonders der gebührenfinanzierte entfernt sich davon leider immer weiter.

Dr. Michael Kubina / 12.10.2017

einfach gruselig…. Ich lese jetzt seit fast zwei Jahren taeglich achgut (und tichys Einblick), all die klugen Analysen und Berichte, kann aber im Familien- und Freundeskreis kaum noch über Politik reden. Die Lesen das nicht einmal auf Empfehlung, als sei es vom Teufel persönlich. Selbst in der DDR haben viele Linientreue Westfernsehen geguckt, um nicht vollkommen der SED-Propaganda ausgeliefert zu sein. Wenn ich heute jemandem sage, der nur MSM konsumiert, ihr guckt nur Ostfernsehen, gucken sie mich verständnislos an, als redete ich in einer fremden Sprache.  Gibt es eigentlich Erhebungen, wie der Altersdurchschnitt der Achgut-Leser ist? Bei all den Analysen, Kommentaren, Berichten bleibt doch die große Frage: Was tun?

Thomas Erzberger / 12.10.2017

Interessant wie sich die ÖR jetzt offenbar verstärkt um Migrationshintergründler bemühen wollen. Ich lese daraus weniger ideologische Verbohrtheit heraus, sondern -ganz im Gegenteil- eine perfide Strategie, die sich die demographischen Veränderungen Deutschlands zunutze machen will.  Wenn man den Kampf um die biodeutsche Meinungshegemonie zu verlieren droht wendet man sich halt einfach verstärkt an Migranten und deren Themen, im Wissen dass diese für ‘Rechts’ weit weniger empfänglich sind und zukünftig grossen demographischen Einfluss im Meinungskampf haben werden.   Aus genau dem selben Grund werden wir es übrigens niemals, wirklich niemals, erleben, dass der administrative Staat von seiner allgegenwärtigen Diversitypropaganda abkommt. Der Anteil Migrationshintergründler in der Bevölkerung (48-49% bei Kindern <6 Jahre) ist bereits zu gross, als dass der Staat es sich getrauen würde, oder auch den Willen zur Arbeitsmüh aufbrächte, dagegen etwas zu tun. Weiter Propagandawellen durch’s Land zu peitschen und auf prognostizierbare Zustände zu hoffen ist halt der einfachere weg zur Beamtenrente.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com