Wir Deutschen haben sehr wohl glückliche Momente in unserer langen wechselvollen Geschichte. Zu den glücklichsten gehört ohne Zweifel der 9. November 1989. Dies bedeutet mitnichten, alles Negative auszublenden. Es bedeutet vielmehr, dem Negativen nicht die Oberhand zu überlassen, weil ihm stets Zerstörerisches innewohnt. Wenn wir zu anderen „gut“ sein wollen, müssen wir auch zu uns selbst gut sein./ mehr
Am Vortag des 9. November hat der amerikanische Außenminister Mike Pompeo in Berlin ein Bronzeabbild des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan enthüllt. Das pikante daran: Die drei Meter hohe Statue ist von der Verwaltung der Hauptstadt nicht gewollt. Die Ehrerweisung gilt einem Mann, der Ostmitteleuropa vom russischen Einfluss befreite, und der forderte: "Mr. Gorbachev, tear down this wall!”./ mehr
Eine vielbeachtete Studie der Princeton University, wonach es bereits in 30 Jahren an der deutschen Nordseeküste regelmäßig zu Überschwemmungen kommen könnte, ist durch eine aktuelle Meldung aus dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) relativiert worden. Die US-Forscher haben offenbar die Deiche als Küstenschutzmaßnahme ignoriert./ mehr
In David Attenboroughs Doku-Serie „Our Planet“ wird der Klimawandel dafür verantwortlich gemacht, dass sich Walrosse von Klippen stürzen. Zahlreiche Wissenschaftler und Blogger hinterfragten diese Erzählung. Nun behandelt eine neue Attenborough-Serie dieselbe Situation und – siehe da – plötzlich sind Eisbären an dem ungewöhnlichen Verhalten der Walrosse schuld./ mehr
Gegensätze ziehen sich an, doch gleich und gleich gesellt sich gern. Sollten Sie gerade auf Partnersuche sein, empfehle ich Ihnen, sich über Ihre eigene Persönlichkeit Gedanken zu machen. Basierend auf den "Big Five", den fünf grundlegenden Persönlichkeitsfaktoren, finden Sie schnell heraus, inwiefern Ihr Partner Ihnen ähnlich oder eben anders als Sie sein sollte./ mehr
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. Letztlich muss man auch hier wieder ernährungsliberal-pragmatisch argumentieren, angelehnt an die wesentliche Botschaft: „Es gibt so viele gesunde Ernährungen, wie es Menschen gibt. Ein aktueller Überblick über Diät-Hypes./ mehr
Gestern war der „Welttag der Städte“ mit dem diesjährigen Schwerpunkt der „Smart Cities“. Eine Smart City stellt man sich vor als eine auf Effizienz, intelligente Vernetzung und digitale Kommunikation optimierte Stadt, die gleichzeitig das Vertrauen der Bevölkerung in den öffentlichen Sektor steigern will. / mehr
Heute vor 264 Jahren wurde Lissabon von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Nach der Jahrhundertkatastrophe kämpften alle um die Deutungshoheit. Protestanten glaubten an eine Bestrafung der katholischen Portugiesen, Katholiken hingegen an eine Ahndung der Dekadenz. Jedoch hatte ausgerechnet das Rotlichtviertel das Unglück unbeschadet überstanden./ mehr
Von Klaus Alfs. Der ethische Vegetarismus nimmt gern für sich in Anspruch, nicht anthropozentrisch, also den Menschen in den Mittelpunkt stellend, zu argumentieren. Es ist jedoch nicht möglich, über Tierrechte zu diksutieren, ohne menschliche Maßstäbe anzulegen./ mehr
Wenn Ihnen ein Artikel gefällt, können Sie ihn als Favoriten speichern. Ihre persönliche Auswahl finden SieHier
Favoriten
Unsere Liste der Guten
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier