Der Journalist wurde 1964 in Gelnhausen geboren und verbrachte seine Kindheit in Portugal. Er studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und VWL in Marburg und Frankfurt. Die Promotion erfolgte 1991. Er war Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“ und „Berliner Morgenpost“ sowie des Magazins „Focus“. 2004 gründete Weimer das Magazin „Cicero“ und ist dort bis heute Gründungsherausgeber. Einem breiteren Publikum ist er durch zahlreiche Buchpublikationen sowie seine Fernsehauftritte bekannt. Seit 2015 ist Wolfram Weimer Verleger von The European.
Kevin Kühnert ist selber nicht angetreten bei der Wahl zum SPD-Parteivorsitz, hat sich lieber zwergenklein gemacht und zwei Halbamateure zu Übergangschefs befördert. Damit steht ihm nun eine riesenhafte Perspektive offen.
/ mehr
Pete Buttigieg ist der jungenhafte Überraschungskandidat im Feld der demokratischen Trump-Herausforderer. Donald Trump hat dessen Potenzial erkannt und schmäht den geschmeidigen jungen Mann und bekennenden Homosexuellen schon als „Alfred E. Neuman“ – nach dem zahnlückenden Karikaturhelden des Mad-Magazins. Das verspricht richtig spannend zu werden./ mehr
Halbzeitbilanz der Großen Koalition. Die Minister sind nervös: Wer ist der Beste, wer hat ein Problem? Einer der am schwächsten abschneidet, ist Außenminister Maas. Er muss allerdings häufig nur für die Politik Merkels den Kopf hinhalten. Aber er tut es besonders sündenbocktauglich./ mehr
Markus Söder wird zur Schlüsselfigur in der Krise der Christdemokraten. Kanzlerkandidat will er nicht werden, wohl aber Kanzlermacher. Weder AKK noch Merz, weder Laschet noch Spahn können gegen seinen Willen Merkels Nachfolger werden./ mehr
Auf dem Parteitag der CDU Ende November will Friedrich Merz eine programmatische Rede mit Vorschlägen zur Erneuerung der Partei halten. Die Frage nach der Kanzlerkandidatur wird akut. Die Chancen von AKK schwinden. Friedrich Merz hingegen gewinnt Zuspruch. Kommt es zum Showdown auf dem Parteitag? / mehr
Irlands Premier ist anders: ein schwuler Arzt mit indischen Wurzeln. Seine Regierung steht unter Druck. Doch außenpolitisch hat er geschickt verhandelt und könnte zum Brexit-Gewinner werden. Er hat etwas erreicht, was Irland seit 800 Jahren nicht gelungen ist./ mehr
Gestern begann die Offensive des NATO-Mitglieds Türkei auf kurdisch kontrollierte Gebiete Syriens. Trumps wilder Rückzug macht Erdogan den Weg frei für seinen historischen Masterplan: Ein Eroberungsfeldzug zur Wiederherstellung des Osmanischen Reiches. Nicht nur die Kurden sind in Gefahr. Auch Europa droht gewaltiges Ungemach./ mehr
Die Österreich-Wahl hat in der CDU die Richtungsdebatte neu entfacht. Der Triumph von Kurz stärkt das Merz-Lager gegenüber AKK. In der Kanzlerkandidatenfrage werden Armin Laschet und Markus Söder nun zu den Königsmachern. Ein Trend zeichnet sich ab.
/ mehr
Wenn Ihnen ein Artikel gefällt, können Sie ihn als Favoriten speichern. Ihre persönliche Auswahl finden SieHier
Favoriten
Unsere Liste der Guten
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier