Rüdiger Stobbe war nach den Studium (Sozialwissenschaften/Germanistik, Abschluss 1. Staatsexamen) 30 Jahre in der Versicherungswirtschaft tätig. Er betreibt seit Februar 2016 den werbe- und kostenfreien Politikblog http://www.mediagnose.de.
Die 46. Analysewoche bringt wenig Wind- und PV-Strom. Trotz weiterer Milliardeninvestitionen in die sogenannten „Erneuerbaren“ ein Ergebnis, das man, ohne böswillig zu sein, als desaströs bezeichnen muss. / mehr
Viel Wind macht in dieser Woche Stromimporte unnötig – allerdings bricht die Windstromproduktion dann am Samstag plötzlich massiv ein und zeigt erneut die Volatilität der Erneuerbaren./ mehr
Der Montag und der Dienstag sind sehr schöne Beispieltage für die Probleme, die bei hohen Erzeugungsschwankungen mit Wind- und PV-Strom entstehen können und werden deshalb in den Tagesanalysen gemeinsam abgehandelt. Außerdem: PKW-Neuzulassungen im Oktober./ mehr
Die 43. Analysewoche gestaltete sich regenerativ höchst volatil. Die Konventionellen wollten oder konnten den Strom zur Deckung des Bedarfs über weite Teile der Woche nicht zusteuern. Entsprechend hoch war der Stromimport. Dennoch hielten sich die Preise in Grenzen./ mehr
Wieder einmal präsentieren sich die „Erneuerbaren Energien“ stark volatil, der Stromimport ist enorm. Allerdings sinkt das Strompreis-Niveau gegenüber den Vorwochen und Monaten ab. Liegt's am Kanzler-„Machtwort"?/ mehr
Kaum PV-Strom, noch weniger Windstrom: Das nennt man Dunkelflaute. Im Verlauf des Dienstags geht es los und dauert bis zum Freitag an. Der (teure) Stromimport in dieser Zeit ist gewaltig./ mehr
Auch in Woche 40 tragen Braun- und Steinkohleverstromung sowie Pumpspeicherstrom zur Anpassung und Auffüllung der volatil-regenerativen Erzeugung bei – 20 Prozent des Stroms müssen immer konventionell erzeugt werden, um die Netzstabilität zu erhalten./ mehr
Diese Woche zeigt die Volatilität der „Erneuerbaren“ besonders drastisch: Am Montag weht der Wind kräftig, Strom muss nicht importiert werden. Am Mittwoch ist es genau umgekehrt./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier