Rüdiger Stobbe

Rüdiger Stobbe war nach den Studium (Sozialwissenschaften/Germanistik, Abschluss 1. Staatsexamen) 30 Jahre in der Versicherungswirtschaft tätig. Er betreibt seit Februar 2016 den werbe- und kostenfreien Politikblog http://www.mediagnose.de.

Archiv:
Rüdiger Stobbe / 03.09.2019 / 10:00 / 14

Woher kommt der Strom? 34. Woche – „Der Totalausfall“ 

Vom 19.8. ab 17:00 bis zum 21.8.2019 9:00 Uhr erzeugte Deutschland selbst nicht genügend Strom, um seinen eigenen Bedarf zu decken. Die Schweiz, Frankreich, Schweden und Dänemark, aber auch die Niederlande liefern die fehlenden Strommengen. Selbstverständlich könnte Deutschland die fehlenden Strommengen selbst erzeugen, mittels Kohle- und/oder Gaskraftwerken. Das ist aber politisch nicht gewollt. / mehr

Rüdiger Stobbe / 27.08.2019 / 10:00 / 9

Woher kommt der Strom? 33. Woche – Belgiens Atomausstieg

Die Wind- und Sonnenstromerzeugung schwankte stark. Deshalb kam man mit dem Zu- und Abschalten konventioneller Kraftwerke nicht nach. Die Folge war eine fast über die ganze Woche anhaltende Stromunterdeckung, die nur zur Mittagsspitze knapp unterbrochen wurde. Am 16.8.2019 reichte es aber auch dafür nicht. In Belgien soll derweil deutsche Braunkohle den Atomstrom ersetzen. / mehr

Rüdiger Stobbe / 20.08.2019 / 10:00 / 14

Woher kommt der Strom? 32. Woche – Stromausfall in England

Die Komplexität der Stromversorgung eines Industriestaates ist gewaltig. Je mehr unkalkulierbarer Wind- und Sonnenstrom – auch noch mit Vorrang – in die Netze eingespeist werden muss, desto größer ist die Fehleranfälligkeit auch und gerade menschlichen Handelns. / mehr

Rüdiger Stobbe / 13.08.2019 / 10:00 / 8

Woher kommt der Strom? 31. Woche – “Geisterstrom”

In einigen Medien wurde kürzlich dargelegt, dass insbesondere bei starker Hitze die Stromversorgung Frankreichs von Import-Strom aus Deutschland, erzeugt mittels erneuerbarer Energieträger, abhängt. Lesen Sie hier, was von solchen Tatarenmeldungen zu halten ist. / mehr

Rüdiger Stobbe / 11.08.2019 / 16:00 / 40

Stickstoffdioxid – War da was? Ja, grober Unfug mit Folgen

Lange nichts vom Stickstoffdioxid gehört. Es werden bereits die nächsten Säue durchs Dorf getrieben, vom Fliegen bis zum Fleischverzehr. Das ist praktisch, weil so niemand merkt, wie absurd die Stickoxid-Debatte samt der "politisch" festgelegten Grenzwerte tatsächlich ist. Hier eine Zusammenfassung für die Chronik des ewigen Irrsinns./ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.08.2019 / 10:00 / 15

Woher kommt der Strom? 30. Woche

Als Argument für die Energiewende wird üblicherweise der "Klimaschutz" herangezogen. Wie diese Seite Woche für Woche zeigt, sind Wind- und Sonnenenergie aber nicht in der Lage, die Stromversorgung zuverlässig zu gewährleisten (auch wenn es in dieser Woche relativ gut aussah). Die Frage lautet: Wird das Risiko einer unsicheren Stromerzeugung unterschätzt und das CO2-Problem überschätzt?/ mehr

Rüdiger Stobbe / 30.07.2019 / 10:00 / 19

Woher kommt der Strom? 29. Woche

Im Sommer scheint die Sonne kräftig. Es sind die Sonnenstrom-Monate. Der Wind hingegen weht oft nur wenig. Das hat nichts mit dem Klimawandel zu tun, das war und ist im Sommer schon immer und sehr häufig so. So auch in dieser Woche: Folge: Es wurde wieder mal eng./ mehr

Rüdiger Stobbe / 23.07.2019 / 10:00 / 13

Woher kommt der Strom? 28. Woche

Donnerstag, Freitag und Samstag, die letzten 3 Tage der 28. Woche, veranschaulichen eine kombinierte Dunkel- und Sonnenflaute. Zu einer Windstromerzeugung, die kaum der Rede wert ist, gesellt sich am Donnerstag noch teilweise bedeckter Himmel, der die Sonnenstromerzeugung schwächeln lässt. Das führt bis Samstagmorgen zu einer fast kompletten Stromunterdeckung. / mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com