Rüdiger Stobbe war nach den Studium (Sozialwissenschaften/Germanistik, Abschluss 1. Staatsexamen) 30 Jahre in der Versicherungswirtschaft tätig. Er betreibt seit Februar 2016 den werbe- und kostenfreien Politikblog http://www.mediagnose.de.
Die Windstromerzeugung ist sehr schwach, geht zeitweilig gegen Null. Unsere Nachbarn liefern den fehlenden Strom, den die deutschen Stromerzeuger nicht produzieren können oder wollen. Und das wird teuer./ mehr
Ein zeitweiliges Strom-Überangebot ab Samstag durch „Erneuerbare" nutzen unsere europäischen Nachbarn gern. Über die Woche exportieren sie zu knackigen Preisen Strom nach Deutschland und kaufen am Wochenende billig ein./ mehr
Ob in Woche 36 oder den Prognose-Wochen 2030 und 2040: Auch beim Ausbau der „Erneuerbaren“ werden Wind und Sonne nicht verlässlich genug Strom liefern. Außerdem: Neue Zulassungszahlen bei E-Autos./ mehr
Die 35. Analysewoche wartete mit einem Anstieg der Windstromerzeugung vor allem zum Wochenende auf, die PV-Stromerzeugung nahm ab. Dennoch war zu viel Strom im Markt, der billig abgegeben werden musste. – Neu: Die Kolumne erscheint ab sofort mit Agora-Zukunftswerten./ mehr
Die 34. Woche des Jahres 2022 zeichnete sich durch eine insgesamt schwache Windstromerzeugung bei für die Jahreszeit zufriedenstellender PV-Stromerzeugung aus. / mehr
Die aktuelle Analysewoche markiert einen Tiefpunkt der Energiewende. Nicht nur, dass netto in dieser Woche mehr Strom aus dem benachbarten Ausland importiert werden musste als dorthin exportiert wurde./ mehr
Früher, ja früher war das Wetter viel besser. In aller Regel trockene 24 bis 25 Grad bei einem lauen Lüftchen. Nachts, und nur nachts, regnete es gemäßigt und ausreichend; Felder, Wiesen und Wälder konnten gedeihen und reiche Ernte abwerfen, hach... So wie sich das der vom Klimawandel gebeutelte Mensch vorstellt und wünscht./ mehr
Starke Solarstrom- bei gleichzeitig schwacher Windstromerzeugung: Hier zeigt sich das grundsätzliche Problem der Energiewende. Außerdem: Kfz-Zulassungen und Neues von der E-Mobilität./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier