Die religiöse Inbrunst, die mönchische Monade einer Botschaften empfangenden Smartphone-Nutzerin von heute - auf einem Bild von vor 150 Jahren? Der romantische Genre-Maler Ferdinand Georg Waldmüller hat sie schon genau bis in die Körperhaltung hinein erfasst. Doch in den Händen hält die junge Frau etwas anderes./ mehr
Marseille im Wandel, die Juden gehen, die Muslime kommen. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ganz einfach: In der südfranzösischen Hafenstadt wird eine Synagoge Moschee. Denn wegen des erstarkenden Antisemitismus verlassen die Juden das Stadtzentrum. Die Muslime übernehmen./ mehr
In Bingen am Rhein vollzieht sich gerade die Umwertung der Nazi-Rune, die dem Führer trotzdem nicht gefallen dürfte. Ab jetzt dürfen Hakenkreuze nicht einfach nur als Symbole des Nazismus und des Rechtsradikalismus gedeutet werden. Künftig müssen sie auch danach untersucht werden, ob sie vielleicht nicht auch eine ernste Notlage signalisieren. / mehr
Seit Wochen melden die Behörden mit dem Anschwellen der Flüchtlingszahlen eine deutliche Zunahme vor allem nordafrikanischer Straftäter. Solchen Zustände politisch ohnmächtig zuzusehen oder sie kleinzureden ist ein Grund für das Erstarken des Rechtsextremismus und der Gewalt des Mobs./ mehr
Fast so unerträglich wie die sexuellen Übergriffe in Köln, Hamburg, Stuttgart am Silvesterabend und beinahe täglich in vielen anderen Teilen der Republik, wo unsere “geschenkten…/ mehr
Eine Obergrenze beim Asylrecht kann nicht, wie der innenpolitische Sprecher der GRÜNEN im Bundestag, Volker Beck, dies kürzlich getan hat (PHOENIX-Gespräch am 14.12.15), verglichen bzw.…/ mehr
Das gerade akute rechte Denken und Gegröhle findet nicht nur deswegen Zulauf, weil Rechte eben nur Rechtes denken und gröhlen können. Wozu ja nicht viel…/ mehr
Eine Meldung von vorgestern, die ich auf einer wenig bekannten Website gefunden habe: Die Regierung in Tirana kritisiert Deutschland für den zu laxen Umgang mit…/ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier