Roger Letsch

Roger Letsch, Baujahr 1967, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, als dieses noch in der DDR lag und nicht so hieß. Lebt in der Nähe von und arbeitet in Hannover als Webdesigner, Fotograf und Texter. Sortiert seine Gedanken in der Öffentlichkeit auf seinem Blog unbesorgt.de.

Archiv:
Roger Letsch / 02.05.2017 / 18:00 / 0

Willkommenskultur: Vier Typen und ein Unbekannter

Von Roger Letsch. Die „Huffington Post“ sammelte Mitte 2015 genau 200 O-Töne aus der aufkommenden Willkommenskultur. Knapp zwei Jahre später lässt sich daraus ein bundesrepublikanischen Sittenbild zeichnen. Es lassen sich im wesentlichen fünf verschiedene Typen beschreiben, wobei einer allerdings weitgehend im Verborgenen blieb./ mehr

Roger Letsch / 29.04.2017 / 12:00 / 10

Wie in Deutschland Solidarität requiriert wird

Von Roger Letsch. Eltern einer Kita in Schleswig-Holstein machten sich Sorgen, weil im Keller des Gebäudes ein sogenannter "Kirchenasylant" untergebracht wurde, um seine Abschiebung zu verhindern. Die Antwort des Pfarrers war eindeutig und lautete sinngemäß: Wem es hier nicht passt, der soll halt gehen. Rassisten können wir hier nicht gebrauchen./ mehr

Roger Letsch / 24.04.2017 / 06:05 / 10

Türkei-Reisen: Ja oder nein?

Von Roger Letsch. Die aufgeklärten Türken in den Touristengebieten der Türkei sind stocksauer über in Deutschland lebenden Landsleute, die für Erdogans Ermächtigung gestimmt haben. Die Tourismus-Branche muss nämlich am meisten unter den wirtschaftlichen Folgen leiden. Zur Zeit buchen deutsche Reisende lieber anonym im Internet Erdoganistan – um sich nicht schämen zu müssen. Dabei tun sie vielleicht sogar genau das Richtige./ mehr

Roger Letsch / 21.04.2017 / 10:00 / 8

SPON stemmt Flüchtlings-Job-Wunder ganz alleine

Von Roger Letsch. SPON verkündet: „Jeder zweite Flüchtling hat nach fünf Jahren einen Job“. Dazu fällt mir ein DDR-Witz ein. Kennen Sie die vier tragenden Säulen des Sozialismus? Das waren russische Arbeitsproduktivität, ukrainische Hektar-Erträge, mongolische Mikroelektronik und DDR-Statistik. Letztere hat bei SPON eine neue Heimstatt gefunden./ mehr

Roger Letsch / 17.04.2017 / 14:35 / 4

Wie man sich eine 70-Prozent-Mehrheit bastelt

Von Roger Letsch. Stelle eine Frage nicht, wenn dir die Antwort nicht gefallen könnte – so sagt das Sprichwort. Der Gefälligkeitsstatistiker formuliert anders: Stelle Fragen so, dass du das gewünschte Ergebnis erhältst. Das veranschaulicht sehr gut eine aktuelle Umfrage zu Hasskommentaren im Netz./ mehr

Roger Letsch / 14.04.2017 / 17:00 / 31

Imad Karim auf Facebook verstummt

Von Roger Letsch. Die erste Welle der Löschungen und Sperrungen zielt direkt auf die glaubwürdigsten Gegner des politischen Islam in Deutschland, Menschen also, die sich im Bedarfsfall nicht einfach mit der Nazi-Keule erschlagen lassen. Das erste prominente Opfer ist der Regisseur, Drehbuchautor und Fernsehjournalist Imad Karim, dessen Facebook-Account komplett gelöscht wurde. / mehr

Roger Letsch / 08.04.2017 / 20:00 / 8

Fallrückzieher: Berliner Schule mit Nahostkonflikt

Von Roger Letsch. An der Friedenauer Gesamtschule zeigte man sich pflichtschuldigst entsetzt über Angriffe auf einen jüdischen Jungen und kann gleichzeitig gar nicht begreifen, wie es soweit kommen konnte. Schließlich nehme man doch erfolgreich am Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teil. Das erinnert ein bisschen an DDR-Zeiten mit den Losungen zum 1.Mai. Es heißt neuerdings "Demokratie leben"./ mehr

Roger Letsch / 02.04.2017 / 13:28 / 17

Was erlauben Constantin Schreiber? Kein Diskurs ohne Frau Kaddor!

Von Roger Letsch. Der Journalist Constantin Schreiber besuchte für seinen „Moscheereport“ und sein aktuelles Buch verschiedene Moscheen und fand heraus, was da so wirklich gepredigt wird. Jetzt sind sogenannte Islamwissenschaftler sauer. Darf der das? Die selbsternannte Islam-Expertin Lamya Kaddor hyperventiliert mächtig, weil Schreiber einfach recherchierte statt sich von ihr vorher astrein wissenschaftlich und ideologisch briefen zu lassen./ mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com