Hubertus Knabe

Hubertus Knabe, geb. 1959, ist ein deutscher Historiker. Er war Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ab ihrer Gründung im Jahr 2000 bis zum September 2018. Knabes Veröffentlichungen widmen sich der Westarbeit der DDR-Staatssicherheit, den Oppositionsbewegungen im Ostblock, der ostdeutschen Nachkriegsgeschichte sowie der Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weiterführende Links:
hubertus-knabe.de

Archiv:
Hubertus Knabe, Gastautor / 22.05.2021 / 06:00 / 71

Im Zeichen des Antifaschismus

Die Logik, mit denen Politiker und Journalisten die Antifa verteidigen, ist ebenso einfach wie falsch: Weil sie rechtsextreme Aktivitäten aufdecke, leiste sie einen Beitrag zum Schutz der Demokratie. Dass viele Aktivisten der Antifa die Demokratie ablehnen und selber an die Nationalsozialisten erinnernde Methoden anwenden, wird dabei billigend in Kauf genommen. / mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 19.04.2021 / 06:10 / 56

Das schmähliche Ende des Mietendeckels

Das Bundesverfassungsgericht hat den Mietendeckel in Berlin für grundgesetzwidrig erklärt. Jetzt fordern Linke, SPD und Grüne, ihn bundesweit einzuführen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass staatlich herabgesetzte Mieten die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nur verschlimmern./ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 29.03.2021 / 12:00 / 37

Petition: Stasi-Aktenschnipsel endlich scannen!

Eine aktuelle Petition setzt sich dafür ein, das Projekt "Zusammenfügung der zerschnipselten Stasiakten" unverzüglich einzuleiten. In diesem Beitrag beschreibt der Historiker und ehemalige Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen Hubertus Knabe die Geschichte dieser Akten und ihrer bis heute größtenteils unterlassenen Rekonstruktion./ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 24.12.2020 / 06:25 / 96

Weihnachten wie in der DDR?

Verschlossene Restaurants, Schlangen beim Einkauf, Basteln statt Shoppen – Weihnachten 2020 erinnert in mancher Beziehung an den kargen Alltag in der DDR. Doch im Sozialismus waren die Festtage mit ungleich größeren Herausforderungen verbunden./ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 02.11.2020 / 10:00 / 72

Der Geist der Diktatur 

In der Corona-Pandemie werden Grundrechte massiv eingeschränkt. Jetzt hat ein führender SPD-Politiker auch die Unverletzlichkeit der Wohnung in Frage gestellt. Wer ein Gefühl dafür bekommen will, was es bedeutet, wenn der Staat in den Kernbereich privater Lebensgestaltung eindringt, der braucht sich im Internet nur die geheimen Fotos aus der Wohnung des Dissidenten Wolf Biermann anzusehen./ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 03.10.2020 / 06:25 / 64

Grüne Irrungen: „Vergessen wir die Wiedervereinigung!“

Vor 30 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Keine andere Partei schätzte die Lage damals so falsch ein wie die Grünen. Wenn es nach ihnen gegangen wäre, gäbe es die DDR heute immer noch. Die Selbstgewissheit, mit der die Parteifunktionäre 1990 ihre gravierenden Fehleinschätzungen vertraten, erinnert an manche Debatte der Gegenwart./ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 05.08.2020 / 06:20 / 44

Der Milliarden-Waschsalon

"Die Linke" fordert derzeit einen Ausschuss in Sachen Wirecard-Milliarden. Leider war man bei sich selbst nicht so konsequent. Vor 30 Jahren sorgte Gregor Gysi dafür, dass das riesige Vermögen der SED mit krimineller Energie beiseite geschafft wurde. Seiner politischen Karriere hat der Milliardenklau nicht geschadet. Ein weiterer Beteiligter an der gigantischen Vermögensverschiebung ist heute Fraktionschef der Linken im Bundestag. / mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 01.07.2020 / 06:02 / 45

Vor 30 Jahren: Die D-Mark-Gewinner der DDR

Am 1. Juli 1990, also heute vor 30 Jahren, wurde in der DDR die D-Mark eingeführt. Die Bedeutung, die dieser Vorgang für die meisten hatte, ist heute nur noch schwer zu vermitteln, weil sich niemand mehr das Leben in einer Mangelwirtschaft vorstellen kann. Nebeneffekt: Über Nacht wurde die umbenannte SED zur reichsten Partei Deutschlands./ mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com