Carl Christian Jancke, Jahrgang 1964 war Analyst für den Markt klassischer Automobile , Blogger und Publizist. Er hat u.a. für die WELT und das HANDELSBLATT geschrieben und konzentriert sich zuletzt auf die Online-Projekte „LandWild” und „Drehmoment“. Er verstarb unerwartet im Januar 2022.
Der Corona-Panikzug dampft von Station zu Station, dort herrscht jeweils große Aufregung und dann hört man nichts mehr. Es lohnt sich aber später einmal nachzuforschen. Was ist etwa aus dem Fall Tönnies im Landkreis Gütersloh geworden? Wie schlimm war es? Antwort: Der tatsächliche Verlauf rechtfertigte Medienpanik und Politaktivismus nicht. Und das gilt auch für die gegenwärtige Gesamtsituation./ mehr
Auf dem Autogipfel wird fröhlich davon abgelenkt, dass die wirklichen Ursachen für die Talfahrt der Autoindustrie ideologisch und gewollt sind. So müssen seit 2020 neue Automodelle, ein "Onboard Fuel Consumption Meter" haben. Dieses trojanische Pferd wird die deutsche Automobilindustrie endgültig ruinieren und setzt den Autofeinden in Sachen Zwangsmassnahmen keine Grenzen mehr./ mehr
Wer kritisiert Merkel und Söder für ihre diktatorische Wortwahl? Ich bitte um die Zusendung kritischer Kommentare, die wenigstens einen einzigen Finger in die Wunde legen, was für ein Machtverständnis die Metapher offenlegt, wenn man vom „Anziehen der Zügel“ spricht. Wir sind keine Pferde. Es offenbart eine Attitüde, gegen die der preußische Obrigkeitsstaat ein Hort der Freiheit war./ mehr
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft ist nicht irgendeine Lobbyeinrichtung. Das wissenschaftliche Institut erstellt mit anderen seit Jahrzehnten die Konjunkturgutachten für die Bundesregierung. Auch wenn darüber kaum berichtet wurde, den Corona-Hilfen stellen die Kieler kein gutes Urteil aus. Besonders schlecht kommt die zusätzliche Förderung für die Elektromobilität weg./ mehr
Wäre der Liberalismus der öffentlich-rechtliche Rundfunk, dann würde er sich ein neues Framing besorgen. Stattdessen ziehen sich die Liberalen in die Echokammern zurück und hadern mit der Tatsache, unverstanden zu sein. Wo das hinführt lässt sich an der FDP beobachten, die alles andere ist als ein Motor der Erneuerung. Dabei müsste sie mutig der Pandemie der Panik entgegentreten./ mehr
Die Corona-Lage wird immer besser, aber die Alarmsirenen heulen immer schriller. Die deutsche Politik kann aus der Panikmache nicht aussteigen. Würde Markus Söder jetzt auch noch zugeben, dass die “Pandemie” in Deutschland nie so schlimm war wie befürchtet, dann könnte er seine Ambitionen auf das Kanzleramt schlicht aufgeben. Die folgenlose Testpanne hat ohnehin schon an seinem Macher-Image gekratzt. Auffällig ist, dass sich die Kanzlerin mit besorgten Appellen zurückhält./ mehr
Seit viele deutsche Unternehmen ihre Aktien an der Wallstreet notieren lassen, folgt man oft US-Bilanzregeln. Statt Aktienbesitz nach dem Wert zur Zeit des Kaufes zu veranschlagen, gilt der oft hochspekulierte aktuelle Börsenpreis. Das öffnet Manipulationen Tür und Tor, wie Wirecard beweist. Viele Bilanzen sind auf Schönwetter gebaut. Wenn – wie jetzt durch Corona – Wind aufkommt, werden weitere Kartenhäuser einstürzen./ mehr
Der ADAC hat die Stromverluste beim Laden von Elektro-Autos gemessen. Bis zu 25 Prozent (Tesla 3 LR) je Fahrzeugtyp gehen zwischen Bordcomputer, Batterie und Ladestation verloren. Beim Verbrenner wäre das so, als ob der Tankschlauch und die Benzinleitung perforiert wären oder der Sprit etwa wegen zu hohem Befüllungsdruck daneben liefe. Wo bleibt die Deutsche Umwelthilfe?/ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier