Annette Heinisch

Annette Heinisch. Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Schwerpunkt: Internationales Bank - und Währungsrecht und Finanzverfassungsrecht. Seit 1991 als Rechtsanwältin sowie als Beraterin von Entscheidungsträgern vornehmlich im Bereich der KMU tätig.

Archiv:
Annette Heinisch / 03.05.2019 / 12:00 / 19

Wo stehen die Deutschen in Europa?

Gustave Le Bon führte 1895 in seinem Grundlagenwerk „Psychologie der Massen“ aus, dass jedes Volk ein eigenes Wesen besitze. Er attestierte „lateinischen“ Völkern einen Hang zum Zentralismus, im Gegensatz zum anglo-amerikanischen Drang zur Unabhängigkeit. Und wo stehen wir? Ich habe versucht, auf dieser Grundlage zu analysieren, welcher EU-Weg den Deutschen gut täte./ mehr

Annette Heinisch / 02.05.2019 / 12:00 / 26

Typisch deutsch? Meinungen wechseln, Grundeinstellungen sind zäh

Meinungen sind durch Manipulation relativ leicht zu verändern. Demgegenüber gibt es jedoch gewachsene Grundanschauungen, diese bleiben offenbar sehr konstant und lassen sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam über Jahrhunderte ändern. Das betrifft Fragen wie die Integration, aber auch das Verhältnis verschiedener Völker untereinander. Doch die EU ignoriert diese Erkenntnisse leichtfertig./ mehr

Annette Heinisch / 05.04.2019 / 12:00 / 49

Deutschland, Land des Sozialneides

Wer die Psychologie der Massen begreifen will, muss sich auch die Vorurteile und Stereotype ansehen, die gegen Reiche bestehen. Verblüffend viele Menschen in Deutschland haben einen hohen Sozialneid gegenüber Reichen und sprechen ihnen besondere Leistungen ab. Medien und Politik tragen dazu bei, indem sie derartige Vorurteile schüren./ mehr

Annette Heinisch / 30.03.2019 / 12:00 / 26

Von Propaganda zur Polit-PR

Edward Bernays, der Neffe Sigmund Freuds, veröffentlichte 1928 ein Buch über Propaganda und erfand den Begriff der Public Relations. Er legte dar, warum Politiker in einer Demokratie gute PR nötig haben und vor allem auf Steigbügelhalter in Gestalt von Presse, Künstlern und einflussreichen Personen der Öffentlichkeit nicht verzichten können. Seine Analyse ist von brisanter Aktualität./ mehr

Annette Heinisch / 28.03.2019 / 06:15 / 46

Gemeinschaftsseele? Nein danke!

Im Flugzeug möchte ich nicht, dass aus der Menge der Passagiere ein Pilot gewählt wird, der sich für einen Alleskönner hält und schon immer mal gestalten wollte. Wenn wir die These aufstellen, dass Vernunft, Können und Verantwortungsbewusstsein Grundlagen nicht nur des Fliegens, sondern auch guter Regierungsführung sind, wieso hat die Gefühligkeit der Masse das Steuer übernommen?/ mehr

Annette Heinisch / 26.02.2019 / 06:25 / 78

SOS, AKK und KGE

Eigentlich ist es nichts Neues, Schwarz-Grün ist das Ziel, sozusagen Endstation Sehnsucht. Annegret Kramp-Karrenbauer und Katrin Göring Eckardt, also kurz AKK und KGE, können ganz gut miteinander. Sagen Sie. Es ist lustig, wie fasziniert wir darauf schauen, wie sich die Parteien andernorts zerlegen und gar nicht bemerken, dass sie sich bei uns praktisch abschaffen./ mehr

Annette Heinisch / 26.01.2019 / 06:00 / 32

Grenzwerte für Grundrechte?

Ärzte und Wissenschaftler zweifeln bekanntlich den Sinn der Grenzwerte an, die einen Großteil der Diesel-Fahrzeuge lahmlegen können. Daraus folgen verfassungsrechtliche Bedenken, denn ohne Gesundheitsgefahren ist die Einschränkung der Grundrechte durch die Fahrverbote und den damit einhergehenden Wertverlust der Fahrzeuge eigentlich nicht hinnehmbar./ mehr

Annette Heinisch / 19.01.2019 / 15:00 / 44

Eine deutsch-britische Korrespondenz

Annegret Kramp-Karrenbauer und mehr als zwei Dutzend Prominente haben einen offenen Brief an die Times geschrieben und darin die Briten gebeten, ihre Entscheidung zum Brexit noch einmal zu überdenken. Der Brief trifft weder den richtigen Ton noch haben seine Absender begriffen, worum es den Briten eigentlich geht./ mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com