Peter Grimm

Peter Grimm, geboren 1965 in Ost-Berlin, war bis 1989 aktiv in der DDR-Opposition und arbeitet seitdem als Journalist, Autor und Dokumentarfilm–Regisseur. Betreibt u.a. den Blog sichtplatz.de

Weiterführende Links:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-363B-1424.html?ID=1096
http://sichtplatz.de/Waldbrueder/autoren.html?page-id=475

Archiv:
Peter Grimm / 19.05.2017 / 21:02 / 16

Fragwürdige Quellen einer Bundesregierungs-Studie

Von Peter Grimm. Im Osten existiert eine „gewachsene Neigung zu Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremem Denken“. Das weiß eine Studie zu berichten, die im Auftrag der Ost-Beauftragten der Bundesregierung erstellt wurde. Befragt wurden dazu 40 Ossis aus zwei sächsischen Kleinstädten und einem Erfurter Stadtteil. Viele Gesprächspartner bleiben anonym und bei manchen gibt es nun den Verdacht, dass es sie gar nicht gibt./ mehr

Peter Grimm / 18.05.2017 / 18:35 / 8

Vor dem Gesetz waren alle Parteien gleich

Von Peter Grimm. Bis jetzt kann jede Partei, die nicht verboten ist und die nötigen formalen Voraussetzungen erfüllt von Steuerprivilegien und der staatlichen Parteienfinanzierung profitieren. Das ist natürlich ärgerlich, weil der Steuerzahler auf diese Weise auch extremistische Parteien alimentieren muss. Jetzt will die Große Koalition den Extremisten auch ohne Parteiverbot gezielt den Geldhahn zudrehen können. / mehr

Peter Grimm / 18.05.2017 / 10:30 / 17

„Eine deutsche Kultur ist nicht identifizierbar“

Von Peter Grimm. Aydan Özoğuz (SPD), die Integrationsbeauftragte des Bundes, bereichert die Öffentlichkeit gern mit ihren Weisheiten. Dass der Bundesinnenminister neulich wieder die deutsche Leitkultur ins Gespräch brachte, kann sie ihrem Kabinettskollegen nicht so leicht durchgehen lassen./ mehr

Peter Grimm / 15.05.2017 / 11:28 / 18

Zurück aus der Hundertprozent-Welt

Von Peter Grimm. Die Spitzenkräfte der SPD arbeiten hart daran, dass Angela Merkels nächste Amtszeit gesichert ist. In NRW haben es die Genossen gezeigt. Selbst mit einem so farblosen und kaum inspirierenden Kandidaten wie Armin Laschet an der Spitze konnte die CDU stärkste Kraft werden. Wer sich auf die Schwäche der Anderen verlassen kann, braucht selbst auch nur mäßig überzeugendes Personal an der Spitze. / mehr

Peter Grimm / 08.05.2017 / 08:37 / 11

SPD: Ein Verlierer und ein Aushilfs-Sieger

Von Peter Grimm. Sigmar Gabriel freut sich so sehr über Macrons Wahlsieg, dass es ihn über die Niederlage der Genossen in Kiel fast schon hinwegzutrösten scheint. Und wenn seine Partei nun schon keinen klaren Regierungsauftrag von den Wählern bekommen hat, kann er den Deutschen immerhin erklären, welchen Auftrag sie von den französischen Wählern erhalten haben./ mehr

Peter Grimm / 08.05.2017 / 06:15 / 5

Kollateralschäden der “Willkommenskultur”

Von Peter Grimm. Tatsächliche Flüchtlinge werden sprachlich nicht mehr von zwielichtigen Zuwanderern unterschieden, wenn diese einen Asylantrag stellen. Und die gegenwärtigen Regeln ziehen ungewollt eine Negativauslese an. Abgeschoben werden obendrein oft jene, derer man komplikationslos habhaft werden kann. Wieder trifft es die Falschen./ mehr

Peter Grimm / 06.05.2017 / 06:00 / 3

Der reichste Kanzler-Kandidat der Geschichte?

Von Peter Grimm. Sollte Martin Schulz Kanzler werden, würde er feststellen, dass es ungerecht ist, wenn ein deutscher Regierungschef deutlich weniger Geld bekommt als ein EU-Parlamentspräsident. Ein erster Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit in Deutschland wäre es daher, das Gehalt des Bundeskanzlers zu erhöhen./ mehr

Peter Grimm / 04.05.2017 / 14:00 / 14

Werden übernormal Gesunde gewalttätig beim Arzt?

Von Peter Grimm. Woran liegt es, dass Ärzte in letzter Zeit immer häufiger mit gewalttätigen Angriffen von Patienten zu tun haben? Mit der Zuwanderung kann das eigentlich nichts zu tun haben. Der Ärztepräsident, der jetzt die zunehmende Gewalt beklagt, wusste doch schon zu Beginn der "Flüchtlingskrise", dass die, die zu uns kommen, "übernormal gesund" seien./ mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com