Peter Grimm

Peter Grimm, geboren 1965 in Ost-Berlin, war bis 1989 aktiv in der DDR-Opposition und arbeitet seitdem als Journalist, Autor und Dokumentarfilm–Regisseur. Betreibt u.a. den Blog sichtplatz.de

Weiterführende Links:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-363B-1424.html?ID=1096
http://sichtplatz.de/Waldbrueder/autoren.html?page-id=475

Archiv:
Peter Grimm / 15.06.2017 / 10:00 / 5

CDU: Demokratische Parteitagsbeschlüsse sind Schall und Rauch

Von Peter Grimm. Die Art der innerparteilichen Demokratie ist in der Kanzlerinnenpartei schon eine interessante Sache. Es geht ja um den Beschluss des Parteitages, die doppelte Staatsbürgerschaft wieder abzuschaffen. Doch das will Angela Merkel nicht. Trotzdem gilt eigentlich die Beschlusslage. Und die müsste sich im Wahlprogramm wiederfinden. Das wird sie aber wohl nicht./ mehr

Peter Grimm / 09.06.2017 / 07:47 / 8

Großbritannien: Freut euch, eine Wahl gehabt zu haben!

Von Peter Grimm. Die Briten können sich freuen. Sie hatten eine Wahl und konnten das Endergebnis mit Spannung erwarten. Dem deutschen Zuschauer wurde in dieser aufwühlenden Wahlnacht schmerzlich bewusst, dass im Grunde schon jetzt jeder weiß, wer nach der Wahl die Bundeskanzlerin sein wird. Statt verschiedener Optionen bleibt nur eine lähmende Alternativlosigkeit./ mehr

Peter Grimm / 07.06.2017 / 17:00 / 9

Kolonial-Debatte: Ehrt die aufrechten SPD-Ahnen!

Von Peter Grimm. In Berlin möchte man die Erinnerung an die düstere deutsche Kolonialgeschichte von den Straßenschildern tilgen. Wie wäre es, stattdessen an Menschen zu erinnern, die sich seinerzeit couragiert für die Rechte der Bevölkerung in den Kolonien eingesetzt haben? Doch offenbar kann man nur Selbsthass. Dabei hat gerade die SPD Ahnen in ihren Reihen, die als Vorbild taugen. Warum macht sie nichts daraus? / mehr

Peter Grimm / 04.06.2017 / 14:42 / 5

Vereint in Verantwortungslosigkeit und Beschweigen?

Von Peter Grimm. Wieder gab es einen islamistischen Anschlag, aber das sagt man heutzutage nicht mehr so. Jede Andeutung, dass es sich bei der „bösartigen Ideologie“ der Terroristen um eine Auslegung des Islam handelt, fehlt. Welches Signal sendet man mit diesem kleinlauten Verschweigen aus? Keiner anderen Ideologie, in deren Namen gemordet wird, widerfährt eine solche Rücksicht./ mehr

Peter Grimm / 02.06.2017 / 06:25 / 5

Alle Jahre wieder kommen die Pflegebetrüger

Von Peter Grimm. Was für ein Skandal: 230 ambulante, meist russischsprachige Pflegedienste sollen systematisch Krankenversicherungen und Ämter betrogen haben. Von einer regelrechten Pflegemafia ist die Rede und selbstverständlich wird entschlossenes Handeln angekündigt. Wie schon vor einem Jahr, vor zwei Jahren oder vor fünf Jahren. Da konnte man schon gleichlautende Nachrichten lesen. Ein Skandal in Dauerschleife./ mehr

Peter Grimm / 27.05.2017 / 15:44 / 8

Ist nur eine Partei für deutsche Christen unwählbar?

Von Peter Grimm. Mag die Evangelische Kirche noch so viele Politiker zum Kirchentag geladen haben, Parteipolitik möchte sie nicht machen. Das sagen zumindest ihre Vertreter. Doch es gibt eine Ausnahme. Eine Partei soll der deutsche Christ explizit nicht wählen. Dafür mag es gute Gründe geben. Aber sind jetzt alle anderen, einschließlich schlimmer Extremisten, im Umkehrschluss wählbar? Nein, es ist politischer Pragmatismus, zu dem sich nur niemand bekennen mag./ mehr

Peter Grimm / 23.05.2017 / 09:45 / 9

Das lange Beschweigen einer Ideologie

Von Peter Grimm. Wieder ist es so ein Morgen nach einem mörderischen Anschlag vom Vorabend. Im Umgang mit Attentaten vor der Haustür entwickeln wir immer mehr Routine. Dazu gehört auch, möglichst lange möglichst zurückhaltend zu sein, wenn es um das mutmaßliche Tatmotiv geht. Zwar haben viele sofort eine Vermutung im Hinterkopf, doch man redet nicht darüber./ mehr

Peter Grimm / 21.05.2017 / 17:49 / 14

Sigmar Gabriel will mit Religionen Frieden schaffen

Von Peter Grimm. Außenminister Sigmar Gabriel verkündet anlässlich eines Religionsvertretertreffens im Auswärtigen Amt, er wolle "weg von einer Außenpolitik zwischen Staaten und hin zu einer Außenpolitik der Gesellschaften". Aber wer als Außenminister eines Staates keine „Außenpolitik zwischen Staaten“ machen will, ist in diesem Amt wohl eine Fehlbesetzung./ mehr

Weitere anzeigen

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com