Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Heute: „Es ist nicht Aufgabe des Staates, den Demonstrierenden vorzuschreiben, wie sie zu demonstrieren haben.“ / mehr
Von Gerhard Schindler. Beginn der Migrationskrise 2015. Das Argument der „unschönen Bilder“ konnten ich und viele meiner Kollegen erst gar nicht glauben. Es würde bedeuten, dass deutsche Politik dadurch bestimmt wird, ob Fotografen oder Fernsehkameras vor Ort sind oder nicht. Bei Gesprächen mit Amtskollegen aus aller Welt war ausnahmslos Fassungslosigkeit über die deutsche Vorgehensweise zu verzeichnen. Der Autor war von Dezember 2011 bis Juni 2016 Präsident des Bundesnachrichtendienstes./ mehr
Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Heute: „Mein Vaterland interessiert mich nicht die Bohne.“ / mehr
Von Sylke Kirschnick. Susanne Schröter nimmt in „Politischer Islam, Stresstest für Deutschland“ die deutschen Islamverbände unter die Lupe. In zehn übersichtlich gegliederten Kapiteln behandelt die ebenso schnörkellos wie differenziert argumentierende Frankfurter Wissenschaftlerin den Aufstieg des politischen Islam auf globaler wie auf (west-)europäischer Ebene. Schröter belegt, wie die Islam-Funktionäre die liberale Demokratie der Bundesrepublik erfolgreich herausfordern./ mehr
Von Madlen Vartian. Im Konflikt um die Region Berg-Karabach wurde am Wochenende eine Waffenruhe vereinbart, vermittelt durch den russischen Präsidenten Putin. Noch bevor sie in Kraft trat, erklärte der aserbaidsanische Präsident, der Konflikt solle jedoch zuerst militärisch beendet werden, erst später könne man über eine dauerhafte politische Lösung sprechen. / mehr
Von Matthew Schmitz. In der amerikanischen Politik entwickelt sich eine Art religiöser Konflikt zwischen einem hegemonialen neuen Glauben und seinen vielfältigen Gegnern. Traditionelle Katholiken, orthodoxe Juden, Kleinunternehmer aus dem mittleren Westen und skeptische liberale Atheisten scheinen vielleicht nicht viel gemeinsam zu haben, doch jede Gruppe ist von der hegemonialen Macht der progressiven Ideologie – der „Wokeness“ – bedroht. Es könnten sich neue Allianzen bilden. / mehr
Von Wolfgang Kubicki. Ich kann mich an keine Phase der Bundesrepublik erinnern, in der es um die Freiheit der Meinung so schlecht bestellt war wie heute. Nicht, weil wir nicht alles sagen dürften. Es ist um die Freiheit der Meinung heute deshalb so schlecht bestellt, weil die Offenheit und die Vorurteilsfreiheit für andere Meinungen noch nie so schwach ausgeprägt waren. / mehr
Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Heute: „Unser Land bewegt sich vom Krisen- zum Risikomanagement. Wir lernen, mit dem Risiko des Coronavirus in unserer Gesellschaft zu leben.“ / mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier