Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.
Der Onlinedienst Watson bespielt Werbetafeln mit als Nachricht getarnter Werbung. Die ungeschickten Schlagzeilen lösen bei mir regelmäßig Lachkoller aus. Doch das drollig wirkende Geschäftsmodell verbreitet nichts als woke Propaganda./ mehr
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bringt kostenlose Kinderbücher heraus, die die Ziele der Agenda 2030 propagieren. Der Weg ins Klimaparadies führt entlang bunter und plumper Weltrettungs-Idylle ./ mehr
Am 1. Dezember 2019 begann Ursula von der Leyen ihre fünfjährige Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin. Im Juni dieses Jahres war also Halbzeit, die geprägt ist von grünem Apparatschikwesen./ mehr
„Unsere gesamte Art des Wirtschaftens und des Lebens werden wir in den nächsten 30 Jahren verlassen“, hat Merkel Anfang 2020 in Davos angekündigt. Jetzt gab Kanzler Scholz den Auftakt für eine „Allianz für Transformation“./ mehr
Die Einführung von digitalem Zentralbankgeld wird weltweit vorangetrieben. In der EU sollen schon im kommenden Jahr entsprechende Pilotprojekte gestartet werden ‒ mit kaum absehbaren Folgen für unser alltägliches Leben./ mehr
Ökostrom, veganes Essen, kontaktlose Bezahlung: Die Deutsche Bahn gibt sich jede erdenkliche Mühe, aus mir einen besseren Menschen zu machen. Und ich? Ich bin so kleinlich, zu erwarten, dass ich pünktlich von A nach B komme./ mehr
Bill Gates offenbart in seinem neuen Buch „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“ seinen Kontroll- und Größenwahn. Sein Versuch, sich als daddyhafter Philanthrop zu geben, misslingt./ mehr
Sollten die Visionen der „Smart City Charta" umgesetzt werden, wird sich unser aller Leben verändern. Nur vordergründig zum Guten. Tatsächlich bedroht die umfassende Digitalisierung unsere Freiheit./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier