Thilo Sarrazin / 15.01.2019 / 06:15 / Foto: Achgut.com / 76 / Seite ausdrucken

Zwei Parteiausschluss-Verfahren und drei Fälle von gezielter Täuschung

Es gehört zu den beliebten Legenden des menschlichen Selbstverständnisses, dass der Mensch, von Vernunft geleitet, seine Meinungen an der genauen Betrachtung und Analyse der Wirklichkeit ausbildet. Tatsächlich verhält es sich eher umgekehrt: Moral treibt die Gefühle. Diese bestimmen unsere Meinungen und Handlungen und machen dabei die Vernunft zu ihrem Diener (so der schottische Philosoph David Hume im Jahr 1739).

Als Folge der gefühlsbetonten Steuerung wendet sich die individuelle Wahrnehmung gezielt jenen Fakten zu, die zum jeweiligen Weltbild passen und unterdrückt tendenziell jene Fakten, die ihm widersprechen.  

Unsere emotional verankerten Weltbilder ergeben sich teilweise aus der menschlichen Natur. Teilweise sind sie ein Produkt von Sozialisation und Erziehung und so ein Spiegelbild der Gesellschaft, in der wir leben, sowie der Einflüsse, denen wir unterliegen oder denen wir uns freiwillig aussetzen.

Fakten, die unserem Weltbild widersprechen, setzen wir einen großen inneren Widerstand entgegen. Fakten dagegen, die es zu bestätigen scheinen, übernehmen wir auch gerne ungeprüft.

Wer Fakten präsentiert, die einem herrschenden Konsens widersprechen, wird gern selbst in Zweifel gezogen. Das kann skurrile Formen annehmen, wie ich selbst einige Male erlebt habe: 

Lieber keine Fakten

Nach der Veröffentlichung von Deutschland schafft sich ab leitete der SPD-Parteivorstand 2010 ein Ausschlussverfahren gegen mich ein, weil ich dort den Zusammenhang von Bildungsleistung, Demographie und Einwanderung analysiert hatte. Das Verfahren scheiterte, weil die von mir genannten Fakten Bestand hatten und ihre Interpretation zulässig war.

Im Dezember 2018 hat der SPD-Parteivorstand wegen meines Buches Feindliche Übernahme erneut ein Parteiausschlussverfahren eingeleitet, weil ich mich dort kritisch mit den Gefahren des politischen Islam auseinandersetze. Auch dieses Verfahren wird erneut scheitern, denn an den Fakten ist nicht zu rütteln, und die Analyse ist sachlich und frei von Feindseligkeit.

Da ich oft nicht auf der Linie des politischen und publizistischen Mainstreams liege, erlebe ich immer wieder, dass die von mir genannten Fakten abgestritten oder aber ignoriert werden. Exemplarisch war Angela Merkels Bemerkung im September 2010, sie habe Deutschland schafft sich ab nicht gelesen und habe dies auch künftig nicht vor. Immerhin ist mir die überwiegend kritische Haltung in Politik und Medien ein Ansporn, bei der Wiedergabe und Analyse von Fakten möglichst sorgfältig vorzugehen.

Anders geht es jenen Autoren und Teilnehmern an öffentlichen Debatten, die auf der Woge des politisch korrekten politischen und publizistischen Mainstreams schwimmen. Wenn die „richtige" Geschichte erzählt wird, schwindet offenbar der Impuls, die Faktenbasis kritisch zu prüfen. Im Gegenteil, die Chance auf öffentliche Auszeichnungen scheint sogar zu steigen, wenn gezielte Erfindungen die Schlüssigkeit und den lehrhaften Charakter der Erzählung, Reportage oder politischen Einlassung verstärken. Dazu drei Beispiele aus jüngster Zeit:

Die Auschwitz-Rede von Walter Hallstein

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse bekam 2017 für seinen Brüsselroman Die Hauptstadt den deutschen Buchpreis. Menasse ist ein begeisterter Europäer und möchte, dass sich die Nationalstaaten im Prozess der europäischen Integration auflösen. Das integrierte Europa ist für ihn ein moralisches Projekt, um die Wiederholung eines Ereignisses wie den Holocaust zu vermeiden. In seinem Buch spielt eine Rede eine Rolle, die der erste Kommissionspräsident der EWG Walter Hallstein 1958 als Antrittsrede in Auschwitz hielt. In vielen öffentlichen Auftritten wiederholte Menasse diese Behauptung als feststehende Tatsache. Diese Rede hat es aber nie gegeben. Wie erst jetzt herauskam, war sie eine freie Erfindung des Autors. Menasse sah offenbar seine Geschichtsfälschung durch den höheren moralischen Zweck gerechtfertigt.

Die erfundenen Reportagen des Claas Relotius

Am 19. Dezember 2018 wurde bekannt, dass der mehrfach preisgekrönte Spiegel-Redakteur Claas Relotius seit vielen Jahren in großem Umfang Reportagen gefälscht und mit teilweise frei erfundenen Fakten angereichert hat. Die Erfindungen waren so angelegt, dass sie die Tendenz der Geschichten unterstrichen und ihnen jenen eindringlichen, poetischen Charakter gaben, der zu den wiederholten Auszeichnungen führte. Alle diese Geschichten schwammen im politischen Mainstream, wenn sie z.B. die charakterlichen Defizite von Trump-Wählern herausarbeiteten oder das berührende Schicksal eines syrischen Flüchtlingsjungen schilderten.

Der Zahlensalat des Arbeitgeberpräsidenten

Am 14. Dezember 2018 zitierte der Spiegel den Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer mit der Aussage, die Integration der Flüchtlinge laufe besser als erwartet, Angela Merkel habe mit ihrem Satz „Wir schaffen das" recht behalten. „Von mehr als einer Million Menschen, die vor allem seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, haben heute bald 400.000 einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Ich bin selbst überrascht, dass das so schnell geht."

Diese Aussagen wurden von den deutschen Medien in den Tagen vor Weihnachten vielfältig zitiert und niemals kritisch hinterfragt. Tatsächlich zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit folgendes Bild:

Ende 2018 gab es lt. Ausländerzentralregister 1,9 Mio. Schutzsuchende in Deutschland.

Aus den Hauptherkunftsländern waren im Oktober 2018 298.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 95.000 mehr als ein Jahr zuvor. Das sind rd. 15 Prozent der Schutzsuchenden.

Unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gab es 28.000 Auszubildende., das sind 1,5 % der Geflüchteten

71.000 gingen einer geringfügigen Beschäftigung nach.

Die große Masse der Geflüchteten verharrt also in Sozialtransfers, und die Zahl der jährlich neu hinzukommenden Asylbewerber ist höher als der Beschäftigungszuwachs. Der deutsche Arbeitgeberpräsident hat Fake-News verbreitet, und niemand in Medien oder Politik rechnet ihm das vor, weil er eine politisch gewünschte Erzählung bedient.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 52710

Dirk Jürgens / 15.01.2019

Warum benutzen Sie das ideologische Plastikwort "Geflüchtete"? Sicherlich nicht ironisch. Richtig ist: Einwanderer.

Martin Schau / 15.01.2019

WELT-Interview vom 31.12.2015 mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Frank Ulrich Montgomery: Die Welt: "Kommunen, Länder und Bundesbehörden haben Probleme, den Zustrom von mehr als einer Million Flüchtlingen in diesem Jahr zu bewältigen. Wie kommt das deutsche Gesundheitswesen mit dieser Herausforderung zurecht?" - Frank Ulrich Montgomery: "Wir schaffen das. Das Krankheitsbild der Flüchtlinge ist auch nicht so schlimm, wie wir anfangs befürchtet haben. Sie schleppen keine Infektionskrankheiten ein, und es kommen auch keine chronisch Kranken." - Von wegen, das war schlicht die Unwahrheit, eine polit-korrekte Beruhigungspille. Montgomerys Feigheit empört mich bis heute, ebenso diese WELT-Redaktion, die zum Artikel keine Leserkommentare zuließ.

Günter Schlag / 15.01.2019

Mir fiel vor einigen Wochen eine Meldung vom Dez. 2015 auf, wo im Focus eine Nachricht des UNHCR verbreitet wurde. Das UNHCR veröffentlichte auf dem Höhepunkt der offenen Grenzen die frohe Botschaft, das 86% der syrischen Flüchtlinge hochgebildet seien. Das sei das Ergebnis einer Umfrage unter 1200 Flüchtlingen. Misstrauisch geworden suchte ich in einer Statistik des Bamf und siehe da - die dort ermittelten Zahlen waren weniger hübsch. 18,2% mit HA, 24% Gymmi, der Rest kann nicht als hochgebildet bezeichnet werden. Ich schickte diese Erhebung ans UNHCR Büro in Berlin mit der Bitte um Aufklärung. Hier die Antwort: "Sie haben Recht, die Zahlen in dem gut drei Jahre alten “Focus”-Video stimmen mit unseren Angaben nicht überein. Offenbar handelt es sich um einen Übersetzungsfehler. Anscheinend wurde da aus dem englischen „secondary school“ eine „Oberschule“ gemacht und dass dann verstanden wie in einigen Teilen Deutschlands als Gymnasium. Tatsächlich ähnelt es eher dem alten deutschen Begriff Oberschule, der ja auch noch in der DDR bis zuletzt Anwendung fand (die Polytechnische Oberschule verließ man ja auch nicht mit dem Abitur, sondern mit dem Standardabschluss nach zehn Jahren). Tatsächlich müsste die Überschrift also lauten, dass 86 Prozent der syrischen Flüchtlinge mindestens einen (Real-)Schulabschluss haben. Ich war übrigens selbst mehrfach in Syrien und war immer wieder angetan, wie gut die meisten Menschen ausgebildet sind und wie fließend die meisten (zumindest die Generation unter 50) Englisch sprechen." So einfach und dilettantisch wird hierzulande Politik gemacht. Etliche große Blätter übernahmen damals freudestrahlend die 86% und wer das anzweifelte, war fremdenfeindlich usw. Muss wegen so einem kleinen Lapsus irgendeiner zurücktreten? Verantwortung übernehmen? In der Zwischenzeit ist sicher noch viel gleichgelagertes passiert und die Relotiusse decken sich gegenseitig.

Udo Kemmerling / 15.01.2019

Sie treffen erneut den Nagel auf den Kopf, Herr Sarrazin! Danke! Leider kommt Ihre Botschaft bei Wirrköpfen, wie bspw. Herrn (?) Salochin nicht an. Es werden einige der 7 Plagen aufgezählt und zu Wundern stilisiert. Warum, zum Kuckuck, soll ich ein paar Generationen warten, um herauszufinden, dass etwas garantiert nicht funktioniert, obschon ich das schon VORHER gewußt habe??? Exakt dafür ist das Gehirn des homo sapiens sapiens größer als das seiner Vorgängerspezies geworden, um sich vorstellen zu können, was die Konsequenzen des eigenen Handelns sind. Am Abgrund stehen und NICHT den nächsten Schritt in immer dieselbe Richtung machen, insbesindere NICHT, wenn er von anderen als "alternativlos" bezeichnet wird, die ansonsten durch fortgesetztes Scheitern glänzen. Eins muß ich doch an Ihren Ausführungen kritisieren, Herr Sarrazin, und zwar die kritiklose Verwendung des Begriffes "Schutzsuchende". Wer es, z.B. von Syrien bereits in die Türkei geschafft hatte, sucht in Deutschland keinen Schutz sondern Geld. Ergo befinden sich ca. 1,88 Millionen Geldsuchende in Deutschland und ein paar tausend mit Aufenthaltsstatus nach tatsächlichem Asylrecht!

Günter Springer / 15.01.2019

Ich sage nur eines: Danke Herr Sarrazin und bleiben Sie uns um alles in der verrückten Welt erhalten! Dazu alles Gute für Sie und Gesundheit!

Jürgen Düker / 15.01.2019

Hallo Herr Sarrazin, Ihr Buch Deutschland schafft sich ab habe ich auch gekauft. Frau Künast wollte dieses Exemplar (über 300 Seiten) auf der Fahrt von Hannover nach Berlin so nebenbei gelesen haben! Jedoch kann ich nicht nachvollziehen, dass Sie dieser Partei noch nicht den Rücken gekehrt haben. Alles Gute für Sie und bleiben Sie uns noch lange erhalten.

Michael Guhlmann / 15.01.2019

Vielen Dank an @ S. Salochin für "die foranschreitende Entmilitarisierung Deutschlands". Das nenne ich Galgenhumor comme il faut!

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 07.04.2025 / 06:00 / 69

Geld ist kein Universalpflaster

Viel eher als neue Schulden braucht Deutschland eine mentale Neubesinnung auf Leistung und Anstrengung. Die dafür notwendigen Mentalitäten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.02.2025 / 06:15 / 62

Die SPD bleibt auf Selbstabschaffungs-Kurs

Die SPD hat mit ihrer ideologisch motivierten Position zu Einwanderungs- und Asylfragen faktisch den Anspruch aufgegeben, eine Volkspartei zu sein. Regional mag sie noch für…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2025 / 06:05 / 87

Die Macht der Zahlen lässt sich nicht außer Kraft setzen

Demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Sechzigerjahre in Rente. Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt, die von der grassierenden Asylmigration schon aus Qualifikationsgründen nicht ausgefüllt…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.11.2024 / 06:15 / 59

Kann das Schweizer Modell ein Exportartikel sein?

In keinem Land der Welt gehören Volksabstimmungen so zur politischen Routine wie in der Schweiz. Sogar über den Bau von Minaretten durfte das Wahlvolk entscheiden.…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.10.2024 / 06:15 / 111

Deutsche Mattscheibe

Recht haben? Richtiges Schreiben? Im ARD-Fernsehen ist das kein Kriterium. Mein „Verbrechen“ besteht darin, mein Wissen kundzutun und dies in die Hände einer unmündigen Öffentlichkeit…/ mehr

Thilo Sarrazin / 13.09.2024 / 06:00 / 89

Ein Blick in die Vergangenheit

Die 700.000 bis 800.000 jungen Menschen, die künftig jährlich in die Erwerbsfähigkeit einrücken, haben im Unterschied zu den jährlich 1,4 Millionen Älteren, die sie ablösen,…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.09.2024 / 06:00 / 90

Eine neue Volksfront?

Im öffentlichen Meinungsbild trägt die AfD einen moralischen Makel, weil sie vom rechten Rand kommt. Das BSW trägt demgegenüber eher einen Heiligenschein, weil es vom…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.08.2024 / 06:00 / 103

Nur selten schaffen es die Besten an die Spitze

Die Ampel-Koalition ist nach zweieinhalb Jahren am Ende. In stoischer Ruhe führt Bundeskanzler Scholz öffentliche Langeweile vor und verneint kategorisch, dass es – mit Ausnahme…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com