Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Vor zwei Jahren befahl Putin den Einmarsch in die Ukraine und begann damit den größten Krieg in Europa seit 1945.

Diese Analyse beleuchtet die vergangenen Ereignisse, untersucht den aktuellen Status und nimmt zukünftige Entwicklungen in den Blick.

Jeder Krieg beginnt mit Prognosen. Im Falle der Ukraine ist das nicht anders. Als die Russische Föderation am 24. Feburar 2022 ohne vorherige Kriegserklärung eine Invasion des Nachbarlandes begann, war sich das Gros der Analysten einig: Kiew würde dem Angriff eines so übermächtigen Gegners nicht mehr als ein paar Wochen standhalten können. 

Diese Sorge war der Hauptgrund dafür, dass alle europäischen Staatschefs bis zum letzten Moment versucht hatten, Wladimir Putin von einem Angriff abzubringen. Als die russische Armee kurz darauf vor den Toren Kiews stand, glaubte im Westen niemand mehr an die Möglichkeit des Überlebens der Ukraine als souveräner Staat.

Doch wie so oft in großen Kriegen, sollte es auch in diesem Fall anders kommen. Moskaus Plan, die ukrainische Führung durch einen gezielten Schlag auszuschalten und das Land militärisch zu überwältigen, scheiterte. Weder gelang die Einnahme Kiews, noch konnte der Widerstandswille der Verteidiger gebrochen werden. Der Kreml musste die erste strategische Niederlage im Krieg hinnehmen.

Deren Bedeutung resultierte daraus, dass das ursprüngliche Kriegsziel nicht mehr erreichbar war: die Zerschlagung des ukrainischen Staates. Anstatt das Land, wie 2014 auf der Krim geschehen, rasch zu besetzen, schlug den russischen Truppen die Ablehnung der einheimischen Bevölkerung entgegen. Die von der staatlichen Propaganda inszenierte Erzählung von der Sehnsucht der Ukrainer nach einer Vereinigung mit dem russischen Mutterland stellte sich als Fiktion heraus. 

Kampf mit allen Mitteln fortsetzen

Der Kreml reagierte auf das militärische Scheitern, indem er stoisch an seiner Position festhielt. Anstatt seine Kriegsziele anzupassen, entschied er sich dafür, den Kampf mit allen Mitteln fortzusetzen. Obwohl diese Entscheidung aus militär-ökonomischer Sicht irrational erschien – Russland hatte sich offensichtlich nicht angemessen auf einen langfristigen Konflikt vorbereitet – erwies sie sich im Rückblick als vorteilhaft.

Durch das medial pompös inszenierte Vorzeigen eines unerschütterlichen Durchhaltewillens, begleitet von regelmäßigen öffentlichen Auftritten des russischen Präsidenten, gelang es, die russländische Bevölkerung für den Krieg und die dahinterstehende Mission zu begeistern: die Ukraine aus der Umklammerung einer faschistischen Junta zu befreien und der Bevölkerung im Donbass Frieden und Wohlstand zu bringen.

In dem Bewusstsein, dass dies nur mithilfe einschneidender Maßnahmen umsetzbar wäre, nutzte Moskau sämtliche verfügbaren Ressourcen aus. Hierzu richtete es eine Kriegswirtschaft ein und führte eine Teilmobilmachung durch, wodurch ab Oktober 2022 insgesamt 300.000 Reservisten in die Armee einbezogen wurden (Achgut berichtete). Dieser drastische Schritt aufgrund der immensen personellen Verluste Russlands erwies sich als notwendig.

Die kurzzeitige Eruption des Machtapparats im Juni 2023, ausgelöst durch die von Jewgenij Prigoschin angeführte Revolte, brachte das Regime zwar ins Wanken, konnte jedoch mithilfe Alexander Lukaschenkos durch geschickte Verhandlungen gelöst werden (Achgut berichte). Die spätere Liquidierung Prigoschins eliminierte die Bedrohung, die von der Gruppe Wagner ausging.

Zeichen der Stärke und Führungsfähigkeit

Gleichzeitig gelang es dem Kreml, die teils erheblichen militärischen Misserfolge durch den Austausch des jeweiligen militärischen Oberbefehlshabers, zuletzt General Surowikin, zu kompensieren und Wladimir Putin damit aus der Verantwortung zu nehmen. In der Bevölkerung wurde dies als Zeichen der Stärke und Führungsfähigkeit des Präsidenten wahrgenommen.

Angesichts dessen ist es nicht überraschend, dass er noch nie zuvor eine derartige Beliebtheit genossen hat wie heute. Nach zwei Jahren Krieg ist Wladimir Putin unantastbar. Als er am 16. Februar 2024 in Tscheljabinsk mit Studenten der Rüstungsindustrie zusammentraf, hatte deren Sprecherin keine Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung, sondern stimmte eine skurrile Lobeshymne an. 

Die Erwartung, dass die Entbehrungen des Krieges die Popularität des Regimes mindern würden, hat sich als falsch erwiesen. Stattdessen hat sich sein Rückhalt in der Bevölkerung in den letzten zwei Jahren gefestigt; daher ist absehbar, dass Wladimir Putin bei den Präsidentschaftswahlen am 17. März 2024 mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt werden wird. 

In der Ukraine hat der Krieg andere Auswirkungen gezeigt. Nach dem anfänglichen Schock über den russischen Überfall gelang es der politischen Führung, Gesellschaft und Staat zu konsolidieren. Dies ist maßgeblich Präsident Selenskyj zuzuschreiben, der im März 2022 trotz des feindlichen Vormarsches auf Kiew entschied, in der Hauptstadt zu bleiben. Dadurch konnte die Armee den Widerstand aufrechterhalten.

Ein weiteres Verdienst der Regierung bestand darin, die politische Unterstützung westlicher Staaten zu erhalten, was umfangreiche Militär- und Finanzhilfe ermöglichte. Dies befähigte die Ukraine, den Kampf zu intensivieren und die Russen im September 2022 aus dem Raum Charkiw zu verdrängen. Am 11. November 2022 gelang es schließlich, sie hinter den Dnjepr abzudrängen. Diese Erfolge stürzten Russland in eine tiefe Krise und waren der Grund für die Teilmobilmachung.

Gegenoffensive und Sprengung des Kachowka-Staudammes

Im Juni 2023 ging Kiew dann zu einer Großoffensive über. Trotz des Einsatzes westlicher Waffen bleib diese jedoch erfolglos, da die tief gestaffelten Verteidigungsanlagen der Russen nicht überwunden werden konnten. Hinzu kam die strategische Fehlentscheidung, an mehreren Abschnitten gleichzeitig anzugreifen, was zu einer Zersplitterung der Kräfte führte.

Das Ziel, die russische Front im Süden durch einen Vorstoß zur Küste des Asowschen Meers zu durchbrechen und die Bahnverbindung abzuschneiden, blieb unerreicht. Stattdessen hatten die Russen ukrainische Operationen am Unterlauf des Dnjepr durch die Sprengung des Kachowka-Staudammes am 6. Juni 2023 unmöglich gemacht. 

Zwar gelangen der Ukraine im Laufe der Zeit immer wieder spektakuläre Erfolge, wie z.B. die Versenkung großer Kriegsschiffe, die Vernichtung des Hauptquartiers der Schwarzmeerflotte, Angriffe auf die Krimbrücke oder Vorstöße auf russisches Territorium. Kriegsentscheidend waren diese Operationen jedoch nicht (Achgut berichtete).

Demnach ging der Krieg in einen Stellungskampf über, der von hohen Verlusten auf beiden Seiten gezeichnet war. Die Stadt Bachmut ist zum Sinnbild des grausamen Massensterbens geworden (Achgut berichtete). Ihr Fall verdeutlichte, dass keine der Konfliktparteien in der Lage war, signifikante Geländegewinne zu erzielen, wobei die materiellen Verluste unaufhörlich anwuchsen. 

Zwangsrekrutierungen und Korruptionsskandale

Während der Krieg in Russland zu einer Konsolidierung der Gesellschaft und einer Festigung des Regimes führte, war in der Ukraine das Gegenteil der Fall. Durch unpopuläre Maßnahmen wie Zwangsrekrutierungen sowie durch Korruptionsskandale geriet die Regierung unter Druck (Achgut berichtete). Hinzu kam der Machtkampf zwischen Präsident Selenskyj und Generalstabschef Saluschnyj, der schließlich im Februar 2024 entlassen wurde (Achgut berichtete).

Nach monatelanger Stagnation beginnt sich die stagnierte Situation auf dem Schlachtfeld nun zugunsten Russlands zu verändern. Dies liegt an verschiedenen Faktoren.

Der wichtigste von ihnen ist die ukrainische Verteidigungsfähigkeit, die nachgerade von der Unterstützung westlicher Verbündeter abhängt. Wie gesehen, haben die Unterbrechungen bei den Waffenlieferungen bereits zu einer Schwächung der ukrainischen Armee an der Front geführt. 

Dadurch konnte Russland an drei Fronten vorzurücken: entlang der Grenze zwischen den Regionen Charkiw und Luhansk, insbesondere in Richtung Kupjansk und Lyman; in Awdijiwka und in ihrer Umgebung; im Gebiet des Dorfes Rabotino im Westen der Region Saporischschja.

In einem Analysepapier vom 16. Februar 2024 stellte das Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel (IfW) fest, dass der Krieg ohne westliche Waffenhilfe nicht fortgesetzt werden könne. Während die amerikanische Unterstützung nachlasse, nehme die europäische stetig zu. 

Europa liefert nicht

In Europa bestehe jedoch eine Kluft zwischen zugesagten und tatsächlich geleisteten Mitteln bestehe. Zum 15. Januar 2024 hätten die EU und ihre Mitgliedstaaten der Ukraine insgesamt 144 Milliarden Euro an Hilfe zugesagt, aber von dieser Summe seien bislang nur 77 Milliarden Euro für konkrete Zwecke ausgegeben worden. Um den amerikanischen Beitrag zu ersetzen, müsse die EU ihre Zuwendungen verdoppeln.

Dieses Ziel ist jedoch weit entfernt. Der im März 2023 zugesagte Plan, innerhalb eines Jahres eine Million 155-mm-Geschosse in die Ukraine zu liefern, die in allen schweren Artillerien der NATO-Länder verwendet, einschließlich deutscher Selbstfahrlafetten Pzh2000, Haubitzen M777 und anderer Artilleriesysteme verwendet werden können, ist heute noch nicht einmal zur Hälfte erfüllt.

Zwar hat der US-Senat nun ein Hilfspaket für die Ukraine, Israel und Taiwan in Höhe von 95 Milliarden US-Dollar gebilligt. Es muss allerdings noch durch das Repräsentantenhaus, was keine einfache Aufgabe ist. Ob die betreffenden Güter noch rechtzeitig an der Front eintreffen, ist fraglich. 

Für Russland sieht es hingegen deutlich besser aus. Seit Kriegsbeginn hat seine Produktion von Waffen in bestimmten Bereichen um ein Vielfaches zugenommen. Das berichtete der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrats Russlands, Dmitrij Medwedew, während eines Treffens mit Journalisten.

„In einigen Bereichen, in Bezug auf Waffen – ich meine Raketen, Geschosse, Bomben – ist die Produktion um das 2- bis 10- oder 15-fache gestiegen, das heißt um 1000 bis 1500 Prozent“, sagte Medwedew.

Wie gesagt, ist die Verfügbarkeit neuer Soldaten in der gegenwärtigen Kriegsphase für beide Seiten entscheidend. Während der Kreml eine neue Mobilisierung bislang ausschließt, hat Wolodymyr Selenskyj bereits erklärt, man werde 2024 bis zu 500.000 Menschen in die Armee einziehen.

Der Wirtschaft kommt eine wichtige Rolle zu

In der Werchowna Rada liegt ein Gesetzentwurf zur Prüfung vor, der in seiner aktuellen Form die Mobilisierung vereinfacht und die Altersgrenze von 27 auf 25 Jahre senkt. Es wurden viele Änderungsanträge vorgeschlagen, und in welcher Form der Entwurf angenommen werden könnte, ist unbekannt (Achgut berichtete).

Aber auch der Wirtschaft kommt eine wichtige Rolle zu. Die Experten des IfW konstatieren: „Bis zum Jahr 2026 erwarten wir einen kumulativen BIP‐Verlust in der Ukraine von etwa 120 Milliarden US‐Dollar (110 Milliarden Euro). Der ukrainische Kapitalstock würde im selben Zeitraum um mehr als 950 Milliarden US‐Dollar (879 Milliarden Euro) sinken, dass der Ukraine bis 2026 ein ökonomischer Schaden (BIP-Verlust) von 120 Milliarden US-Dollar entsteht.“

Russland hingegen nimmt massive Investitionen in die Ausweitung der militärischen Produktion vor. An vielen bestehenden Fabriken wurde die Anzahl der Schichten erhöht, und es wurden bereits neue Produktionsstätten gebaut.

Iranische Drohnen und Artilleriemunition aus Nordkorea

Gleichzeitig wendet Moskau erhebliche Mittel für den Kauf von Waffen im Ausland aus. Das betrifft vor allem iranische Drohnen und Artilleriemunition aus Nordkorea. Angeblich soll die EU nach wie vor allem auf Ermüdungseffekte setzen. In diesem Zusammenhang sind auch die neuerlichen US-Sanktionen nennen, die als Reaktion auf den Tod von Alexej Nawalny verhängt wurden.  

Damit wird vor allem eine langfrisitge Schwächung der russischen Wirtschaft intendiert. Da die Militärausgaben bereits über 30 Prozent des Budgets aufgezehrt haben, die für Soziales, Bildung und Gesundheit vorgesehen waren, hofft man auf Ermüdungseffekte. Eine Quelle aus Brüssel gibt an, dass man davon ausgehe, dass die russische Wirtschaft noch etwa ein Jahr bis anderthalb Jahre überleben könne. Mitte 2025 werde eine ernsthafte und weitreichende Finanzkrise erwartet.

Dass der wirtschaftliche Krisenzustand den Kriegsverlauf tatsächlich verändern kann, scheint allerdings wenig realistisch. Bislang haben sich alle derartigen Prognosen als falsch herausgestellt. Die russische Wirtschaft hat sich als anpassungsfähig und krisenfest erwiesen. Zudem ist für dieses Jahr die Einführung neuer Waffensysteme geplant (Achgut berichtete). 

Schließlich wird auch die Lieferung westlicher Kampfjets als Einflussfaktor diskutiert. Das betrifft nicht nur die zugesagten F-16, sondern auch schwedische Kampfflugzeuge vom Typ JAS 39 Gripen. Diese sind äußerst vielseitige und moderne Flugzeuge, die eine Vielzahl von europäischen Munitionstypen einsetzen können.

Der Krieg ist militärisch nicht zu gewinnen

Obwohl Kiew betont, dass die Flugzeuge für eine erfolgreiche Konfrontation mit Russland dringend benötigt werden, bleiben die taktische Anwendung und die Art der Operationen, in denen sie eingesetzt werden sollen, unklar.

Richtig ist, dass die Kampfflugzeuge für Angriffe auf Land- oder Seetruppen, Luftkämpfe, Luftabwehr, Abfangen von Marschflugkörpern und Drohnen, Unterdrückung der Luftverteidigung und andere Aufgaben eingesetzt werden können.

Dass diese Fähigkeiten für die Ukraine wichtig sind, hat sich zuletzt in Awdijiwka gezeigt. Dort wurden die russischen Truppen von Kampfbombern unterstützt, die gelenkte Bomben auf Ziele entlang der Frontlinie abwarfen. Wenn die ukrainischen Streitkräfte über Luft-Luft-Raketen mit entsprechender Reichweite verfügt hätten, hätten sie diese Bombardements vereiteln können.

Gleiches gilt für die Gefahr russische Kampfhubschrauber für ukrainische Panzer. Eine aufgerüstete ukrainische Luftwaffe würde den Einsatz von russischen Ka-52 erheblich erschweren. Westliche Kampfflugzeuge könnten zudem selbst Angriffe gegen russische Ziele durchführen und den Bodentruppen der ukrainischen Streitkräfte helfen.

Wie also könnte sich der Krieg in den kommenden Monaten entwickeln?

Immer mehr Experten, wie beispielsweise Oberst Markus Reisner oder Harald Kujat, betonen, dass der Krieg militärisch nicht zu gewinnen ist. Während die Ukraine zu schwach sei, um die besetzten Gebiete zu befreien, habe Russland nicht die Kapazität, Kiew zur Aufgabe zu zwingen. Daher fordern sie eine Verhandlungslösung. Eine Fortführung des Konflikts sei sinnlos, da die ökonomischen und humanitären Konsequenzen immens seien.

Der Kreml kann mehr Soldaten mobilisieren

Die Tatsache, dass es bislang nicht zu einer diplomatischen Lösung gekommen ist, hat politische Gründe. Nach dem Scheitern der Istanbuler Gespräche hat die ukrainische Regierung ein Dekret erlassen, das Verhandlungen mit einer von Wladimir Putin geführten Regierung untersagt. Im April 2022 war es verständlich, dass Kiew den völkerrechtswidrigen Landraub nicht akzeptieren wollte.

Fast zwei Jahre später hat sich die Situation jedoch geändert, da sich gezeigt hat, dass militärische Gewalt keine Lösung des Konflikts herbeiführen kann. Nun stehen beide Parteien vor der Entscheidung, ob sie den anstrengenden Kampf fortsetzen wollen.

Wie an dieser Stelle bereits vielfach gezeigt wurde, hat der Kreml einen Vorteil: Er kann mehr Soldaten mobilisieren, verfügt über eine große Rüstungsindustrie und genießt den Rückhalt der Bevölkerung. Die Ukraine hingegen ist auf die Unterstützung ihrer Verbündeten angewiesen und kann die Ereignisse daher nur begrenzt beeinflussen.

Daher ist es wahrscheinlich, dass es im Jahr 2024 zu diplomatischen Verhandlungen kommen wird. Die russischen Bedingungen für einen Frieden sind bereits grob bekannt: Kiew soll die im September 2022 annektierten Gebiete abtreten und eine demilitarisierte Sicherheitszone einrichten. Welche Zugeständnisse Moskau im Gegenzug machen würde, ist hingegen unklar.

Da Kiew wahrscheinlich in absehbarer Zeit kaum das notwendige Vertrauen gegenüber Moskau aufbauen wird, ist zu vermuten, dass eine Friedenslösung nicht ohne umfangreiche Sicherheitsgarantien der NATO auskommen wird. Langfristig könnte dies auch eine Aufnahme in die Militärallianz bedeuten.

Bis es so weit ist, zeigt sich die russische Führung unerbittlich. In einem Interview mit führenden Journalisten vom 22. Februar 2024 erklärte Dmitrij Medwedew, man werde auch in Zukunft erbarmungslos gegen Verräter und Abweichler vorgehen. Ohne Alexej Nawalny beim Namen zu nennen, sagte er: „Dem Hund ist ein Hundetod bestimmt.“

Dies ist eine bekannte russische Redewendung, deren sinngemäße Übersetzung eine besonders zynische Note trägt und im Zusammenhang mit Dissidenten eine Drohung birgt. Sie bedeutet „Wer Wind sät, wird Sturm ernten.“

Foto: Roman Kubanskiy FAL via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rolf Mainz / 26.02.2024

@Jochen Lindt: “Wenn das eigene Volk sein Land nicht verteidigt, dann gibt es für uns erst recht keinen Grund das zu tun, bzw das zu finanzieren.” Ich pflichte Ihnen bei. Und: wer das eigene Land nicht verteidigt, der wird auch kein Interesse daran haben, die Demokratie zu verteidigen. Und der wird auch wenig Interesse daran haben, die westliche Gesellschaft tatsächlich zu bereichern, z.B. durch produktive Arbeitskraft. Sich selbst hingegen schon, zweifellos. Auch wenn es hier einige nicht gern hören: die Ukrainer haben einen Ruf zu verteidigen, und dieser ist selbst für den ehemaligen Ostblock ausserordentlich, und zwar nicht aussergewöhnlich positiv. Wer bereits z.B. geschäftlich mit der Ukraine zu tun hatte, wird dies uneingeschränkt bestätigen. Westeuropa und die EU verheben sich hier in unfassbarer ignoranter Weise, wenn sie sich auf diese Region einlassen. Die Vorfälle derzeit in Polen sind lediglich ein winziger Vorgeschmack. Die EU wird sich die Ukraine einverleiben wollen - und dies wird den Brüsseler Moloch endgültig vernichten. Alles andere als schade um die EU sicherlich, jedoch schade um den törichten Michel, der das Trauerspiel bis zum Schluss finanzieren wird.

Ilona Grimm / 26.02.2024

@Thomas Kurt, Was Victoria Nuland bei CNN zum Besten gegeben hat, war gelogen. Die USA wollten mit Russland nie einen „Partner“, sondern einen manipulierbaren Vasallen, den man zum Ausplündern in seine Einzelteile zerlegen wollte (divide et impera). Unter Jelzin und dank bereitwilligster Unterstützung russischer Co-Plünderer („Oligarchen“) ist das eine Weile ganz hervorragend gelungen. Der Staatsbankrott drohte oder war schon erfüllt und das Volk nagte am Hungertuch. Aber dann kam Putin und funkte dazwischen: →Viele haben Boris Jelzin vor allem wegen seines Alkoholkonsums und einiger peinlicher Auftritte im Ausland in Erinnerung. Unter seiner Präsidentschaft schlitterte Russland von einer Krise in die nächste. Vom Westen als Demokrat gefeiert, betrachten die meisten Russen die 1990er Jahre unter Jelzin im Rückblick als eine Zeit, in der sie durch einen De-facto-Staatsbankrott im Jahre 1998 nicht nur ihr Hab und Gut verloren, sondern in der Clanwirtschaft und Oligarchentum entstanden. Jelzins Nachfolger Wladimir Putin schaffte es, Russland zu konsolidieren. Unter ihm wurde das Land wieder zu einem ernst zu nehmenden Akteur auf der Weltbühne.← Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung! Autoren Thomas Kunze und Thomas Vogel, Datum 30.11.2011. Die Rolle der USA (CIA und berühmte US-Politiker) bei dem Schurkenstück beleuchtet die Bundeszentrale für politische Bildung nicht, weil sich so etwas unter Freunden nicht gehört.

Sabine Richter / 26.02.2024

Ich habe mich immer gefragt, was eigentlich Ziel des Kriegs in der Ukraine ist. Entlarvend ist für mich der folgende Satz: “[...] stellte das Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel (IfW) fest, dass der Krieg ohne westliche Waffenhilfe nicht fortgesetzt werden könne.” Also verdienen sich die Waffenhersteller im Westen eine goldene Nase während die dummen deutschen Steuerschafe für die Unterstützung und den Wiederaufbau der Ukraine zahlen, obwohl das eigene Land (Infrastruktur, Bildung, etc.) langsam aber sicher zerbröselt. Wie man liest, boomt der Immobilienmarkt in der Ukraine, besonders in Kiew, wo das tägliche Leben übrigens ganz normal weitergeht (wie mir mehrere Ukrainer unabhängig voneinander bestätigten). Das ist kein Krieg mehr, das ist Ver….e.

Rolf Mainz / 26.02.2024

Besonders interessant wird es nach dem - hoffentlich endlich nahenden - Ende der Kämpfe. Wie wird Deutschland mit den nun geweckten Ansprüchen der neuen Zuwanderer aus der Ukraine (bzw. genauer: mit ukrainischem Ausweis) umgehen? Zurückkehren werden die wenigsten wollen, besonders jene nicht, die sich durch deutsches Bürgergeld finanziell am meisten verbessert haben. Die Enttäuschung wäre gross, wenn plötzlich kein Bürgergeld mehr fliessen würde - die Reaktion darauf je nach Charakter sicher auch durchaus “temperamentvoll”. In jedem Fall wird die betreffende Immigration steigen, sei es durch Familiennachzug, sei es durch zusätzliche “Flüchtlinge” im Falle russischen Sieges. Ich schätze, die deutsche Regierung wird den rot-grünen “Königsweg” wählen, d.h. sofortige Einbürgerung, um damit auch das Bürgergeld weiterhin fliessen lassen zu können. Luxusautohersteller und nicht zuletzt südeuropäische Feriendomizile wird es freuen, in denen man etliche der Geflüchteten das deutsche Bürgergeld “investieren” oder konsumieren sehen kann… Deutschland wird jedenfalls der moralische Endsieger sein, das steht fest - bezahlt mit dem Geld der hiesig noch produktiven Bevölkerung. Demnächst auch für den Wiederaufbau des neuen EU-Mitglieds, selbstverständlich.

Gerd Maar / 26.02.2024

Eines hat Putin mit Sicherheit erreicht: Auch wenn Russland die Ostukraine auf unbestimmte Zeit annektieren wird, das Volk der Ukrainer ist zum unversöhnlichen Gegner der Russen geworden und wird sich niemals dem Aggressor unterwerfen.

Talman Rahmenschneider / 26.02.2024

@ Thomas Taterka: “eine Nummer zu groß”, man bekommt öfter den Eindruck, die Außenministerin leide an Größenwahn, was möglich ist, wenn einen plötzlich so ein Amt überfällt. Schaut man die nackten Zahlen an, die Verschuldung der Ukraine, kann man sich der Idee nicht ganz erwehren, dass die US plus Vasallen hier nach Afghanistan und Lybien den nächsten Failed State schaffen. Die USA, die Sie wie ich noch in Ehren halten für ihren Einsatz gegen Hitler und für den Wiederaufbau, haben später nichts mehr zuwege gebracht, das wird hier nicht anders sein. Es ist sehr bedauerlich, dass sie, zusammen mit den Briten, den offenbar fast stehenden Vertrag von Istanbul zu Fall gebracht haben. Je früher eine Verhandlungslösung zustande kommt, desto besser. Ein Land, das nur ein Viertel so besiedelt war wie D, also recht dünn,  und sich damals schon durch korrupte Geschäfte über Wasser gehalten hat, wird nichts tun können, um sich wieder aufzurappeln.

Claudius Pappe / 26.02.2024

Was sind wir nur für ein Land das gegen Russland Krieg führt ? Mein Vater hat seine Mutter auf der Flucht in einer selbst gezimmerten Holzkiste begraben, kurz bevor er als 16 jähriger in russische Gefangenschaft geriet-nur durch einen russischen Soldaten, der rief : Lauf Junge lauf….......konnte mein Vater flüchten

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 09.06.2025 / 10:00 / 67

Ukraine-Krieg: Weder Wendepunkt noch Waffenstillstand

Was als möglicher Wendepunkt begann, hat sich als Illusion erwiesen: Die amerikanische Ukrainepolitik unter Donald Trump hat weder zur Deeskalation beigetragen noch konkrete Ergebnisse gebracht.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 03.06.2025 / 12:00 / 93

Hat die Ukraine jetzt Militärgeschichte geschrieben?

Ein präzedenzloser Schlag trifft das Herz der russischen Militärmacht – tief im eigenen Hinterland, mit globaler Wirkung. Was wie eine Einzeloperation wirkt, entpuppt sich als…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.05.2025 / 10:00 / 67

Wie erfolgreich ist Putins Diplomatie-Spiel?

Ein einziges Telefonat hat gereicht, um die Russlandpolitik der USA neu auszurichten. Donald Trumps Gespräch mit Wladimir Putin steht exemplarisch für eine Außenpolitik, die nicht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.05.2025 / 10:00 / 41

Ohne ein direktes Gespräch Trump und Putin wird nichts laufen

Russland und die Ukraine haben erstmals seit 2022 wieder direkt verhandelt. Ein Durchbruch blieb aus. Nun richtet sich der Blick auf ein mögliches Treffen zwischen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 12.05.2025 / 06:00 / 67

Friedensfeier als Kriegs-Rechtfertigung

Der 9. Mai ist in Russland mehr als ein Feiertag – er ist ein politisches Ritual, das eines offenbart: Moskaus Scheitern am eigenen historischen Erbe.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 05.05.2025 / 10:00 / 66

Der Krieg steht an einem neuralgischen Wendepunkt

Der Ukrainekrieg wird längst auch wirtschaftlich entschieden. Das neue Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine markiert eine Zäsur. Entsteht eine Friedensdynamik oder eine noch tiefere Eskalationsspirale?…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 28.04.2025 / 06:15 / 55

Zum Stand des Friedens-Basars

Donald Trump drängt auf schnellen Frieden in der Ukraine – auch auf Kosten geopolitischer Prinzipien. Während Moskau Gesprächsbereitschaft signalisiert, wachsen die Risiken für Kiew. „Ich…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 21.04.2025 / 12:00 / 23

Es knirscht in den Friedensverhandlungen

Die USA unter Donald Trump drängen auf eine rasche Friedenslösung, Russland trifft Vorbereitungen für eine Fortsetzung des Kriegs. Gelingt es Washington, den Kurs zu wenden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com