Christian Osthold, Gastautor / 28.04.2025 / 06:15 / Foto: Imago / 55 / Seite ausdrucken

Zum Stand des Friedens-Basars

Donald Trump drängt auf schnellen Frieden in der Ukraine – auch auf Kosten geopolitischer Prinzipien. Während Moskau Gesprächsbereitschaft signalisiert, wachsen die Risiken für Kiew.

„Ich glaube nicht, dass sie jemals der NATO beitreten können. Ich glaube, das war von Anfang an der Grund für den Krieg, als sie begannen, über einen NATO-Beitritt zu sprechen. Wenn dieses Thema nicht aufgekommen wäre, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass der Krieg nicht begonnen hätte, deutlich größer gewesen.“

Mit diesen Worten sorgte Donald Trump in einem Interview mit dem „Time Magazine“ für Schlagzeilen. Dass der US-Präsident Kiew im Krieg gegen Russland offen kritisiert, ist bekannt. Doch mit dieser Aussage übernimmt er erstmals offen eine zentrale russische Position und erteilt dem langfristigen Streben der Ukraine nach einer NATO-Mitgliedschaft eine klare Absage.

Dass Trump sich ausgerechnet jetzt in dieser Weise äußert, ist kein Zufall. Wenige Tage zuvor hatte Wladimir Putin überraschend seine Bereitschaft zu direkten Verhandlungen mit der Ukraine über einen gegenseitigen Verzicht auf Angriffe auf zivile Infrastruktur erklärt. Hintergrund war ein von Kiew initiierter Vorschlag, nach dem sich Russland und die Ukraine im März bei indirekten Gesprächen in Saudi-Arabien auf ein 30-tägiges Moratorium für Angriffe auf Energieanlagen verständigt hatten.

Obwohl das Moratorium am 18. März in Kraft trat, beschuldigten sich beide Seiten regelmäßig gegenseitiger Verstöße. Auch während der vereinbarten Pause wurden nahezu täglich Angriffe auf zivile Ziele beklagt. Nach Ablauf der Frist verzichteten beide Parteien auf eine Verlängerung.

Bemerkenswerte Kursänderung

Putin erklärte, Russland habe stets positiv auf Friedensinitiativen reagiert, und äußerte die Hoffnung, dass „auch Vertreter des Kiewer Regimes“ eine ähnliche Haltung einnehmen würden. Kremlsprecher Dmitri Peskow präzisierte, Putin sei bereit, bilaterale Gespräche speziell über den Verzicht auf Angriffe auf zivile Einrichtungen zu führen.

Diese Position markiert eine bemerkenswerte Kursänderung: Russland hatte direkte Verhandlungen mit der Ukraine monatelang abgelehnt und die Legitimität von Präsident Wolodymyr Selenskyj infrage gestellt – ein Standpunkt, der international zwar auf keinerlei Unterstützung stößt, seit den ausgebliebenen ukrainischen Präsidentschaftswahlen im März 2024 jedoch zu den festen Grundpfeilern der russischen Position zählt.

Kiew reagierte vorsichtig. In seiner abendlichen Ansprache erklärte Selenskyj, sein Land halte an dem Angebot fest, keine Angriffe auf zivile Infrastruktur durchzuführen, und sei zu Gesprächen bereit, „um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Zivilbevölkerung gewährleistet ist“. Zugleich erinnerte er daran, dass während des sogenannten „Osterfriedens“, den Putin vorgeschlagen hatte, auf einigen Frontabschnitten tatsächlich eine spürbare Reduktion der Kampfhandlungen zu verzeichnen gewesen sei – ein Zeichen, dass Deeskalation möglich wäre, wenn Russland es wolle.

Allerdings relativierte Putin seine Gesprächsbereitschaft umgehend: Angriffe auf zivile Objekte könnten weiterhin gerechtfertigt sein, falls diese militärisch genutzt würden – eine Argumentation, die dem internationalen humanitären Völkerrecht nur eingeschränkt standhält.

Die Ukraine vor dem Nachgeben? 

Parallel zu dieser Gesprächsofferte verstärkte die US-Regierung ihre Bemühungen um eine rasche politische Lösung. Amerikanische, ukrainische und europäische Delegationen diskutierten bei einem Treffen in Paris einen von Washington vorgelegten Friedensplan, der bei einem Folgetreffen in London weiter konkretisiert werden sollte.

Die Kernelemente des amerikanischen Vorschlags, über die westliche Medien berichteten, lösten in Kiew Bestürzung aus. Demnach soll die Ukraine die Annexion der Krim durch Russland anerkennen, die faktische Kontrolle Moskaus über Teile der Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson akzeptieren, auf eine NATO-Mitgliedschaft verzichten sowie eine Abschwächung oder Aufhebung westlicher Sanktionen gegen Russland hinnehmen.

Obwohl Präsident Selenskyj auf einer Pressekonferenz betonte, dass über die Souveränität der Ukraine und insbesondere über die Krim nicht verhandelt werde, übten amerikanische Unterhändler zunehmend Druck aus. In Washington machte man keinen Hehl daraus, dass die Geduld gegenüber der schleppenden Entwicklung schwindet. Außenminister Marco Rubio und Präsident Trump selbst drohten offen mit dem Abbruch der Verhandlungen, sollte Kiew nicht bald Kompromissbereitschaft zeigen.

Mit Witali Klitschko hat erstmals ein führender ukrainischer Politiker dem amerikanischen Druck nachgegeben. Am vergangenen Freitag erklärte der Bürgermeister von Kiew, das Szenario von Gebietsabtretungen sei leider durchaus möglich. Seine Äußerung kann nicht nur als Annäherung an die Positionen Washingtons und Moskaus gewertet werden, sondern auch als Angriff auf Präsident Selenskyj, der territoriale Zugeständnisse unter Verweis auf die ukrainische Verfassung kategorisch ablehnt.

Die Schwächen des Sondergesandten

Die Unnachgiebigkeit der Amerikaner erklärt jedoch nicht, warum die Russen bislang so erfolgreich bei den Verhandlungen agieren. Kritiker machen dafür Steven Witkoff verantwortlich. Obwohl der New Yorker Immobilienmilliardär und langjährige persönliche Freund Donald Trumps keine diplomatische Erfahrung besitzt, ist er zur zentralen Figur der neuen amerikanischen Außenpolitik aufgestiegen. Zunächst wurde er zum Sondergesandten für den Nahen Osten ernannt, später übertrug man ihm auch die Verantwortung für die Russland-Ukraine-Politik.

Seit Februar 2025 absolvierte Witkoff mehrere persönliche Treffen mit Wladimir Putin. Dabei vermittelte er nicht nur die Freilassung eines in Russland inhaftierten US-Bürgers, sondern avancierte zum faktischen Hauptemissär der Vereinigten Staaten gegenüber Moskau. Seine Auftritte sorgten für erhebliche Kontroversen. In Interviews übernahm Witkoff nahezu wörtlich die russische Rhetorik, etwa wenn er von „Referenden“ in den besetzten ukrainischen Gebieten sprach oder die Annexion der Krim durch Nikita Chruschtschow falsch darstellte. Auch seine geografischen Kenntnisse über die Ukraine erwiesen sich als lückenhaft.

Kritiker wie der ehemalige Nationale Sicherheitsberater John Bolton warnten, Witkoff sei „extrem manipulierbar“ und verfüge weder über das historische noch das politische Wissen, um verantwortungsvoll mit Moskau zu verhandeln. Auch in Kiew rief seine Annäherung an Putins Positionen scharfe Reaktionen hervor; ukrainische Abgeordnete forderten offen seine Abberufung.

Wie die Gespräche zwischen Steven Witkoff und Wladimir Putin im Einzelnen verlaufen, ist öffentlich nicht bekannt. Die Schwächen des amerikanischen Sondergesandten sind jedoch offenkundig – und könnten erklären, warum man in Moskau mit ihm zufrieden ist. Nach den jüngsten Treffen, die am Freitag in Moskau stattfanden, zeigte sich der Kreml demonstrativ optimistisch: Der Austausch sei konstruktiv verlaufen, erstmals habe man die Möglichkeit direkter Gespräche mit Kiew erörtert.

Die Einbindung des Milliardärs Steven Witkoff kann als zentrales Merkmal von Trumps zweiter Amtszeit gelten. Erstmals seit den 1980er Jahren wird die amerikanische Russland-Politik nicht von erfahrenen Diplomaten oder Sicherheitsexperten gestaltet, sondern direkt aus dem persönlichen Umfeld des Präsidenten heraus gesteuert. Institutionen wie das Außenministerium oder der Nationale Sicherheitsrat spielen nur noch eine Nebenrolle. Hochrangige Diplomaten wie Keith Kellogg oder Außenminister Marco Rubio, obwohl formal im Amt, haben kaum noch Einfluss auf die operative Politik gegenüber Moskau.

Friedensstifter um jeden Preis?

Statt fachlicher Expertise dominiert inzwischen das Prinzip persönlicher Loyalität. Witkoff gilt als enger Vertrauter Trumps, dessen wichtigste Qualifikation seine unbedingte Treue zum Präsidenten ist. Diese Loyalität ist auch der Grund, warum Pentagon-Chef Pete Hegseth trotz schwerwiegender Verstöße gegen nationale Sicherheitsrichtlinien weiterhin im Amt bleibt. Ehemalige Diplomaten wie Daniel Fried und James O'Brien bewerten diese Entwicklung als gefährlich. Ihrer Einschätzung nach untergräbt der neue Kurs die Verhandlungsposition der USA erheblich und sendet fatale Signale an Moskau.

Analysten warnen zudem vor den langfristigen Folgen: Ein Frieden, der Russlands Landgewinne faktisch legitimiert und die Ukraine zum Verzicht auf ihre NATO-Ambitionen zwingt, würde nicht nur die territoriale Integrität des Landes dauerhaft untergraben, sondern auch Putins Expansionismus beflügeln – ein hypothetisches Szenario, das jedoch als plausibel gilt.

Laut Daniel Fried müsste Washington stattdessen gezielten Druck auf Moskau ausüben – etwa durch weitere Sanktionen gegen den russischen Energiesektor –, anstatt Kiew zu Zugeständnissen zu drängen. James O'Brien ergänzt, Putin habe ein Interesse daran, Trump und Witkoff als Verhandlungsführer zu bestätigen, weil er ihnen „das zeigen kann, was sie sehen wollen“ – ein vermeintliches Entgegenkommen, das tatsächlich seine eigene Machtposition festigt.

Bislang deutet wenig darauf hin, dass Trump zu einer härteren Linie bereit wäre. Vielmehr setzt er auf eine schnelle Vereinbarung, die sich in den USA als außenpolitischer Triumph präsentieren ließe – auch auf Kosten der europäischen Sicherheitsarchitektur. Offiziell betont der US-Präsident, es gehe ihm darum, das Massensterben an der Front zu beenden – nach jüngsten Angaben sind es bis zu 5.000 Tote pro Tag. Doch es ist ein offenes Geheimnis, dass Trump vor allem darauf abzielt, sich mit der Beendigung des Krieges als Friedensstifter zu inszenieren.

Selenskyjs Dilemma

In diesem Licht erschien die jüngste Aussage von Donald Trump paradox. Nachdem der US-Präsident am Rande der Beisetzung von Papst Franziskus in Rom mit Wolodymyr Selenskyj gesprochen hatte, veröffentlichte er auf seiner Plattform „Truth Social“ eine Mitteilung, in der er offen darüber nachdachte, ob gegenüber Moskau eine härtere Gangart opportun sein könnte. Sollte Putin keinen Frieden wollen, könnten zusätzliche Sanktionen gegen russische Banken verhängt werden, sinnierte Trump. Ob es sich dabei um einen ernsthaften Kurswechsel oder lediglich um taktisches Kalkül handelt, ist unklar.

In Kiew jedenfalls wächst die Sorge, dass die amerikanischen Friedensbemühungen auf Kosten ukrainischer Interessen gehen könnten. Präsident Selenskyj stellte auf einer Pressekonferenz unmissverständlich klar: Die Ukraine werde die russische Annexion der Krim unter keinen Umständen anerkennen – unabhängig von westlichem Druck. „Das ist außerhalb unserer Verfassung“, betonte er. „Darüber kann es keine Gespräche geben.“

Doch spricht hier ein verantwortungsvoller Staatsmann – oder eher ein Präsident, der seinen politischen Untergang abzuwenden versucht? Zwar ist es richtig, dass die ukrainische Verfassung eine Aufgabe von Staatsgebiet ausdrücklich ausschließt. Gleichwohl ist es eine Tatsache, dass sowohl die Krim als auch die besetzten Gebiete faktisch bei Russland verbleiben werden. Ebenso unstrittig ist, dass eine Durchsetzung der russischen Forderungen das politische Ende Selenskyjs bedeuten würde.

Damit befindet sich Selenskyj in einem Dilemma: Stimmt er einer Abtretung zu, müsste er zurücktreten; lehnt er sie ab, gerät er in einen Konflikt mit Washington. Während die USA auf einen raschen Abschluss drängen, um Trump einen außenpolitischen Erfolg zu verschaffen, sieht die Ukraine in einem überhasteten Frieden das Risiko, ihre nationale Integrität dauerhaft zu verlieren.

Der Westen in einer Zwangslage

Auch innerhalb der amerikanischen Administration wachsen die Spannungen. Außenminister Marco Rubio und Sicherheitsberater Mike Waltz warnten Trump Medienberichten zufolge eindringlich vor übermäßiger Nachgiebigkeit gegenüber Moskau. Insbesondere Rubios Absage am Londoner Treffen wurde als Signal gewertet, dass Teile der US-Regierung mit dem eingeschlagenen Kurs unzufrieden sind.

Aus Moskauer Sicht ist die aktuelle Dynamik äußerst vorteilhaft. Putin signalisiert Gesprächsbereitschaft, ohne wesentliche Zugeständnisse zu machen. Sein Vorschlag, die Kampfhandlungen entlang der bestehenden Frontlinie einzufrieren, käme einer faktischen Anerkennung der russischen Landgewinne gleich.

Am Samstag erklärte der Kreml zudem überraschend, Wladimir Putin sei ohne Vorbedingungen zu Friedensverhandlungen mit der Ukraine bereit. Ob dies eine Reaktion auf Donald Trumps implizite Drohung weiterer Sanktionen war, bleibt unklar. Fest steht jedoch, dass diese Erklärung zeitgleich erfolgte, als Präsident Selenskyj in Rom gegenüber Emmanuel Macron seine Bereitschaft zu einer bedingungslosen Waffenruhe bekundete.

Damit hat die Dynamik der Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche erheblich an Fahrt gewonnen. Eine abschließende Bewertung bleibt jedoch schwierig, da unklar ist, welche Absprachen hinter den Kulissen getroffen wurden. Gleichwohl besteht weiterhin die von Trump kritisierte Situation: Putin bietet Verhandlungen an, während er den militärischen Druck aufrechterhält. Dadurch zwingt er die USA und Europa in eine Lage, in der ein Frieden um jeden Preis als attraktive Option erscheinen könnte – insbesondere für ein Amerika unter Trump, das sich zunehmend aus internationalen Verpflichtungen zurückzieht.

Präzedenzfall für Grenzverschiebungen

Für Europa birgt diese Entwicklung erhebliche Risiken – insbesondere dann, wenn es künftig nicht in der Lage wäre, die Bedingungen eines Friedensvertrags durch eigene militärische Stärke abzusichern. Eine politische Lösung, die Russlands Landgewinne legitimiert, würde die Sicherheitsarchitektur des Kontinents in einem solchen Fall grundlegend erschüttern. Osteuropäische Staaten wie Polen und die baltischen Republiken verfolgen die Verhandlungen mit wachsender Besorgnis. Sie befürchten, dass ein Präzedenzfall geschaffen wird, der Putins Revisionismus belohnt und künftige Grenzverschiebungen erleichtert.

Auch die Glaubwürdigkeit der NATO stünde auf dem Spiel, sollten militärisch schwächere Mitgliedstaaten weiterhin auf die Schutzgarantie der USA angewiesen bleiben. Bereits während Trumps erster Amtszeit hatten Spannungen über Verteidigungsausgaben und die amerikanische Bündnistreue die Allianz belastet. Ein erneutes Abweichen von der Unterstützung osteuropäischer Partner könnte die NATO dauerhaft schwächen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die aktuelle Friedensinitiative der USA eine fundamentale Zäsur markiert. Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges droht Washington, geopolitische Prinzipien – etwa das Recht auf territoriale Integrität – zugunsten kurzfristiger diplomatischer Erfolge preiszugeben. Dadurch verliert der amerikanische Beitrag zur Stabilisierung der Machtbalance in Europa spürbar an Gewicht.

Putin hat diese Schwächen erkannt. Sollte es nicht zu einer politischen Lösung kommen, setzt er auf Zeit, auf die Erosion der westlichen Solidarität und auf die strukturellen Schwächen seiner Gegner.

 

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Holschke / 28.04.2025

Tatsache bleibt, es ist ein Bruderkrieg von Kleinrussen gegen Großrussen, wobei das nicht mal ethnisch bestimmbar ist. Der Autor vertritt hier vorbildlich die offizöse Linie, aber als Historiker ist er wohl erledigt, denn wie kann man Historiker sein, wenn die Geschichtsschreibung mit der Sezession der Krim beginnt. Da gäbe es einiges zu erwähnen, z. B. die Ukrainisierung der Ukraine durch Kaganowitsch, führender Bolschewik und Ukrainer. Die richtige Einordnung der ukrainischen Hungersnot in die sowjetische Hungersnot und nicht als Untat der Russen an den Ukrainer. Soll man erwähnen, dass Chrustschow ukrainisch sozialisiert war und aus dem Grenzgebiet stammte? Oder das Breschnew Ukrainer war? Dann die Ausnahme der Ukrainer aus der Repartierung, welche alles Bewohner des russischen Reiches mit Stand 1905 betraf, von den Alliierten nach 1945 exekutiert wurde und vielen das Leben kostete, ausgenommen der Ukrainer, von denen viele nach Kanada emigrierten, weswegen von dort heute viel Kriegstreiberei kommt. Derartige Umstände und noch einiges mehr, spielen heute in die Probleme mit ein. Das größte Problem ist aber die Korruption und der wirtschaftliche Niedergang der ehemaligen Industrie-Perle der Sowjetunion. Kann man sich anschauen, wie eine gescheiterte Industrienation verkommt und vermeiden einen ähnlichen Weg zu gehen.

Klaus Meyer / 28.04.2025

Auch wenn der Vergleich vielleicht sehr hinkt, bringe ich ihn trotzdem: Die USA hatten nach (vielleicht auch schon davor) dem zweiten Weltkrieg vor, Deutschland zu vernichten (Stichwort: Morgenthau-Plan). Dann haben sie festgestellt, daß ein starkes West-Deutschland vielleicht doch ganz gut wäre im Kampf gegen eine erstarkte Sowjetunion incl. Warschauer Pakt. Und so kam es plötzlich zum Marshall-Plan.  -  Und nach dem Ende der Sowjetunion wollten die USA den ehemaligen Hauptfeind des kalten Krieges Rußland vernichten und seine Rohstoffe einheimsen. Dafür entfachten sie u.a. den Ukraine-Krieg. Und jetzt stellen die USA fest, daß ihr eigentlicher geostrategischer Hauptfeind China ist. Deshalb versuchen sie möglichst gesichtswahrend den bei ihren Aktionen gegen Rußland angerichteten Schaden zu beheben und eine strategische Partnerschaft mit Rußland zu schließen.  -  Für “die Ukraine” und für Wolodymyr Selenskyj ist das vielleicht schädlich, für die Menschen in der Ukraine und in Rußland mit Sicherheit nicht. Und es würde endlich das gegenseitige Morden dieses sinnlosen Krieges aufhören!

Peter Holschke / 28.04.2025

Was kaum jemand zur Kenntnis nimmt, ist die unausgesprochene amerikanische Doktrin, nachzulesen in “Amerika und die neuen Mandarine. Politische und zeitgeschichtliche Essays”, Noam Chomsky, 1969. Danach beschränkten sich die US-Amerikaner darauf, als Weltpolizist, die Integrität der Landesgrenzen einzustehen und nicht mehr. Ein durchaus vernünftiger Ansatz, nämlich daß die Amerikaner nicht die Macht, die Geduld oder das Interesse hätten, weltweit für vernünftige Verhältnisse zu sorgen. Aber kein Land sollte erlaubt sein, seine Probleme auf die Nachbarn abzuwälzen. Insofern ist das Engagement der USA verständlich, nämlich für die Territorialen Integrität der Ukraine einzustehen, bzw. das zu versuchen. Das der postsowjetische Schlamassel nicht ganz in das Schema passt, sehen die Amerikaner jetzt ein und der Jugoslawienkrieg war nun einmal der Sündenfall. Das die Russen ihrerseits auch gute Argumente haben und Sezession durchaus legitim sind, macht die Angelegenheit zu einer Machtfrage. Die Europäer möchten gern mitspielen, beherrschen aber die geopolitischen Regeln nicht und verfügen eben nicht über Prinzipien oder Macht, weswegen sie die Verlierer sein werden.

Hennig Velten / 28.04.2025

Wir sollten Trump und Putin dankbar sein, wenn sie uns den finanziellen Klotz am Bein Ukraine vom Hals schaffen. Vielleicht sind unsere Sozialsysteme noch zu retten, wenn wir 2 Mio Ukrainer weniger in unseren Krankenkassen und im Bürgergeld haben. Dazu müssten allerdings noch ca. 500 Mrd. aus dem sog. Sondervermögen in Krankenhäuser, Kranken- und Rentenversicherung fließen. Nein nicht in die Schulen. Die werden von allein besser, wenn sie eine ernsthafte Konkurrenz bekommen, durch sofortige Abschaffung der Schulgebäudeanwesenheitspflicht.

Peter Holschke / 28.04.2025

@Franz Klar “Imperialisten in ihrem Lauf , halten weder Völkerrecht noch Budapester Memoranden auf . Nur Hauruss-Raketen.” Eins von den Landser-Heften muss ihnen schlecht bekommen sein, haben Sie das mal untersuchen lassen? Ich dachte die Leute mit den märkischen Sprüchen und dem Drang nach Osten, die Stammtischstrategen und Maulhelden, sterben langsam aus. Sie merken ja nicht mal, wenn Sie verarscht werden. Ich muss Sie nämlich enttäuschen, die Taurus-Debatte ist ein Hoax. Die Ukraine verfügt über kein Start- bzw. Abwurfsystem, weshalb eine Lieferung völlig sinnlos wäre. Sie sitzen einer reinen Propaganda-Scharade auf. Aber, Weitermachen!

Dietrich Herrmann / 28.04.2025

Der Krieg hätte wohl 2022 nicht begonnen, wenn nicht die Ukraine schon 2014 begonnen hätte, die Russen in ihren eigenen ukrainischen Oblasten zu beschießen. Und so gab es schon in diesem Jahr an die 40.000 Tote…

A.Lang / 28.04.2025

Nach den merkwürdigen Vorschlägen der Koalition der (Un-)Willigen zum Frieden in der Ukraine, bleibt Russland gar nichts mehr anderes übrig, als die Ukraine entsprechend dem Vertrag von Perejaslaw aus dem Jahr 1654, zweizuteilen: Russland übernimmt die sogenannte “Linksukraine”, alles links vom Dnepr. Und um den Rest, die “Rechtsukraine”, balgen sich die ehemaligen Herrschaften aus Polen und Ungarn, oder wer auch immer. Und ein kleiner Exkurs von wegen “Bündnistreue”: Schmidt hatte die NATO-Nachrüstung initiiert als Antwort auf die Mittelstreckenraketen der UdSSR. Sein Kalkül war, dass die USA niemals mit ICBM auf einen Angriff der UdSSR mit nukes auf Europa antworten wird. So groß war schon damals die Bündnistreue der USA nicht, dass sie die eigene Bevölkerung wegen des Art. 5 NATO Treaty geopfert hätte. Und heute erst recht nicht.  Wenn die europäischen Staaten nicht einmal die eigenen Lage und Interessen erkennen, und für sie eintreten können, wird das niemals ein anderer tun.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 16.07.2025 / 12:00 / 45

Trumps neuer Russland-Kurs ist voller Risiken

Donald Trump hat den Beginn einer neuen Russlandpolitik verkündet. Doch was als Machtdemonstration gedacht war, droht zum ökonomischen Boomerang zu werden. Mit seinem abrupten Kurswechsel…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 14.07.2025 / 10:00 / 104

Der Ukrainekrieg ist ein vollkommen anderer geworden

Russland kämpft mit System, der Westen mit Schlagworten. Aus dem Krieg in der Ukraine ist ein Test westlicher Entschlossenheit geworden – mit offenem Ausgang. Der…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 07.07.2025 / 12:00 / 47

Ukrainekrieg: Die Logik des Verschleißes

Russland führt Krieg – der Westen redet. Während Moskau strategisch eskaliert, verlieren sich Washington und Europa in Gesprächsgesten. Der Ukrainekrieg zeigt: Wer Putins Strategie nicht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 01.07.2025 / 10:00 / 56

Stabilität dank Krieg?

Der Krieg in der Ukraine markiert keinen historischen Ausnahmezustand, sondern folgt einer vertrauten Logik machtpolitischer Neuordnung. Was nach Chaos aussieht, ist Teil eines strukturellen Konflikts,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 30.06.2025 / 10:00 / 29

Gipfel der Ratlosigkeit

Zwischen Symbolpolitik und strategischer Ohnmacht sucht der Westen seine Rolle. Der Umgang mit der Ukraine, das Ringen um Geschlossenheit und die Idee internationaler Gerechtigkeit offenbaren strukturelle…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 23.06.2025 / 06:00 / 56

US-Angriff auf Iran: Moskau und die Machtverschiebungen

Donald Trumps Anspruch, als Friedensstifter in die Geschichte einzugehen, ist weit weg. Mit dem Angriff auf Irans Nuklearanlagen hat er einen außenpolitischen Paradigmenwechsel eingeleitet –…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 16.06.2025 / 14:00 / 47

Der falsch verstandene Krieg

Russlands Krieg gegen die Ukraine wird derzeit vom israelisch-iranischen Luftkrieg überlagert und oft immer noch falsch verstanden. Er ist kein bloßer Territorialkonflikt, sondern ein Herrschaftsinstrument,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 09.06.2025 / 10:00 / 67

Ukraine-Krieg: Weder Wendepunkt noch Waffenstillstand

Was als möglicher Wendepunkt begann, hat sich als Illusion erwiesen: Die amerikanische Ukrainepolitik unter Donald Trump hat weder zur Deeskalation beigetragen noch konkrete Ergebnisse gebracht.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com