Zum Mordanschlag auf Shinzō Abe

Nach dem Anschlag auf Shinzō Abe hat sich die Situation in Japan komplett verändert. Die LDP hat den Wahlkampf, der für die Partei bisher nicht gut lief, abgebrochen, und der Wahlausgang scheint derzeit völlig offen.

Auf den ehemaligen japanischen Premierminister Abe wurde am 8. Juli vormittags um 11 Uhr während einer Wahlkampfveranstaltung in Nara ein Mordanschlag verübt. Der Attentäter hatte sich bei der Straßenveranstaltung unter die Zuschauer gemischt, und als Abe das Wort ergriff, hatte er sich von hinten genähert und eine Waffe gezogen. Diese Waffe bestand aus zwei zusammengebundenen, 40 Zentimeter langen Rohren.

Nach dem ersten Schuss blieb Abe noch stehen und wandte sich um. Der folgende zweite Schuss traf ihn dann tödlich. Er soll noch bei Bewusstsein gewesen sein, als er mit Herzmassage behandelt wurde, litt jedoch unter großem Blutverlust. Abe wurde umgehend ins Spital gebracht, verlor aber das Bewusstsein und verstarb am Nachmittag gegen 5 Uhr.

Einer Handyvideoaufnahme ist zu entnehmen, dass nach dem ersten Schuss keine sichtbare Reaktion der Sicherheitsbeamten erfolgte. Obwohl der Knall sehr laut war, wurde er Zeugen zufolge nicht für einen Schuss, sondern für einen geplatzten Reifen oder für die Explosion eines Feuerwerkskörpers gehalten. Die Tatwaffe dürfte der mutmaßliche Attentäter selbst hergestellt haben, und da Japan sehr strikte Waffengesetze hat – privater Waffenbesitz ist verboten –, wurde es offenbar nicht für möglich gehalten, dass auf offener Straße geschossen wird. Erst nach dem zweiten Schuss wurde der Attentäter überwältigt.

Ersten Informationen zufolge heißt der mutmaßliche Attentäter Tetsuya Yamagami, ist 41 Jahre alt und stammt aus Nara. Von 2002 bis 2005 war er in Hiroshima bei der Marine der japanischen Selbstverteidungskräfte verpflichtet. In seiner nach dem Attentat durchsuchten Wohnung wurde Sprengstoff gefunden, und er gab nach seiner Verhaftung an, wegen eines Grolls gegen Abe dessen Ermordung geplant zu haben.

Nach seinem Rücktritt begann eine instabile politische Phase

Politische Attentate ereigneten sich in Japan in den letzten Jahren selten, aus diesem Grund waren die Sicherheitsvorkehrungen wohl nachlässig. In den 60er und 70er Jahren hatte es brutale Mordanschläge auf Politiker gegeben, die in der aufgeheizten politischen Atmosphäre damals meist von Links- oder Rechtsextremisten ausgegangen waren. Obwohl es danach noch vereinzelt zu politischen Anschlägen kam, hatte sich seit den 80er Jahren die politische Lage weitgehend beruhigt.

Trauer und Entsetzen über den Mordanschlag sind sowohl in Japan als auch international groß. Abe stammte aus einer angesehenen Politikerfamilie und wurde 1954 in Tokyo geboren. 1993 gewann er den Wahlkreis, den sein Vater bis zu dessen Tod innegehabt hatte, und machte danach innerhalb der LDP, der Liberaldemokratischen Partei, politische Karriere. 2006 wurde er mit 52 Jahren erstmals Premierminister. Diese erste Amtszeit verlief jedoch wenig erfolgreich und aufgrund einer chronischen Krankheit musste er 2007 sein Amt wieder niederlegen. 

Nach seinem Rücktritt begann eine instabile politische Phase, in der die Premierminister fast jährlich wechselten. Abes Partei verlor 2009 die Wahlen gegen ein Parteienbündnis, doch 2012 kam die LDP wieder an die Macht. Abe konnte sich gegen interne Parteirivalen durchsetzen, wurde ein zweites Mal Premierminister und hielt sich danach acht Jahre unangefochten im Amt.

2020 trat er nach einer für japanische Verhältnisse ungewöhnlich langen Amtszeit als Premierminister aus gesundheitlichen Gründen zurück, behielt aber großen Einfluss in seiner Partei. Vor allem die von ihm vorangetriebene Politik einer exzessiven Staatsverschuldung wurde unter seinen Nachfolgern fortgesetzt. 

Verhältnis zu Nachbarstaaten Japans hatte sich verschlechtert

Abes Sympathiewerte waren während seiner Amtszeit hoch. Die Wähler rechneten es ihm als Verdienst an, wieder Stabilität in die japanische Politik gebracht zu haben. Er bemühte sich, die Deflation zu bekämpfen, unter der die japanische Wirtschaft lange Zeit litt. Er setzte auf wirtschaftliche Maßnahmen, wie Quantitative Easing und eine Unterstützung japanischer Firmen. Der neue Präsident der Japanischen Zentralbank ergriff im Einvernehmen mit Abe Maßnahmen, die zu einer massiven Abwertung des Yen gegenüber dem Dollar und dem Euro führte, was den exportorientierten Unternehmen zugute kam, und gab ein Inflationsziel von 2 Prozent aus.

Es gelang Abe, die japanische Wirtschaft vorübergehend aus der Rezession herauszuführen und die Beschäftigungszahlen in die Höhe zu bringen. Die von ihm vorangetriebene Erhöhung der Mehrwertsteuer verursachte dann aber einen wirtschaftlichen Einbruch, und mit Beginn der Corona-Krise ging die Wachstumsphase endgültig zu Ende. 

Ein wichtiges außenpolitisches Ziel Abes war, ein Abkommen über die Rückgabe der südlichen Kurilen mit Russland zu erreichen. Die Sowjetarmee hatte am Ende des Zweiten Weltkriegs mehrere japanische Inseln nördlich von Hokkaido besetzt, und Bestrebungen, sie zurückzufordern, hatten schon im Kalten Krieg eingesetzt. 

Mit Politikern aus dem Westen und auch mit Putin war Abe immer gut ausgekommen, doch das Verhältnis zu anderen Nachbarstaaten Japans hatte sich in seiner Amtszeit verschlechtert. Mit China wegen des Konflikts um die Senkaku Inseln, mit Südkorea aus wirtschaftlichen Gründen. 

Das dominierende Wahlkampfthema war die steigende Inflation

Bei der Wahlveranstaltung, anlässlich der das Attentat stattfand, ging es um die am Sonntag, den 10. Juli, bevorstehende Oberhauswahl. Abe wollte mit seinem Auftritt die Kandidaten seiner Partei unterstützen. Das dominierende Wahlkampfthema war die steigende Inflation und die zunehmende Schwäche des Yen.

Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine waren die Preise an den Tankstellen stark gestiegen. Der Anstieg schien kaum zu bremsen, stabilisierte sich dann aber auf sehr hohem Niveau. Zugleich erhöhten sich die Tarife für Strom und Gas, und die Preise im Supermarkt, vor allem für Importprodukte, stiegen. Die Ursache war, dass der schwache Yen weiter gegenüber dem Dollar und dem Euro an Wert verlor. Die Kaufkraft des Yen fiel auf den Wert in den 70er Jahren zurück.

Der derzeitige Premierminister Kishida lehnte ein Entlastungspaket ab und weigerte sich, Maßnahmen gegen die Teuerung zu ergreifen. Er betonte, dass die Inflation in Japan im Vergleich zu Europa oder Amerika gering sei. Viele Leute spürten die Teuerung dennoch im Geldbeutel. Deshalb bot Kishidas Politik allen anderen Parteien eine große Angriffsfläche, und es wurde gefordert, wenigstens vorübergehend die Mehrwertsteuer zu senken.

Nach dem Anschlag auf Abe hat sich die Situation jedoch komplett verändert. Auf Anweisung des derzeitigen Premierministers Kishida hat die LDP den Wahlkampf, der für die Partei bisher nicht gut lief, abgebrochen, und der Wahlausgang scheint derzeit völlig offen.

Foto: kantei.go.jp CC-BY 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 08.07.2022

So viel zum Thema “verschärfte Waffengesetze verhindern Straftaten mit Schußwaffen”. Überzeugungstäter wird man von nix abhalten. Wie hierzulande täglich bewiesen, tut ein Messer im “Notfall” den selben Dienst, alternativ ein Fahrbarer Untersatz. Und zur möglichen Motivation des Täters, der Herrn Abe erschoß, eiern die Reporter der Öffis dumm run, während sie zu jedem Aynmann hierzulande sofort verkünden, daß selber ein Psychopath ist.

Thomas Küchenmeister / 08.07.2022

Ich würde beim Täter eher einen persönlichen Groll vermuten. Eventuell wurde ihm beim Dienst in der Marine eine Beförderung oder Übernahme als Berufssoldat verweigert und er macht den damaligen Ministerpräsidenten dafür verantwortlich. Eventuell ist das Leben des Täters seitdem schief gegangen. Das wäre zwar etwas ideotisch, aber solche krankhafte Denkweisen kommen vor.

Ralf Pöhling / 08.07.2022

Zur Beschreibung des Ablaufes des Attentats im Artikel: Haben Sie sehr gut beobachtet, sehr präzise beschrieben und richtig geschlussfolgert, Herr Zoubek. Ich habe das Video auch gesehen und bin aus professioneller Sicht, ich arbeite ja selbst im Sicherheitsbereich, schwer erstaunt über die nachlässigen Sicherheitsvorkehrungen und die desaströse Reaktionszeit der Bodyguards. Den zweiten Schuss hätte man problemlos verhindern können. Oder genauer, man hätte ihn verhindern müssen. Und es scheint in der Tat erst der zweite Schuss zu sein, der überhaupt trifft. Hätte das Sicherheitspersonal professionell agiert, Abe wäre noch am leben. Aber eine Ergänzung hinterher: Vor exakt 85 Jahren, am 7. Juli 1937, begann der zweite Chinesisch-Japanische Krieg. Ein Zufall?

Frank Stricker / 08.07.2022

Einige historische Ansichten von Herrn Abe sind bzw. waren aber schon starker Tobak.  So rechtfertigt Herr Abe z. B. die kriegerischen Handlungen der Japaner im zweiten Weltkrieg inklusive der grausamen Vernichtung der chinesischen Stadt Nanking mit über 100.000 Toten als rechtmäßig. Er weigerte sich auch die Trostfrauen, hunderttausende Zwangsprostituierte, als Opfer anzuerkennen.

Dirk Weidner / 08.07.2022

Laut WDR-Meldung heute morgen im Radio und TAGESSCHAU ONLINE war er ein RECHTSkonservativer. Also quasi irgendwie umstritten. RECHTS halt.

j. heini / 08.07.2022

Ein Mord"anschlag”? Ächt jetzt,... Wenn der Mann tot ist, ejne Überachroft mit “Anschlag”? Na ja, liegt wohl an meinem alter weisser Mann/Frau Deutschverständnis.

Ludwig Luhmann / 08.07.2022

Was man wissen sollte: Shinzo Abe und Rishi Sunak sind beide aktive Mitglieder im World Economic Forum. Abe ist dort sogar Agenda Contributor, womit er auf Augenhöhe zu Greta Thunberg steht!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com