News-Redaktion / 14.04.2025 / 16:00 / / Seite ausdrucken

Zölle: Welche deutschen Unternehmen es besonders trifft

Zölle auf deutsche Exporte in die USA treffen Branchen wie die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau besonders schwer. 

Für viele Exportgüter aus diesen Branchen sind die Vereinigten Staaten der bedeutendste Absatzmarkt. So ging knapp ein Viertel (23,8 Prozent) aller deutschen Pharma-Exporte im Jahr 2024 in die USA, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Zahlen mitteilt. Die Ausfuhren pharmazeutischer Erzeugnisse dorthin hatten einen Wert von rund 27 Milliarden Euro.

Die Vereinigten Staaten hatten als Abnehmer auch bei Luft- und Raumfahrzeugen (17,1 Prozent, 5,8 Milliarden Euro) sowie bei optischen und fotografischen Erzeugnissen (14,9 Prozent, 11,8 Milliarden Euro) einen besonders hohen Anteil. Unter letztere fallen unter anderem medizinische Instrumente, Röntgenapparate, Geräte für Strahlentherapie oder andere Mess- und Prüfinstrumente. Zudem gingen 13 Prozent aller exportierten Kraftfahrzeuge und Landfahrzeuge (34 Milliarden Euro) sowie 12,6 Prozente aller Maschinen-Exporte (31,8 Milliarden Euro) in die USA.

Die kriselnde deutsche Autoindustrie hat 2024 beispielsweise mehr neue Pkw exportiert. Wichtigster Absatzmarkt sind die USA. Kein anderes Land nahm so viele neue Pkw aus Deutschland ab wie die USA: Sie lagen mit einem Anteil von 13,1 Prozent an den Exporten vorn, gefolgt von Großbritannien (11,3 Prozent) und Frankreich (7,4 Prozent). Die wichtigsten deutschen Autobauer, die in die USA ausführen, sind Volkswagen,
Daimler AG (Mercedes-Benz) und BMW. Andere deutsche Firmen mit starkem USA-Fokus sind BASF (Chemie, Pharma), Bayer (Pharma), Siemens (Elektrik, Elektronik, Technologie), Bosch (Automobilelektronik und Haushaltsgeräten), Adidas (Sportartikel) und Henkel (Konsumgüter).

Insgesamt exportierte Deutschland 2024 Waren im Wert von gut 161,3 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten. Das war gut ein Zehntel (10,4 Prozent) aller deutschen Exporte und damit der höchste Anteil seit 2002. Die USA ist auch die größte Exportdestination Deutschlands, vor Frankreich, den Niederlanden und Polen. China folgt erst an 5. Stelle.

Umgekehrt führte Deutschland 2024 insgesamt Waren im Wert von 91,5 Milliarden Euro aus den Vereinigten Staaten ein. Das waren 7 Prozent aller deutschen Importe. Das macht die Vereinigten Staaten hinter China und den Niederlanden nur zum drittgrößten Lieferland für deutsche Importe insgesamt.

Nach Warengruppen aus den USA 2024 nach Deutschland kam ein Fünftel (19,9 Prozent oder gut 9,1 Milliarden Euro) der Importe von optischen und fotografischen Erzeugnissen, darunter fallen insbesondere medizinische Instrumente, Apparate und Geräte. Bei den Pharma-Importen betrug der Anteil aus den USA 16,9 Prozent (12,1 Milliarden Euro). Luft- und Raumfahrzeuge mit 15,9 Prozent (1,9 Milliarden Euro) kamen ebenfalls zu einem hohen Anteil aus den Vereinigten Staaten. In der Warengruppe der verschiedenen Erzeugnisse der Chemischen Industrie, zu denen unter anderem Diagnostik- oder Laborreagenzien zählen, waren es 15 Prozent aller Importe (2,9 Milliarden Euro). Zudem kamen 13,6 Prozent der importierten mineralischen Brennstoffe (14,8 Milliarden Euro) aus den USA – insbesondere Erdöl und Steinkohle. 

Die Diskrepanz zwischen Exporten und Importen, die für die USA im Fall von Deutschland zu einem großen Handelsdefizit von etwa 70 Milliarden Euro mit Deutschland führen, wird von US-Präsident Trump als Hauptargument für Importzölle genannt. In der Tat hat Deutschland mit keinem anderen Land einen so großen Exportüberschuss wie mit den USA. Das größte Handelsdefizit hat Deutschland dagegen mit China (rund 66 Milliarden Euro). Es befindet sich gegenüber China also in einer ähnlichen Situation wie die USA, die dies nun mit aller Macht ändern wollen.

Im gesamten Aussenhandel mit allen Ländern der Welt hat Deutschland einen Überschuss von rund 240 Milliarden Euro.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 17.04.2025 / 15:00 / 0

EZB senkt Leitzinsen, Fed bleibt hart

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen von 2,5 auf 2,25 Prozent gesenkt. In den USA gibt es dagegen erstmal keine Zinssenkung, was…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 12:30 / 0

Strafbefehl gegen „Schwachkopf“-Rentner

Stefan Niehoff wird wegen der Weiterleitung von Posts „mit volksverhetzendem und verfassungswidrigem Inhalt“ bestraft, die andere als Satire ansehen. Interessant sind auch die Verflechtungen innerhalb…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 10:15 / 0

BSW: Wagenknecht gegen Wolf

Sahra Wagenknecht will Katja Wolf in Thüringen stürzen unter dem Vorwand, Amt und Mandat zu trennen. Im parteiinternen Kampf um die Spitze des Thüringer BSW…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:45 / 0

Bislang 800 Einsprüche gegen die Bundestagswahl

Die Frist für das Einreichen von Einsprüchen läuft am 23. April ab. BSW will Neuauszählungen der Stimmen erreichen. Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist sind…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:30 / 0

Grundsatzurteil erlaubt Abschiebung nach Griechenland

In Griechenland anerkannte Asylbewerber, die nach Deutschland kommen, um auch hier einen Asylantrag zu stellen, dürfen ins Erstaufnahmeland abgeschoben werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:15 / 0

Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft

Als erstes deutsches Bundesland trennt sich Schleswig-Holsteins aktuell in der Landesverwaltung vom Branchen-Riesen Microsoft, angeblich auch, um ein Zeichen gegen Trump zu setzen. Der Sinn…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 11:30 / 0

16.000 Bundesbrücken sind marode

Es ist noch schlimmer als angenommen: Etwa 16.000 Brücken in Bundeshand sind baufällig.  Dieses Problem könnte bis zu 100 Milliarden Euro kosten. Laut der Organisation…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 08:30 / 0

Patienten-Daten für alle?

Die elektronische Patientenakte startet Ende des Monats deutschlandweit und ab Oktober müssen Ärzte und Kliniken mit ihr arbeiten. Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com