Dirk Maxeiner / 27.01.2016 / 13:45 / Foto: Astrid Reuber / 8 / Seite ausdrucken

Zirkus-Übertragung: Die ARD dressiert lieber das Publikum

Seit nunmehr fast 40 Jahren treten die besten Akrobaten, Clowns und Dompteure der Welt beim berühmtesten Zirkusfestival der Welt auf - dem "Festival International du Circque de Monte Carlo". Das zirzensische Großereignis ist gerade zu Ende gegangen und bot verblüffende Tierdressuren. Einer der Stars war „Raubtierflüsterer“ Martin Lacey vom Circus Krone, der seine Löwen zusammen mit den Tiertrainern Massimiliano Nones und Nikolai Pavlenko präsentierte. Die drei besten Raubtierlehrer der Welt waren in der Manege versammelt.

Ob die ARD-Zuschauer diese Tiernummern bei der geplanten Übertragung  auch zu sehen bekommen, ist höchst unwahrscheinlich. Bei der Ausstrahlung des letztjährigen Festivals hat die ARD sämtliche prämierten Dressurnummern mit Wildtieren herausgeschnitten. In den Jahren davor die gleiche Bevormundung des Fernsehzuschauers. Im Fernsehprogramm unserer französischen und Schweizer Nachbarn waren übrigens immer alle Tiernummern zu sehen.

Die ARD lässt sich offensichtlich in vorauseilendem Gehorsam vor den Karren merkwürdiger Tierrechtsorganisation wie PETA ("Der Holocaust auf Ihrem Teller") und ähnlicher dubioser Vereine spannen. Das Publikum soll offensichtlich vor dem Eindruck bewahrt werden, dass es bei Wildtierdressuren auch harmonisch, liebevoll und tiergerecht zugehen kann. Die Haltung und Dressur von Wildtieren im Zirkus wurde in den letzten Jahrzehnten so verbessert, dass inzwischen auch wissenschaftliche Studien bestätigen, dass sich Tiere in Zirkussen wohlfühlen können und das keine Verhaltensstörungen auftreten.

Die Tierdressur gehört für das Zirkuspublikum nach wie vor zu den größten Attraktionen. Aber Zirkusse mit Elefanten und anderen teuren Großtieren gibt es hierzulande ohnehin kaum mehr ein Dutzend, dazu kommen 200 bis 300 kleine Familienunternehmen, die nur durch extreme Selbstausbeutung überleben und sich ohnehin nur ein paar Ponys und Lamas leisten können.

Es geht doch auch ohne Tiere, wenden die Kritiker ein. Ja, aber dann ist es kein Zirkus mehr, sondern Varieté. Tiere machen die spezielle Zirkusluft aus. Aber würden sie uns fehlen, außer ein paar Nostalgikern? Ich glaube schon. Es wäre ein Verlust. Ein weiteres Fenster zu den Tieren würde verschlossen. Auch die besten Naturfilme können Nähe und Geruch wilder Tiere nicht ersetzen. Eine Nähe, die nur noch Jäger, Naturschutzprofis und ein paar Forscher erleben. Dem Normalbürger und seinen Kindern begegnen keine Wildtiere, außer im Zoo und im Zirkus. Ohne solche Sinneseindrücke bleiben sie so virtuell wie die Schimären in Fantasy-Filmen und Computerspielen. Man sieht sie, aber man spürt sie nicht.

Wer heute die Anti-Zirkus-Kampagne unterstützt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Tierrechtler als Nächstes die Zoos abschaffen wollen. Schritt für Schritt, zunächst die Delfinarien, dann den Rest. Am Ende der Peta-Agenda steht ganz offiziell die Befreiung der Hunde und Katzen von ihrem Haustierdasein. Ob diese Welt dann frei von Tierleid wäre, ist fraglich. Sie wäre auf jeden Fall ein kälterer Ort. Nähe zur lebendigen Natur ist für manche Menschen so wichtig wie für andere Musik. Liebe Menschenrechtler, redet doch mal mit den Tierrechtlern, ob wir nicht ein paar Elefanten behalten dürfen.

 

 

 

 

 

Foto: Astrid Reuber

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 39908

Vasile Raducanu / 28.01.2016

Die ARD zensiert bei der Übertragung des Circusfestivals von Monte Carlo ohne rechtliche Grundlage. Dem Gebührenzahler werden so Inhalte vorenthalten auf die er ein Anrecht hat. Es gibt viele hervorragende Beispiele für gute Tierhaltung im Circus und es wird Zeit, dass diese auch wieder in der ARD präsentiert werden.

Birgit Behrmann / 28.01.2016

"PETA [ ] und ähnliche dubiose Vereine...." Warum werden nachweislich seriöse Tierschutzorganisationen immer wieder mit PETA über einen Kamm geschoren? Weil der schlechte Ruf, den PETA sich gemacht hat am besten dazu taugt, Tierleid zu rechtfertigen. Die übertreiben ja eh immer, oder?Sämtliche Tierschutzorganisationen, u.a. der deutsche Tierschutzbund, WWF, Tasso, Vier Pfoten usw. sind gegen die Wildtierhaltung im Zirkussen. Es gibt weltweit keine einzige Tierschutzorganisation, die sich nicht gegen die Wildtierhaltung im Zirkus ausgesprochen hat. Das sollte jedem Zirkusbesucher zu denken geben.

Dr.Dr.Eberhard Albert / 28.01.2016

Ein ganz herzliches "DANKESCHÖN" an Herrn Dirk Maxeiner.Das,was das "öffentlich-rechtliche Fernsehen"mit seinen Zuschauern macht,isteinfach nur absichtliche Fehlinformation.Wie soll man noch Aussagen zur Weltpolitik und zum internationalen Geschehen glauben,wenn schon beim Thema "Zirkus" so durch Weglassen gelogen wird. Ist es nicht beängstigend,wenn dieTierschutzvereine vorgeben,was gesendet werden darf?Tiere gehören zum Zirkus. Die Arbeit mit den Tieren im Zirkus ist keine Tier-Quälerei. Die Haltung von Tieren im Zirkus ist möglich.Tierschutz ist wichtig,aber dort,wo es notwendig ist.Vielleicht merken die Verantwortlichen der Sender bald,wie sie manipuliert werden und dann die Zuschauer weiter manipulieren.Ich hoffe,es gibt bald ein Umdenken.

Gerd Wittig / 28.01.2016

Es ist eine Schande, was das öffentlich, rechtliche Fernsehen hier macht.Der Wasserträger von PETA zu sein ist ärmlich und wir dürfen das alles mit Zwangsgeld bezahlen. Wann schreitet die Politik hier ein?Diese Organisation will keine Tiere in Menschenhand und nur noch Körner auf dem Teller.Wenn alle Menschen die direkt oder indirekt mit Tieren im beruflichen Umfeld zu tun haben, arbeitslos würden, da ging ein Aufschrei durch Deutschland bzw. die Welt.Wie PETA aufgestellt ist, kann man im Internet sehr gut sehen.Die Tiere in Not bekommen am Wenigsten von den Spenden.Das meiste Geld, wird für Gehälter und Werbung für diese unmögliche Vorstellung verwendet.

Wolfgang Richter / 27.01.2016

Und nach den Zoos kommt dann auch ziemlich schnell die private Tierhaltung dran. willkommen in der nicht nur medialen Bevormundungsgesellschaft der Demokratur namens "BRD", wobei sich jeder aussuchen kann, ob er das "B" tatsächlich noch dem "Bund" oder einer gelben, gebogenen Frucht zuordnet.

Detlef Dechant / 27.01.2016

Eine unserer Töchter hat auch eine Kollegin, die sehr ideologisch agressiv versucht, im Kollegium die Thesen von PETA zu verbreiten. Ich habe ihr geraten, doch einmal mit einem Lackstift über jede getötete Fliege, Mücke an deren Auto ein kleines schwarzes Kreuz zu malen!!!Sie könnte aber auch vor dem Auto niederknien und lauthals die getöteten Tierchen betrauern!!

Herwig Mankovsky / 27.01.2016

Die selben Typen, die gegen Zoos und Zirkusse hetzen, quälen ihre Katze oder Hund auf ein paar m2 Wohnfläche. Und von den Tiergefängnissen, liebevoll Tierheime genannt, brauchen wir erst garnicht anfangen zu berichten.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com