Burkhard Müller-Ullrich / 13.01.2008 / 22:36 / 0 / Seite ausdrucken

Zeit ist nicht Geld

Der amerikanische Publizist und Politiker, Philosoph und Erfinder Benjamin Franklin riet 1748 einem jungen Geschäftsmann, er solle immer daran denken, daß Zeit Geld sei. „Time is money“: die Formel machte Karriere; sie ist ein Inbegriff kapitalistischer Denkungsart, denn durch das System der Verzinsung sind Zeit und Geld unauflöslich miteinander verknüpft. Aber dann kam Karl Marx und wandte dieselbe Gleichung auf die arbeitenden Menschen an. „Zeit ist Geld“ gilt nämlich auch bei deren Entlohnung. Die dient bekanntlich zur Reproduktion der Arbeitskraft, und ihre Höhe richtet sich nach der dafür nötigen Zeit.

Seither hat sich diese kommunistische Betrachtungsweise bis zur Alleinherrschaft durchgesetzt. Arbeit ist verkaufte Zeit; alle Leistung wird in Tagen, Stunden und Minuten gemessen; es kommt im Berufsleben schon lange nicht mehr darauf an, was einer tut, sondern wie lange er anwesend ist. Was zählt, ist einzig die Dauer der Anstrengung, nicht ihr Erfolg, ihre Stärke oder Qualität. Zumal in Deutschland grassiert eine Personalabteilungsmentalität, die aus Kollegen Stechuhren mit Sitzfleisch macht.

Aus dieser Angestelltenperspektive erscheint jede anders begründete Bezahlung als unredlich und empörend. Managergehälter beispielsweise, die so gewaltig sind, daß sie – auf Tätigkeitsminuten umgerechnet – absurde Werte ergeben, werden gegenwärtig besonders beargwöhnt. Dabei liegt die offensichtliche Absurdität eben in der Umrechnung selbst. Es gibt nämlich Menschen, die werden nicht für hingegebene Zeiteinheiten bezahlt, sondern für ihr So-Sein. George Clooney oder Angelina Jolie bekommen ihre Millionengagen auch nicht dafür, daß sie soundso lange brauchten, um ihren Text zu lernen. Anna Netrebko und Placido Domingo berechnen ebenfalls nicht ihre Übungsstunden; und bei der Honorierung eines Politischen Feuilletons bleibt gänzlich außer Betracht, ob der Autor eine Stunde, einen Tag oder ein Leben lang daran gesessen hat.

Diese Entkoppelung von Zeit und Geld macht manche Leute rasend. Aber dieselben Leute geben sich jedes Mal, wenn der Jackpot öffentlichkeitswirksam gefüllt ist, dem Lottofieber hin – in der Hoffnung, auf einen Schlag ein paar Millionen einzusacken. Da hat die Ruckartigkeit des Reichwerdens auf einmal nicht Anrüchiges mehr, sondern steigert bloß die Freude.

Nun ist das ganze Wirtschaftsleben durch genau solche lottohafte Ruckartigkeit gekennzeichnet: Märkte öffnen sich oder verfallen, was im Handumdrehen und ganz unabhängig von der Eigenleistung eines Unternehmens zu Gewinnen oder Verlusten führt; am Firmament der Börse werden solche Vorgänge ins Gigantische projiziert, und fabelhafte Kapitalzuwächse oder –vernichtungen sind die Folge. Derweil wünscht das Gros der Arbeitnehmer von solchen jähen Bewegungen unbehelligt ein arbeitszeitbasiertes Gehalt überwiesen zu bekommen, und zwar mit kalendarischer Regelmäßigkeit.
An der Schnittstelle zwischen dem Marktgeschehen und dem Mitarbeiterheer stehen die Manager. Sie haben im Grunde zwei konträre Zeitsysteme miteinander zu vereinbaren: das eine ist von Sprunghaftigkeit gekennzeichnet, das andere von Stetigkeit. Deshalb läßt sich die Arbeit der Manager keiner der beiden Dimensionen ganz zuordnen – und ihr Gehalt auch nicht. Statt dessen hängt ihre Vergütung vom wichtigsten Faktor allen Marktgeschehens ab: von der Nachfrage. In dem politischen Empörungsdiskurs wird meist übersehen, daß es sich hierbei um eine regulierende Kraft von beinharter Objektivität handelt. Die Manager, deren hohe Gehälter so heftig kritisiert werden, legen die Höhe ja nicht selber fest, sondern wie bei Clooney, Jolie, Netrebko, Domingo e tutti quanti sind es zahlungswillige Kunden und Mandanten, die den Preis hochtreiben.

Dieser von Angebot und Nachfrage gesteuerte Mechanismus gilt jedoch als anrüchig, sobald sich seine Resultate allzu weit vom Zeittarifkonzept entfernen. Dann gibt es nach der Mindestlohndebatte auch noch Höchstlohnphantasien, mit denen sich Politiker und Funktionäre gerne wichtig machen. Dahinter steckt, abgesehen vom verständlichen Neid auf alle finanziell Bessergestellten, die Überzeugung, daß nur die Zeit als Berechnungsbasis von Entgelten zu rechtfertigen sei – eine Überzeugung, die jeder geistige Mensch energisch bekämpfen muß, sonst kommt es dahin, daß sich der Preis einer Konzertkarte nach der Dauer der Darbietung richtet, daß Maler ihre Bilder nach Stundenaufwand berechnen und daß der Besuch eines Museums um so mehr kostet, je länger man darin verweilt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Burkhard Müller-Ullrich / 29.12.2021 / 12:00 / 104

Hausverbot für Reitschuster, Platzverweis für Broder

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz, einer Berliner NGO mit der Lizenz zum Ausgrenzen. Jetzt hat sie zwei Querulanten gemaßregelt, Reitschuster und Broder.…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.02.2020 / 10:00 / 13

Rücken im Museum - Risiken und Nebenwirkungen von Kunstausstellungen

Das schöne Wort Idiopathie bedeutet: Der Arzt weiß einfach nicht, an was für einer Krankheit Sie leiden. Rückenschmerzen beispielsweise können von klapprigen Bandscheiben kommen, aber…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 19.01.2020 / 06:29 / 56

Zum Tod von Roger Scruton: Wie man einen Denker erledigt

Für einen 24-Jährigen, der 1968 mitten im Pariser Quartier Latin die Mai-Revolte miterlebte, gehörte eine riesige Portion geistiger Eigenständigkeit dazu, die Ereignisse als das zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 30.12.2019 / 06:24 / 236

Kommunikations-Desaster beim WDR – Der Originaltext im Wortlaut

Die deutsche Rundfunkgeschichte bekommt in diesen Tagen ein neues Kapitel, das man noch lange studieren und diskutieren wird. Wie so oft, kam alles unverhofft. Ein…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 10.11.2019 / 06:14 / 35

Wikikafka und ich – Ein Korrekturversuch

Kürzlich bekam ich eine E-Mail von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mit folgendem Wortlaut: „Mit Ihren sechs Spenden seit 15. November 2012 haben Sie ermöglicht, dass Wikipedia…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 17.05.2019 / 14:00 / 2

Er ist wieder da. Eine kleine Sozialgeschichte des Heuschnupfens

Krankheiten sind immer demütigend, aber es gibt Unterschiede. Was ist zum Beispiel mit einem Leiden, das so unseriös erscheint wie eine Blütenpollenallergie? Im Gegensatz zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.03.2019 / 10:00 / 32

Genderzip Präsens

Das Zeitalter des Partizips ist angebrochen, liebe Lesende! Das Partizip, auch Mittelwort genannt, gehört zu den subtilsten Elementen in der Sprachtrickkiste. Denn das Partizip ist…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 13.03.2019 / 06:15 / 43

Der Treibhausgas-Feminismus

Jeder Mensch weiß, was für eine Plage Kinder sein können. Sie rauben Schlaf, Nerven und Geld, mitunter sind sie aufsässig und undankbar; schon sie zur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com