“Während die deutsche Gesellschaft auf die Gewaltherrschaft des Dritten Reiches fixiert ist mit ihren Schrecken, ist sie völlig blind geworden für die Untergrabung der Demokratie durch die Hintertür. “ Ja so ist es. Wir sind so auf die Nazis der Vergangenheit konditioniert worden, daß wir jeden Totalitarismus achselzuckend akzeptieren, vorausgesetzt nur, seine Protagonisten tragen keine braunen Hemden.
@Klaus D. Schlademann Das Parlament hätte mindestens mit einer 2/3 Mehrheit zugestimmt. Von den höheren Gerichten ist auch nur Akklamation zu erwarten. Die Reihen der Medien sind geschlossen wie nie. Die große Mehrheit der Bürger setzt ihre letzte Überlebenshoffnung auf Merkel. Merkel exekutiert das, was gesellschaftlich weit überwiegend als notwendig, hilfreich, moralisch geboten etc. angesehen wird. WIR sind das Problem, nicht Merkel. Es gibt keine schweigende Mehrheit in der Bevölkerung, Es gibt keine schweigende Mehrheit im Parlament. Es gibt keine unabhängigen Justizinstitutionen. Sie (und ich) befinden uns in einer unabsehbar anhaltenden Minderheitsposition. Besser akzeptiert das und zieht für sich und die seinen konstruktive Konsequenzen.
Das mit dem Hausrecht finde ich auch herzallerliebst. Ich bin der Meinung, dass die Verfügbarkeit von Diskussionen in der Öffentlichkeit das Hausrecht hinfällig macht. Sollen Twitter, Facebook und YouTube die auf ihren Plattformen getätigten Aussagen nur noch für zahlende Mitglieder verfügbar machen. Und weitergehende Veröffentlichung außerhalb der jeweiligen Plattformen untersagen. Dann kann ich das Hausrecht akzeptieren. Aber nicht das Hinauskotzen von gewünschter Rhetorik und gleichzeitiger Verhinderung von Widerrede.
@Ilona Grimm, „Da gibt’s nur eins: spenden, spenden, spenden.“ Ganz genau! Meine Spende an Herrn Reitschuster ist gerade raus und die Patenschaft für die Achse habe ich gerade verlängert!! Kann ich mir leisten, da ich zur Zeit keine GEZ-Gebühren bezahle, weil mir die GEZ noch immer nicht mitgeteilt hat, wo ich die GEZ-Gebühren bar bezahlen kann! Die alternativen Medien wie die Achse, Reitschuster, TE, Sciencefiles etc. sind wichtiger denn je und müssen unbedingt unterstützt werden!!
Das Politbüro hat Angst. Angst vor seinen Bürgern. Angst vor der demokratischen Opposition. Angst vor Journalisten die ihren Job machen, ob auf der Straße oder Bundespressekonferenz oder sonstwo. Antwort: Auf eine andere Plattform ausweichen. Alternativen gibt es. Die meisten klicken zuerst reitschuster.de an und surfen von dort aus auf die verlinkten Videos. Um welche Plattform es sich handelt ist also völlig egal. Google wo immer möglich boykottieren! Kleiner erster Schritt für den Internet-Nutzer: z.B. Suchmaschine DuckDuckGo verwenden. Und abschließend sei @Ralf Neitzel wiederholt: Im September sind Wahlen. Vergesst das nicht!
@Klaus D. Schlademann, “Beschlüsse wurden ohne Diskussionen von der Kanzlerin gefaßt ohne das Parlament zu fragen, Beispiele: ...Ausstieg aus der Atomkraft…” Das ist falsch. Die Bundesregierung hat am 6.6.2011 den Atomausstieg beschlossen. Am 30.6.2011 beschloss dies auch der Bundestag mit Diskussionsrunde. Der Bundesrat legte keinen Widerspruch ein, also auch genehmigt. Der damalige Bundespräsident setzte seine Unterschrift am 01.08.2011. Der Atomausstieg trat am 06.08.2011 in Kraft. Laut einer (!) Umfrage 2011 (beauftragt durch Verband der Chemischen Industrie) waren ca. 80 Prozent der Bevölkerung für den Atomausstieg sowie für Mehrkosten beim privaten Strompreis (Internet-Suchwort: Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Atomausstieg 2011).
Hier muss Schluss sein! Wir müssen den Protest auf die Straße und die Debatte in die Wohnzimmer tragen! Wer jetzt noch schweigt und sich wegduckt meißelt fleißig mit an unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Sucht den Diskurs mit euren Bekannten und Verwandten! Schließt euch den vielen regionalen Protesten an! Tut etwas! Bleibt friedlich aber werdet um Himmels Willen endlich aktiv. Jeder einzelne. Wir können nur gewinnen. Verloren haben wir schon genug.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.