Vera Lengsfeld / 09.02.2020 / 15:00 / 19 / Seite ausdrucken

Würde oder Willkür – Was hält Europa zusammen?

Das Buch Würde oder Willkür – Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes, herausgegeben von Ulrich Schacht und Thomas A. Seidel, mit Beiträgen unter anderem von Udo di Fabio, Wilfried Härle, Benjamin Hasselhorn und Heinrich Oberreuter, kann man auch als Vermächtnis des Schriftstellers, dessen Tod im Herbst 2018 eine immer noch schmerzende Lücke hinterlassen hat, lesen.

Gleichzeitig dokumentiert dieser Band, dass sein Mitbruder und Freund Seidel den Staffelstab würdig aufgenommen hat und weiterträgt. Demnächst mit Sebastian Kleinschmidt, der gemeinsam mit Seidel die Herausgeberschaft der Reihe Georgiana. Neue theologische Perspektiven im Auftrag der von Schacht gegründeten Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden verantworten wird.

Der Band 3 der Georgiana-Reihe vereint Reden und ergänzende Schriften einer Tagung, die der Orden mit dem ihm angeschlossenen Bonhoeffer-Haus e.V. im Oktober 2016 gemeinsam mit dem Politischen Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung im Augustinerkloster Erfurt durchgeführt hat. Was sich so dröge anlässt, ist, wenn man sich darauf einlässt, eine spannende Lektüre. Dazu möchte ich einladen.

Im Jahr des 70. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes muss man in Erinnerung rufen, dass unser Grundgesetz „erkennbar aus den entscheidenden Quellen des christlichen Abendlandes schöpft: dem Gott der Bibel und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen in Politik und Gesellschaft.“ (S. 6). Der entscheidende Referenzpunkt am Beginn der Präambel ist nicht Mensch, sondern Gott. Dies „intoniert jene liberal-antitotalitäre Einsicht, die aus einer jüdisch-christlichen …Grundskepsis gegenüber einer vermeintlich perfekten menschlichen Handlungskraft erwächst.“ (S. 7). In unseren Zeiten der Hypermoral wird dieser Gottesbezug zu einer immer rabiater bestrittenen und fanatischer relativierten Prämisse.

Dass dies keine rein deutsche Entwicklung ist, zeigt, dass auch die EU – so berichtet es der ehemalige Vizepräsident des Europäischen Parlaments Zdizislaw Krasnodebiski – in ihren Dokumenten keinen Gottesbezug mehr dulden möchte (Renovatio Europae, Manuscriptum 2019, S. 33). Umso wichtiger ist jeder Hinweis, dass das Christentum dazu beiträgt, das „Lebenselixier einer freiheitlichen Ordnung“ und die „selbstverantwortete Freiheitswahrnehmung des Einzelnen zu stärken.“ (S. 11). Genau das tun die versammelten Autoren des Bandes, jeder an anderen Beispielen.

Die Notwendigkeit, Herrschaft zu beschränken

Heinrich Oberreuter zeichnet die Grundlinien einer abendländischen Verfassungsgeschichte nach. Er verweist in seinem Beitrag prominent darauf, dass Theodor Heuss, einer der Stimmführer bei der Grundgesetzbildung und erster Bundespräsident, auf die drei „geschichtsträchtigen Hügel als Ideenspender“ aufmerksam gemacht hat: Golgatha, die Akropolis und das Capitol. „Aus allem ist das Abendland geistig gewirkt und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen“ (S. 25). Wer dem zustimmt, sollte höchst besorgt sein, dass die EU von allen drei Hügeln nichts mehr wissen will. (Renovatio Europae, S. 33).

Schon Aristoteles verwies auf die Notwendigkeit, Herrschaft zu beschränken und zu mäßigen. Solche Limitierungen waren eine der Hauptforderungen der liberalen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Dafür wurde von unseren Vorfahren auf die Barrikaden gegangen. Wir leben heute in Zeiten, in denen die Opposition im Landtag von Thüringen in Erfurt, wo auch die Tagung des St.-Georgs-Ordens im Augustinerkloster stattfand, es als ihre Aufgabe sieht, eine Minderheitsregierung zu stützen, statt die Interessen ihrer Wähler zu vertreten. Die heutigen Parlamente in Deutschland scheinen vergessen zu haben, dass sie dazu da sind, die Regierung zu kontrollieren, nicht, Erfüllungsgehilfe der Regierung zu sein. Insofern ist Oberreuters Erinnerung an die Gewaltenteilung hochaktuell und zugleich brisant.

Mit dem Grundgesetz von 1949 wurde eine „kopernikanische Wende“ im Verhältnis von Bürgern und Staat eingeleitet. Der Staat und die Gemeinschaft haben nun nicht mehr die Priorität, sondern die Freiheit und die vorstaatlichen Rechte des Individuums. Als Antwort auf die Vernichtung aller Werte im Nationalsozialismus, aber auch des Werterelativismus der Weimarer Verfassung, sollte den Grundrechten jetzt unmittelbare rechtliche Bindungskraft zukommen. Die Grundrechte begrenzen die Staatsgewalt, das ist die Basis der freiheitlichen Qualität unseres Gemeinwesens.

Hybris, Irrtumsanfälligkeit, Unvollkommenheit

Oberreuter weist darauf hin, dass der wissenschaftliche Fortschritt neue Fragen auf die Agenda der Öffentlichkeit und der Institutionen setzt, etwa die „nach der Erhaltung, Herstellbarkeit und Zerstörung menschlichen Lebens“ (S. 37). Er zitiert in diesem Zusammenhang Udo di Fabio, der im Gottesbezug eine Demuts- und Reflexionsformel angesichts menschlicher Hybris, Irrtumsanfälligkeit und Unvollkommenheit sieht. Gleichzeitig scheinen viele den Gott der Verfassung nicht als das zu sehen, was der Gott der Theologie und des Glaubens ist.

Eine der Pluralität angemessene Lösung bietet wohl die polnische Präambel von 1997. Sie apostrophiert diejenigen, „die an Gott als die Quelle des Wahren, Gerechten, Guten und Schönen glauben“, wie auch die anderen, „die diesen Glauben nicht teilen, aber universelle Werte respektieren, die aus anderen Quellen kommen“. Diese Formulierung ist ehrlich. Sie passt zum pluralistischen Zustand des heutigen Europa und macht ihn zugleich nicht orientierungslos.

Wilfried Härle befasst sich mit der historischen Herausbildung des Begriffs der Menschenwürde. Er sieht im alttestamentarischen Judentum etwas, „das eine allen Menschen gleichermaßen verliehene Auszeichnung des Menschen gibt … mit Hilfe der Begriffe ‘Bild Gottes’ … sowie ‘Ehre und Herrlichkeit’ den Vorläufer des Würdebegriffs”, ohne dass der selbst schon auftaucht (S. 44). Dabei handle es sich nicht um zwei selbstständige Teile oder Elemente, „sondern um wechselseitige Nähebestimmungen“ (S. 45). Luthers Übersetzung „ein Bild, das uns gleich sei“, brächte das gut zum Ausdruck (S. 45). Damit gemeint ist eine Existenz des Menschen „im Gegenüber und in Relation zu Gott insgesamt“ … „fast auf gleicher Augenhöhe“ mit Gott (S. 45). Der Mensch entspricht dieser Augenhöhe, „wenn er in Gerechtigkeit, d.h. in Bundestreue Gott und seinen Mitgeschöpfen gegenüber lebt“ (S. 45). Der Mensch ist „im Blick auf die Gestaltung und Verwaltung der Erde zum verantwortlichen Stellvertreter Gottes bestimmt“ (S. 46).

Menschen sind zugleich schutzbedürftig und gefährlich

Friedemann Richert lobt das Grundgesetz wegen seines Verhältnisses zu Vernunft, Politik und Religion. „Denn unser Grundgesetz befördert keine Wertegemeinschaft, sondern konstituiert eine vernünftige Rechtsgemeinschaft in Form des liberalen Rechtsstaates. Dieser stattet alle seine mündigen Bürger mit den gleichen Rechten und Pflichten aus, und das unabhängig von ihren religiösen oder weltanschaulichen Auffassungen, und erwartet ebenso von seinen Bürgern unbedingte Achtung und Wahrung der durch das Grundgesetz gegebenen Gesetze.“

Menschen sind zugleich schutzbedürftig und gefährlich. Deshalb wird dringend schützendes Recht gebraucht. Aufgabe der Politik ist es, „das Gut des Lebens allumfassend zu schützen“ (S. 77).

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 könne „durchaus als Geburtsstunde der säkularen, modernen Politik betrachtet werden“, denn die staatliche Neutralität wurde aus „der historischen Erfahrung der Notwendigkeit der Loslösung der Politik von der kirchlich-konfessionellen Umarmung begründet“ (S. 79). „Somit setzt unser Grundgesetz mit der Trennung von Staat und Kirche einen historischen Endpunkt in der Säkularisierung“ (S. 81).

Den Kirchen kommt im gesellschaftlichen Diskurs die Aufgabe eines Brückenbauers und Hermeneuten zu, „der seine Stimme über die parteipolitischen Ränkespiele hinweg zur Wohlgestalt der Gesellschaft … zu erheben hat” (S. 83). Aber alle Kirchen haben sich der parteipolitischen Betätigung oder parteipolitischen Positionierung zu enthalten, denn es ist nicht ihre Aufgabe, Parteipolitik zu betreiben. Dieses Wort in das Ohr von Bischof Bedford-Strohm und Kardinal Marx!

Kirchenasyl nicht zu rechtfertigen

Richert weist ausdrücklich darauf hin, dass der Islam die Autorität des säkularen Staates nicht anerkennt. Darauf wäre die Evangelische Kirche bereits 2006 in ihrer Denkschrift „Klarheit und gute Nachbarschaft – Christen und Muslime in Deutschland“ eingegangen. Allerdings fand die nötige mediale und gesellschaftliche Diskussion dazu nicht statt.

Was das sogenannte Kirchenasyl betrifft, so begründet Richert, dass es sich um eine rechtsstaatlich nicht zu rechtfertigende Handlung handelt, denn alle Religionsgemeinschaften haben sich innerhalb der geltenden Gesetze zu bewegen. Alle Beiträge können unmöglich in dieser Rezension besprochen werden, aber die Texte der Herausgeber Seidel und Schacht sollten unbedingt betrachtet werden.

Thomas A. Seidels „In hoc signo vices“ behandelt die Kulturgeschichte des Kreuzes, versehen mit theologischen Anmerkungen. Seine Abhandlung beginnt mit dem Verweis auf eine Videobotschaft des Islamischen Staates von 2015 „Botschaft an die Nation des Kreuzes, geschrieben mit Blut“, das die Hinrichtung von 21 koptischen Christen durch den IS zeigt. Seidel geht der Frage nach, wieso diese klare Botschaft im Westen fast unbeachtet blieb.

Auch das Buch von Martin Mosebach „Reise ins Land der koptischen Märtyrer“ (2018), welches dieses Martyrium einfühlsam und eindrucksvoll beschreibt, blieb weitgehend unbeachtet. Hat das mit der mangelnden Empfangsbereitschaft des Westens zu tun, der sich weitgehend von seinen christlichen Traditionen entkoppelt hat? Gleichzeitig versteht die westliche Gesellschaft nicht, dass andere Gesellschaften durchaus nicht atheistisch sind, sondern immer noch nach religiösen Grundsätzen leben, während sie bereit ist, die Idee des christlichen Abendlandes als nostalgisch, populistisch oder gar reaktionär zu betrachten.

Und Notre-Dame?

Seidel erinnert daran, dass im Laufe der Jahrhunderte das Kreuz von einem brutalen Hinrichtungswerkzeug für gewöhnliche Verbrecher zu einem „Sieges- und Herrschaftszeichen eines kaiserlich protegierten und staatlich gestützten Christentums“ wurde (S. 141). Als Zentralsymbol des Christentums verbindet „das Kreuzzeichen Tod und Leben, Ermordung und Auferstehung, sowie die „zwei Naturen“ des Jesus von Nazareth und des Christus des Glaubens, als „wahrer Mensch“ und „wahrer Gott“ (S. 140).

Wie weit sich der Westen von seiner Tradition entfernt hat, zeigen die Reaktionen auf den Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame in Paris, die im April 2019 einem verheerenden Feuer zum Opfer fiel. Da wurde tatsächlich die Frage aufgeworfen, welchen Wert der kostenträchtige Wiederaufbau im Angesicht von menschlichen Katastrophen wie Hunger und Kriege hätte. Seidel hält unmissverständlich fest: „Wer diese Alternative aufmacht, negiert (bewusst oder unbewusst) die immense kulturelle und zivilisierende Bedeutung, die das Christentum in den komplexen Werte- und Lebensraum Europas eingetragen hat und einzutragen in der Lage ist.“ (S. 176). Als der Brand vorüber war „[…] leuchtete auf ganz wundersame Weise das schlichte, goldene Kreuz vom Hochaltar her. Es schien, wortlos, bildkräftig symbolisch, also: zusammenbringend, auf eine simple Tatsache hinzuweisen: Nicht politische Parteien oder Ideologien, nicht Strukturen und Verwaltungen allein und auch […] nicht der Euro, sondern das Kreuz ist das einigende Zeichen des christlichen Abendlandes“, wie es Peter Gauweiler formulierte (S. 179).

Ulrich Schacht trug mit einem Reiseessay über die Wiederauferstehung der Russisch-Orthodoxen Kirche mit dem Titel „Rückkehr zur Ikone“ zum Band bei. Er beginnt mit einer Beobachtung im Moskauer Donskoi-Kloster, wo er eine junge Frau gewahrt, die in minutenlanger Versunkenheit vor einer Ikone verharrt, in einer Haltung, die zwangsläufig zu Schmerzen führen müsste, es aber sichtlich nicht tat.

„Keine Bösartigkeit fremd“

„So fremd mir die Szene war – mir, dem Christentum mitnichten fremd ist –, so radikal ergriff sie mich, radikal wie ein Gottesbeweis“ (S. 192). Die religiöse Hingabe dieser jungen Frau bewies die letztendliche Vergeblichkeit bolschewistischer Bemühungen, die Religion auf dem Territorium der früheren Sowjetunion auszulöschen. Schacht erinnert an die Stationen der blutigen Christenverfolgung unter den Sowjets. Schon 1920 hatte Patriarch Tichon darauf hingewiesen, dass seit 1917 322 Bischöfe und Priester hingerichtet worden seien. Fünf Jahre später, kurz vor seinem Tod, sprach er davon, dass sich 100 Bischöfe und 10.000 Priester in Gefängnissen, Lagern oder im Exil befanden (S. 209). Am Beispiel der Christenverfolgung weist Schacht besonders auf die „moralische deformation professionelle des kommunistischen Politikers Lenin“ (S. 205) hin, der heute noch von der Linken verehrt wird.

Lenin, dem „keine Bösartigkeit fremd war“ (S. 205), wies mitten in einer vom ihm initiierten Hungersnot seine Exekutoren an, die heiligen Gefäße der Kirchen zu konfiszieren, um aus dem Erlös derselben Lebensmittel für die Hungernden zu kaufen. Dabei ignorierte er ein freiwilliges Hilfsangebot der Kirche, alle profanen Wertgegenstände der Hungerhilfe zur Verfügung zu stellen. außerdem ließ er Gläubige, die ihre Kirchen verteidigten, töten. Lenin und später Stalin ließen zahllose Kirchen sprengen oder in Museen, Klubhäuser, aber auch Viehställe und Lagerhäuser umwandeln. Am Ende der Sowjetunion wurde diese Zerstörung in der Kunst und im Film thematisiert. In der Eingangssequenz des Films „Die Reue“ von Tengis Abuladse wird die Sprengung einer Kirche gezeigt. Der Film ist voller versteckter christlicher Symbole.

Für die Wiederauferstehung der Orthodoxen Kirche Russlands ist das überzeugendste Symbol die Rekonstruktion der von Stalin gesprengten Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Das Gebäude war samt seiner Grundmauern verschwunden. Hier wurde ein riesiges Schwimmbad errichtet, von welchem im Winter ein beheiztes Außenbecken betrieben wurde. In seinen permanenten Nebeln würde der Geist der Kirche sich verstecken und eines Tages wiederkehren. Das erzählte mir 1969 ein junger Mann, den ich beim Schwimmen in diesem Becken traf.

Heute ist die Kathedrale wieder auferstanden, so, als wäre sie nie weg gewesen. An Feiertagen versammeln sich der Patriarch Russlands, der russische Präsident Putin und die Gläubigen zur gemeinsamen Feier der heiligen Liturgie. Wer das, wie Schacht, gesehen hat, glaubt an die Worte des Vaters Sawwa aus dem Sergius-Dreifaltigkeitskloster, der in einem Interview sagte: „Wir müssen begreifen, dass die Geschichte von Gott geführt wird, nicht von Menschen. Aber wie das geschieht, bleibt sein Geheimnis.“

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Vera Lengsfelds Blog.

„Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes GEORGIANA, Neue theologische Perspektiven, 3“ (Herausgegeben von Thomas A. Seidel und Ulrich Schacht im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, 280 Seiten, Paperback, 20,00 Euro, ISBN 978-3-374-05607-1. Hier bestellbar.

Mit Beiträgen von Udo di Fabio, Thibaut de Champris, Wilfried Härle, Benjamin Hasselhorn, Alexander Kyrleschew, Heinrich Oberreuter, Friedemann Richert, Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht sowie einem Grußwort von Hildigund Neubert und einem Nachruf auf Ulrich Schacht von Sebastian Kleinschmidt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

toni Keller / 09.02.2020

Nun da auch auf der Achse in den Kommentaren die Kirche und ihre Lehre, bzw Gott selber als die Ursache allen Übels gesehen wird, wo ist denn euer Problem mit der aktuellen Entwicklung? Die neuen Blockparteien sind sich selber Gesetz, die modernen christlichen Kirchen glauben auch nicht mehr an den lieben Gott und seinen Sohn und im Vorgarten steht schon eine alte Religion die einen willkürlichen Gott, den selbst der frömmste nie zu Gesicht bekommt, propagiert. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland lautete die Präambel   ”  Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen,   von dem Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat das Deutsche Volk   in den Ländern Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern,   um dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu geben,   kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.   Es hat auch für jene Deutschen gehandelt, denen mitzuwirken versagt war.   Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.” Man hat die Präambel übrigens dahin gehend aktualisiert, dass man die “nationale und staatliche Einheit” gestrichen hat und die Sache mit der “Übergangszeit” auch. Ich bin gespannt wann der liebe Gott stillschweigend ebenfalls gestrichen wird. im übrigen bin ich nun wahrscheinlich ein ganz schlimmer böser, weil ich es gewagt habe die alte Fassung zu zitieren!

Hans-Peter Dollhopf / 09.02.2020

Jesus hatte jüdische Eltern. Sein Vater war ein Bauhandwerker aus Nazareth und vor seiner Karriere als Wanderprediger war Jesus ebenfalls berufstätiger Zimmermann. Im 6. Kapitel seines Buches schreibt Markus dazu: Er “kam in seine Vaterstadt, und seine Jünger folgten ihm nach. Und als der Sabbat kam, fing er an zu lehren in der Synagoge. Und viele, die zuhörten, verwunderten sich und sprachen: Woher hat er das? Und was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben ist? Und solche mächtigen Taten, die durch seine Hände geschehen? Ist er nicht der Zimmermann, Marias Sohn, und der Bruder des Jakobus und Joses und Judas und Simon? Sind nicht auch seine Schwestern hier bei uns? Und sie ärgerten sich an ihm.” Mit seinen Vorträgen lieferte Jesus Interpretationen der traditionellen jüdischen Lehre zu gesellschaftlichen Themen wie sozialer Gerechtigkeit und irgendwann eine Auslegung der Schrift, die zu einer eigenständigen Bewegung führte, die heute als Sektengründung innerhalb des Judentums bezeichenbar wäre. Die Internationalisierung, der Ausbruch des Christentums aus der nationaljüdischen Klammerung, erfolgte zeitlich mit dem Beginn des Jüdischen Exils. Biografien früher christlicher Märtyrer belegen, dass in der Folgezeit nicht nur Juden, sondern auch Christen gezielt verfolgt wurden. Das Christentum setzte für seine Selbstbehauptung aber auf eine Strategie, mit der es ihm gelang, sich als Staatsideologie der damaligen römischen Supermacht zu installieren. Meine These: Bis zu diesem Moment waren Juden und Christen gemeinsam Opfer von Antisemitismus, auch wenn der Begriff in der Spätantike noch nicht existierte. Der islamische Antisemitismus des Mittelalters klammert dann ebenfalls den Hass auf Juden und auf Christen durch den Begriff “Leute des Buchs” wieder zusammen. Hass auf Christen war antisemitisch motiviert. Auch in der atheistischen Propaganda der Aufklärung, bei Voltaire etwa.

Roland Müller / 09.02.2020

Die grösste Gemeinsamkeit in der EU besteht in der nahezu einhelligen Meinung, das die schwarz-rot-grünen Dichter und Denker in Deutschland nicht ganz dicht sind.

Hilde Maas / 09.02.2020

Mit Entzücken habe ich Ihre Renzension gelesen, liebe Frau Lengsfeld, und mich sogleich auf der Webseite des Verlags in die Leseprobe vertieft. Dort traf es mich allerdings mit größter Ernüchterung: Auf die gottlose AfD samt Pegida wird dort mit unbarmherziger Kälte und völligem Unverständnis für die Anliegen der Wähler und Spaziergänger eingeschlagen. Bedford-Strom hätte es nicht besser ausdrücken können. Sätze wie „diese aus der Gottlosigkeit entstandene Verblendung sollten wir genauso fürchten wie Islamisten“ (S. 21) sind in meinem Empfinden weitaus gott-, freud- und herzloser als die hier Geziehenen. Man beachte die Steigerung „Islamisten“ – nicht Muslime. Den Muslimen räumt man selbstverständlich dieselbe „Würde“ ein wie den schon länger hier Lebenden und versteht unter „Würde“ das uneingeschränkte Recht, hierherzukommen. Ich denke, die Dame, die diese Zeilen verfasst hat, stammt von der Adenauer-Stiftung. Das rechtfertigt nicht ihre Aufnahme in das Buch, das dadurch für mich den Zauber schon verloren hat, den ich als Christin nach Lesen ihrer Rezension in ihm vermutet hatte. Aus dem Schlamassel, in den wir in Deutschland und der westlichen Welt geraten sind, kann auch meiner Meinung nach nur die Besinnung der Einzelnen auf den christlichen Glauben herausführen. Aber ganz sicher nicht mit solch überheblicher Unbarmherzigkeit, die auf verlorene Schafe der eigenen Herde eindrischt, als handelte es sich bei ihnen um den Wolf. Die Herausgeber hätten meiner Meinung nach vor der Adenauer-Stiftung keinesfalls einknicken dürfen, wenn es ihnen wirklich um den Glauben, die christliche Wahrheit und damit auch ihre Glaubwürdigkeit geht.

Wilfried Cremer / 09.02.2020

Das Kreuz Jesu über Adams Schädel war ein Gabelkreuz. Man hat Versuche gemacht: Am weitesten ist der Mensch zu erkennen mit den Armen 45 Grad von oben.

Johannes Schuster / 09.02.2020

Die Moral ist der Kleister, der den Kahn zusammenhält. Wenn der Anstand aus Krieg und Frieden weg ist, geht alles wieder so oder anders von vorne los - es braucht nur eine Krise und der zweite Weltkrieg wird fortgeschrieben. Das ignorieren dieser Tatsache macht die EU nicht stabiler sondern anfälliger, weil man mit einander ins Bett geht ohne die Differenzen zu besprechen…..

Karla Kuhn / 09.02.2020

SEHR GUT erkannt, Herr Wolf Hagen !

Alexander Schilling / 09.02.2020

“Golgotha, die Akropolis und das Capitol”—ich möchte nicht wissen, sehr geehrte Frau Lengsfeld, was als Ergebnis einer Umfrage herauskäme, wenn man hierzulande (um beim Nächstliegenden zu bleiben) Passanten, Studenten, Absolventen, Arbeiter, Angestellte, Politiker, MINT-ler, Gottesdienstbesucher, Moscheebesucher (&cet;.) nach der Bedeutung dieser drei Berge fragen würde… Aus dem Zustand unserer Gesellschaft, wie er sich allenthalben manifestiert, ließe sich wohl eine aussagekräftige Prognose wagen—Anfälligkeit für Ersatzreligionen (Klimahysterie!), für Gehirnwäsche (staatsmediales ‘framing’; Nazikeule!) und für mangelnde Rechtsbegriffe (‘Blick in den Abgrund [!!!]’ einer freiheitlich-demokratischer Grundordnung!) wären zunächst zu konstatieren und daraus vielleicht die provisorische These zu wagen, dass alle drei Berge im Zuge der ‘(Post-)Moderne’ doch längst zu einer Ebene planiert und buchstäblich zur Wüste geworden sind! Die Kirchen werfen ihr Traditionsgut als vermeintlichen Ballast hinter sich und üben sich ansonsten in ‘Räterepublik’ und NGO, die Schulen und Universitäten—dazu schweigt man wohl besser, wenn sich, bei allgemeinem Beifall, das Niveau auf ein absolutes Minimum einpendelt, und die Rechtspflege legt in der jetzigen Staatskrise, die uns heimsucht, durch ohrenbetäubendes Schweigen und karrierebedachtes Ducken doch ein überaus beredtes Zeugnis ab! Inwieweit da die kleine Zymelie, für die Sie sich hier einsetzen, Abhilfe schaffen kann? vermag ich nicht zu sagen, ich wünsche dem Büchlein jedenfalls den großen Erfolg, den es verdient!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com