Ulrike Stockmann / 26.05.2022 / 12:00 / Foto: Pixabay / 49 / Seite ausdrucken

World Economic Forum: Kurs auf grüne Planwirtschaft?

Die öffentliche Aufmerksamkeit für das Weltwirtschaftsforum in Davos war geringer als in früheren Jahren. Dabei lohnt das Hinsehen, insbesondere wenn sich große Unternehmen gemeinsam für grüne Planwirtschaft erwärmen.

Das diesjährige Treffen des World Economic Forum fand vom 22. bis zum 26. Mai in Davos statt. Dass sowohl Joe Biden als auch Kamala Harris der Versammlung fernblieben, wird von der Wirtschaftswoche als Relevanzverlust des WEF interpretiert. Denn der US-Präsident begab sich lieber auf seine erste Asienreise. Vor allem wollte er bei dieser Gelegenheit das neue Verteidigungsbündnis „Quad“ zementieren – bestehend aus den Staaten USA, Australien, Japan und Indien, ein Schulterschluss im indo-pazifischen Raum. Außerdem startete Biden in Seoul eine Neuauflage des Transpazifischen Partnerschaftsabkommens. Dieses war bereits von Obama ausgehandelt, von Trump jedoch zurückgestellt worden. Die Wiederauflage soll als Signal gegen den Einfluss von China und Russland verstanden werden.

Laut Protokoll muss Vize-Präsidentin Kamala Harris in den USA die Stellung halten, solange Biden im Ausland unterwegs ist. Stattdessen schickten die USA den Kongressabgeordneten Gregory Meeks als Anführer der US-Delegation nach Davos. Mit von der Partie war ebenfalls John Kerry, der US-Gesandte für das Klima. Am Montag traf er den Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis zu einem bilateralen Gespräch.

John Kerry gab beim diesjährigen WEF auch die Erweiterung der „First Movers Coalition“ bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Bündnis, das im vergangenen November von der US-Regierung ins Leben gerufen wurde, genauer gesagt durch einen Zusammenschluss aus US-Außenministerium, John Kerry als Sondergesandtem des US-Präsidenten für das Klima, dem US-Büro für globale Partnerschaften, den US-Ministerien für Handel und Energie sowie dem World Economic Forum. Ziel ist die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Laut Homepage des US-Außenministeriums handelt es sich dabei um „eine neue Plattform für Unternehmen, die ihre Kaufkraft und Lieferketten nutzen wollen, um frühzeitig Märkte für innovative saubere Energietechnologien zu schaffen, die für die Bewältigung der Klimakrise entscheidend sind“. Interessant ist, dass Joe Biden die Koalition zwar auf der letzten UN-Klimakonferenz präsentiert hatte, aber keine aktive Rolle in diesem Bündnis einzunehmen scheint. Ist sein Fernbleiben vielleicht weniger eine Abwertung des WEF als eine ökonomische Arbeitsteilung mit John Kerry?

Zu den mehr als 25 Gründungsmitgliedern gehören „führende internationale Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen“, darunter Amazon, Apple, Boeing, DHL, Nokia, Vattenfall und die Volvo-Gruppe. Kerry wird vom US-Außenministerium dahingehend zitiert, dass die mitwirkenden Unternehmen „Kaufverpflichtungen eingehen, um frühzeitig Märkte für kritische Technologien zu schaffen, die notwendig sind, um bis 2050 eine Netto-Null-Energieversorgung zu erreichen“. Diese Technologien, die für die Schwerindustrie oder den Fernverkehr benötigt werden, seien noch nicht kommerziell verfügbar oder wettbewerbsfähig, müssten aber bis 2030 auf den Markt gebracht werden, heißt es beim US-Außenministerium vielsagend. In Bezug auf die Stahlindustrie ist etwa von „direkter Wasserstoffreduktion, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie elektrolysebasierten Produktionsverfahren“ und beim Flugverkehr von „Elektro- und Wasserstoffantrieben“ die Rede.

Lockmittel wie Steuerbegünstigungen

Am Mittwoch gab John Kerry auf dem World Economic Forum gemeinsam mit Bill Gates, der Geschäftsführerin des WEF sowie drei CEOs beteiligter Firmen die Mitwirkung weiterer Unternehmen bekannt, sodass nun 55 Unternehmen weltweit an der „First Movers Coalition“ Anteil haben. Diese repräsentierten 50 Prozent des weltweiten Bruttoinlandproduktes. In seiner Ansprache vergleicht Kerry den Durchbruch dieser künftigen Technologien mit dem Durchbruch der mRNA-Impfstoffe. Auch bei der Entwicklung der Impfungen hätte das Signal der US-Regierung, dass für Derartiges eine Nachfrage bestünde, Unternehmen auf die Sprünge geholfen. Sie würden sich verpflichten, 10 Prozent eines bestimmten Rohstoffes aus CO2-freier Produktion zu beziehen, wie etwa „grünen Stahl“, „grünen Zement“ oder „grünes Aluminium“. Oder Speditionsfirmen würden den Bau von CO2-freien Schiffen zusagen, was zwar „zunächst“ teurer sei, aber dem Markt Bedarf signalisieren würde. Auch „negative Emissionen“ durch Kohlenstoffentfernung würden gefördert. Microsoft und Google würden bis 2030 „fortschrittliche Technologien zur Beseitigung von Kohlendioxid“ für insgesamt 500 Millionen Dollar erwerben.

Einzelne Länder sollen durch die Förderung derartiger Technologien Anreize für die Industrie schaffen – man kooperiere bereits mit Schweden, Indien, Japan, Norwegen, Italien, Großbritannien, Singapur und Dänemark. Lockmittel wie Steuerbegünstigungen seien denkbar.

Bill Gates ergänzt, dass die Einbindung des Privatsektors als Abnehmer grüner Produkte im Fokus stünde. Um den Preisaufschlag, den diese Erzeugnisse mit sich bringen, zu kompensieren, empfiehlt Bill Gates eine Erhöhung der Produktion, wie es etwa bei Sonnenkollektoren und Windrädern geschehen sei. „Grüner Wasserstoff“ solle etwa durch eine Produktionssteigerung attraktiver werden. Eine Mischung aus politischen Fördermaßnahmen und Nachfrage seitens des Privatsektors soll Abnehmer für „kleine innovative Firmen“ schaffen.

Keine öffentliche, medial begleitete Debatte

Wie man es auch dreht und wendet: Dieses Vorhaben mutet eher planwirtschaftlich als marktwirtschaftlich an. Warum erklären sich große Unternehmen dazu bereit, bei einem für sie scheinbar nachteiligen Deal mitzuwirken? Die Angelegenheit wird so verkauft, dass sich die einzelnen Firmen aus moralischen Gründen dafür hergeben, eine künstliche Steigerung der Nachfrage teurer, grüner Produkte auszulösen, ohne dass ersichtlich wird, wie sie davon profitieren. Durch die angeführten Steuervergünstigungen? Durch eine staatliche Bevorzugung gegenüber der Konkurrenz? Und wie werden die höheren Kosten ausgeglichen? Durch höhere Preise für die Verbraucher?

Solar- und Windkraft als Beispiel für „zukunftsträchtige Technologien“ anzuführen, lässt jedenfalls nichts Gutes erahnen. Die Subventionierung dieser alternativen Energieformen hat neben der Landschaftszerstörung, Tiergefährdung und Recyclingproblemen durch Windräder vor allem zu einer Explosion der Strompreise geführt (Stichwort EEG-Umlage). Dennoch leuchten bei Ruth Porat, der Finanzchefin von Google, die Augen, als sie beim WEF von den 200 Millionen Dollar berichtet, die Google in Technologien zur Kohlenstoffentfernung investiert hat. Die Unternehmen werden wohl so oder so auf ihre Kosten kommen. Es dürfte spannend bleiben, die weiteren Schritte der „First Movers Coalition“ zu beobachten.

Dieser Tagesordnungspunkt auf dem World Economic Forum gibt ein gutes Beispiel dafür ab, wie realpolitische Entscheidungen sich mehr und mehr von demokratisch legitimierten Gremien hin zu oligarchischen Zusammenschlüssen bewegen. Die „First Movers Coalition“ wird wie selbstverständlich nicht nur in Kooperation der USA mit einer Stiftung wie dem World Economic Forum initiiert, sondern vordergründig als Sprungbrett für Verhandlungen mit internationalen Privatfirmen konzipiert. Erst nachdem diese als Partner für die Pläne gewonnen wurden, sind andere Länder zwecks Umsetzung der politischen Dimension ins Boot geholt worden. Zumindest geht dies aus der Ansprache John Kerrys beim World Economic Forum hervor. Eine öffentliche, medial begleitete Debatte über diese Entscheide findet gar nicht erst statt. Auch bleibt fraglich, welche Funktion Bill Gates in diesem Geflecht einnimmt und warum er mit auf dem Podium sitzt. Die vielzitierte Gefährdung unserer Demokratie dürfte vor allem von derartigen Konstrukten ausgehen.

 

Mehr von Ulrike Stockmann finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dieter Kief / 26.05.2022

Arne Ausländer, Kissinger sagt zur Ukraine so ziemlich das gleiche wie Donald Trump, den Henryk M. Broder hier auf der Achse ein ums andere mal hochleben ließ. Und wie die New York Times, die Donald Trump hasst. Selbst Noam Chomsky unterstützt derzeit Donald Trump in dieser Sache, obwohl er ihn noch vor kurzem noch mehr hasste als die New York Times….Ok - und dann sind da noch Helmut Schmidt selig (für eine neutrale Ukraine!), Otto Schily und - die linke US-Demokratin Tulsi Gabhard… - sowie - -  - Norman Finkielstein. Dit ist eine aparte und wilde Mischung, wie mir scheint.

Thomas Brox / 26.05.2022

@ Bernhard Freiling. “Auch wenn Viele das anders sehen mögen: Die “Macht” des WEF wird m.E. völlig überschätzt. “Die Wirtschaft” treibt nicht die Politik vor sich her - sie hechelt ihr hinterher. ... ”  Sie liegen richtig. Wie auch einige andere Kommentatoren, die das ganze WEF Gedöns m.E. realistisch sehen. ++ @ Ulrike Stockmann (Autorin). In der heutigen NZZ wird berichtet, dass vor allem mittelständische Unternehmen große Probleme haben EU-Vorgaben zu erfüllen: Es müssen Berichte über Nachhaltigkeit abgeben werden, wobei Kriterien und Standards gar nicht definiert sind oder total nebulös sind - also typisch EU-Bürokratie. Siehe [NZZ: Kampf gegen den Klimawandel: Noch dieses Jahr soll ein globaler Standard für Nachhaltigkeit ... ]. Laut EU-Taxonomie sind Unternehmen seit Januar 2022 verpflichtet im Bereich Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten! Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen in ihrem nichtfinanziellen Berichten den Anteil an Umsatz, Investitionen und Betriebsaufwendungen angeben, der mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der EU-Taxonomie verbunden ist! Viel wichtiger als hanebüchene WEF Verschwörungstheorien wäre eine handfeste Berichterstattung über solche Themen. Mit sinnloser Bürokratie kann man den Mittelstand ohne weiteres kaputt machen. Diese ganze wahnwitzige EU-Taxonomie geht ausschließlich auf das Konto der EU-Bürokratie, irgendwelche “Oligarchen” haben damit nichts zu tun. Auch ein Bericht über die schädlichen Folgen des “Green Deal” der EU-Bürokratie wären mal wichtig: Wie viele Milliarden werden wo, wann und für was versenkt. Auch der “Green Deal” geht ausschließlich auf das Konto der EU-Bürokratie,

Philip Weintraub / 26.05.2022

Das Fragezeichen in der Überschrift ist falsch. Wir sind bereits auf dem direkten Weg in den grünen Kommunismus.

Karla Kuhn / 26.05.2022

S. Niemeyer, “... und nicht so mickrig wie sie sind.”  Wie wahr, wenn ich diese Typen sehe, m- E. einer abstoßender als der andere. Für mich sehen die aus, als nehmen die DROGEN, ALKOHOL und Tabletten gleichzeitig. Je mehr von dem Zeug, um so eher sind wir die los!!  Vermutlich müssen die sich den Größenwahn erst schönsaufen !!  M.- A. Schneider, da JEDER, der sich noch das Selberdenken bewahrt hat weiß, WAS in diesem “Kaff” vor sich geht, welche Gestalten sich dort treffen, warum soll sich da noch jemand mit diesen Typen das Leben vergällen ?? Es reicht schon, wenn ich nur einen HAUCh dieser Bärbock sehe, wenn ich mal den Fernseher anmache. SCHWUPP ist die wieder verschwunden. Mit solchen Leuten will ich nicht mal vor der Glotze was zu tun haben. Auf UNCUT-NEWS, CORONA-TRANSITION und anderen seriösen Medien, werden wir schon zur Genüge aufgeklärt über solche Personen, das reicht !  Denn das ist die UNGESCHMINKTE Wahrheit !

T. Merkens / 26.05.2022

“In seiner Ansprache vergleicht Kerry den Durchbruch dieser künftigen Technologien mit dem Durchbruch der mRNA-Impfstoffe” - stimmt ganz genau: die mRNA-Scheiße ist ebenfalls Planwirtschaft, mit staatlich finanzierter Milliarden-Werbekampagne und erzwungenem Massenabsatz, natürlich zu garantierten Preisen und Mengen. Und das ganze außerdem gegen Nullhaftung, selbstverständlich. Motto: na und, was gibts da blöd zu glotzen?

giesemann gerhard / 26.05.2022

Hauptsach gut gess, gut gschiss und gut ausgschiss.

Karla Kuhn / 26.05.2022

PLANWIRTSCHAFT war der UNTERGANG des KOMMUNISMUS. Im UNRECHTSSTAAT hat es nur deshalb 40 Jahre gedauert, weil er vom WESTEN immer und immer wieder mit MILLIONEN / MILLIARDEN gepampert wurde. Warum ? Einer der Gründe u. a. war wahrscheinlich, daß der WESTEN den OSTEN als ALIBI zur AUFRÜSTUNG brauchte.  Anderesherum ebenso. Klappte doch wunderbar, hier der “imperialistische KLassenfeind”, drüben die “ROTE GEFAHR”, da konnten doch nur ganz “verblödete” dagegen sein !  Dieser TRAUM mußte allerdings für den offenbar schon damals geplanten (noch nicht so ganz ausgefeilten) “Great RESET” und die jetzt vermutlich am laufendem Band kommenden “PANDEMIEN” aufgegebn werden. zum UNWOHLE DES DEUTSCHEN VOLKES !! Alles weitere ist bekannt !! Im Sauseschritt konnte eine - vermutlich Kommunistin- den WESTDEUTSCHEN SESSEL erringen und sich 16 Jahre offenbar damit beschäftigen endlich den “GREAT RESET” oder wie sie es sagte , die “GIGANTISCHE TRANSFORMATION” mit Erfolg voranzutreiben, was im “ERMÄCHTIGUNGSGESTZ” mit allem ELEND gipfelte .  Das ELEND geht weiter! “GATES und FAUCI finanzierten GAIN-of-FUNCTION-FORSCHUNG zur ENWICKLUNG eines VOGELGRIPPE-ERREGERS, den den MENSCHEN befallen kann”  “Ein Teil dieser Forschung sei in den vom Pentagon finanzierten BIOLABORS in der UKRAINE durchgeführt worden.”  WEITERLESEN bei CORONA TRANSITION, 21. MAI 2022 ! Bisher ist die Vogelgrippe nicht gefährlich für Menschen, daher vermutlicn die “VORBEREITUNG” von Lauterbach für den HERBST !!  Lt. GATES kann es MILLIONENn Tote geben. WAS “CORONA” nicht geschafft hat soll jetzt die VOGELGRIPPE vollenden ??  Allerdings sollen auch “AFFENPOCKEN von TERRORISTEN"manipuliert worden sein !!  (bezeichnen die sich selber so ?)Am besten, man liest den ganzen PANIKSCH… nicht !! Impfstoff dazu gibt es auch schon !! Wie irre ist denn das ?  Diese Verbrechertypen müssen weg !! ALLE !!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 06.07.2025 / 10:00 / 75

Sommerzeit: Zwischen Hitzepanik und Freibad-Terror

Die unbeschwerten Sommermonate werden immer mehr von unerfreulichen Meldungen dominiert. Einerseits nimmt die Klimadebatte immer apokalyptischere Züge an, andererseits trübt Freibad-Gewalt die Sommerstimmung. Heutzutage werden…/ mehr

Ulrike Stockmann / 11.06.2025 / 06:15 / 84

Alena Buyx: Jetzt moderiert sie auch noch!

Ab Ende August darf Alena Buyx ihren frostigen Charme in der 3sat-Sendung „NANO Talk“ versprühen. Grund genug, noch einmal ihr Wirken als Stimme der Corona-Politik…/ mehr

Ulrike Stockmann / 23.05.2025 / 10:00 / 30

Ausgestoßene der Woche: Nacktheit und Ausreisewillige

Aktivisten der „Identitären Bewegung“ wurden bei ihrer Einreise durch die Bundespolizei aufgegriffen, und ein schwuler Berliner Lehrer berichtet von Mobbing durch muslimische Schüler. Großen Wirbel…/ mehr

Ulrike Stockmann / 17.05.2025 / 12:00 / 28

Roadmovie über die „Schwachkopf-Affäre“

Der Film „Schwachkopf-Affäre“ zeichnet ein liebevolles Porträt über die Familie hinter dem Skandal. Ohne Anklage und erhobenen Zeigefinger werden umso wirkungsvoller Recht und Unrecht dargestellt.…/ mehr

Ulrike Stockmann / 13.05.2025 / 06:15 / 104

Böhmermanns Sockenschuss des Jahres

Jan Böhmermann bemühte sich, „rechte Influencer“ zu brandmarken und enthüllte die Identität des YouTubers „Clownswelt“. Der freut sich über seine explosionsartig gestiegene Reichweite.  Am vergangenen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 09.04.2025 / 16:00 / 44

N-Wort, Z-Wort und Empörung auf Kommando

Das Medienecho auf Dieter Hallervordens Sketch mit N-Wort und Z-Wort war so empört wie erwartbar. Die Kritiker haben die Klischees, die seinem Witz zugrundeliegen, vollkommen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 07.04.2025 / 14:00 / 59

Das Volksfest-Sterben

Immer mehr Volksfeste werden in Deutschland abgesagt. Meist werden zu teure Sicherheitsvorkehrungen gegen Anschläge als Gründe genannt. Doch auch andere Auflagen sowie hohe Energiekosten machen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2025 / 10:00 / 66

Frauentag in Berlin: Oder doch lieber Aperol Spritz?

Beim üppigen Berliner Demo-Angebot zum Frauentag solidarisieren sich die einen mit Israel, die anderen mit Palästina. Stellvertreterkriege im Feminismus? Die „Frauenfrage“ scheint geklärt, warum sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com