Claudio Casula / 04.05.2024 / 06:15 / Foto: Ekvidi / 111 / Seite ausdrucken

Wollt Ihr den totalen Stuss?

Jüngst brillierte SPD-Chefin Saskia Esken in einer unter deutschen Politikern beliebten Disziplin: dem Nazi-Vergleich, ohne zu begreifen, wie geschichtsvergessen und verleumderisch dieser ist.

„Wer heutzutage in einer politischen Debatte den Begriff ,Nazi’ gegen wen auch immer ins Feld führt“, schrieb Michael Klonovsky einmal, „ist aus ethischer Sicht ein Lump, aus historischer Sicht ein Verharmloser und aus intellektueller Sicht eine Null.“ Das hindert viele Akteure des Politikbetriebes und deren Unterstützer allerdings nicht daran, es immer wieder zu tun. So bezeichnete Willy Brandt 1985 den damaligen CDU-Generalsekretär Heiner Geißler vor laufender Kamera als „den schlimmsten Hetzer seit Goebbels in diesem Land“. In einem Interview mit dem US-Nachrichtenmagazin Newsweek sagte Kanzler Helmut Kohl im folgenden Jahr über den sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow: „Er ist ein moderner kommunistischer Führer, der sich auf Public Relations versteht. Goebbels, einer von jenen, die für die Verbrechen der Hitler-Ära verantwortlich waren, war auch ein Experte in PR.“

Ganz ähnlich hatte sich Altbundeskanzler Helmut Schmidt schon 2008 über den damaligen Chef der Linkspartei, Oskar Lafontaine geäußert; dieser habe Charisma, aber Charisma allein mache noch keinen guten Politiker aus: „Auch ,Adolf Nazi' war ein charismatischer Redner. Oskar Lafontaine ist es auch.

Pegida-Gründer Lutz Bachmann schmähte Heiko Maas als „schlimmsten geistigen Brandstifter“ seit Goebbels und Karl-Eduard von Schnitzler, das Satiremagazin Titanic fantasierte von einer Zeitreise in Österreich, auf der man Sebastian Kurz als „Baby-Hitler“ töten könne. Und der als Satiriker firmierende ZDF-Moderator Jan Böhmermann titulierte die CDU als „Nazis mit Substanz“. Die Empörung darüber wiegelte der Intendant des Senders mit der Behauptung ab, es habe sich um eine private Äußerung Böhmermanns gehandelt. Der ZDF-Intendant heißt übrigens Norbert Himmler, was der Angelegenheit nochmal eine zusätzliche pikante Note verleiht.

Wer träumt nochmal vom Parteiverbot?

Auf irgendeinen knackigen Nazi-Vergleich mag so mancher, der den Gegner schmähen will, nicht verzichten. Zu groß ist die Versuchung, der zugespitzten Dämonisierung wegen auf eine reductio ad Hitlerum zurückzugreifen. Diesmal machte sich Saskia Esken, seit 2019 eine der beiden Bundesvorsitzenden der SPD und sich der Antifa zugehörig fühlend, öffentlich zum Obst. Im Gespräch mit dem ORF-Nachrichtenmoderator Armin Wolf (in Gänze hier anzusehen) antwortete sie auf Nachfrage, ob sie die AfD mit Goebbels vergleiche: „Ja. Das ist eine Nazi-Partei“. Es gebe Bestrebungen der AfD, „die Demokratie zu untergraben“, außerdem „menschenfeindliche Haltungen gegenüber allen möglichen Gruppen in unserer Gesellschaft“. Die AfD ziele darauf ab, „unsere Demokratie zu zerstören“. Eine Behauptung, für die sie offenbar keinen Beleg beizubringen vermag, denn sonst hätte sie es ja in den elf Jahren des Bestehens der AfD wenigstens einmal getan.

Hier nochmal zur Erinnerung, was die Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war: eine durch und durch antidemokratische, radikal antisemitische Partei, die mit SA und SS nach dem Vorbild der italienischen Faschisten schon einige Jahre vor der Machtübernahme brutale Gewalt gegen politische Gegner ausübte, dem Führerprinzip huldigte, Hunderttausende in Folterkellern und Konzentrationslagern quälte, schließlich einen Krieg vom Zaun brach, der 50 Millionen Menschen das Leben kosten sollte, Angehörige anderer Rassen, die sie als „minderwertig“ einstufte, zu Millionen ermordete oder versklavte und so weiter. 

Wer Saskia Esken reden hört und sich mit der Geschichte ebenso wenig auseinandergesetzt hat wie die SPD-Chefin, wird also in dem Glauben gelassen, die AfD sei als „Nazi-Partei“ wie die NSDAP. Was sie, siehe oben, nicht ist. Übrig bliebe allein die Unterstellung, die AfD verfolge ebenfalls die Absicht, die Demokratie abzuschaffen, aber während Hitler – der sich wie Goebbels als Revolutionär verstand – das ganze System und die Gesellschaft radikal umkrempeln wollte und das auch offen sagte sowie gleich in die Tat umsetzte, kann bei der AfD überhaupt keine Rede davon sein. Sie hat weder die Abschaffung der Demokratie gefordert noch das Verbot anderer Parteien – solche Absichten hegen ganz andere.

Mit dem Charme der Direktorin einer Gefängniswäscherei

Auch Saskia Esken selbst, die schon physiognomisch den Eindruck macht, dass sie, wäre ihr nicht die Gnade der späten Geburt zuteilgeworden, durchaus eine Kollegin von Irma Grese… (doch halt, nein! Wir sagten doch: Keine Nazivergleiche!), also, nun ja: den Charme der Direktorin einer Gefängniswäscherei versprüht. Sie stellte sich einst für ein SPD-Projekt so vor: „Mit 20 spielte ich als Straßenmusikerin auf Marktplätzen und schlief in meinem Auto. Dass ich eines Tages mal Parteivorsitzende der SPD sein würde, war unvorstellbar.“ Das ist es allerdings heute noch. „Neugierig war ich schon immer, Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich bis heute. Aber auch meine eigene Geschichte ist geprägt von Abenteuerlust und Furchtlosigkeit.“ Nur von Zeitgeschichte hat sie offensichtlich keine Ahnung.

Offensichtlich ist sich die Frau, die „Paketbotin, Kellnerin und Softwareentwicklerin (war), bevor ich in den Bundestag gewählt wurde“, nicht darüber im Klaren, was sie mit ihrem unsäglichen Nazi-Vergleich anrichtet, dem prinzipiell eine unverantwortliche Verharmlosung des Nationalsozialismus innewohnt. Ein unbedarfter Schüler könnte jetzt meinen, dass die NSDAP eine Partei war, die sich gegen das Verteilen von Milliarden ins Ausland, unkontrollierte Einwanderung und Aufgabe nationaler Souveränität in Europa wandte, was ja alles völlig legitime Anliegen wären. Wollte die NSDAP etwa nur vollziehbar Ausreisepflichtige loswerden? Sprach sie sich gegen die Deindustrialierung aus? War sie gegen das Gendern oder gar die Zuwanderung islamischer Antisemiten?

Nein, Nazi-Vergleiche sind nicht nur rhetorische Rohrkrepierer. Sie können auch unermesslichen Schaden anrichten. In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) wurde das einmal so auf den Punkt gebracht:

Gemeinsam ist allen Nazi-Vergleichen eines: Mit jeder Äußerung wird der Nationalsozialismus banalisiert. Jede Gleichsetzung ist eine Verhöhnung der Opfer. Wenn sich schon die Schweizer FDP mit Nazis gleichsetzen lassen muss, haben sich die Grenzen des Sagbaren nicht nur verschoben, sie sind bereits gefallen. Zwölf Jahre Diktatur, Verfolgung, Rassenwahn und Völkermord drohen zu einer Randnotiz der Geschichte zu werden.“

Esken ist als Vorsitzende der SPD, einer einst von den Nazis verbotenen Partei, deren Mitglieder in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden, völlig fehl am Platze. Und wie sie in diese Position gelangen konnte, ist ein Rätsel. Andererseits passt sie wiederum in diese Zeit, in der so manchem in einer gehobenen Position sämtliche Maßstäbe längst verrutscht sind. 

 

Claudio Casula arbeitet als Autor, Redakteur und Lektor bei der Achse des Guten.

Foto: Ekvidi, CC BY-SA 4.0, Link

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Xaver Huber / 04.05.2024

Was Herr Casula über die NSDAP schreibt, unterliegt naturgemäß gegenwärtiger Perspektive, mag gar für die meisten Lebenden eine Selbstverständlichkeit darstellen, ob sie jedoch noch Mitte der 1930er zutraf, ist ein andere Frage.

Jovan Liapsarović / 04.05.2024

Hat Frau Esken nicht “mal was mit Informatik” gemacht? Diese Technikwelt arbeitet bekanntlich mit Einsen und Nullen. Die SPD “arbeitet” mit Esken, Kühnert, diversen anderen und der “Nazi-Keule”.

Christiane Elisabeth Dornecker / 04.05.2024

ich empfehle hier einmal den Kommentar von Gerald Grosz (YouTube). Wenn man das gehört hat, geht es einen wieder besser! In Österreich kam die Expertise von Frau Esken jedenfalls nicht besonders gut an. Das fabrikmäßige Töten von Menschen, aufgrund einer pervertierten Rassentheorie, denen Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind, ist in der Geschichte beispiellos! Das sollte man eigentlich wissen! Hier perverse opportunistische Analogien zu erfinden, ist nicht nur geschmacklos, das ist widerlich. Man spuckt nicht auf die Opfer des Nationalsozialismus`, weil man glaubt, man könnte daraus politisches Kapital schlagen. In Österreich wurde Frau Esken angezeigt und man hat mittlerweile den Staatsschutz eingeschaltet. Warum müssen wir uns für unser politisches Personal eigentlich ständig schämen? Der eine ist geschichtsvergessen, die andere bekommt keinen geraden deutschen Satz über die Lippen und der andere versagt beim Dreisatz. Nimmt denn das Elend nie ein Ende?

Roland Magiera / 04.05.2024

“Und wie sie in diese Position gelangen konnte, ist ein Rätsel.” So sehr auch wiederum nicht. Die Intelligenzvernichtungspolitik der Parteien durch absolut erbarmungslose, staatliche Ausplünderei von Erwerbsarbeit spätestens seit dem Euro, trägt nun seit einiger Zeit ihre Früchtchen und sie ist eines davon. Auch die Parteien haben derart massive Nachwuchsprobleme, dass offensichtlich Minderbegabte wie Esken, Baerbock, Buschmann, Lindner u.v.a.m. in exponierte Positionen vordringen können.

Boris Kotchoubey / 04.05.2024

Wie erkennt man in einer Menschenmenge einen Dieb? Die Antwort kennt jeder.

Else Schrammen / 04.05.2024

Mein Gott,lasst doch diese arme Frau in Ruhe, sie kann doch nix dafür. Dumm geboren und nichts dazu gelernt. Sie hat sich von der Paketbotin unter Blut, Schweiß und Tränen hochgedient, bis sie die jetzigen Höhen erklimmen konnte (was allerdings auch einiges über den Zustand bzw. die Personaldecke der SPD aussagt, eine Saskia al s Chefin, ein Kevin als General). Und wer sich in der neueren Geschichte nicht auskennt, kann auch nicht zwischen Nazi und Normalos unterscheiden. Vom Hörensagen weiß sie vielleicht wer Goebbels war, kann aber das absolut Böse, die Unmenschlichkeit dieser Zeit nicht begreifen. Versucht die liebenswerte Saskia (die mit dem freundlich lächelbden Mund) Parallelen zwischen damals und jetzt zu ziehen, begibt sie sich wahrlich auf eine Stufe mit dem Propagandaminister. Auch der verteufelte unliebsame Gegner, so lange immer wieder, bis das einfache Volk die Lügen glaubte. Also, Saskia, aif, aof! Mach es deinem Vorgänger nach! Ich hoffe nur, dass sich das heutige Volk nicht mehr so leicht einlullun lässt und die Lügen und Verleumdungen deiner Kaste schneller erkennt.

Martin Müller / 04.05.2024

Wenn Dummheit und ideologische Fanatismus in politische Verantwortung kommen, wird es gefährlich für funktionierende Demokratie.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 31.12.2024 / 06:25 / 103

Chronik des Irrsinns – der Dezember 2024

Der zwölfte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das letzte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 02.12.2024 / 06:15 / 75

Chronik des Irrsinns – der November 2024

Der elfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das elfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 31.10.2024 / 06:15 / 65

Chronik des Irrsinns – der Oktober 2024

Der zehnte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das zehnte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 30.09.2024 / 06:25 / 69

Chronik des Irrsinns – der September 2024

Der neunte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das neunte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 31.08.2024 / 06:00 / 74

Chronik des Irrsinns – der August 2024

Der achte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das achte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 01.08.2024 / 06:00 / 77

Chronik des Irrsinns – der Juli 2024

Der siebte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das siebte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 01.07.2024 / 06:00 / 105

Chronik des Irrsinns – der Juni 2024

Der sechste Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das sechste Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist kommt kaum hinterher. Lesen Sie, staunen…/ mehr

Claudio Casula / 01.06.2024 / 06:00 / 73

Chronik des Irrsinns – der Mai 2024

Der fünfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das fünfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com