Wolfgang Röhl / 17.08.2017 / 06:15 / Foto: Mecnarowski / 7 / Seite ausdrucken

Wolfsrevival: Edle Wilde für grüne Gemüter

soll der geier vergißmeinnicht fressen?

was verlangt ihr vom schakal,

daß er sich häute; vom wolf? soll

er sich selber ziehen die zähne?

Seine fulminante Publikumsbeschimpfung verteidigung der wölfe gegen die lämmer machte den 28jährigen Hans Magnus Enzensberger 1957 zum literarischen Shooting Star, von der Kritik in einem Atemzug genannt mit Clemens Brentano, Bert Brecht, Gottfried Benn. Natürlich galt sein Plädoyer in cooler Kleinschreibung nicht den echten, vierbeinigen Wölfen. Das letzte Exemplar eines canis lupus war in Deutschland bereits 1904 erlegt und ausgestopft worden.

Der Wolf ist für den jungen, selbstredend linken Lyriker und Essayisten HME eine Metapher. Eine Chiffre für Raubtierkapitalisten und Nazizombies, die aus dem Dritten Reich einfach ins Gehege der zweiten deutschen Republik gewechselt waren. Enzensbergers scheinbare Verteidigung der Prädatoren: eine Wutrede gegen das Wegduckertum der Nachkriegszeit. Mithin gegen das gemeine Volk, das, glaubt der Dichter, sich feige dem Treiben kriegslüsterner Bestien vom Schlage Strauß unterwirft. Ach, die Fünfziger waren für westdeutsche Intellektuelle eine tiefpessimistische, geradezu paranoide Ära. Es gab dafür allerdings Gründe.

Sechzig Jahre später wird wieder zur Verteidigung der Wölfe geblasen – diesmal zum Schutz der real existierenden. Denn Wölfe, wunderschön anzuschauende Tiere, wenn man sie ausnahmsweise vor die Linse kriegt (unglaublich, diese Augen!), breiten sich in der Bundesrepublik aus. Und zwar weit schneller, als es von Naturfreunden erhofft worden war und als Schaf- und Rinderhalter es befürchtet hatten. 500 Exemplare soll es hierzulande geben, 15.000 in ganz Europa. Schon mehren sich Stimmen, die dem Wolf eine rote Linie zeigen möchten. Selbst im Wahlkampf ist das Thema angekommen. „Ein Leben mit dem Wolf ist möglich“, erklärte trotzig eine Biologin im Sommer auf einer Diskussionsveranstaltung der niedersächsischen SPD. Dagegen finden Schäfer, Bauern und auch viele Mütter: ein Leben ohne Wolf erst recht.

Von Anfang an: Im Bundesnaturschutzgesetz wurde der Wolf 1980 zur besonders geschützten Art erklärt. Eine Luftnummer, denn die Spezies galt damals in der Bundesrepublik als ausgerottet. Mitunter wanderten Exemplare aus Ostblockländern wie Polen westwärts, wurden aber in der DDR zuverlässig abgeknallt.

Nach der Wiedervereinigung zog es auch Wölfe in den Westen

Nach der Wiedervereinigung zog es auch Wölfe in den Westen Deutschlands. Mit der Art verhält es sich, sagen Wolfsexperten, wie folgt: Man muss sie nur machen lassen. Bejagt man sie nicht, vermehrt sie sich kräftig, denn sie hat keine Fressfeinde. Ihr ärgster Terminator ist das Auto, aber auch das kann sie nicht nachhaltig an der Ausbreitung hindern. Wölfe benötigen keine Korridore, die ihnen der Mensch zwecks Lebensraumvergrößerung schaffen muss, wie den Kröten, Luchsen oder Wildkatzen. Sie müssen in strengen Wintern auch nicht gefüttert werden, wie Damwild. Wölfe sind stark. Sie schlagen sich durch. Immer und überall.

1996, als die ersten Exemplare in Deutschland gesichtet wurden oder man ihre Anwesenheit durch Trittsiegel und Kotspuren nachweisen konnte, ward das noch ordentlich bejubelt. Seither hat sich die Stimmung etwas gewandelt. Nicht im Caffè Latte-Milieu, versteht sich, aber im wirklichen Leben. Wölfe ziehen dummerweise eine Blutspur hinter sich her. Sie reißen, was ihnen vors Maul kommt, am liebsten Schafe. Selbst Rinder sind nicht vor ihnen sicher.

Und so wächst im ländlichen Raum die Wut mit jedem Foto in der Lokalzeitung, das Schäfer oder Bauern vor ihren zerfetzten Tieren zeigt. Umso mehr, als Wölfe schon mal ein Dutzend Schafe auf einen Streich reißen, ohne die meisten Kadaver auch nur anzunagen. Sie töten nicht bloß aus Hunger, sondern manchmal offenbar aus Daffke.

Die Schadensausgleiche, welche Behörden leisten, sind für betroffene Tierhalter Kleingeld. Ganze 25.000 Euro hat der niedersächsische Umweltminister in Aussicht gestellt (ein Grüner, dessen Partei natürlich für den Wolf trommelt). 27 Millionen Euro enthält dagegen der Topf für Fraßschäden durch Gänse.

Sogenannte Wolfsberater, welche die Schäden durch Wölfe routinemäßig klein reden und allerlei in der Praxis untaugliche Gegenmittel vorschlagen (Anschaffung von Hunden und Eseln, Anbringen von Zäunen usw.), erfreuen sich bei Bauern ungefähr jener Akzeptanz, welche Sozialarbeiter in Duisburg-Marxloh bei der verbliebenen indigenen Wohnbevölkerung genießen.

Warum ist der Wolf immer der Böse?

Besonders an der See und an Flüssen wie der Elbe, wo seit der Flutkatastrophe von 1962 große Schafherden als Rasenmäher und Deichverdichter Dienst schieben, ist der Unmut groß. Die Jägerschaft fordert immer lauter, der hohe Schutzstatus des Wolfes müsse verringert werden, um einzelne Exemplare „aus der Natur zu entnehmen“, wie der jagdliche Euphemismus für den Kill lautet.

Und seit Wölfe gelegentlich sogar tagsüber durch Dörfer streichend (hier  und hier) gesichtet werden (ein Verhalten, das sie nach den Beteuerungen von Wolfsfans eigentlich nie an den Tag legen, ebenso wie der Mensch eigentlich nicht in das Beuteschema des Wolfes passt und Hunde nach dem Glauben ihrer Besitzer Kindern eigentlich nie etwas antun), seither also hat der Wolf auch noch besorgte Mütter gegen sich.

Die Veranstaltung eines norddeutschen Kulturkreises zum Thema „Warum ist der Wolf immer der Böse?“ war ungewöhnlich gut besucht, so dass die Stühle im Rathaussaal von Cadenberge kaum ausreichten. Tickt so nur die Provinz? Mitnichten. Inzwischen hat der Wolf es auch in die überregionale Medien(hier und hier) geschafft.

Warum ist der Wolf immer der Böse? Wurde, wird er immer so wahrgenommen? In ihrem luzide geschriebenen, hinreißend bibliophil gestalteten Buch „Wölfe“ ist die Journalistin Petra Ahne dem Wolf durch die Jahrhunderte nachgehangen. Hat die sinistere Faszination ausgeleuchtet, die er auf Menschen ausübt und den Hass analysiert, den er über die meiste Zeit auf sich zog.

Das „räuberische, schädliche und frässige Thier“, das Rotkäppchen und deren Großmutter verzehrt, wurde bereits seit der Entstehung der Bibel dämonisiert. Besonders im katholischen Folterhandbuch „Hexenhammer“ von 1487, das den Wolf gern als Hexe in Tiergestalt darstellte. Für Jäger, ihrerseits, war der Wolf schlicht Nahrungskonkurrent und Pelzträger; zwei gute Motive, ihm eins überzusengen.

Doch mit dem Ennui an den industriellen Zeitläuften und der mit ihnen einhergehenden Verstädterung wuchs der Wunsch nach simplem Sein in purer Natur. So kam der Wolf en vogue, wohl nicht zufällig. Ruf der Wildnis von Jack London, erschienen 1903, erzählt vom Hund Buck, der vom verweichlichten Hausköter zum kühnen Anführer eines Wolfsrudels avanciert. Das Buch wurde ein Megaseller, ebenso das nachfolgende Werk Wolfsblut, welches die Story andersrum erzählt – ein Wolf-Hund-Mischling wird durch die Liebe seines Herrchens zwar nicht gerade zum Kuscheltier, immerhin zum loyalen Gefährten des Menschen.

Mit Jack London war der Mythos vom edlen Wolf geboren

Damit war der Mythos vom edlen Wolf geboren, mochte auch zur selben Zeit der olle Brehm noch postulieren, hervorstechend am Wolf sei dessen „elende Feigheit“. Der edle Wilde, eine seit Jean-Jacques Rousseau unsterbliche Sehnsuchtsfigur, von Karl May aufs Wirkungsmächtigste trivialisiert, feiert auch im Wolf Urständ. Lupus ist eine zutiefst asoziale und zugleich hochsoziale Figur. Andere Lebewesen sind ihm wurscht, im Sinne des Wortes. Aber für den eigenen Stamm ist er der Kümmerer schlechthin. Für seinen Clan und die Großfamilie lässt er sich in Stücke reißen.

Was Wunder, dass sich eine bestimmte Sorte von Westfrau im Wolf nur zu gern erkennt. Die Psychotherapeutin Clarissa Pinkola landete 1993 mit Die Wolfsfrau einen Überraschungserfolg. Das Buch breitet über 500 Seiten die These aus, Frauen und Wölfinnen hätten Gemeinsamkeiten, nicht nur im starken, fürsorglichen, intuitiven Charakter, sondern auch in dem Unrecht, das ihnen angetan wurde. Aus dem einstmals bösen sei nunmehr das edle Tier geworden, schreibt Ahne:

„Für die einen ist der Wolf weiterhin der Unhold, der bekämpft werden muss. Für andere ein Symbol bedrohter Wildnis, und mehr als das: geradezu eine noble Erscheinung.“

Dass auch das Wolfsprojekt, wie vorher schon das Biberprojekt (hat leidlich funktioniert), das Luchsprojekt (dito) und das Bärenprojekt (musste wegen des Problembären Bruno bekanntlich abgebrochen werden) auf grünem Turf reifte, war nur folgerichtig. Grüne Seelen barmen von jeher nach dem Noble Savage. Leider gab es dabei schon schmerzliche Enttäuschungen. Auf Kairos Tahrir-Platz zeigte der famose arabische Frühling in Gestalt gewisser junger Männer bald ein eher hässliches Gesicht. Und auch die hübschen Träume der Teddybärenwerferfraktion zerrannen unter Silvestergeböller.

Hoffen wir, dass es wenigstens mit dem Wolf klappt. Das Monitoring des Wolfs-Managements läuft derzeit auf vollen Touren. Die Kosten des Ganzen werden sich in Grenzen halten, jedenfalls im Vergleich zu anderen Ansiedlungsvorhaben. Ich, für meinen Teil, bin mit heißem Herzen für die Inklusion des Wolfes! Habe allerdings auch weder Schafe noch Rinder noch kleine Kinder.

PS. Übrigens, Kulturpessimisten unserer Tage, welche gepflegten Weltekel und geschliffene Untergangsprosa à la „Finis Germania“ goutieren, dürften die letzten drei Strophen von Enzensbergers Wolfspoem ziemlich aktuell vorkommen.

Wenn der Meister des Wendigen das wüsste!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Florian Lachmann / 19.08.2017

Als Familienvater mit kleinem Kind lebe ich täglich mit Ängsten in Bezug auf meine Kinder: Vor zu schnell fahrenden Autos in Spielstraßen, vor Sexualstraftätern, vor Giften in Lebensmitteln (insbesondere auch Kindernahrung), etc - mit Sicherheit aber nicht vor dem Wolf. Gegen die erstgenannten Gefahren wird kaum etwas unternommen. Die Bußgelder bzw. Strafen bei Verkehrsdelikten sind nach wie vor lächerlich. Die rigorose Einrichtung von 30er Zonen in Städten mit entsprechend harscher Sanktionierung bei einem Geschwindigkeitsverstoß könnte dabei wahrscheinlich hunderte Kinderleben retten. Interessiert und / oder emotionalisiert aber niemanden. Jeder Hund ist mehrfach gefährlicher als ein Wolf - der Hund ist an den Menschen gewöhnt. Die zahllosen Attacken durch Hunde werden größtenteil statistisch erfasst, das kann jeder nachlesen - schaffen wir deswegen Hunde ab? Im Endeffekt geht es doch nur den Jägern um die ungestörte Jagd und den Landwirten/Viehzüchtern um die Vermeidung von Mehrkosten durch entsprechende Schutzmaßnahmen. In diesem Kontext ist es lächerlich gleichzeitig aber zu verlangen, die Afrikaner sollen sich um den Schutz von Löwen und anderen Wildkatzen bemühen. Wenn wir das Recht haben die Top-Predatoren auszurotten, können wir das den afrikanischen Staaten wohl kaum verbieten. Wohlgemerkt: Dort kann ein Löwenriss schonmal die gesamte Lebensgrundlage einer Familie vernichten ...

Wolfgang Richter / 19.08.2017

Offenbar haben sich bei vielen die Ängste aus dem “Kosum” von Märchen ala “Rotkäppchen” derart innerlich verfestigt, daß dem Tier keine Chance geboten wird. Und was die bedrohte Landwirtschaft angeht, ein Hütehund wie in den Ländern üblich, wo der Wolf zur Fauna gehört u. gehört, wirkt schon mal Wunder. Dazu muß man aber den Willen zur Anpassung an neue Verhältnisse haben. Abschießen ist einfacher, so wie seinerzeit bei Stoi-Bärs Problem-Bär praktiziert, von dem angeblich keiner wußte,  wo er ist , um ihn einzufangen, aber mit der Abschußlizenz das Gewehr sofort an der richtigen Stelle präsent zum Schuß kam.

Dr. Claus Brüning / 18.08.2017

Als Kinder haben wir in den Moor- und Geestebächen geangelt, haben im Spätsommer Pilze gesammelt und hatten einen Abenteuerspielplatz namens Wald. Diese Freiheit gehört, seit dem der Wolf wieder in unserer Kulturlandschaft sein Unwesen treibt, der Vergangenheit an. Frauen und Kinder fürchten sich wieder, und sie fürchten sich zu recht, denn die Scheu der Wölfe schwindet zunehmend. Hier im Norden ist es eine Frage der Sicherheit für die Menschen, dem Schutz der Deiche und unserer Tiere.  Dies ist unsere Priorität und auch das Anliegen vieler bodenständiger Grüner, die jeden Tag um ihre Tiere bangen. Der Wolf mag einen Platz auf den großen Truppenübungsplätzen haben oder in besonderen Schutzgebieten. Hier, in den norddeutschen Küstengebieten, will eine zunehmende Anzahl von Menschen den Wolf nicht sehen. In dieser Angelegenheit wächst auch der Frust bezüglich der etablierten Parteien, da sie in ihrer selbstgerechten Arroganz die berechtigten Sorgen der Menschen nicht mehr ernst nehmen. Die bisherige Wolfspolitik einschließlich der Entschädigungen hier in Niedersachsen sind geradezu lächerlich. Es könnte folglich bei den nächsten Wahlen für einige Parteien zu bösen Überraschungen kommen.

Daniel Oehler / 18.08.2017

Es gibt keinen edlen Wolf bei Jack London. In “Der Ruf der Wildniss” wandelt sich ein zahmer Haushund zum Menschenjäger, der die Mörder seines letzte Herrchens mitsamt ihres Clans zur Strecke bringt. In “White Fang” wird der Nachwuchs einer Menschenjägerin zum Haushund. Für Naivität gegenüber Wölfen und Hunden kann man als Tourist auf dem Balkan einen hohen Preis zahlen: - streunende Hunde haben in den letzten Jahren mehrere Kinder und Touristen tot gebissen - die Wölfe beherrschen die Taktik des Kesselns. Dabei wird der Naturfreund erst einmal leise eingekreist, bis sich die Meute dann aus mehreren Richtungen gleichzeitig auf ihr Opfer stürzt. Das steht natürlich im Gegensatz zu unzähligen Propagandavideos auf Youtube, die Hunde als Beschützer von süßen Babies verherrlichen. Mancher Tiernarr bräuchte mal einen herzhaften Biss ins Gesäß, um wieder normal zu werden.

Jobst Meyer / 18.08.2017

Es ist eine Abwägung, die die Gesellschaft treffen muss:  Sind die Interessen von Schäfern und Bauern höher zu werten als der Schutz der angestammten Fauna mit all ihren Risiken? Es wurde immerhin eine ganze Reihe von Unterarten des Wolfes ausgerottet und dies in Gegenden, wo eigentlich genügend Platz vorhanden sein sollte. Texas vermißt den Texaswolf (Canis lupus monstrabilis) und bei den Eskimos traf es den Bernhard-Wolf (C. l. bernhardi) auf den Banks- und Victoria-Inseln in Kanada. Den Falkland-Wolf (Dusicyon australis) erwischte es ebenso wie den Hokkaido-Wolf, den Japanischen Wolf, den Cascade Mountains Wolf, den Schwarzen Florida-Wolf, den Manitoba-Wolf, den Neufundland-Wolf, den Gregory’s Wolf, den Kenai Peninsula Wolf, den Southern Rocky Mountains Wolf sowie den Mongollon Mountains Wolf. Diese Unterarten sind unwiederbringlich dahin, ganz im Gegensatz zu den Schafen und Rindern. Überall hatten die Menschen das Gefühl, sie könnten mit diesem Tier nicht leben und rotteten es aus, ein Armutszeugnis für unsere Spezies. Bei diesem Thema ist einfach Umsicht und Vernunft angesagt, nicht jedoch Schwarzweißmalerei.

Christine Miller / 18.08.2017

Für mich als Biologin ist klar: Canis lupus ist ein Vertreter der Caniden - ein Tier halt, mit dem ich mich beruflich gerne beschäftige (wie mit vielen anderen Tieren eben auch). Aber leider ist ein Tier eben nicht nur ein Tier. Meist steht hinter oder vor der biologischen Art ein größeres und mächtigeres Symboltier, das den Blick auf das arme Real-Getier versperrt. In der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung geht es dann praktisch nur um den Symbolcharakter der jeweiligenWildtiere: hier das edle Geschöpf, das die Wildnis verkörpert (was immer darunter verstanden wird), die blutrünstige Bestie. Das passiert auch dem Rothirsch, der ebenso als Art unsichtbar geworden ist, hinter seinem übermächtigen Symbol-Hirsch. In realiter ist Rotwild ein 1a Beutetier für den Wolf, in der Diskussion aber der Stellvertreter für fette Kapitalisten-Trophäenjäger. Also wird der Hirsch von den aufgeklärten Waldfreunden verteufelt und verfolgt, der Wolf aber gepriesen und gelobt. Wie sollen da realistische Managementpläne herausgearbeitet werden, wenn an den Verhandlungstischen nur über die Symboltiere und nicht über die biologische Realität gesprochen wird?

Michael Leuschtner / 18.08.2017

Der Wolf als lebendes Raubtier hat in einer dicht besiedelten Kulturlandschaft nichts zu suchen. Punkt. Nur grüne Ideologie, die verfälscht den Menschen als Aussatz in der Welt ansieht, kann auf die Idee einer Wolfs-Ansiedlung kommen. Interessanterweise ist ja keiner der Verantwortlichen dann verantwortlich, wenn etwas schlimmes passiert. Meiner Ansicht nach ist der Tod eines Kindes durch ein angesiedeltes Raubtier Todschlag, und spätestens dann - und es wird passieren - wird mittels des Strafrechts diese fehlgeleitete Aktion beendet werden. Anders als durch persönliche Konsequenzen dringt nämlich die Kultur nicht zu Ideologen durch. Die Großeltern sagten noch weisheitsvoll: “Wer nicht hören will, muss fühlen”, zumindest darin hatten die Altvorderen recht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.07.2023 / 06:00 / 119

Medienwende: Mission Impossible?

Der Medienmarkt wird allmählich etwas bunter. Dank betuchter Sponsoren entstehen kritische Formate, die auch technisch mit dem Mainstream konkurrieren können. Doch ist es nicht längst…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com