Gunter Weißgerber / 08.04.2017 / 16:00 / 1 / Seite ausdrucken

Wolf Biermann am „Point Alpha“

Das „Kuratorium Deutsche Einheit“ würdigt seit 2005 Persönlichkeiten, die sich um die Deutsche und Europäische Einheit maßgeblich verdient gemacht haben. Die Liste ist schon lang und zeigt, wer bereits alles von den Großen dieser Welt seine Schritte in das Herz Deutschlands zwischen Hessen und Thüringen, zwischen Rasdorf und Geisa, gehen durfte. 

George Bush sen., Michail Gorbatschow, Helmut KohlVaclav Havel, die Bürgerrechtsbewegung der DDRHelmut SchmidtFelipe GonzalesLech WalesaMiklos NemethWolfgang Schäuble, Richard Schröder, sie alle stehen für wichtige deutsche und europäische Wegemarken und bekamen den „Point Alpha Preis“ in Anerkennung ihrer Person und in Würdigung der politischen Entwicklungen, für die sie in den Geschichtsbüchern zu Recht stehen. Miklos Nemeth bewies 2014 zusätzlich sein ungarisches Sangestalent und zeigte auf diese Weise damit auch den Menschen, der immer hinter einer zeitgeschichtlichen Person steckt.       

Nun also Wolf Biermann im Point Alpha 2017. Das wurde Zeit. Mit Wolf Biermann kommen am 17. Juni beinahe unzählige Aspekte kritischen Lebens in einer Diktatur, waghalsiger Mut, politische Findungsprozesse eines Kommunisten zu einem Demokraten, der schon lange genau weiß, ein Demokrat kann weder Kommunist noch Nationalsozialist sein, im Spiegelbild eines nunmehr 80jährigem Jahrhundertlebens in das grüne Herz Deutschlands. 

Wolf Biermann steht aber noch für etwas ganz anderes, zu Unrecht völlig Unterbelichtetes: In Wolf Biermann kristallisiert sich auch der politische Widerstand, der aus dem Kasernensozialismus der DDR entwich, sei es aus freiem Willen oder per Ausbürgerung. Dieser Widerstand gehört genauso maßgeblich in die Aufzählung historischer Zusammenhänge, die den Untergang des Kommunismus bewirkten. Waren die Oppositionellen die, die DDR innerlich verunsicherten, so waren die Anderen die diese DDR vor aller Welt als Gefängnis der eigenen Bevölkerung blamierten. An beiden siechte die DDR mit Hilfe Gorbatschows Unwillen, die Panzer in Bewegung zu setzen, in ihr Ende hinein. 

Wolf Biermann ist ein Rammbock im besten Sinne

Die Flüchtlinge, die Freigekauften, die an der Lagergrenze des Ostblocks Ermordeten, die Ausreisewilligen mit ihren weißen Fähnchen an den Trabant- und Wartburgantennen, sie alle sind zugleich mit den Protagonisten, Oppositionsgruppen und den Demonstranten der Friedlichen Revolution in einem Atemzug zu nennen. Beide, der Widerstand durch Todesmut und Flucht und der Widerstand in Gruppen und Netzwerken, waren Teil des erfolgreichen Rammbocks in die Festungsmauern des Kommunismus. Wolf Biermann ist so ein Rammbock im besten Sinne.

Die Stiftung „Point Alpha“ steht genau für diesen Ansatz des Widerstehens gegen die Unfreiheit und des Schutzes der Freiheit. Zwischen Rasdorf/Hessen und Geisa/Thüringen standen sich das westliche Verteidigungsbündnis und der sowjetkoloniale Warschauer Pakt unversöhnlich gegenüber. Sollte der Warschauer Pakt den Westen überrollen wollen, mit hoher Wahrscheinlichkeit wäre ein Angriff im Fulda GAP erfolgt.

Es war mit Berthold Dücker ein DDR-Flüchtling, der nach Friedlicher Revolution, Deutscher Einheit und dem Ende der Blockkonfrontation die wunderbare Idee hatte, diesen möglichen Ausgangspunkt einer Konfrontation zwischen Demokratie und Diktatur der Nachwelt zu erhalten: Nie wieder Diktatur in Deutschland, nie wieder Mauer. Stacheldraht, Schießbefehl und nie wieder eine politische Geheimpolizei wie Gestapo oder MfS!

Berthold Dücker fand viele Mitstreiter und aus seiner Idee vom Point Alpha ist mit deren Engagement längst das Glanzlicht „Point Alpha Stiftung“ geworden. Wolf Biermann passt sowas von gut dazu!

Warte nicht auf bessre Zeiten!“ – Wolf Biermanns Autobiographie ist ein Spiegel unseres Lebens in Ostdeutschland, in Westdeutschland, im vereinigten Deutschland inmitten Europas. Die Lektüre lohnt. Ein Zitat von Seite 526 möchte ich bringen:

„Seitdem habe ich begriffen, wie hochmütig mein Spott auf die bürgerliche Demokratie war. Sie ist das am wenigsten Unmenschliche, was wir Menschen als Gesellschaftsmodell bisher erfunden und ausprobiert haben. Mich beeindruckt auch diese Tatsache: Es hat so gut wie nie in der Weltgeschichte einen Krieg zwischen zwei Demokratien gegeben. Dabei kann die Demokratie auch unerträglich sein, wie Winston Churchill fand, denn wer gewählt werden will, muss leider immer wieder auch genügend Stimmen vom dämlichsten Pack ergattern. Der gefeierte britische Staatsmann verlor die Wahlen ausgerechnet, nachdem er sein Vaterland im Krieg gegen Hitler zum Siege geführt hatte. Und wie er es realistisch versprochen hatte: mit nichts als mit Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß. Es wird niemals ein Gemeinwesen geben, das alle Menschen glücklich macht. Aber die schlechteste Demokratie ist unendlich viel besser als die beste Diktatur.“

Lieber Herr Biermann, nicht nur ich gratuliere Ihnen zum Point Alpha Preis 2017. Im Namen des Kuratoriums „Deutsche Einheit“, dessen Mitglied ich sein darf,  tat dies ja bereits unsere Präsidentin Christine Lieberknecht.

Alles Gute und wir warten, was Sie angeht, weiterhin auf noch bessre Zeiten. Beginnen Sie doch gleich damit am 17. Juni im Camp Point Alpha. Nicht nur ich werde lauschen, was da wohl alles kommen mag.

Achse-Autor Gunter Weißgerber ist Mitglied des "Kuratorium Deutsche Einheit"

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 44803

Helmut Driesel / 08.04.2017

Sehr geehrter Herr Weißgerber, Ihre unterwürfige Begeisterung in allen Ehren. Es sei Ihnen gegönnt, als Schellmichel in einem Kuratorium "Deutsche Einheit" zu sitzen und über zu verteilende Lorbeerkränze mit zu bestimmen. Wäre ich an Biermanns Stelle, ich würde heute nur noch unter einem großen dunklen Hut herum laufen. Wäre ich an Ihrer Stelle, hätte ich hier auf der freien Achse des Guten noch etwas zur Laudatio von Frau Lieberknecht gebracht. Sie sagte unter anderem: "Biermann ist ein Künstler und leidenschaftlicher Streiter für Frieden und Freiheit, der unbeeindruckt von ideologisch festgezurrten Lügen sich über die Jahrzehnte seines Lebens treu geblieben ist. Seine Ausbürgerung war eines der prägendsten Ereignisse für die DDR-Opposition und Initialzündung für eine zunehmend offene Kritik am SED-Regime." Warum diese Sätze? - Weil es nach den Maßstäben der gegenwärtigen, auch hier geführten Diskusion über Wahrheit und Authentizität von Meldungen und Meinungen zwei Lügen sind. Die Wahrheit wäre: Die Ausbürgerung Biermanns hat die aufkeimende DDR-Opposition ihrer aktivsten, kreativsten und mutigsten Persönlichkeiten beraubt. Und der zweifelsohne heute noch beeindruckende Künster hat zweimal in seinem Leben radikal seine Meinung geändert. Also nicht sich hat er geändert, sondern seine Meinung über das, was wahr und richtig ist. Das erste Mal so zwischen 1960 und 64, Das zweite Mal nicht etwa zur Wende oder gar nach der Ausbürgerung, sondern erst unter dem Eindruck der bevorstehenden Jahrtausendwende. Das bedeutet nichts anderes, als dass bestehende Fakten neu eingeschätzt worden sind. Und dass man sich treu bleiben kann, ohne sich selbst zu ändern und ohne im Besitz eines maßgeblichen Teiles aller Wahrheit zu sein. Dass man etwas wollen kann, ohne Wissen, ohne Fakten und ohne Begründung. Was auch bedeutet, man kann ein wunderbares Leben haben bis ins Greisenalter ohne dauernd nach Wahrheit und Sinn zu fragen. Indem man einfach nur immer will, was man für gut und angenehm hält. Und als geborener Mime kann einer alle Welt verscheißern, ohne dass ihm was übel genommen wird. Hat er eigentlich jemals ein Wort drüber verloren, warum er nicht dienen musste in seinem Lieblingsstaat? Oder haben die 1958 Zwanzigjährigen alle nicht gedient? Es ist halt eine dieser Fragen, die man nicht stellen muss.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunter Weißgerber / 07.05.2025 / 10:00 / 39

Donald Trump und das Momentum

Die bisweilen irrlichternde Amtsführung des US-Präsidenten scheint zu ihrem ursprünglichen Momentum zurückzufinden. Seine neueste Idee: Die USA sollen den 8. Mai künftig auch als "Tag des…/ mehr

Gunter Weißgerber / 03.04.2025 / 14:00 / 40

Ein Schwererziehbarer erzieht schwer Erziehbare

Donald Trump, ein Mann mit Elefantengedächtnis, zieht jetzt mit den Zöllen durch und alle sind erschrocken. Eine Überraschung ist das nicht, denn der US-Präsident hatte…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.03.2025 / 09:45 / 20

Mehr Realismus wagen

Viele Politiker bleiben bei der Ukraine-Politik in ihrer Wunsch-Wahrnehmung gefangen. Die beiden Sozialdemokraten Gunter Weißgerber und Robert Hagen, der eine schon ohne und der andere…/ mehr

Gunter Weißgerber / 28.02.2025 / 06:00 / 32

Zwei Lehrstücke für Erststimmen-Leugner

Das aktuelle deutsche Wahlsystem mit seiner Entwertung der Erststimme schwächt die Demokratie und stärkt Parteiapparate. Wenn der Bundestag ohne solche Entdemokratisierung nicht wieder so groß…/ mehr

Gunter Weißgerber / 26.02.2025 / 06:00 / 109

Nach der Wahl: Wie geht es jetzt weiter?

Wem das Wohl und Wehe der eigenen Bevölkerung und des eigenen Landes am Hintern vorbeigeht, der bekommt eben spezielle Wahlergebnisse. Doch welche realpolitischen Möglichkeiten gibt…/ mehr

Gunter Weißgerber / 20.02.2025 / 14:00 / 102

Der doppelte Trump

Donald Trump macht vieles richtig, da würde ich ihm gern anerkennend auf die Schulter klopfen. Hinsichtlich der Ukraine bin ich aber maßlos erschüttert. Wie geht das…/ mehr

Gunter Weißgerber / 15.02.2025 / 12:00 / 78

Der erste Verfassungszusatz der USA auf Stippvisite in München

Am 14. Februar sprach nicht irgendwer aus Übersee in München zur versammelten Elite aus Politik, Medien, NGOs. Es war sozusagen der erste Verfassungszusatz der Verfassung…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.02.2025 / 14:00 / 36

Fracksausen vor dem amerikanischen Reform-Virus

Staatsstreich in den USA! So tönen manch deutsche Alarmrufe. Aber was, wenn Trump nur zurückstreicht? Fürchten die EU-Apparatschiks etwa schon um ihre Brüsseler Spitzenposten? Landauf, landab…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com