Gastautor / 09.10.2020 / 12:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 22 / Seite ausdrucken

Woke: Erweckungsbewegung ohne Gott

Von Matthew Schmitz.

Amerika erlebt eine Erweckungsbewegung ohne Gott. Ein neues Glaubensbekenntnis – genannt „social justice“, „wokeism“ oder „the successor ideology“ –, das der Religion ähnelt, aber erklärtermaßen säkular und anti-spirituell ist, breitet sich im ganzen Land aus. Seine Priesterseminare sind die Eliteuniversitäten des Landes, seine Missionare arbeiten in angesehenen Nachrichtenredaktionen. Die Anhänger bauen mächtige Institutionen um, indem sie jeden „canceln“, der anderer Meinung ist oder dem es an Eifer für die Sache fehlt. Wie jede gute Erweckungsbewegung wartet auch diese reichlich mit Höllenfeuer-Predigten auf. Ein begieriges Publikum wird über seine unentrinnbare Schuld oder sein „privilege“ informiert. Buße wird gefordert, aber Vergebung wird nicht angeboten.

Ein Aspekt wurde in der jetzt unübersichtlichen Diskussion um den Aufstieg der „Wokeness“ übersehen, nämlich ihr Potenzial, ein jahrzehntealtes Muster kultureller und politischer Gegensätze in Amerika zu verändern. In dem Maße, wie der säkulare Progressivismus immer eifriger und „evangelikaler“ wird und traditionelle amerikanische Vorstellungen von „limited governance“ und „tolerance“ mit Füßen tritt, könnte er gemeinsame Gegner zusammenführen.

Traditionelle Katholiken, orthodoxe Juden, Kleinunternehmer aus dem mittleren Westen und skeptische liberale Atheisten scheinen vielleicht nicht viel gemeinsam zu haben, doch jede Gruppe ist von der hegemonialen Macht der progressiven Ideologie bedroht. Infolgedessen liegt die entscheidende Bruchlinie in der amerikanischen Politik möglicherweise nicht mehr zwischen links und rechts. Die relevante Konfliktlinie verläuft jetzt zwischen Menschen, die die allgemeinverbindliche, staatlich abgestützte Macht des neuen postsäkularen Glaubensbekenntnisses akzeptieren, und einer vielfältigen Koalition von Gruppen – darunter traditionelle Religionsgemeinschaften, linke Materialisten und ehemalige Liberale, die sich durch die schleichende Dominanz des linken Absolutismus entfremdet haben –, die sich seiner Autorität widersetzen.

Anerkennen, dass Rasse nicht die höchste Realität ist

Der Wokeismus imaginiert eine utopische Welt, die ohne Gewalt regiert wird, ohne Grenzen, befreit von der Biologie. Wir müssen „der Polizei die Mittel entziehen“, „den Grenzschutz ICE abschaffen“ und sicherstellen, dass „Transfrauen Frauen sind“. Häresien in den zentralen Fragen der Rasse, der Nation und des Geschlechts werden nicht toleriert. James Bennet, Meinungsredakteur der New York Times, wurde gezwungen, zurückzutreten, nachdem er mit der neuen Orthodoxie in Konflikt geraten war. Er reiht sich in eine wachsende Liste von Menschen ein, auf der neben gewöhnlichen Bürgern, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder anderweitig für angebliche ideologische Verstöße bestraft wurden, auch prominente Persönlichkeiten aus Medien und Kultur gehören. Der Wokeismus ist nicht nur ein nutzloses Glaubenssystem – zunehmend stellt er die offizielle Philosophie der amerikanischen herrschenden Klasse dar, eingesetzt zur Rechtfertigung der Ausübung von Zwang und Macht. Regierungsbehörden und Unternehmen koordinieren sich jetzt bei der Durchsetzung der Diktate des neuen säkularen progressiven Glaubens, oft auf Kosten des Schutzes der verfassungsmäßigen Freiheiten der traditionellen Religionen.

Betrachten wir die Reaktionen auf das neuartige Coronavirus. Tatsächlich wurden Gottesdienste von Juden, Christen und muslimischen Gemeinden verboten, während Massendemonstrationen von den gewählten Amtsträgern, zivilen Autoritäten und Gesundheitsexperten bejubelt wurden. Der Bürgermeister von New York, Bill de Blasio, drohte damit, die Teilnehmer von Massenversammlungen nach einem Begräbnis eines orthodoxen Rabbiners in Brooklyn, an dem 2.500 Trauergäste teilnahmen, zu verhaften. Doch er jubelte den Protesten nach dem Tod von George Floyd zu. (Eine Veranstaltung, ein „Black Trans Lives Matter“-Marsch in Brooklyn, zog schätzungsweise 15.000 Menschen an).

Seiner Ansicht nach würden Demonstranten, die „mit einer außerordentlichen Krise zu kämpfen hatten, die in 400 Jahren amerikanischen Rassismus' gesät wurde“, Vorrechte verdienen, die „der gläubige religiöse Mensch, der wieder in den Gottesdienst gehen will“, nicht verdient habe. De Blasios Erklärung bringt am deutlichsten zum Ausdruck, wie das ursprüngliche Verständnis von Amerika umgekehrt wurde: Der Staat, der sich einem Glaubensbekenntnis gegenüber anderen angeschlossen hat, dient nicht mehr dem Schutz der Religionsfreiheit, sondern vertritt säkulare Doktrinen des Establishments, die gegen andere Religionen gerichtet sind.

Wie lässt sich der Trend zur Woke-Hegemonie umkehren? Einige glauben, die Antwort liegt in der Verteidigung neutraler Werte wie Redefreiheit und „free inquiry“. Diese Verteidigung ist zweifellos notwendig – das akzeptierte Meinungsspektrum ist zu eng geworden; akademische Forschung und wissenschaftliche Untersuchungen sind politisch korrumpiert worden. Aber der Widerstand gegen ein kreuzzugartiges Glaubensbekenntnis wie den Wokeismus wird mehr erfordern, als auf Gedanken- und Redefreiheit zu bestehen. Es wird erforderlich sein, eine andere und standfestere Reihe von Ideen zu verteidigen, einen gesellschaftlichen Konsens, der nicht utopisch ist. Ein solcher Konsens würde die biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen und die Notwendigkeit der Familie anerkennen. Er würde anerkennen, dass die Staatsbürgerschaft eine relevante rechtliche Kategorie ist, dass Nationen Grenzen haben. Er würde anerkennen, dass Rasse nicht die höchste Realität ist.

Interaktion von „Woke“, „Trad“ und „None“

Welche Hoffnungen gibt es für den Aufbau eines alternativen gesellschaftlichen Konsens' im Amerika des 21. Jahrhunderts, eines Konsens', der genug Macht und Anziehungskraft besitzt, um dem Aufstieg des Wokeismus etwas entgegenzusetzen?

In den 1950er Jahren beschrieb der Soziologe Will Herberg Amerika bekanntermaßen als in drei religiöse Lager geteilt: protestantisch, katholisch und jüdisch. Diese Teilungen waren eher eine Frage der Zugehörigkeit als des Glaubens. Selbst ein Ungläubiger würde aufgrund seiner Herkunft und seines Milieus als zu einer der drei Kategorien zugehörig angesehen.

Würde heute eine ähnliche Studie durchgeführt, würde sich ein völlig anderes Bild ergeben. Die Kulturlandschaft Amerikas wird nicht mehr durch die drei großen Kategorien Protestant, Katholik und Jude definiert. Sie wird jetzt (um eine Formulierung zu entlehnen, die mir Samuel Goldman, ein Tablet-Autor und Professor für Politikwissenschaft an der George Washington University, vorgeschlagen hat) durch die Interaktion von „Woke“, „Trad“ und „None“ definiert.

Trotz des Erfolgs des „Großen Erwachens“ (Great Awokening) ist der traditionelle Glaube nicht verschwunden. Die weichen Ränder sind weggefallen, aber ein harter Kern ist geblieben. Wiedergeborene Christen, missionarische Mormonen, dogmatische Katholiken und orthodoxe Juden sind ein wichtiger Teil des amerikanischen Lebens. Diese „trads“ (um einen Begriff zu erweitern, der manchmal enger gefasst wird) identifizieren sich mit traditionellen Glaubensrichtungen, die charakteristische Rituale, Glaubensbekenntnisse und Praktiken haben.

„None“ ist nicht gleich „None“

Auf der anderen Seite haben inzwischen viele der am wenigsten (religiös) Engagierten – die „Kulturkatholiken“ und „High Holidays Jews“, die einst dazugehörten, ohne wirklich gläubig zu sein – aufgehört, sich noch mit irgendeinem traditionellen Glauben zu identifizieren. Etwa 30 Prozent der Amerikaner identifizieren sich als Atheisten, Agnostiker oder „nichts Bestimmtes“. Die Zahl dieser „Nicht-Gläubigen“ in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahrzehnten um etwa 30 Millionen Menschen zugenommen. Während ihre Zahl in beiden großen Parteien zunimmt, identifizieren sich die „Nones“ viel eher als Demokraten, denn als Republikaner und eher als Liberale, denn als Konservative.

Innerhalb dieser breit gefächerten Gruppe von „Nones“ lassen sich zwei unterschiedliche Gruppen ausmachen: auf der einen Seite angehende Woke-Kreuzritter, die politische Dominanz wollen, und auf der anderen Seite nichtreligiöse Gemäßigte, die einen modus vivendi wollen und die Rechte in Ruhe lassen wollen. Erstere gehören zwar keiner Kirche an, aber sie verhalten sich wie wahre Gläubige. Die Letzteren sind die wahren Nichtgläubigen, diejenigen, die sich weder zu einer traditionellen Religion noch zum neuen Woke-Glaubensbekenntnis bekennen.

Eine Pew-Umfrage von 2014 ergab eine gleichmäßige Spaltung unter den „Nones“, die nach dem gewünschten Umfang der Regierungstätigkeit gefragt wurden – 47 Prozent wünschten sich „smaller government“ mit weniger Diensten und 46 Prozent „larger government“. Eine weitere ungefähr gleichmäßige Verteilung unter den „Nones“ besteht zwischen 36 Prozent, die sich als moderat bezeichnen, und 39 Prozent, die sich als liberal bezeichnen (18 Prozent bezeichneten sich selbst als konservativ). Wenn die Ergebnisse jedoch nach politischer Zugehörigkeit getrennt werden, ist die Spaltung zwischen den beiden Kohorten von „Nones“ krass. Unter den republikanischen „Nones“ gaben 75 Prozent an, dass sie „weniger Regierung“ wollen, während 60 Prozent der demokratischen „Nones“ „mehr Regierung“ wünschten – und unter den „Nones“, die sich zu keiner der beiden Parteien hingezogen fühlen, bevorzugten 51 Prozent „weniger Regierung“.

Bündnis zwischen „Nones“ und „Trads“

Trotz ihrer Differenzen könnte sich ein Bündnis zwischen „Trads“ und den wahren „Nones“ bilden, die die Religion ablehnen, sie aber durchaus als weniger bedrohlich ansehen könnten als das Anwachsen der Woke-Regierungsmacht. „Trads“ haben umfassende Überzeugungen, durch die liberale und säkulare Empfindungen beleidigt werden. Aber sie bestärken die Realität der biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Sie glauben, dass die Taten und Überzeugungen eines Menschen wichtiger sind als seine Rasse. Selbst wenn sie die politischen Formulierungen des Liberalismus ablehnen, glauben die meisten immer noch an die Tugend der Liberalität und Toleranz. Weil sie an die Sünde des Menschen glauben, halten sie auch die Möglichkeit der Vergebung aufrecht. Wie die „Nones“ sind auch die meisten „Trads“ keine Utopisten. Im Gegensatz zu den „Wokes“ können sie diejenigen tolerieren, die grundlegend andere Überzeugungen haben. „Trads“ und „Nones“ werden sich nie in allem einig sein, aber sie können sich verbünden.

Anzeichen für ein „None“-„Trad“-Bündnis sind bereits zu erkennen in den zunehmenden Verbindungen zwischen dem relativ säkularen „Intellectual Dark Web“ und konservativen religiösen Intellektuellen. Im vergangenen Jahr erschien Bischof Robert Barron – einer der intellektuell anspruchsvollsten und technologisch versiertesten Führer der katholischen Kirche – im Podcast von Jordan B. Peterson, dessen Arbeit er lobte. Bret Weinstein und Heather Heying – Atheisten, die Bernie Sanders unterstützten – wurden kürzlich Gaststipendiaten des James-Madison-Programms der Universität Princeton, einer Organisation des konservativen katholischen Denkers Robert P. George.

Der Wokeismus könnte sich durchaus zum etablierten Glauben Amerikas aufschwingen. Wenn das verhindert werden soll, müssen sich die skeptischeren, wissenschaftlichen, rationalistischen Gegner des Wokeismus mit Menschen zusammentun, die andere Gründe haben, sich seinen utopischen Ansprüchen entgegenzustellen. Liberale, die den provisorischen Charakter des Wissens betonen, sich allumfassenden politischen Ansprüchen widersetzen und Raum für öffentliche Irrtümer und Meinungsverschiedenheiten suchen, haben Gründe dafür, eine Einigung mit Juden, Christen und anderen zu suchen, die glauben, dass Menschen sündig und gefallen sind. Linke, die der Arbeiterklasse verpflichtet sind und sich über den kulturellen Symbolismus des „Wokes“ hinaus auf den materiellen Fortschritt konzentrieren, sollten offen sein für die moralischen und religiösen Ansichten vieler ihrer Mitglieder.

Es ist unwahrscheinlich, dass diese Ausrichtung bequem oder unkompliziert ist. Sie würde von beiden Seiten Opfer erfordern. Religiöse Gläubige müssten deutlich machen, dass sie in der Lage sind, die Art von Pluralismus zu tolerieren, die die progressiven „Wokes“ nicht tolerieren können, auch wenn sie die liberale Ideologie und die Vorstellung eines Managements von Diversity ablehnen. Anti-Woke-Linke und Liberale müssten die Vorstellung aufgeben, dass Vernunft und Religion, Freiheit und Autorität irgendwie entgegengesetzt sind. Es wird nicht leicht sein, eine Allianz zwischen Skeptikern und Religiösen, „Nones“ und „Trads“ zu schaffen. Aber es könnte sich als notwendig erweisen.

This story originally appeared in English in Tablet Magazine, at tabletmag.com, and is reprinted with permission. / Diese Geschichte erschien ursprünglich in englischer Sprache im Tablet Magazine, auf tabletmag.com, und wird mit Genehmigung abgedruckt.

 

Matthew Schmitz ist Chefredakteur von First Things, „America's Most Influential Journal of Religion and Public Life”.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Donatus Kamps / 09.10.2020

Woke? Im Deutschen würde ich das bezeichnen als “Linken Themenkreis in seinen sieben Erscheinungsformen”: 1) Sozialismus 2) Ökologismus 3) Genderismus 4) Feminismus 5) Antifaschismus 6) Antirassismus und 7) Klimaalarmismus.  Auf diesen trifft das zu, was Marx einmal gesagt hat: Opium - aber nicht fürs Volk, sondern Opium für die Wohlstandsverwahrlosten. Und Drogen sind gesellschaftsschädlich, insbesondere dann, wenn es sich um ideologische Drogen handelt. Schon in der Schule wurden wir über Sekten gewarnt und darüber aufgeklärt.

Thomas Taterka / 09.10.2020

Unerwähnt sollte übrigens nicht bleiben, daß die USA nicht nur das Land vieler Religionen, sondern auch zahlloser Sekten sind.  Hinter der religiösen Inbrunst steckt, nicht gerade selten, eine unberechenbare tiefe Enttäuschung über das Leben. Deshalb habe ich mir auf meinen Reisen in diesem Land angewöhnt, NIEMALS über Religion zu diskutieren : vordergründig anständige Leute und dahinter , wenn man genau hinschaut, der blanke Horror des Fanatismus, der dich glatt erschlagen würde mit der Bibel. Mit dem Christentum hat das häufig gar nichts zu tun, sondern mit der Verzweiflung und Wut über ein festgefahrenes Leben, in das noch nie das Licht irgendeiner Aufklärung gefallen ist. Jahrzehnte hinter dem Mond gelebt , was in den USA immer noch möglich ist, weil das Land leer ist im Vergleich zu Europa. Vergleichen Sie die Fläche mit der Einwohnerzahl : Montana, Wyoming, Idaho , Washington State, von Alaska gar nicht zu reden. Selbst Georgia, Ohio sind nicht zu vergleichen mit Europa, beispielsweise.

Udo Latteck / 09.10.2020

Komisch, ich lese immer nur Wolke. Klingt auch irgendwie netter als Hirnblähungen.

Rudi Knoth / 09.10.2020

Wie sieht es denn hier in Deutschland aus? Ich stelle zu meinem Erstaunen und Entsetzen fest, daß diese Ideologie auch hier ihre Fürsprecher bis zum Bundespräsidenten hat. Oder wie soll ich die These “Es genügt nicht, kein Rassist zu sein, sondern man muß Antirassist sein”? Und Antirassismus beinhalet ja auch so seltsame Thesen wie “es gibt keinen Rassismus gegen Weiße”. Und von “Wissenschaftlern” geht scheinbar doch eher eine Unterstützung der Woke-Ideologie aus.

Regina Schaper / 09.10.2020

Warten wir ab, bis aus den “woke” Jugendlichen (die sich gegen unsere entspannte und kriegsfreie 80- und 90-er Kultur wehren)  ziemlich “abgewokete” Eltern von Teenagern werden. Der Sproß wird sich, den ewigwährenden Regeln der Generationen folgend, wiederum gegen diese abstoßende und peinliche Kultur der Alten wehren und dementsprechend eine sehr antiwoke Zeit einläuten. Hoffentlich erleb ich das noch.  

Rudhart M.H. / 09.10.2020

Wozu braucht es diese Kategorien ? Wer definiert hier etwas ? Woher kommen sie und wohin wollen sie ? Wer soll hier womit eingelullt, verkaspert und verwirrt werden? Wer propagiert diesen Schwachsinn , den keiner braucht ? Wozu muß man jeden geistigen Dünnschiß eigentlich immer und immerfort überhaupt zur Kenntnis nehmen ? Wäre es nicht besser, einfach zu schweigen ? Ich brauche keine neuen Kategorien, die sowieso nicht konsistent sind, keine Bezüge zu bisherigen Systemen haben ! Es wäre ähnlich, wenn wir jetzt dauernd neue Kategorien von Zahlen erfänden, die sich aber im alten System nicht verwenden lassen ! Gerade dies aber ist eine Grundvoraussetzung, nämlich die Einfügbarkeit von Neuem in bisherige Systeme, also die Kongruenz und Paßfähigkeit zu bisherigen Erkenntnissen! Alles andere ist Büllerbüh, wo jeder sich seine Welt eben selbst macht , gerade , wie sie ihm gefällt ! Kann man wollen, aber dann ist man Anarchist ! Und warum “In-Gottes-Namen” müssen wir uns dauernd um schwachsinnige Idioten aus Amerika kümmern? Gibt es denn auf der großen Welt n ix anderes ? Warum kümmern wir uns nicht ‘mal um idiotische Ideen aus Lummerland , von Hein Blöd oder anderen lustigen Figuren? Es ist reine Zeitverschwendung über woke u.ä. Erfindungen zu diskutieren ! Weg damit ! In den Orkus der Geschichte ! Schwachsinn bleibt Schwachsinn ! Da hilft auch kein pseudowissenschaftlicher Anstrich !

A. Ostrovsky / 09.10.2020

@Hartwig Hübner / 09.10.2020 Herr Hübner, bei Ihnen habe ich den Verdacht, Sie wechseln den Vornamen, je nachdem, ob sie zornig oder milde gestimmt sind. Sind Sie Bayer, weil ja nach bayrischem Namensrecht alle Vornamen gleichrangig sind? :-)

Thomas Taterka / 09.10.2020

Überhaupt kann ich die ” Erweckungspredigt ohne Gott ” von Craig Ferguson zum Alkoholgebrauch nur empfehlen, denn sie ist eine Sternstunde der EHRLICHEN amerikanischen Fernsehgeschichte und lässt sich auf ALLE Themen gewissermaßen übertragen. Es braucht nur die Tube und ein wenig englischsprachige Geduld. Und Sie sind ” geheilt ” vom vernunftbefreiten Fanatismus. Viel Spaß dabei!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com