Günter Ederer / 19.12.2015 / 06:30 / 5 / Seite ausdrucken

Wohin steuert Frankreich? (Teil 1)

Eine Nachbetrachtung zur Regionalwahl in Frankreich - und was sie für die Zukunft bedeutet

Ein paar Tage nur sind seit den Regionalwahlen in Frankreich vergangen und das europäische Politikestablishment ist zur Tagesordnung übergegangen, macht so weiter wie bisher: Konferenzen in Brüssel, unhaltbare Versprechungen zu Hause. Die Analysen der Ergebnisse sind aber an der Oberfläche hängen geblieben, die als erste Schreckmomente über die guten Ergebnisse des politischen Schmuddelkindes FN noch vermeldet wurden. 

Eine „deutliche Schlappe habe der rechtsradikale Front National erlitten“, so begann Thomas Roth, der Tagesschau Moderator seine Berichterstattung am Abend nach dem zweiten Wahlgang der Regionalwahlen in Frankreich die Nachrichtensendung der ARD. Und weiter: Die Sieger des Tages seien der konservative Nicolas Sarkozy und der Sozialist Francois Hollande. Da muss wohl die Sehnsucht nach einer politischen Scheinwelt die Wahrnehmung der Realität eingetrübt haben. Mit 6,820147 Millionen Wählern im zweiten Wahlgang am 13.Dezember hat der Front National von Marine Le Pen soviel Stimmen erhalten, wie noch nie. Den 1. Wahlgang eine Woche vorher hatte sie mit 27,10% als stärkste Partei gewonnen. Sieht so eine deutliche Schlappe aus?

Wer sich damit zufrieden gibt, dass der FN in keiner der 13 Regionen die Macht übernehmen konnte, kann das zwar als „Dämpfer und eine kleine Überraschung“ bezeichnen, wie dies die sichtbar um Orientierung ringende ARD-Korrespondentin Ellis Fröder ausdrückte. Aber dafür musste schon das Wahlrecht, das die rechten und linken Traditionsparteien bevorzugt und zusätzlich die Selbstaufopferung der Sozialisten in zwei Regionen herhalten.

Würde in Frankreich das britische Wahlgesetz gelten, hätte der Front National nach dem ersten Wahlgang die absolute Mehrheit bei der Zahl der zu vergebenden Sitze erhalten. Es gibt Departements, zum Beispiel die Vogesen, Loiret (Orleans) und Charente-Maritime (La Rochelle) in denen in 90% der Wahlkreise die Anhänger von Marine Le Pen vorne lagen. Und das sind Departements, die nicht zum Kerngebieten der FN gehören, die vor allem im Süden, der Region Provence-Alpes-Cote-Azur und im Norden der Region Nord-Pas-de-Calais-Picardie liegen.

Wurden die Konservativen unter Nicolas Sarkozy und den Sozialisten unter Francois Hollande im ersten Wahlgang durch die Bestimmung gerettet, dass nur gewählt, wer 50% erreicht, was nirgends der Fall ist, so reicht beim 2. Wahlgang die einfache Mehrheit. Außerdem darf dann nur noch antreten, wer mehr als 10% erreichte. Da sowohl die Traditionsrechten wie auch die Traditionslinken auf einen kometenartigen Schweif kleinerer Gruppierungen zählen können, die ihnen nahestehen,  ergibt sich so ein größeres Wählerpotential. Aber auch das hätte im Norden und Süden nicht ausgereicht, um in den beiden Regionen den FN zu verdrängen, in denen das Familienunternehmen FN die Spitzenkandidatinnen Marine im Norden und Marion Marèchal im Süden. Dort pfiff die sozialistische Partei ihre Kandidaten zurück und empfahl die Konservativen zu unterstützen, nur um die Le Pen`s am Sieg zu hindern. Das Manöver ist gelungen. Im Norden wie im Süden hat den Front jeweils 40,6% erhalten, und dort regieren jetzt die Statthalter von Nicolas Sarkozy.

Das französische Wahlrecht hat noch eine fragwürdige Besonderheit.
Es werden nur 75% der Abgeordneten gewählt. Wer beim zweiten Wahlgang vorne liegt, erhält die restlichen 25% als Siegesprämie, so dass es in allen Regionen eine absolute Mehrheit gibt. Somit hat der FN nur 18,74% der Sitze, was zu dem falschen Schluss führen kann, dass es ja noch einmal gut gegangen ist und Frankreich und damit Europa erspart bleibt, dass in einem weiteren Staat, eine nationalistische Partei mitbestimmen kann.

Der wahre Verlierer der Wahl

Der Sieg eines komplizierten und demokratisch zweifelhaften Wahlrechtes über eine Partei, die vor allem vom Versagen der französischen Eliten lebt, verwischt das Bild des wirklichen Verlierers dieser Wahl, das bei der Berichterstattung im deutschen Fernsehen nicht sichtbar wurde: Das ist einmal die Sozialistische Partei des Präsidenten und es sind die Kommunisten, die noch nicht einmal mehr zu den ernstzunehmenden Splitterparteien gehörten. Als Francois Mitterrand 1981 das Tabu brach und die Kommunisten mit in seine Regierung aufnahm, beherrschten die noch ganze Regionen. Dazu zählte das Kohlerevier im Norden, die berüchtigte „Banlieue Rouge – der rote Gürtel“ um die Hauptstadt Paris, das Industriegebiet um Le Creusot in Burgund, und eine sichelförmige Kette von dem Departement Vaucluse (Avignon) bis hin zur spanischen Grenze des Departements Pyréneés orientale (Perpignon). Und genau das ist, bis auf wenige Ausnahmen, heute das Kerngebiet der Front Nationale.

Der Rückzug der Sozialisten im Norden und der Alpen-Mittelmeer-Region bedeuten auch, dass sie dort jetzt noch nicht einmal mehr in den Regionalparlamenten vertreten sind. Welch ein Preis. Vor allem in den ehemaligen Bergbaugebieten hatten Sozialisten und Kommunisten über Jahrzehnte eine solide Mehrheit. Jetzt sind sie bei Null angekommen. Und wer vor 30 Jahren vorausgesagt hätte, dass die rote Hochburg Marseille einmal die Konservativen wählen würde, um die zweitgrößte Stadt Frankreichs um sie damit knapp vor der 26 Jahre alten Marion Marèchal-e-Pen zu bewahren, wäre wohl als Phantast eingeordnet worden.

Nicht viel besser sieht es in der Region Ile-des-France aus, dem französischen politischen Zentrum rund um Paris. Das war linkes Territorium, aufgeteilt zwischen Kommunisten und Sozialisten mit ein paar konservativen Rückzugsgebieten. Jetzt regieren dort die Parteigänger Sarkozys. Auch hier sind einige Städte direkt von den Kommunisten zu Le Pen übergelaufen. Paris selbst ist geteilt, hat Wahlergebnisse wie in Berlin, nur dass es da keine Mauer gab. Die westlichen Arrondissements sind fest in konservativer Hand, der Osten genauso klar, bei den Sozialisten mit einem hohen Anteil der Linksgrünen.

Parallelen zwischen Berlin und Paris

Die Übereinstimmung des Wahlverhaltens zwischen Berlin und Paris ist verblüffend. Für beide Städte stimmt auch: Die Eliten dieser Städte nehmen sich selbst so wichtig, dass sie vergessen, dass sie nicht die Stimmung im Land repräsentieren. Es gibt noch eine Ähnlichkeit zwischen den Wahlergebnissen in Frankreich und der ehemaligen DDR. Am Besten lässt sich das an der Region Centre-Val-da-Loire verdeutlichen. In diesem flachen Land mit den schier endlosen Weizenfeldern, den berühmten Loire Schlössern von Blois, Amboise und Chambord und den Städten mit den gotischen Kathedralen von Orleans, Chartres und Tours, haben die Sozialisten mit einem Vorsprung von gerade mal 8800 Stimmen gewonnen. Aber der FN lag in fast 90% der Wahlbezirke vorne. Den Sieg verdankt Hollandes Partei allein den Departementshauptstädten Tours, Orleans und Blois. Dort wohnen und arbeiten die vielen Beamten des Zentralstaates Frankreich. Sie sind die letzte Bastion der „Parti socialiste France“ – sie sind die Nutznießer des Füllhorns, das der französische Staat über seine Beschäftigten ausgegossen hat. Auch in der untergegangenen DDR erzielen die Nachfolgeparteien der SED in den ehemaligen Bezirkshauptstädten überdurchschnittlich hohe Wahlergebnisse. Die mit Macht und Privilegien ausgestatteten Systemdiener haben in allen Staaten ein Interesse die bestehenden Verhältnisse zu verteidigen. Aber auch das gehört zur Systemimmanenz: Sie entfernen sich von der Bevölkerung, der sie eigentlich dienen sollten.

Vergleiche hinken, aber um die Dramatik der Wahlniederlage der Sozialisten in Frankreich zu verdeutlichen, seien doch zum besseren Verständnis Vergleiche mit Deutschland erlaubt: Der Verlust des Nordens würde bei uns bedeuten, dass die SPD im Ruhrgebiet parlamentarisch nicht mehr vertreten wäre, die CDU Berlin und Brandenburg mit absoluter Mehrheit regieren würde und sich die SPD in Bayern aus dem Parlament verabschiedet hätte. Selbst dort, wo die Sozialisten noch in beiden Wahlgängen vorne waren, wie im Südwesten, gab es dramatische Einbrüche Staatspräsident Hollande zum Beispiel erhielt in seiner Heimatstadt Tulle im Departement Corrèze statt 76% nur noch 39,76%. Wie gesagt: Vergleiche hinken – aber es ist fraglich, wie die Sozialisten diesen parlamentarischen Rückzug und Aderlass verkraften können.

Autor Günter Ederer erhielt zweimal den deutsch-französischen Journalistenpreis für Features über die französische Gesellschaft (Klassenkampf auf französisch) (Die Ehe mit Marianne - 20 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag)- einmal beim ZDF und einmal bei der ARD.

Im zweiten Teil:  Die linken Sprüche der „rechtsradikalen“ Front National. Hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Johannes Fritz / 20.12.2015

Sinngemäß hat ein amerikanischer Journalist mal geschrieben, und mir leuchtet das ein: Man muss sich diese verschiedenen linken Regierungen, Gruppierungen und derlei nur bestmöglich auf Distanz halten, was schwer ist, weil sie ja zum Reinpfuschen tendieren - und sie aussitzen. Hat noch immer geklappt, entweder lassen sie deutlich nach, im linken Sinn, oder gehen spektakulär kaputt. Beispiele gibt es ja grad genug, nicht erst seit dem 20. Jahrhundert, sondern davor und danach auch.

Carl Schurz / 19.12.2015

Der FN ist keine Alternative zu den Etablierten. Auch der FN will mehr Staat, nur mit etwas anderen Schwerpunkten. Weder Frankreich, noch Deutschland sind für liberale, libertäre Politik zu begeistern. Ich vermute hier eine genetische Disposition seit Karl der Große.

Hans Senn / 19.12.2015

Inhaltlich eine interessante Analyse. Der Eindruck, dass hier ein intimer Kenner der französischen Verhältnisse am Werk ist, wird allerdings durch die zahlreichen Schreibfehler getrübt. Französisch ist für Deutsche nicht einfach, aber etwas mehr Sorgfalt wäre dennoch wünschenswert. So heisst die Dame Maréchal-Le Pen (und nicht Marèchal-e-Pen), ferner heisst es richtig Perpignan (nicht Perpignon), Val-de-Loire (nicht Val-da-Loire), Île-de-France (nicht Île-des-France), Côte d’Azur (nicht Côte Azur) Orléans (nicht Orleans) etc.. Front ist im Französischen maskulin, ‘der Front National’ somit korrekt, ‘das Kerngebiet der Front Nationale’ dagegen falsch.

Ansgar Denkmann / 19.12.2015

Wie auch immer - dass der FN letztlich keine Region erringen konnte, liegt daran, dass Hollande, Sarkozy ohnehin, im Vorfeld deutlich gemacht hatten, dass sie den Besserdeutschen bzw. arroganten “Hochleistungsdeutschen”  in der Migrationsfrage ohnehin nicht folgen würden.

Klaus Metzger / 19.12.2015

In Deutschland sieht die Wahlarithmetik etwas anders aus. Die CDU vertritt heute klassische SPD und Grünen Positionen. Dafür erhält sie um die 40 % der Stimmen. Die AfD im Bundestag ist für die CDU sogar hilfreich. Sie bricht die derzeitige rot/rot/grüne Mehrheit. Die CDU kann sich jetzt aussuchen, ob sie mit den Grünen oder der SPD koaliert, die um die Koalition mit der CDU jetzt sogar mit politischen Zugeständnissen konkurrieren müssen. Den Kanzler/in stellt in jedem Fall die CDU.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Günter Ederer / 14.03.2023 / 15:30 / 71

Das Manifest der Egoisten

Das „Manifest für den Frieden“ aber ist ein Manifest des „mir egal“, Hauptsache ich werde nicht allzu sehr belästigt. Ein „Manifest für den Frieden“ unterschreibe…/ mehr

Günter Ederer / 16.01.2023 / 12:00 / 94

Im Krieg gegen das Fleisch

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will als überzeugter Vegetarier eine Antifleisch-Kampagne starten. Die Dubliner Konferenz hingegen klärte jüngst über die Bedeutung der Viehzucht für die Ernährung von…/ mehr

Günter Ederer / 20.10.2022 / 06:00 / 110

Ein Besuch in Lemberg

Im ukrainischen Lemberg traf ich drei junge Männer und fünf junge Frauen. Sie alle haben entweder russische Großeltern oder gehören dem russisch-sprachigen Bevölkerungsteil an oder…/ mehr

Günter Ederer / 10.09.2021 / 16:00 / 37

Klimawandel total

Auf dem Weg zum Hitzetod – Der Klimawandel im Wahlkampf – Das unweigerliche Ende des Planeten naht: Unaufhaltsam steigt das CO2 – Mit Horrormeldungen in…/ mehr

Günter Ederer / 05.06.2021 / 06:10 / 174

Es war einmal eine Volkspartei…

Es ist wie ein Schlag mit der flachen Hand auf eine glatte Wasserfläche. Das Wasser spritzt in alle Himmelsrichtungen. So ungefähr erlebt das gerade die…/ mehr

Günter Ederer / 18.11.2020 / 06:15 / 67

Grüner Showdown: Der Krieg um die A 49

Bundes- und Landstraßen sind gesperrt. Überall Polizeiwagen. Tausend Beamte in voller Montur sind im Einsatz. Ein großer Acker wird planiert, um ein Lager für Ruheräume…/ mehr

Günter Ederer / 07.10.2020 / 06:00 / 70

Kamala Harris: Die Hinterhältigkeit des positiven Rassismus

„Eine Schwarze kann Vizepräsidentin der USA werden“. „Eine Afroamerikanerin auf dem Weg ins Weiße Haus.“ „Schwarz und Frau – die Vizepräsidentin der Demokaten.“ Auf allen…/ mehr

Günter Ederer / 22.07.2020 / 16:00 / 35

Meine Erfahrungen mit Gewalt und Rassismus in den USA

Vicksburg im Bundesstaat Mississippi thront direkt über dem breiten mächtigen Strom. Weiße Holzhäuser mit Veranden und Schaukelstühlen. Alleen mit mächtigen Magnolienbäumen. Vicksburg entspricht perfekt dem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com