Henryk M. Broder / 16.06.2017 / 11:03 / Foto: ANMM / 3 / Seite ausdrucken

Wohin mit Martin?

Bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 traten die beiden großen Parteienblöcke zum ersten Mal mit „Spitzenkandidaten“ an. Für die Europäische Volkspartei, das Bündnis der Konservativen und Christdemokraten, war es Jean-Claude Juncker, der langjährige Vorsitzende der Euro-Zone innerhalb der EU, für die Sozialdemokraten und Sozialisten Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments. Zwei Spitzenfunktionäre der EU, einander, wie sie immer wieder betonten, in tiefer Freundschaft zugetan.

Dabei machte sich Juncker nicht einmal die Mühe, für ein Abgeordnetenmandat zu kandidieren, er wollte gleich Präsident der Kommission werden. In der Schlussphase des Wahlkampfes, der etwa so kontrovers geführt wurde wie eine Runde Schattenboxen, konnte man auf den Wahlplakaten der SPD den Satz lesen: „Nur wenn Sie Martin Schulz und die SPD wählen, kann ein Deutscher Präsident der EU-Kommission werden.“

Dann wurde es aber doch Juncker, was der tiefen Freundschaft der beiden Männer keinen Abbruch tat. Schulz blieb Präsident des Parlaments, bis Anfang dieses Jahres. Und erst als klar wurde, dass er keine Chance hatte, zum dritten Mal in dieses Amt gewählt zu werden, beschloss der tapfere Sozialdemokrat, „nach Berlin zu gehen“, um dort weiter zu wirken. Und so kam es, dass die unter einem Mangel an charismatischen Persönlichkeiten leidende SPD ihn bald darauf einstimmig zu ihrem Vorsitzenden wählte und als Kanzlerkandidaten nominierte. Worauf die Umfragewerte für die SPD in die Höhe schossen. Ein „Schulz-Hype“ brach aus, als stünde die Ankunft des Messias unmittelbar bevor.

Inzwischen hat sich die Lage wieder beruhigt. Schulz steht heute da, wo er gestartet ist: Weit hinter Merkel. Seine Chancen, ihre Nachfolge im Kanzleramt anzutreten, schmelzen dahin wie ein Stück Eis in der Sonne. Aber das muss nicht das Ende der politischen Karriere von Schulz bedeuten. Wie "Die Welt" berichtet, arbeitet Schulz bereits an einem „Comeback nach Brüssel“. Er möchte seinen Freund Jean-Claude Juncker beerben, der bei der nächsten Wahl im Jahre 2019 nicht mehr kandidieren will. Bis dahin kann noch viel zwischen Berlin und Brüssel passieren. Aber egal, wie die Wahlen ausgehen, irgendein Platz an der Sonne für Schulz wird sich bestimmt finden.

Zuerst erschienen in der Zürcher Weltwoche

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Meier / 16.06.2017

Ich sehe keine realen Chancen für Martin Chulz. Er hat den politischen Karriere-Höhepunkt längst hinter sich und wird eher im politischen Bermuda-Dreieck abtauchen. Sicher hat auch er genügend „Klingeling“ gehortet, um dort fürstlich zu residieren, also mit viel Personal und Bedienung, denn die liebgewordenen Umstände sichern sich unsere „feudalen Spezial-Demokraten“ doch fast alle.

Hajo Hasbargen / 16.06.2017

Auf dem zugeordnetem Bild sieht man einen Seemann auf einem Segelschiff bei der Reparatur eines Segels! Eine verantwortungsvolle Aufgabe! Erscheint Ihnen der genannte Martin tatsächlich geeignet, dieser Verantwortung für Besatzung und Schiff gerecht werden zu können? Handwerkliche Fähigkeiten wären für den weiteren Berufsweg abzuklären!

Wilfried Cremer / 16.06.2017

UN-Generalsekretär zum Beispiel. Er spricht ja etliche Sprachen fließend. Und in Nahost herumtalpern kann er auch.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 05.12.2023 / 13:00 / 38

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: D.F.

Es muss nicht immer einer oder eine aus der Beletage des Feuilletons sein. Auch im Souterrain des Kulturbetriebs flackert manchmal ein Licht auf. Derzeit ist es…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.12.2023 / 15:00 / 28

Irre ist das neue Normal (7)

Geht es um Israel, die Palästinenser, das Pogrom vom 7. Oktober und den Krieg in Gaza, melden sich immer mehr Experten zu Wort, die beweisen,…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.11.2023 / 15:30 / 26

Ernst Piper verlässt PEN Berlin

Der Historiker und Verleger Ernst Piper ist aus dem vor kurzem gegründeten PEN Berlin ausgetreten. Dazu bewogen haben ihn Susan Neiman, die Leiterin des Potsdamer…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.11.2023 / 15:00 / 45

Die Polizei ermittelt

Die Berliner Polizei hat alle Hände voll zu tun. Umso schöner, dass sie die Zeit findet, sich um kleine, aber nicht unwichtige Fälle zu kümmern.…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.11.2023 / 10:00 / 52

Irre ist das neue Normal (6)

Igor Levit ist in der wirklichen Welt angekommen. Jetzt muss er aufpassen, dass ihm seine deutsche Fan Base nicht von der Fahne geht. Sich dermaßen…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.11.2023 / 13:00 / 14

Mehr Kohle für Kretschmanns Blume

The Länd. Hier regelt man alles mit Geld. Jetzt soll der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte mit noch mehr Mitteln ausgestattet werden, um den Judenhass zu bekämpfen, der…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.11.2023 / 14:00 / 59

Wehret den Anfängen? Dafür ist es jetzt zu spät!

Es ist alles schon mal dagewesen. In den Protokollen der Weisen von Zion, in den Gesetzen zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre,…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.11.2023 / 12:00 / 48

Die Baerbock-Sprünge über den eigenen Schatten

Nach ihren Reisen in den Nahen Osten und nach New York, zur Stimmenthaltung bei einer gegen Israel gerichteten UNO-Resolution, kümmerte sich Außenministerin Annalena Baerbock um…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com