Rainer Mohr, Gastautor / 06.12.2020 / 16:00 / Foto: Schlaier / 12 / Seite ausdrucken

Wohin mit der Kultur?

Von Rainer Mohr.

Gegen Ende des Jahres wird deutlich, welch große Lücken Covid in unsere Kultur geschlagen hat. Musikträger (als Erinnerung an bereichernde Veranstaltungen im laufenden Jahr) oder zu Weihnachten Konzertkarten für das nächste Jahr, das wird problematisch werden. Und damit stellt sich die Frage, ob es Versuche gibt oder geben könnte, diese Lücken zu schließen.

Angesichts der gewaltigen Beträge, die der Staat für systemrelevante Firmen in die Hand nimmt, wären kreative Hilfen für kleinere kulturelle Projekte gut vorstellbar.

Wenn ein junger Nachwuchskünstler leider nur 100 Fans findet, dann könnte man ihm doch in Coronazeiten eine Halle mit 300 Plätzen für den Preis der alten – kleineren – Halle anbieten, wobei dann 200 Plätze leerbleiben. Diese Hallen sind doch regelmäßig kommunal, also irgendwie staatlich. Das Ziel dabei wäre, Arbeitsplätze und Kreativität zu erhalten und gleichzeitig Subventionen an Leistung zu knüpfen.

Der Bundestag ist ja auch nur für 598 Abgeordnete gedacht, aber wird für jetzt 709 Parteigänger verwendet, von denen nur noch ein Viertel anwesend sein muss, also 178, um beschlussfähig zu sein; dies entspricht 30 Prozent der gesetzlichen Anzahl. Wird ja auch voll bezahlt.

Warum keine Schulthemen im Fernsehen?

Wo ist denn die Corona-Bekämpfung im GEZ-Rundfunk zu erkennen? Sonntags am Vormittag Sport, abends Krimi, oftmals Wiederholungen. Tatort, Traumschiff, Talkshow. OMG.

Wieso gibt es keine neuen Formate, in denen bislang unbekannte Kleinkünstler auftreten? Mal ein paar No-Names im WDR, NDR oder BR. Wahrscheinlich ist diese Bühne eine Nummer zu groß für sie, vielleicht sogar zwei Nummern. Na und? Lieber ein paar bezahlte Kleinkünstler mit einer eher überschaubaren Performance im TV, die zumindest angemessen entlohnt werden, als wieder mal Didi aus der Konserve.

Wieso werden am Vormittag Sendungen mit Anwälten, Hotels, Singles oder anderem Getier gezeigt, während Schulklassen geschlossen sind oder in Zukunft von einem Lockdown bedroht sind? Es muss doch nach mehreren Monaten Corona möglich sein, dass ARD/ ZDF neuartige Sendungen mit Schulthemen produzieren – mit ansonsten arbeitslosen Schauspielern. Wenn die Leute ihre Kinder schon vor die Glotze setzen: warum dann nicht mit Bildung? Beispiel:

Montags um 8 Uhr beginnen 30 Minuten Geschichtsunterricht für die 8. und 9. Klasse. Danach 30 Minuten Unterweisung für die 6. und 7. Klasse in irgendwas ab halb neun. Ab 9 Uhr 45 Minuten Musik für die 10. Klasse. Sonntags Unterricht für Abiturienten als Vorbereitung auf die Studienzeit (oh ja, studieren kennt keine regelmäßigen Arbeitszeiten).

Wofür wurden die unzähligen Millionen Euro verwendet, die 2020 nicht für Übertragungsrechte im Sport ausgegeben werden mussten, obwohl sie eingeplant waren, Stichwort „Olympia“? In der medialen Bildung stecken sie nicht, in der Unterstützung der Kulturschaffenden auch nicht.

Allein Goethe bietet Stoff für eine ganze Sendereihe

Was die Fernseh- und genauso auch Radiosender für Unterrichtsmaterialien an sieben (!) Tagen der Woche während zwölf Stunden an Bildung senden könnten, kann man bei YouTube seit Jahren abgucken.

Bienensterben, Römisches Reich, Winkelfunktionen, dort ist jede alte und neue Thematik verfügbar, aber eben leider nicht so standardisiert (und vereinfacht) und auf die Lehrpläne abgestimmt, wie Unterricht nunmal sein muss. Machte man solche Unterweisungen als Produktion der Öffentlichen, dann müsste der Lehrer nur angeben, welche Sendung gehört oder gesehen werden muss und entsprechende Rückmeldungen anfordern. Würde bei den Lehrern klappen, aber der Staatsfunk funzt nicht.

Dabei gibt es Themen genug, nehmen wir nur mal den guten alten Goethe

  • in Deutsch mit Werther und Faust,
     
  • in Staatskunde als Politiker und Jurist im Kontext seiner Zeit,
     
  • in Erdkunde als Italienreisender (incognito) oder als Sammler und Analytiker tausender geologischer Objekte im eigenen Haushalt,
     
  • in der Farbenlehre als Kontrapunkt zu Isaac Newton,
     
  • in Biologie als Entdecker des Zwischenkieferknochens und damit Wegbereiter Darwins oder
     
  • als zeitgeschichtliche Figur dargestellt anhand seiner Freundschaft zu Schiller und Humboldt.

Mit diesem Mann allein könnte man im Unterricht ein Dutzend Stunden mit Themen füllen, notfalls zusätzlich unter Berücksichtigung von Gretchen und / oder Christiane Vulpius. Übergreifend für mehrere Fächer, sodass sich Zusammenhänge offenbaren, die in den einzelnen Fächern in der Schule so nicht erkennbar sind. Funzt aber nicht im ÖR: auch im Zweiten sieht man nicht das, was im Ersten schon fehlte. „Traurig, traurig, traurig“, würde Theo Lingen sagen. Denn der ist anscheinend der Maßstab beim Senden: Konserve, vor Jahrzehnten bereits endgültig und günstig bezahlt, und damit verbleiben die aktuellen laufenden Einnahmen ungeschmälert im Stab anstatt in der Produktion.

„Lokdown“ und „Quarantini“

Als Gegenbeispiel möchte ich auf die TED-Veranstaltungen hinweisen, die im Netz verfügbar sind. Bei „TED“ oder „TEDx“ finden Sie Vorträge von unter 30 Minuten Dauer, in denen (üblicherweise) eine Person live vor einem Auditorium schildert, was sie*ihn so bewegt. Es gibt Astronauten, die ihr Training schildern, Klimaforscher, die sowohl pro als auch contra FfF auftreten oder Monica Lewinsky (persönlich), die eindrucksvoll erklärt, wie sie die Zeit nach ihrem „Job“ im Weißen Haus erlebt hat – sehenswert. Gibt es kostenlos bei YouTube, bedauerlicherweise aber nicht als adäquates bildendes Format beim Acht-Milliarden-Gebühren-Unternehmen mit dem öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag.

Dabei gibt es bereits Beispiele für Engagement außerhalb der etablierten Strukturen. Beispiele, wie man schon als „kleiner Mann“ die Coronaproblematik entschärfen kann durch Eigeninitiative statt Wiederholung von Worthülsen in unseren Talkshows.

Ich erinnere an Captain Tom, der in Großbritannien für die Behandlung von Corona-Opfern sehr viel Geld gesammelt hatte. Dafür wurde er mit 100 Lebensjahren ehrenhalber zum Colonel befördert, von der Queen geadelt und er wurde Ehrenmitglied der Nationalmannschaft im Crocket. Compliments.

Es gibt eine Initiative in den Niederlanden (Taalbank), in denen Wortschöpfungen gesucht werden, die sich mit Corona auseinandersetzen. „Lokdown“ für die langen Locken infolge des Verbots, einen Friseur aufzusuchen. „Quarantini“ oder „Locktail“ für die alkoholischen Getränke, um sich den einsamen Abend schön zu saufen. Ähnliche Initiativen gab es in England oder durch die österreichische Zeitung „Kurier“. Funny.

Dank an die hiesigen Landwirte, die infolge des Verbots des Laternenlaufens einen „Trecker-Trek“ organisierten und mit blinkend geschmückten „Bulldogs“ (wie der Franke so sagt) einen Laternenkorso durch die Wohngebiete durchführten: glänzende Kinderaugen, glänzende Idee.

Philosophie für Dummies sozusagen, abseits von Precht

Vor dem Hintergrund dieser kleinen, aber derzeit wichtigen Initiativen zur Erbauung der Mitmenschen möchte ich ebenfalls eine Anregung geben. Wenn Sie mir einen Vorschlag erlauben, triste Coronaabende und den drögen Jahreswechsel zu überstehen, dann versuchen Sie es mit – Country Music.

Diese Musikrichtung muss Ihnen nicht unbedingt gefallen. Aber abseits der Musik: beachten Sie insbesondere die Texte. In vielen Texten werden in berührender Weise allgemeine Lebensweisheiten geschildert. Es geht da nicht nur um Pferde, Frauen und den Drink am Lagerfeuer. Was ja schon ausreichen würde. Es geht häufig auch um humanistische Prinzipien, Philosophie für Dummies sozusagen, abseits von Precht.

Selbstverständlich gibt es auch gute deutsche Musik und Texte. Spontan empfehle ich mal Ina Müller, den Deerns das Lied „Teenager“ und den Mannslüü „Das erste halbe Mal“. Genial. Lindenbergs „Einer muss den Job ja machen“, Jürgens´ „Atlantis“. Ambros, Kunze oder Hofmann, der „51er Kapitän“ von Mey (plus hundert weitere Meisterwerke). Man kommt in's Überlegen und wird gepackt bei diesen Liedern.

Dennoch ist Country anders. Daher vertrauen Sie sich doch ruhig mal dem Jammern der Steelguitar an. Sie verstehen die Texte nicht? Ihr Nachwuchs hat Englisch in der Schule, und es gilt „learning by doing“.

Toller Text, tolle Musik

Lauschen Sie Alan Jackson. Bei „Where were you“ verstand ich: wenn es irgendein Datum gibt, bei dem wir uns sofort und unvorbereitet nachträglich erinnern, wo wir waren und was wir taten, dann war es der 11. September, ein Einschnitt ohnegleichen, bei dem man nicht mal mehr die Jahreszahl kennen muss. Wenn Ihnen jetzt spontan einfällt, wo Sie an jenem Tag waren, dann hat AJ recht: dieser Tag ist einmalig. Im Song verbunden mit dem Dank an die Feuerwehrleute und Mitleid mit den Angehörigen, die über das Schicksal ihrer Angehörigen bangten. Toller Text, tolle Musik. Oder „The little man“: der kleine Mann, der mit seiner Arbeit den Laden am Laufen hält, während seine Welt durch die Aktivitäten der Global Players zusammenbricht.

Ähnlich der begnadete Garth Brooks mit „Friends in low places“. Im Freundeskreis nennen wir das „Obergefreitendienstweg“. Oder sein Lied zum Muttertag „Mom“. Gott schickt ein Baby in die schwierige Welt, weil es tatsächlich einen Menschen auf der Welt gibt, der das Kind mehr lieben wird als Er im Paradies: dessen Mutter. Wow!

Kommen wir zum Virtuosen auf der Gitarre, Brad Paisley. Den Titel „Waiting on a woman“ muss man als Duett im Official Video gesehen haben. Frauen leben länger als Männer – sie kommen einfach überall zu spät. Genauso spektakulär seine musikalische Danksagung an Stiefväter, die das fremde Kind annehmen wie das eigene, „He didn´t have to be“, bevorzugt als Official Video, denn das ist selbsterklärend. Diese Lieder / Videos kann man selbst am Heiligen Abend gut ansehen, denn weder der Kleine Lord oder irgendein Santa-Claus-Film erreichen dieses Niveau an Mitgefühl.

(Vergleichen Sie ruhig Country, beispielsweise „Santa looked a lot like daddy“, mit dem beliebtesten Lied im Königreich während der Weihnachtszeit: die Pogues mit „Fairytale of New York“. Das englische Pendant versteht man erst mit einem Wörterbuch der englischen four-letter-words, also Gossensprache). „Back to Country“:

Ausweg aus der Corona-Senke

Welcome to the future“ zeigt, wie positiv sich unsere Welt in den letzten Jahren entwickelt hat. Und hören sie Lieder über Trennung (mit Videobotschaften von Paaren, die sich aktuell trennen), Zuversicht („Bucked off“) oder „das Ei, das im Bier fehlt“. Und das kommt so:

Brad Paisley stellte in Coronazeiten ein neues Lied online und schaltete sich während der Performance mit seinen Fans zusammen. Das Lied heißt „No I in Beer“, was bedeuten soll, dass es beim beer = Bier = Geselligkeit kein „Ich“ gibt: es gilt, zusammenzustehen und gute Laune zu leben, trotz Corona und Lockdown. Er singt, seine Fans singen im Netz mit oder spielen zeitgleich Gitarre/ Schlagzeug/ Karaoke. Oder trinken online ein Bier, gemeinsam gegen die Vereinsamung. So tickt God´s own country. Machen. Selbst. Jeder. Eine gespaltene Nation, the red-white-and-blue? Oder ein jeder ein legitimer Teil einer multi-kulturellen Nation, in der auch Landleben matters?

Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit diesem Text eine Anregung erhalten haben, Neues auszuprobieren und das beste draus zu machen. Anhören, zuhören, als Ausweg aus der Corona-Senke. Vielleicht empfinden Sie Country (zukünftig) als Bereicherung, vielleicht lehnen Sie Countrymusic (weiterhin) ab. So what. Hauptsache, dieser Text hat Sie inspiriert und eine Alternative in Zeiten aufgezeigt, in denen öffentlich-rechtliche Kultur aus der tausendsten Wiederholung des Bergdoktor oder den ewigen Helden der Volksmusik besteht, die mittlerweile mehr Schluckbeschwerden erzeugen als Corona.

Und wenn Sie ein Weihnachtsgeschenk suchen: Country hat auch überwältigende Liebeserklärungen („My Miracle“, „Shameless“; Tipp für Männer: und sei es nur, um diese Texte auf der Weihnachtskarte für die Liebste abzupausen), sie hat Musik und Texte über das Bierchen, das man mit dem besten Kumpel teilt („… you don´t have to drink alone“, Teil aus „No ´I´ in beer“), Themen zu Trennung und Losern („Walkaway Joe“), und irgendwo werden Sie bei Bedarf auch eine Romanze finden, die sich mit Pferden beschäftigt. Black Beauty, Rih und / oder Jolly Jumper werden es danken. Und wer wissen möchte, wer Trump wirklich besiegt hat: „Vote them out“ (Willie). Country kann's.

Eine Inspiration, um diese Zeiten abzuwettern, bietet Lee Ann Womack noch immer mit: „I hope you dance.“ And I hope you do so yourself, dear reader und listener. Bleiben Sie gesund – und starten Sie Ihre eigene kleine Initiative. Privat oder öffentlich-rechtlich. Howdy, „Country Nation“.

 

Rainer Mohr, geb. 1957, Diplom-Verwaltungswirt, arbeitete 30 Jahre lang in der niedersächsischen Kommunalverwaltung, unter anderem als stellvertretender Behördenleiter. Aktuell ist er als selbstständige Aushilfskraft im Öffentlichen Dienst tätig.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bechlenberg Archi W. / 06.12.2020

Bei Country denke ich natürlich sofort an Hank Williams und seine bereits vor 70 Jahren allen Seuchen dieser Welt gewidmeten Zeilen “No matter how I struggle and strive / I’ll never get out of this world alive.”

N.Lehmann / 06.12.2020

Ist ja unglaublich, dass uns ein Verwaltungsangestellter, jetzt sogar freiwillig, etwas vom Pferd erzählt und alle klatschen in die Hände! Die Mohrsche-Corona-Selbsthilfegruppe ist sicher förderfähig und einfach Genial! Wenn man von den bedauernswerten Coronagrippetoten 2020, die daran tatsächlich erkrankt und gestorben sind mit den Grippetoten aus 2018 und 2019 vergleicht Herr Mohr, dann braucht man diese zündenen Vorschläge nicht, denn das waren damals mehr pro Jahr! Wieviele Krebs-, und Herz-Kreislauf- Operationen wurden 2020 wegen Corona verschoben und Kapazitäten nur für leerstehende Coronabetten freigehalten, zu 500,- €/Tag/Bett ohne Personalkosten?! Für Krebskranke aus unserem Bekanntenkreis wurde dieser Zirkus leider nun zu einem tragischen Todesurteil. Und was Ihre erbärmlichen Kulturschaffenden betrifft, die wollten das doch genauso haben, sind doch linientreu und unsere Steuergelder zahlt man nur verspätet im Januar 2021 aus. Also entspannen Sie sich und die aktuelle Kamera/ARD/ZDF, da sind Sie richtig!

Peer Munk / 06.12.2020

Nicht Covid hat Lücken in die Kultur geschlagen, sondern die “Hygiene-Maßnahmen”.

Jochen Schmid / 06.12.2020

Sehr geehrter Herr Mohr, danke für die County-Links. Habe alle angesehen, wirklich klasse.

Frances Johnson / 06.12.2020

Das ist unglaublich gut, Herr Mohr, sehr viele umsetzbare Ideen. Ich möchte eine zu einem anderen Gebiet zufügen. Es wäre an sich die Gelegenheit, die Steuererkllärung für drei Jahre einzuführen, die für kleine und mittlere Unternehmer und Selbstständige mit wechselndem Einkommen, hier auch Künstler, gut wäre, hier 2019, 2020 und 2021, abzugeben spätestens Ende Januar 2022. Das würde diesen wenigstens die Steuer für das noch normal laufende 2019 ersparen und ihnen am Ende eine mittlere Steuer liefern. Damit wäre viel gerettet für Selbstständige. Reichen Sie es bitte weiter, vielleicht taugt es ja.

Dr, Mephisto von Rehmstack / 06.12.2020

Ja, Sie haben völlig Recht! Wo ist der öffentlich-rechtliche Auftrag geblieben? Alles was ich über die Theaterklassiker weiß, habe ich im Fernsehen gesehen: Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Schuld und Sühne, Die Räuber, Mac Beth, Don Carlos etc , ebenso die gängigen Opern auf einem Nordmende SW Fernseher (ohne Soundbar!) meist Sonntagsabend; an der Nordseeküste waren wir von “Kultur” ohne Auto weit weg, das alles gabs aber im TV. Wie gut könnte man jetzt die Landestheater oder Orchester mit Live Übertragungen mit all den technischen Möglichkeiten unterstützen. Im Radio morgens den Schulfunk, gibts den noch? Und was bekommen wir? Entweder die zehnte Wiederholung, endlose Soups, Koch und Quizshows, Krimis aus fast jeder Region oder Stadt (Bozen, Venedig, Lübeck, Büsum, Jugoslawien, Istanbul usw, usw) und den Tatort als öffentlich-rechtlichen Gottesdienst. Es ist so dümmlich und primitiv wie die Ausreden über die Notwendigkeit einer Gebührenerhöhung. Soviel wäre möglich mit den neuen Medien, Bildungsfernsehen im besten Sinne, Wiederholung abrufbar über die Mediathek, stattdessen einseitiges linksgrün dominiertes Haltungsfernsehen, nota bene weiblich dominiert. Man ist gezwungen, die Zwangsgebühren zu boykottieren, um einen Rest am Selbstachtung sich zu erhalten.

Sabine Heinrich / 06.12.2020

Meine Empfehlung in dieser trüben, an Kultur armen Zeit: Mary Chapin Carpenter, Songs from my home. Wohltuend! Balsam für die Seele in dieser Zeit, in der menschliche Kontakte zu einer Mangelware geworden sind und Konzerte nicht mehr stattfinden. Es tut einfach gut, dieser in den USA bestens bekannten und mehrfach ausgezeichneten Sängerin zuzuhören und zuzusehen - mit dem freundlichen Hund, der dann schon mal ins Bild läuft oder geräuschvoll - während MCC uns anspricht, bevor sie wunderschön singt - seinen Quietscheknochen bearbeitet. Auch für Menschen, die kein Englisch können, ist es eine Wohltat, dieser Frau zuzusehen und-hören.

T. Schneegaß / 06.12.2020

Es gibt überhaupt keinen Grund für Kulturschaffende, rumzumeckern. Der Herr unseres eingezahlten Geldes, Scholz, hat alle aufgefordert, endlich mit den Planungen für Veranstaltungen ab 2.HJ 2021 zu beginnen. Sollten diese dann ausfallen (man lese die Botschaft zwischen den Zeilen), werden die angefallenen Planungskosten bezahlt, und zwar von denen, die zur Steuer-Erarbeitung aus ihren Zellen gelassen werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Mohr, Gastautor / 04.01.2024 / 06:15 / 100

Vertreibung der Alten gegen Wohnraumnot?

In Zeiten der Wohnungsnot sollen ältere Eigentümer auch durch entsprechende Medienberichte dazu überredet werden, zugunsten junger Familien ihre Häuser zu verkaufen. Dass sie dabei vor allem…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 26.11.2023 / 10:00 / 17

„Pardon, wir haben gewonnen“

Von Rainer Mohr. Der großartige jüdische Schriftsteller Ephraim Kishon verfasste nach dem Sieg der Israelis beim Sechstagekrieg die Satire „Pardon, wir haben gewonnen“. Nach über…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 26.02.2021 / 14:00 / 79

Der Deutschlandfunk als Männeken Anpiss

Corona beherrscht die politische Diskussion und die Medien. Dadurch gibt es zwangsläufig – wie unter Fußballfans, Elternteilen oder Kosmetik-Influencer*n – jeweils eine große Bandbreite verschiedener…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 11.12.2020 / 17:00 / 14

Lieber Bach lauter als Lauterbach

Von Rainer Mohr. Vor einigen Tagen stand an dieser Stelle ein Artikel, der Ihnen einen Zugang zur Country Music anbieten wollte. Es sollte der Versuch sein,…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 30.04.2020 / 10:00 / 4

Happy Birthday, Tom Moore!

Von Rainer Mohr. Geburtstagswünsche sind zwar überwiegend persönlicher Natur und werden nur selten öffentlich ausgesprochen. Aus aktuellem Anlass möchte ich aber einen öffentlichen Glückwunsch aussprechen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com