Thilo Spahl, Gastautor / 10.10.2024 / 10:00 / Foto: Pixabay / 68 / Seite ausdrucken

Wohin mit den Grünen?

"Alle sieben Minuten verliebt sich eine Journalistin in Robert Habeck“, gilt als gesichertes Medienphänomen. Das "Bündnis Robert Habeck", wie die Grünen schon genannt werden, haben sich in eine ideologische Zwangslage manövriert.

Den Wahlschlappen folgen die Rücktritte und Austritte. Bei den Grünen steht Selbstfindung und Profilbildung an. Leicht wird es für sie nicht werden, aus der Krise herauszufinden. Immer mehr Menschen merken, dass hier ein aus viel Selbstgefälligkeit und wenig Substanz bestehendes Gebilde ziemlich morsch geworden ist. Die Grünen haben heute das Problem, dass der Zeitgeist in der gesellschaftlichen Mitte, also den meinungsbildenden Schichten, in den Medien, den Schulen, den Hochschulen, der Verwaltung, der Kulturindustrie und auch im Management vieler Unternehmen zwar noch grün ist, dass aber vom Rest der Gesellschaft die Grünen zunehmend als Problem gesehen werden, da sie nachvollziehbarerweise am meisten mit diesem mittlerweile parteiübergreifenden Zeitgeist identifiziert werden.

Stellenabbau und Verlagerung von Industriebetrieben ins Ausland werfen kein gutes Licht auf den Mann, um den sich die Partei nun sammeln soll. Angesichts der massiven Probleme der deutschen Wirtschaft wirkt die Selbstinszenierung von Habeck als Held der großen Transformation (mit Scholz) zunehmend peinlich. Das Märchen vom grünen Wirtschaftswunder konnte nicht auf ewig unhinterfragt bleiben. Es wird uns mittlerweile ein wenig zu lang erzählt, „in Wirklichkeit“ sei der grüne Strom viel billiger, weil Wind und Sonne bekanntlich keine Rechnung schicken. Und wenn wir erst einmal den Kohlestrom los seien, der immer so lästig „die Netze verstopft“, werde schon alles gut. Und wenn nicht, dann komme eben die aus Deutsch-Südwestafrika gespeiste grüne Wasserstoffrevolution.

Hinzu kommen Probleme mit Teilen der bisherigen Wählerschaft. Als Umweltpartei haben sie sich teilweise selbst demontiert, indem sie den Naturschutz zugunsten von Klimaschutz verraten haben. Der Atomausstieg wird nur noch von ein paar altgrünen Trittinisten goutiert. Die Mehrheit der Bevölkerung und ein guter Teil der (ehemaligen) Grünenwähler erkennt ihn allmählich als das, was er ist: nicht nur eine industriepolitische Katastrophe durch die Zerstörung wertvoller Infrastruktur, sondern auch ein klimapolitischer Schuss ins Knie. Klimaschutz ist das Einzige, was den Grünen geblieben ist, er ist aber längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr.

In der Rolle der linken Multikulti-Apologeten fällt es ihnen immer schwerer, dem Gegenwind aus allen Ecken des Landes standzuhalten. Mit Willkommenskultur ist kaum mehr zu punkten. Entsprechend ist man hier leise murrend eingeschwenkt, weshalb sich gemeinsam mit der Parteijugend auch ein Teil der Wähler in Richtung Linkspartei verabschieden dürfte. Aber dieser linken Jugend weine man keine Träne nach, ist vielfach aus der Partei zu hören. Als Lifestyle-Partei können sie sich nicht mehr vom Rest absetzen. Das Leitbild der LOHAS, des Lifestyle of Health and Sustainability, hat sich in der Professional Managerial Class (PMC), also den besserverdienenden Angestellten in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, längst breit durchgesetzt. Heute braucht niemand mehr grün zu wählen, nur weil er für Biolebensmittel, Klimaschutz, Gendervielfalt und Cancel Culture ist. Das haben längst auch die anderen Parteien (des „demokratischen Spektrums“) im Angebot.

Elitismus als Markenkern

Der Abgang von Ricarda Lang mit ihrem Arbeiterklassen- und Omid Nouripour mit seinem Migrationshintergrund symbolisieren auch den Wandel der Partei, die die Integration in die globale Kaste der PMC nun weitgehend vollzogen hat. Weder in der Arbeiterschaft noch bei Immigranten dürften die Grünen heute noch auf große Wahlerfolge hoffen. Die Verbliebenen im grünen Machtzentrum, Habeck und Baerbock, stehen für das Versagen in der Wirtschaftspolitik und den „Verrat“ an der Friedenspolitik. Bei der anstehenden „Profilschärfung“ scheint ihnen wenig zu bleiben, als sich als moralische Premium-Marke inhaltlich flexibel und universell kompatibel im Dienste des Machterhalts zu positionieren. Hinzu kommt die Herausforderung, persönlich irgendwie durch die Krise zu kommen, ohne wirklich Federn lassen zu müssen. Baerbock war schlau genug, rechtzeitig auf die drohende Kanzlerkandidatur zu verzichten und wird ihr Heil wohl nach der nächsten Wahl irgendwo im supranationalen Raum der globalen Machtelite suchen.

Nun konzentriert sich alles auf Habeck, dessen Stärke schon vor Jahren durch das Bonmot „Alle sieben Minuten verliebt sich ein:e Journalist:in in Robert Habeck“ treffend charakterisiert wurde. Er steht vor der Aufgabe, die verbliebene innerparteiliche Diversity zu überwinden und die Getreuen um sich zu scharen. Mit Habecks Staatssekretärin Franziska Brantner und dem Bundestagsabgeordneten Felix Banaszak, die sich jetzt um den Vorsitz bewerben, ist man, sowohl in Hinblick auf Body-Mass-Index als auch auf sozialen Habitus, karrieretechnisch optimal aufgestellt für die anstehende Neuausrichtung der Partei. Auch Sven Giegold, der den Job als Bundesgeschäftsführer anstrebt, passt gut. Wie Brantner ist er Staatssekretär bei Robert Habeck und ein erfahrener EU-Technokrat. Seit 2009 setzte er sich von Brüssel aus für die grüne Transformation der Wirtschaft ein, wo zeitweise Banaszak sein Mitarbeiter war, bis er Ende 2021 ins Wirtschaftsministerium wechselte.

Doch wie soll die Neuausrichtung aussehen? Bei Welt TV wird sie mit den Worten „weg von der Wohlstands- und Verbotspartei, hin zur Kanzlerpartei“ beschrieben. Laut Banaszak will man „wieder Zukunfts- und Hoffnungsort“ werden. Gleichzeitig soll er die Parteilinke bei Laune halten. Auch Franziska Brantner setzt auf die, die grünen Optimismus verbreiten wollen, sie möchte„als Grüne der Ort sein, an dem sich jene Menschen versammeln, die an unser Land glauben und bereit sind, auch zuversichtlich in die Zukunft zu schauen“. Andere formulieren etwas weniger blumig, es gehe darum „die Grünen vom Hassobjekt wieder zu einer attraktiven Option zu machen.“

Habeck auf Kanzlerkurs?

Sympathisches Auftreten, angenehme Erscheinung und Medienkompatibilität sind das eine, doch das wird kaum reichen, um im nächsten Jahr als „Mann für alle Fälle“ aufs Spiegel-Cover gedruckt zu werden. Habeck wäre gut beraten, im November beim Parteitag in der Kanzlerfrage die Notbremse zu ziehen, und sich mit der Bezeichnung Spitzenkandidat zu begnügen. Doch es gibt auch Stimmen, die den Glauben an den alten Toyota-Werbeslogan nicht verloren haben. Peter Carstens schreibt in seinem Leitartikel für die F.A.Z. am 27. September in Hinblick auf die grünen Kanzleramtsambitionen: „Wirkt das verrückt? Ja, ungefähr so verrückt wie im Frühjahr 2021 der Versuch von Olaf Scholz und der 14-Prozent-SPD, das Kanzleramt zu erringen.“ Und da sich Scholz bekanntlich fest entschlossen zeigt, die gleiche Nummer noch einmal durchzuziehen, warum dann nicht auch noch Habeck. Es ist ohnehin schon alles gleichgültig. Und wie Scholz setzt auch Habeck dabei auf die Strategie, in die Fußstapfen der rotgrünen Kanzlerin zu treten. Robin Alexander jedenfalls berichtet: „Robert Habeck zieht durch Berlin und erzählt jedem, er ist der eigentliche Merkel-Erbe.“

Vielleicht ist der Kanzlerkurs aber auch nur eine Flucht nach vorn, um den Abgang nicht primär in der Rolle des Wirtschaftsministers erleben zu müssen. Darauf dürfte Habeck keinen großen Bock haben. Denn es spricht sich herum, dass die deutsche Wirtschaft nicht auf gutem Kurs ist. Habecks Überleben hängt auch davon ab, ob die Herde der deutschen Wirtschaftslenker weiter brav mit viel Nachhaltigkeitsbohei dem Minister hinterherdackelt in der Hoffnung, noch ein paar Subventionen abzubekommen, oder vielleicht einen Preis fürs Haltungzeigen. Darauf wird er sich allerdings nicht verlassen können. Das Narrativ bröckelt. Dissidenz dürfte in den nächsten Monaten immer attraktiver werden.

Spätestens seit dem Heizungsgesetz-Debakel konzentrieren sich seine Profilierungsversuche daher auf staatsmännische Video-Botschaften zu anderen Themen. Man sieht, als Kanzlerdarsteller fühlt er sich wohler. Die Versuchung ist daher groß, sich in eine Kanzlerkandidatur zu retten. Als krasser Außenseiter hat man im Grunde nichts zu verlieren. Nach der Bundestagswahl bleibt dann die Wahl zwischen einer Neuauflage der Vizekanzlerschaft (diesmal im Außenamt) unter Friedrich Merz oder einem „Tschüss, Ihr undankbaren Leute, ich habe lang genug für die Weltrettung geackert.“

Und wo bleibt die Partei?

Ob es in Deutschland eine Normalisierung dergestalt gibt, dass die Grünen wieder zur unbedeutenden Kleinpartei werden, wie im Rest der Welt, bleibt abzuwarten. Fürs Erste bleibt ihnen als Wählerbasis eine Gruppe von Boomern, die ihre politische Prägung in den grünen 1980er Jahren im Kampf gegen Atomkraft, Gentechnik, Bildschirmtext und Startbahn West erhalten haben, später dann Angela Merkel eigentlich auch ganz gut fanden und inzwischen ziemlich versiert darin geworden sind, die kognitive Dissonanz zwischen ihren moralischen Forderungen nach Planetenrettung und dem eigenen Lebensstil als ältere Ehepaare im Eigenheim mit zwei Autos und jährlichen Fernreisen zu bedrohten Biotopen in aller Welt mit Hilfe einer ukrainischen Putzfrau, etwas Biogemüse und einem wohlgenährten Feindbild routiniert auszusitzen.

Doch selbst von denen ist offenbar so mancher auf dem Absprung, weil die pragmatisch technokratische Energiewendepartei, auf die die Grünen nun zusammenschrumpfen, sich zu weit vom Ökosozialismus der alten Tage entfernt. „Schon länger war die Partei auf dem Weg zu einer ‚FDP mit Dosenpfand‘, wie böse Zungen es immer wieder einmal formuliert haben. Das dürfte jetzt forciert weitergehen“, schreibt ein enttäuschter Grünenwähler der älteren Generation. „Man könnte weinen. Aber vielleicht muss man dieser Partei auch keine Träne hinterherweinen.

Die sozialökologische Transformation lässt sich nicht verdrängen, sie bleibt auf der Agenda und wird, wenn nötig, dann eben von anderen politischen Kräften umgesetzt.“ Womit wir bei der Linken wären. Für diese Partei, die dank BSW nun am Tiefpunkt ist und die abtrünnige Grüne Jugend gewiss mit offenen Armen empfangen wird, könnte eine Wiedergeburt in Gestalt einer Grüner-als-die-Grünen Partei eine interessante Option und vielleicht die einzige Chance sein.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo Argumente.

 

Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Redakteur bei „Novo“. Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente. Mehr von Thilo Spahl lesen Sie im Buch „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

V. Großmann / 10.10.2024

Nun sind es also wieder die Boomer schuld - Danke, aber Danke nein. Als Repräsentant dieser Generation kann ich a) darauf hinweisen, dass “wir” zwar zum Aufstieg der Grünen beigetragen haben, aber mehr als eine 8% Partei waren die da im Bundesschnitt nie, b) in meinem näheren und weiteren Umfeld kaum jemand (auch keine 8% ) die Grünen aktuell wählt (und sei es aus Enttäuschung über ein paar aufgegebene Positionen, die auch mal “grün” waren, zB der Pazifismus). Und überhaupt: Zum Zeitpunkt des Auftstiegs der Grünen, als die Boomer studierten und “Jungwähler” waren,  waren die Medien noch nicht fest in grüner Hand, es gab (stark sein, Kinder) noch konservative Fernsehsender und Politmagzine, und die Berichterstattung von Anti-AKW und Friedensdemos hatte nichts von der ehrfürchtigen Hofberichterstattung wie heute bei den Klimaklebern, im Gegenteil, da schwang viel Negativität mit wie letztens bei den Querdenkern. Den Aufstieg der Grünen in den Mainstream und ihre Dominanz in den Medien verdanken wir einer Generation, die jetzt so um die 30-45 ist (passenden Buchstaben bitte selbst suchen). Und letztlich glaube ich auch das Bild der Boomer mit der Putzfrau, den zwei Autos, dem aufgesetzten Ökogewissen und den vielen Reisen als Bastion grüner Wähler nicht passt. Viele von denen sind als Landbewohner durchaus “Opfer” der Grünen, “müssen” ein Haus heizen und das Benzin für das meistens mittelgroße Auto bezahlen, auch wenn bei manchen schon ein E-Auto (klein, reiner Zweitwagen) vor der Tür steht. Reisen ja, aber nicht weniger als die Millenials oder “Z”-ler, dafür lange nicht so sorglos im Umgang mit Wegwerfprodukten wie Handys. Ich glaube ja nach wie vor, dass der typische Kerngrünenwähler mittleren Alters, gutverdienend, innenstädtisch verankert, häufig weiblich und mit 1-2 helikoptermäßig umsorgten Kindern ist (“wir müssen den Planeten ja retten, damit Lena-Charlotte noch was davon hat”).

Uwe Schäfer / 10.10.2024

Sehr geehrter Herr Spahl, wie immer, wenn ich es lesen muss, so auch hier: Wären Sie bitte so nett zukünftig vor das Wort “Klimaschutz” und ähnlichen Humbug das Wort “sogenannter” zu stellen. Mit rollen sich leider die Fußnägel hoch, wenn ich davon lesen muss, dass man den langjährigen statistischen Durchschnittswert des Wetters schützen zu können glaubt oder meint das tun zu müssen… Dieser ideologische Wahn hat sich derart verselbstständigt, dass es einen denkenden Menschen graust.

Wilhelm Rommel / 10.10.2024

„Alle sieben Minuten verliebt sich ein:e Journalist:in in Robert Habeck“. - Tja, bezogen auf diesen Berufssstand, dessen wildeste ExponentInnen (m/w/d) wir schon vor Jahrzehnten als “Silber…sen” bezeicheten, mag das ja alles zutreffen - ich kenne allerdings höchst achtbare und gestandene Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts, die angesichts des ‘Lochsocken-Häuptlings’ und seiner in immer neuen Verbal-Pirouetten vorgetragenen Plattitüden im Sieben-Minuten-Takt zu eruptiven Nausea-Anfällen neigen. Aber wie Kurt Tucholsky schon treffend feststellte: “So verschieden ist es im menschlichen Leben…”.

finn waidjuk / 10.10.2024

“Ricarda Lang mit ihrem Arbeiterklassenhintergrund”. Der war echt gut. Die Dicke hat doch in ihrem ganzen Leben noch keinen Tag gearbeitet. Obwohl, sie ist ja jetzt gar nicht mehr dick. Nach ihrem Rücktritt hat sie sich doch geoutet. Sie sei jetzt Trans-Slender.

Gert Köppe / 10.10.2024

“Wohin mit den Grünen?”, oben auf dem Bild ist die beste Lösung bereits dargestellt. Zur Sicherheit sollte die Tür noch von Außen zugenagelt werden.

Thomas Szabó / 10.10.2024

Grüne Moralpartei? Was uns die Grünen nie erzählen würden: YouTube: Der Historiker Rafe Heydel-Mankoo: “They’re Lying About Your History”. Ab Minute 15.20 frei übersetzt: “...die größten Gegner der Sklavenbefreiung waren die Afrikaner selber. Die Briten mussten sie zwingen die Sklaverei aufzugeben. 7 aus 1000 Afrikaner heute sind Sklaven, das sind 10 Millionen Menschen. CNN berichtete hunderte von Sklaven werden jede Woche in Libyen verkauft. Die linken Professoren an den Universitäten beklagen den vergangenen Sklavenhandel der Weißen und verschweigen den islamischen, afrikanischen Sklavenhandel. Es gibt heute in Kamerun 800000 Sklaven, Niger, Nigeria, Mali, Mozambique… Sie demonstrieren nicht vor den Botschaften dieser Länder, sie schweigen…” Dieses eine Beispiel belegt die miese Moral, die Unmenschlichkeit, die Heuchelei der Linksgrünwoken.

Olaf Dietrich / 10.10.2024

Ich halte es mit Mehmet Scholl!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 28.05.2025 / 14:00 / 13

Die teuren Retter der deutschen Energiewende

Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschlands „Energiewende“ kann gelingen – mit genug Atomenergie von unseren Nachbarn. Das wird für die…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 08.04.2025 / 12:00 / 61

1,5-Grad-Erwärmung ist erreicht – hat jemand was gemerkt?

Im Jahr 2024 betrug der Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur erstmals 1,5 Grad. Der Weltuntergang ist erstaunlicherweise ausgeblieben. Niemand hat wirklich etwas gemerkt. Die internationale Klimapolitik…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 27.03.2025 / 06:00 / 34

Netto-Null: Ein Ziel für das Jahr 2162?

Wie lange dauert es bis zur sogenannten Klimaneutralität? Der neue Energie-Jahresbericht der Bank J.P. Morgan gibt Aufschluss über das tatsächliche Tempo der globalen Energiewende. Wie geht…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 07.02.2025 / 16:00 / 36

Klima: Die Panik-Schraube dreht hohl

Der Klimawandel ist für Forscher Professor Mike Hulme weder ein Notfall noch eine Krise, sondern ein politisches Epos – „ein kollektiver menschlicher Prozess mit allmählicher Entwicklung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 19.12.2024 / 06:00 / 41

US-Energiewende: Mr. Wright setzt neue Prioritäten

Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will die Energiearmut auf Null reduzieren und den allesüberragenden Klimaschutz diesem Ziel unterordnen. Eine am direkten Wohl der Menschen orientierte Prioritäten-Setzung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com