Wolfgang Meins / 13.08.2024 / 06:15 / Foto: Montage achgut.com / 110 / Seite ausdrucken

Woher kommt die Klimawandel-Angst?

Welche Persönlichkeitsstrukturen haben eigentlich Umweltaktivisten? Sind sie wirklich so selbstlos und besorgt um die Zukunft der Erde oder haben sie in Wahrheit andere Beweggründe?

Die Recherche im Internet hat bekanntlich so ihre Tücken. Das gilt v.a. dann, wenn sie nicht sehr diszipliniert erfolgt, sondern der Rechercheur sich zwischendurch auch einfach mal treiben lässt. Ausgangspunkt meiner aktuellen Recherche war jedenfalls eine Meldung, in der es um die aktuelle Jugendstudie der Barmer Ersatzkasse ging. Dort hatte man offensichtlich teils eher unerwartete Ergebnisse zutage befördert: Das Thema Klimawandel habe unter Jugendlichen an Relevanz eingebüßt – im Vergleich zu den Barmer-Studien 2021 und 2022. Interessant! Was also hat diese Studie genau zu bieten?

Befragt wurden im Herbst letzten Jahres insgesamt 2.003 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, wobei  diejenigen mit einem – bereits erfolgten oder angestrebten – höheren Schulabschluss deutlich überrepräsentiert waren. „Sehr wichtig“ ist das Thema Klimawandel demnach nur noch für 47 Prozent der Befragten, 2022 waren es dagegen 59 Prozent. „Große Angst“ vor dem Klimawandel kreuzten aber immer noch 36 Prozent an. Hier kam es im Vergleich zu 2022 lediglich zu einem Rückgang von 3 Prozent. Die Furcht vor (klimawandelbedingter) Migration stieg dagegen auf 20 Prozent, was im Vergleich zu 2022 nahezu einer Verdoppelung entspricht. 

Aber es gibt natürlich auch eher putzige Ergebnisse. So steht für die Jugendlichen – bei insgesamt elf vorgegebenen gesundheitlichen Folgen des Klimawandels – die Sorge vor tropischen Erkrankungen in Deutschland ganz oben. Immerhin 25 Prozent der Befragten treibt diese Furcht um. Aus einer rationalen medizinischen Sicht ist das unbegründet. Aber wahrscheinlich gibt es eindrucksvolle und propagandistisch gut gemachte Unterrichtsmaterialien – Stichwort: Tigermücke –, die besonders, aber nicht nur, bei medizinisch Unbedarften verfangen. Als Gegenmittel könnte vielleicht eine Unterrichtseinheit z.B. zu folgendem Thema hilfreich sein: Warum gibt es beispielsweise in der subtropischen australischen Millionenstadt Brisbane und ihrem Umland kaum sog. tropische Erkrankungen bzw. die entsprechenden Erreger, obwohl es dort im Jahresdurchschnitt doppelt so warm ist wie z.B. in Hamburg und sogar noch etwas mehr Regen fällt? Hier nur die Kurzantwort: Weil es sich bei Temperatur und Niederschlag eben nur um Teilbedingungen handelt.  

Je größer das Unwissen, desto stärker die Angst?

Was lag also näher, als mal etwas genauer zum Thema Klimawandel-Angst zu recherchieren? Dabei stieß ich dann zügig auf eine gleich in mehrerer Hinsicht interessante aktuelle deutsche Studie, in der es um die Bedingungen geht, die die Entstehung von „Klimawandel-Angst“ begünstigen. Die Ausgangsthese der beiden Autoren lautet: Je größer das Unwissen zum Thema Klimawandel und anderen Umweltthemen, desto stärker die Klimaangst, je informierter, desto geringer.

Untersucht wurde eine nicht ganz repräsentative Stichprobe von gut 2.000 Erwachsenen ab 18 Jahren in Deutschland, im Mittel 47 Jahre alt, damit etwas älter und zudem deutlich besser ausgebildet, als es der Repräsentativität entspricht. Die Autoren konnten ihre Hypothese zwar bestätigen – Unwissende sind tatsächlich klimaängstlicher –, aber so ganz zu überzeugen vermag dieses Ergebnis aus mehreren Gründen nicht. Abgesehen von der fehlenden Repräsentativität der Stichprobe war nämlich Angst vor dem Klimawandel für die allermeisten überhaupt kein Thema.

Bei einem Bereich der Angstskala von 1 (keine Angst) bis 7 (starke Angst) lag der Wert, der die Verteilung halbiert (Median), lediglich bei 1,6. Angst vor dem Klimawandel ist demnach bei Erwachsenen ganz überwiegend kein relevantes Thema. Der deutlich stärkste Risikofaktor für die Entstehung einer Angst vor dem Klimawandel war im Übrigen – wie auch nicht anders zu erwarten – eine Persönlichkeitsstruktur, die durch ein geringes Ausmaß an emotionaler Stabilität bzw. ein hohes Ausmaß an Neurotizismus gekennzeichnet ist. Also der Personenkreis, der ohnehin besonders empfänglich ist für Ängste jeglicher Art. 

Machiavellismus und Narzissmus

Kürzlich ging es bei achgut um die Bedeutung von Persönlichkeitsaspekten in der Politik, genauer: um die sog. dunklen Seiten der Persönlichkeit. Gemeint sind damit drei sehr spezielle, sozial unerwünschte Facetten, die in der Persönlichkeitspsychologie als „dunkle Triade“ zusammengefasst werden.

Ihr gemeinsamer Kern liegt in emotionaler Kälte, also einem Mangel an Empathiefähigkeit. In einer aktuellen deutschen Studie wurde nun geprüft, ob zwei dieser dunklen Seiten – Machiavellismus und Narzissmus – eine bedeutende Rolle auch für das Engagement von Umweltaktivisten spielen. 

Untersucht wurde dazu eine Teilstichprobe aus der eben besprochenen Klimawandel-Angst-Studie. Eingeschlossen wurden jetzt nur diejenigen, die einer Beschäftigung nachgingen. Das Kernergebnis belegt, dass Umweltaktivismus sich in der Tat zu einem nennenswerten Anteil, nämlich etwa zu einem Viertel, aus eben diesen beiden dunklen Persönlichkeitszügen speist. Persönlichkeitszüge wie ein (narzisstisch) überhöhtes Selbstbild oder auch arrogant-dominante Verhaltensweisen sind also unter den Umweltaktivisten ebenso überrepräsentiert wie die Neigung, andere zu manipulieren und zu belügen oder ihnen auch zu schmeicheln, um den eigenen Willen durchzusetzen. 

Lügen für die gute Sache

Vor diesem Hintergrund kann also durchaus vermutet werden, dass auch bei aktivistisch gesinnten Klimawandel-Wissenschaftlern, Persönlichkeitseigenschaften aus der dunklen Triade überrepräsentiert sind, um der Sache oder auch dem eigenen Fortkommen zu dienen. Die Bühne für eine besonders erbärmliche Darbietung dieser Art bietet nun ausgerechnet die Helmholtz Gemeinschaft. Nach Eigenaussage handelt es sich bei dieser Gemeinschaft um eine Einrichtung der Spitzenforschung in Deutschland, mit 18 Zentren, gut 40.000 Mitarbeitern und einem Budget von beachtlichen 6 Milliarden Euro. 

Diese Gemeinschaft leistet sich seit einigen Jahren auch eine Agit-Prop-Abteilung zum Thema Klimawandel – mit dem sinnigen Namen Klimainitiative. In deren Beitrag „Ist der Klimawandel wirklich (so) schlimm?“ – zuletzt aktualisiert im Dezember 2022 – geht es auch um Medizinisches. Im Kapitel Gesundheit heißt es beispielsweise: „Wenn im Zuge der Erderwärmung die Zahl von extrem kalten Tagen zurückgeht, dürfte auch die Zahl der Kältetode sinken, vor allem in nördlichen Breiten. Doch im Gegenzug droht durch heißere Sommer eine steigende Zahl von Hitzetoten. Und deren Zunahme wird wahrscheinlich stärker ausfallen als der Rückgang der Kältetoten.“ 

Selbst wenn sich die temperaturabhängigen Todesfälle in diese Richtung entwickeln sollten, wofür es bisher allerdings überhaupt keine soliden Hinweise gibt, dürfte sich an dem Verhältnis von Kälte- zu Hitzetoten nur wenig Substantielles ändern, denn Kältetote kommen weltweit 17-mal häufiger vor als Hitzetote, wie bereits 2015 publiziert. Für Europa ermittelte eine aktuelle Untersuchung ein Verhältnis von 10 zu 1. Natürlich kennen auch die Helmholtz-Propagandisten diese Studien, aber sie haben erkennbar keinerlei Skrupel zu suggerieren, dass Hitzetote unser Hauptproblem seien. Vielleicht sollte sich die psychologische Forschung auch einmal mit der Persönlichkeitsstruktur von Wissenschaftlern befassen, deren Karriere wesentlich vom Konstrukt des menschengemachten Klimawandels getragen wurde und wird. 

 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im zivilrechtlichen Bereich.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Andreas Mertens / 13.08.2024

Nachtrag zum Thema Angst. Warum hat der Schäfer Hunde? Weil Schafe Angst vor Hunden haben. Mal scheuchen sie die Schafe nach Rechts, mal nach Links. Die Schafe wissen nicht was die Hunde von ihnen wollen. Die Hunde wissen nicht was der Schäfer will. Die Hunde befolgen nur Befehle (ein in D-Land sehr beliebter Satz) und kriegen dafür ihr täglich Futter. Der Schäfer allerdings weiß genau was er will. Die Schafe scheren oder schlachten. Und dazu nutzt er die Angst welche sie den Schafen machen . Soweit klar? Ein ähnliches Konstrukt findet sich in George Orwells “Farm der Tiere” Ok, Und nun übertragen wir das mal auf unsere GEZ-finanzierten Medien-Claqueure welche überall und zu aller Zeit Angst verbreiten. Jede Woche ein neuer Weltuntergang. Sie tun dies brav im Auftrag ihrer Herren, welche ihnen dafür einige Futterbrocken vom überquellenden Diätentisch herabwerfen. Die Ängstlichen auf der Straße wissen nicht was die Medien von ihnen wollen. Und vermutlich wissen auch die meisten Medien-Claqueure nicht was die Regierigen von ihnen wollen. Aber ein simpler Blick ins Geschichtsbuch reicht um zu erfassen was die Regieriegen wollen, stets wollten und stets wollen werden. Darum: “Sei kein Schaf!”

Thomas Kurt / 13.08.2024

@Gerd Maar: Was, der “Werte-Westen” wickelt seinen Forschungshaushalt in Rubel ab? Wissen Sie das genau? Weiß das der Lindner?

Jochen Lindt / 13.08.2024

Letzendlich sind das religiöse Fragen. Die Kirchen, die Grünen und deren verbandelte NGOs sind für diesen religiösen Klimawahn verantwortlich, eigentlich müssten sie die Strafen der Klimakleber absitzen/zahlen.  Interessant aber, dass bei derartigen Umfragen die echten Probleme der Menschheit keine Rolle spielen:  Vermüllung der Ozeane, Bevölkerungsexplosion, Massenimmigration und Umweltzerstörung.  Alles Probleme die von der Dritten Welt verursacht werden, bzw bei denen die Dritte Welt Haupttäter ist.

Thomas Kurt / 13.08.2024

@Marc Munich: “Nach meiner Info soll diesmal sogar CO2-neutral zurrrrückgeschossen werden ...” Ihre Info ist richtig, mit brennenden Holzscheiten, ab 5:45 Uhr. Der Misswirtschaftsminister hat deshalb schon seine CO2-Besteuerung von Holz auf nach dem Sieg verschoben.

Andreas Bitz / 13.08.2024

Es geht um Geld, Macht, Einfluss. Science follows money.

Norbert Brausse / 13.08.2024

Noch etwas, was viel beängstigender ist und ich gerade bei NIUS las: Thematisierte doch ein Herr Nuhr die Zunahme von Messerangriffen, vor denen ja bekanntlich Menschen auch Angst haben: „Was sind das für Menschen, die mit einer Stichwaffe ihre Wohnung verlassen? Man darf sich fragen, ob es nicht klüger wäre, solche Menschen anzuprangern.“ Zunächst gab es verlegenes Kichern aus dem Publikum, dann Applaus. Ja, sie lesen richtig: Leute haben wieder Angst spontan zu lachen und Beifall zu spenden. Man schaut nach links und dann nach rechts und gibt es dann ein paar Mutige, dann traut man sich auch aus der Deckung, zuerst noch etwas verhalten. Aber genau das sollte uns wirklich Angst machen.

Fred Burig / 13.08.2024

@A. Ostrovsky:”..... Ich werde morgens nicht von Vogelgesang geweckt. Gefühlt seit vier Jahren habe ich keinen Specht und keinen Kuckuck mehr gehört. Und seit Monaten keine Amsel. Singen die nur, wenn der Gesang subventioniert wird?” ..... Na das klingt ja nicht so gut. Falls sie da nicht überall dreifach- verglaste Fester haben, die sie wegen der administrativ verfügten Wärmedämmverordnung oder dem Außenlärm ständig geschlossen halten, könnte schon ein Problem vorliegen! Bei uns, in einer Siedlung am Stadtrand, ist dahingehend die Welt wirklich noch in Ordnung. Nur die Schwalben haben sich auf Bauernhöfe zurückgezogen - wegen der jetzt fehlenden Oberleitungen ..... und mit den Krähen ist es wie mit den massenhaft zuwandernden Messermännern - man hofft, dass die einfallenden Schwärme sich möglichst weit weg vom Wohnsitz niederlassen ....... MfG

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com