Sehr geehrter Herr Stobbe, herzlichen Dank für Ihre Fleißarbeit und die daraus resultierenden, das Allgemeinwissen erhellenden Erkenntnisse. Blöd dabei, daß diejenigen, die das Land meinen “organisieren” zu müssen, a) Ihre Arbeit nicht zur Kenntnis nehmen, b) die Ergebnisse negieren, weil zur Not die virtuellen Kraftwerke und das Netz genug Strom für alle zur Verfügung stellen werden, c) Ideologie und Glaube einen Schei…. auf Fakten geben. Und freitags feiert Neo - “Fiat Lux” die fröhliche Reinkarnation der Glaubens an den bisher ausgebliebenen Weltuntergang.
Nachtrag: Kein mucks zu meinen Facebook Beitrag. Lade ich nun jährlich am Jahrestag als Erinnerung wieder hoch… Herr Johanssen: nicht wir allein sollten das hier lesen sondern eher die Grünen und Regierenden.. Herr Budzinsky: Deal!!
Vielen Dank für Ihr Engagement, das von Merkel mitgestaltete Energie-Chaos auf der Faktenseite, zu präsentieren, ist nicht einfach. Dabei präsentieren die Befürworter dieser Energiewende, wie z. B. agora, eher summarische, also „statische“ Bilanzen, was aber eine extrem wichtige, fragile Tatsache im Wechselstromnetz verschleiert, ist die Sekunde, die Zeit, diese sehr wichtige Dimension. Man muss sich unbedingt „ netzfrequenzmessung “ googeln, um diese augenblickliche Balance von elektrischer Leistung bei 50 Hertz Takt grundsätzlich zu verstehen. Diese exakt wechselnden Sinus-Impulse über und unter der Null-Linie in einer plus-minus-Balance sind Wechselstrom. Nur diese elektrische Wechselstrombalance in einem definierten exakten Takt, durch fein steuerbare „Motoren“ in Kraftwerken sichern uns vor einem Blackout. Weder zufälliger Wind- oder Sonnenschein-Strom taugen für dieses Wechselstromnetz, sie bleiben nur technische Störfaktoren, die bescheuerte teure Probleme verursachen. Es ist wie im Flugzeug, Sicherheit bietet der regulierbare Schub der Turbinen, um Kräfte im entscheidenden Moment auszubalancieren. Ich denke, dass die technischen Bedingungen in ihren Zusammenhängen etwas kompliziert sind, und das machen sich Lügnerinnen wie Merkel und ihre Vasallen als politische Berufsfunktionäre zu eigen. Sie betrügen mit Absicht.
Ich fiebere jede Woche Ihrer Kolumne entgegen. Echter Erkenntnisgewinn. Kleine Korrektur, sollte es nicht GWh anstatt GW heißen?
Ihre regelmäßigen Beiträge haben mich animiert, mal selbst genauer hinter den ganzen Irrsinn des Klimawandels und der Energiewende zu schauen. Dabei bin ich auf das Buch von Klaus-Peter Dahm “Vom Klimawandel zur Energiewende” aus 2016 gestoßen. Kann ich nur allen empfehlen. Wie Herr Stobbe bereits geschrieben hat, es sollte am Tag der Abrechnung von diesen Hasardeuren und ihren Gefolgsleuten niemand sagen können, ach das haben wir nicht gewusst!
“Ich habe eine Meinung, verwirre mich nicht mit Fakten” ist leider die Standardreaktion, wenn man bei Menschen, die ihr Wissen aus den Mainstreammedien beziehen, versucht, etwas tiefer zu bohren. Sie wissen nicht, wie hoch der Anteil von CO2 an der Luft ist, sie wissen nicht, wie viel davon natürlichen Ursprungs ist, sie wissen nicht, dass CO2 schwerer als Luft ist, sie wissen nicht, wie unzuverlässig und ineffizient die “Erneuerbaren” sind - und sie WOLLEN das auch gar nicht wissen. Niemand gibt gerne zu, gutgläubig auf Scharlatanerie reingefallen zu sein, auch ist es schwer erträglich, zu erkennen, wie sehr fast überall dreist gelogen wird. Mit Selbstdenken macht man sich überdies nur unbeliebt. Dennoch - auch wenn so viele Menschen es nicht wissen wollen - ich will! Daher herzlichen Dank für Ihre Arbeit.
Moin Herr Stobbe, ich finde es inzwischen nicht mehr lustig, daß Sie nach wie vor die Sache lediglich aus dem engen nationalen Winkel betrachten. Ich habe hier bereits mehrfach auf die Diss des Gregor Czisch hingewiesen in der Czisch nachweist, unter welchen Bedingungen eine Vollversorgung nicht nur Deiutschlands sondern ganz Europas mit den Erneuerbaren Energien möglich und zudem sehr preiswert zu machen ist. Sind zwar rd. 500 Seiten, ist aber sehr erhellend und danach komme mir keiner mehr mit dem Unfug: Geht nicht, Zappelstrom etc. Also: Cregor Czisch: Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung
Wir verabschieden uns nicht nur von der Atomstromerzeugung, sondern damit auch von den Techniken, die die Probleme des Atommülls lösen könnten. Zum Beispiel ist der französische Nobelpreisträger Gérard Mourou zuversichtlich, dass er mit Hilfe seiner Laser Chirped-PulsTechnologie zur Beseitigung von Atommüll beitragen kann. “Mourou erzählt in seinen Vorlesungen, dass die Intensität seiner Laser 10 Millionen Eiffeltürme auf einer Fingerspitze hält. Während seiner Spanienreise nutzte der Nobelpreisträger die Gelegenheit, das moderne Pulslaserzentrum von Salamanca zu besuchen, das auf seiner Technologie basiert, und beleuchtete die zukünftigen medizinischen Anwendungen dieses Lichtmessers. Ein weiteres Ziel von Mourou ist es, mit diesen extrem intensiven Strahlen die gefährlichen Abfälle aus Atomkraftwerken zu beseitigen, die sich jetzt in Hochsicherheitslagern ansammeln. “Es gibt vier Atome, die wirklich schlecht sind, weil sie für Hunderttausende von Jahren Radioaktivität freisetzen können: Neptunium, Curium, Americium und Plutonium. Das Neptunium hat eine Lebensdauer von 2,1 Millionen Jahren. Mit unserem Laser können wir Teilchen beschleunigen, um die Kerne dieser Atome zu verschmelzen und andere mit einer viel kürzeren Lebensdauer, sogar mit einer Lebensdauer von Minuten, zu erhalten “, sagt er begeistert. “Es funktioniert, aber Sie müssen dafür sorgen, dass es kommerziell funktioniert”, sagt er. Wenn dies gelingt, sind diesmal nicht nur einige Millionen Menschen mit Sehproblemen, sondern die gesamte Menschheit davon betroffen. “Ich fühle mich gut, ich denke, ich habe etwas Bedeutendes für die Gesellschaft getan”, sagt er.”
Überall, wo es oben glänzen soll, müssen unten welche die “Dreckarbeit” machen. Nur nicht entmutigen lassen, Herr Stobbe! An Ihren klaren Zahlen kann jeder genau sehen, ob es sich mit der Zeit bessert oder nicht. Das ist unbezahlbar. Das mag einigen so unheimlich sein, dass Ihnen auch mal offenes Missfallen entgegen schlägt. Mich würde interessieren, ob es eine zunehmende Zahl von fanatischen Klimafreaks gibt, die sich vollständig vom Versorgungsnetz abgekoppelt haben, sich also autonom versorgen, kein Auto haben und sich bei lokaler Dunkelflaute Geschichten aus der guten alten Zeit erzählen? Nicht auf Ibiza sondern mitten unter uns hier. Mir ist klar geworden, dass wir mindestens 30% solche Menschenfreunde als Bürger brauchen. Sonst wird das nix. Also warum macht die Regierung nicht Nägel mit Köpfen und denkt sich Stromentzug oder sogar Energieentzug als Formen disziplinierender Strafe aus? Der Besitz eines Diesel-Notstromaggregats muss da allerdings lebenslänglich bedeuten. Kalte Küche dagegen kommt noch einmal ganz groß raus. Ist ja alles nur übergangshalber, irgendwann kommen ja die Fusionsreaktoren, die Monopol-Speicher, die Quantenantithermodynamik und die Kontrolle über die Wolkenbildung. Dann ist es vollbracht. Ach könnte man sich doch bis dahin einfrieren lassen.
Ich zitiere Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, aus der SZ vom 3. Juni 2019: “Wir werden in Zukunft sehr genau Erzeugung und Bedarf abstimmen können, auch mithilfe der Digitalisierung.Virtuelle Kraftwerke verknüpfen dann viele kleine Erzeugungsstellen, Solarzellen, Blockheizkraftwerke, Speicher von Autos - und vermarkten dann den Strom. Stabilen Strom. Da spielen Wetterdaten hinein und auch Sensorik. Wir haben zum Beispiel in Straßenlaternen Sensoren eingebaut, die unter anderem messen, ob Glatteis auf den Straßen ist. Wenn der Sensor um 5 Uhr Bodenfrost meldet, dann weiß ich, um 7 werden die Heizungen hochgedreht. Ein virtuelles Kraftwerk könnte sich auch auf diesen Bedarf einstellen.” Ist das die Zukunft der Energieversorgung? Temperaturen messen und dann ein wenig Strom zuteilen? Wird der Bedarf der Erzeugung angepaßt und im welchem Umfang ist das geplant? Was ist, wenn “virtuelle” Kraftwerke keinen Strom liefern? Zur Kompetenz der Dame paßt auch, daß sie von Terrawatt spricht im Hinblick auf den Bedarf von E-Autos. Ich bekomme eine Gänsehaut beim Lesen dieser Zeilen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.