Rüdiger Stobbe / 12.03.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 12 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom und wo wird er gespeichert? 9. Woche

Von Rüdiger Stobbe.

Deutschland exportiert Strom. 2018 etwa 10 Prozent der gesamten Stromerzeugung. Damit verbunden ist der Gedanke, dass dieser Strom überschüssiger Wind- und Sonnenstrom sei. Deshalb müssten Stromtrassen und Stromspeicher gebaut werden, damit dieser grüne Strom in Deutschland zur richtigen Zeit (Speicher sei Dank) am richtigen Ort (Trassen sei Dank) verbraucht werden kann. Dann bräuchte nicht so viel schädlicher konventioneller Strom, sei es aus Braunkohle, sei es aus Kernenergie, erzeugt werden. Mehr dazu nach den Tagesanalysen.

Die 9. Woche 2019 hatte es in sich. Es war weitgehend schönes Wetter. Die Windstromerzeugung schwächelte. Sonnenstrom konnte dies tagsüber ausgleichen. Zum Abend hin wurde es hingegen kritisch. Schauen Sie sich diesen Chart an. Sie erkennen, dass es weiße Bereiche zwischen erzeugtem Strom und der Bedarfslinie gibt. Deutschland musste zwecks Deckung der Lücken Strom in erheblicher Menge importieren. Zum Glück konnten unsere Nachbarn den Strom bereitstellen. Schauen Sie sich die genauen Werte in der Tabelle an, aus der wie jede Woche der Übersichts-Chart erstellt wurde. Klicken Sie unten auf ein Datum, ploppt der Chart zum jeweiligen Tag auf:

Sonntag, 24.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 33,33 Prozent

Wenig Wind- und Sonnenstrom wurden erzeugt. Doch die Netzausregelungsreserve – der Strom, der über Bedarf erzeugt wird – reichte aus, um das Stromnetz stabil zu halten. Hier sehen Sie, dass es gerade mal so reicht.

Montag, 25.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 30,82 Prozent

Heute wurde die Stromversorgung Deutschlands auf Kante genäht. Gut 4 Stunden musste zwecks Beibehaltung der Versorgungssicherheit Strom in erheblichem Umfang importiert werden. Aus Tschechien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Schweden. Insgesamt 0,06 Terawattstunden.

Dienstag, 26.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 28,97 Prozent 

Mittwoch, 27.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 35,33 Prozent

Dienstagabend begann eine Stromunterdeckung bis zum Mittwochmorgen. Deshalb die gemeinsame Betrachtung der beiden Tage. 0,08 TWh Strom mussten zugekauft werden. Es herrschte die berühmt-berüchtigte Dunkelflaute. Offshore-Windstrom (dunkelbau unten) wurde fast keiner erzeugt. Auf dem Land war es ebenfalls weitgehend windstill. Tagsüber schien die Sonne. Es war herrliches Wetter. Frühlingshaft. Und liefern unsere Nachbarn keinen Strom: Blackout. 

Donnerstag, 28.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 46,95 Prozent

Der Wind frischt auf. Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Endlich. 0,69 TWh Strom werden erzeugt. Mit Windkraftanlagen auf dem Land. Auf dem Wasser herrscht weitgehend Windstille. Die Sonne scheint. Es ist weiterhin schönes Wetter. Nur nicht so richtig für die Erneuerbaren.

Freitag, 01.3.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 30,77 Prozent

Zur wiederkehrenden Windschwäche gesellt sich schwache Sonneneinstrahlung auf den Photovoltaikpaneelen. Die Netzausregelungsreserve reicht meistens gerade mal so, aber durchaus nicht immer. Für etliche Stunden ist der in Deutschland hergestellte Strom nicht in der Lage, den Bedarf zu decken. Wieder sind erhebliche Importe notwendig. 0,04 TWh aus Tschechien, Dänemark und Frankreich.

Samstag, 2.3.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 35,16 Prozent

Es bleibt bei wenig Wind. Auch mit Sonne wird nur wenig Strom erzeugt. Lediglich 0,27 TWh sind es für diesen Tag. Ab Mittag frischt der Wind auf. Auch auf dem Meer. Das Wetter wird schlechter. Ab Sonntag wird es wieder mehr Wind- und Sonnenstrom geben. Doch auch da wird Netzausregelungsreserve an einem Tag, an dem der Wind einbricht, nicht ausreichen. Es bleibt also "spannend".

Letze Woche waren Batteriespeicher das Thema zu Energiewende. Da gab es auch die Informationen zur Regelenergie, der Netzausregelungsreserve. Heute gibt es Infos zu Pumpwasserspeichern.

Pumpwasserspeicher sind sehr zuverlässige Art, Strom zu speichern. Das Prinzip ist einfach. Strom wird dazu verwendet, das Wasser eines – künstlichen – Sees, in einen anderen – künstlichen – See, der höher als der Ursprungssee liegt, zu pumpen. Bei Bedarf wird das Wasser des oberen Sees durch stromerzeugende Turbinen wieder in den unten liegenden See geleitet. Der so erzeugte Strom ist sehr schnell verfügbar und kann passgenau zur Ausregelung von Netzschwankungen verwendet werden. Die dunkelblauen Flächen an der Bedarfslinie dieses Charts stellen den Strom dar, der aus Pumpspeicherkraftwerken kommt. Pumpspeicherkraftwerke sind in aller Regel massive Eingriffe in die Landschaft. In der Eifel ist ein Pumpspeicherprojekt gescheitert. Die Bürger wollen zwar die Energiewende. Aber nicht vor der Haustür. Nur aus der Steckdose. 

Eine Besonderheit ist die „Schwarzstartfähigkeit": Mit Pumpwasserspeichern können – auch im Zusammenhang mit einem Blackout – ausgefallene konventionelle Kraftwerke wieder hochgefahren, sprich in Betrieb genommen werden.

Es gibt etliche Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Insgesamt haben bringen sie ein Speichergröße von rund 37.700 Megawattstunden (MWh) auf die Waage. Was natürlich bei weitem nicht ausreicht, um im Fall eines deutschlandweiten Blackouts die Stromversorgung zu gewährleisten. Allein die über 41 Millionen Haushalte 2017 in Deutschland benötigen 129 Terawattstunden = 129.000.000 Megawattstunden. Wobei anzumerken ist, dass die Haushalte nur etwa ein Viertel des Gesamtstroms in Deutschland verbrauchen. Pumpspeicher dienen in erster Linie dazu, Netzschwankungen auszugleichen. In die eine, wie in die andere Richtung. Ist zu viel Strom vorhanden, kann dieser – statt Export – dazu verwendet werden, die Speicher wieder aufzufüllen. Was selbstverständlich auch gemacht wird und wurde. Schon lange vor der Energiewende.

Diese hat die Netzschwankungen gleichwohl verstärkt, extrem verstärkt. Denn jetzt ist nicht nur der zukünftige Verbrauch bzw. dessen jeweilige Höhe zu kalkulieren. Es ist auch noch die unregelmäßige Stromeinspeisung durch Wind- und Sonnenkraftwerke, die Vorrang vor dem konventionellen Strom hat, auszuregeln. Was trotz aller Sorgfalt und Reserven nicht immer gelingt. Wie diese Woche anschaulich gezeigt hat. Und wehe, unsere Nachbarn können mal keinen Strom zur Verfügung stellen. Weil sie ihn selbst brauchen. Dann, ja dann ...

Bemerkenswert sind folgende Aussagen:

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie im Zuge der Energiewende hat sich das Betriebsmuster von Pumpspeicherkraftwerken deutlich gewandelt. Insbesondere im Sommer, wenn die Photovoltaik tagsüber große Mengen elektrischer Energie ins Netz speist, wird die Mittagsspitze und häufig auch große Teile der Mittellast von Photovoltaikanlagen gedeckt, so dass sich die Betriebszeiten von Pumpspeichern stärker in die Morgen- und Abendstunden verschieben. Gleichzeitig führt der Ausbau von Wind- und Solarenergie langfristig zu einem zunehmenden Speicherbedarf, um die volatile Erzeugung ausgleichen zu können. Daher wird in Zukunft mit einer steigenden Bedeutung von Speicherkraftwerken, darunter auch Pumpspeicherkraftwerken gerechnet. Eine relevante Dimension erreicht der Speicherbedarf ab einem regenerativen Anteil von 60–80 % an der Stromversorgung; bei geringeren Anteilen sind der Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, flexibler Betrieb von konventionellen Kraftwerken und der Ausbau der Stromnetze ökonomisch zweckmäßigere Optionen zum Ausgleich der Schwankungen. 

Fakt ist, dass Sonnenkraftwerke zur Mittagszeit zwar oft etlichen Strom liefern. Dieser reicht aber bei weitem nicht aus, um die Mittagsspitze abzudecken. Es muss immer konventioneller Strom hinzu erzeugt werden. Es ist einfach ein Märchen, dass zu viel erzeugter Strom aus Wind und Sonne gespeichert wird, um die Unzuverlässigkeit der Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenstrom auszugleichen. Es ist immer konventioneller Strom, der die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Je mehr konventionelle Kraftwerke vom Netz genommen werden, desto unsicherer, wird die Stromversorgung in Deutschland. Desto größer wird die Gefahr eines Blackouts.

Unsere Freunde des „Abschaltens und vom Netz nehmen“ sollten sich die 9. Woche 2019 ganz genau anschauen. Allein die Vorstellung, dass es ab 2022 keinen Atomstrom mehr geben wird, lässt den Realisten frösteln. In der 9. Woche wäre es extrem eng geworden. Die Versorgungslücken in Deutschland wären erheblich größer als heute mir Kernenergie. Ob unsere Nachbarn dann diese Mengen Strom hätten liefern können? Aus Erneuerbaren? Bestimmt nicht. Also konventionell erzeugt. Da fragt sich dann allerdings der einigermaßen gebildete Mensch, warum in Deutschland die konventionellen Kraftwerke abgeschaltet werden sollen, wenn zur Deckung des Bedarfs in Deutschland konventioneller Strom aus dem benachbarten Ausland nötig ist. Das hilft nicht dem Klima – so denn überhaupt fossile Verbrennung schädlichen Einfluss auf das Klima hat –, es schadet Deutschland hingegen massiv.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt seit 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.deSeit knapp einem Jahr beobachtet er dort die Stromerzeugung in Deutschland.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Geiselhart / 12.03.2019

Das mit der Schwarzstartfähigkeit der Pumpspeicher endet spätestens nach ein paar Tagen Dunkelflaute mit resultierendem Blackout. Denn wo kein Wasser mehr drin ist, kann auch nichts schwarzstarten, um das mal so auszudrücken. Weitere Fragen, die sich auftun: Wenn das Stromnetz ausgefallen ist, wie können dann die PSW wieder aufgeladen werden? Sozusagen ein Deadlock. Da während eines Stromausfalls auch die Erdgaspumpen nicht funktionieren, falls sie keine großen Notstromaggregate (Diesel!!!) haben, können wir nicht von einem schnellen Wiederanlaufen der Gaskraftwerke ausgehen. Und wieder stellt sich heraus, dass die einzig sichere Stromversorgung fossile Kraftwerke mit Vorratshaltung sind, aber die müssen ja laut Greta und dem ihr nachpilgernden Mainstream weg.

Karla Kuhn / 12.03.2019

Was soll es , jetzt gab es tagelang Sturm, wenn die Rotoren der Windräder nicht abgeknickt wurden, müssten doch die LEITUNGEN voll davon sein ??  Sie sagen es Herr Box !!

Petra Wilhelmi / 12.03.2019

Ja, mich fröstelt es auch, obwohl ich kein Experte bin, aber mein Vorstellungsvermögen groß genug ist. Nur, Ideologen interessiert das nicht. Ideologen sind nicht lernfähig. Wenn dann wirklich ein Blackout eintreten sollte, wird irgendein “Feind” außerhalb der Erneuerbaren gesucht und - ideologisch gesehen - auch gefunden werden. Wie sagt man so schön: Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen!

Peter Sticherling / 12.03.2019

Lieber Herr Stobbe, Sie können sich die Finger wund schreiben und immer wieder auf den Irrsinn der Energiewende hinweisen. Es nützt alles nichts. Heute berichten verschiedene Zeitungen, dass auf die Frage ob die Bundeskanzlerin vorzeitig zurücktreten soll, 67 Prozent der Wähler geantwortet haben, dass Frau Merkel bis 2021 im Amt bleiben soll. Und sie ist doch diejenige, die verantwortlich ist für die Energiewende und damit für die zunehmende Wahrscheinlichkeit eines künftigen Blackouts. Es ist zum Verzweifeln!!

Enrique Mechau / 12.03.2019

Seit Jahren versucht ein Unternehmen in Deutschland große Speicher - auf Basis der Pumpspeichertechnik und der Schwerkraft (Gravity Energy) - zu bauen. Die Größenordnung kann zwischen 200 und 1600 MW x 4-6 Std. betragen, wobei die Energie nicht im Wasser, sondern als Lageenergie in einem ultraschweren Kolben gespeichert wird. Das alles aber unterirdisch und umweltverträglich, ohne Rohstoffverbrauch und Deponieabfall.  Die Bundesre-gier-ung (wobei hier das Mittelwort GIER in vielerlei Hinsicht wohl maßgebend war) optiert dagegen für den Ausbau von Batteriesystemen und subventioniert mit €1,7 Mrd.€  diese, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Endlagerung des Sondermülls, umweltschädigende Technik. Komischerweise hat sich aber Nabu, Greenpeace und wie diese Dampfplauderer alle heißen, nicht gemeldet und dagegen protestiert. Honi soit qui mal y pense. Aber eine dialektisch geschulte Frau Merkel hat es schon gesagt: ” Die Energiewende muss gelingen, egal was es kostet”! - Und der “deutsche Michel” hat nicht einmal hingehört. Bravo, einsame Entscheidungen einer einzelnen Dame; die Demokratie der DDR lässt grüßen.

Ludeloff Klaus / 12.03.2019

Ob Greta und ihre Unterstützer das verstehen?

Frank Box / 12.03.2019

Das grüne Motto zu Versorgungssicherheit: “Hauptsache, bei uns ist alles schön ökologisch, und unsere Nachbarn haben Atom- und Kohlekraftwerke!”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.02.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 5. Analysewoche 2024

Hurra, der Wind weht! Was nichts daran ändert, dass konventioneller Strom hinzuerzeugt werden muss. Außerdem: Einbruch bei den E-Auto-Neuzulassungen. Die regenerative Stromerzeugung war in der…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.02.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 4. Analysewoche 2024

Am Donnerstag bricht die Windstromerzeugung ein. Ab 12:00 Uhr muss Strom importiert werden. Dänemark, die Schweiz und Belgien liefern Strom – das führt zur ersten…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 30.01.2024 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 3. Analysewoche 2024

Auch wenn der Dunkelflauten-Zeitraum kurz erscheint, es fehlt eine gewaltige Menge Strom, der konventionell hinzuerzeugt werden muss. In dieser Analysewoche dauerte die Dunkelflautenphase nur 30 Stunden.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com