Rüdiger Stobbe / 26.02.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 28 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom – und der Unsinn? 7. Woche

Von Rüdiger Stobbe.

Grüne besitzen hohe Kompetenz in Sachen Umwelt. So der Glaube vieler Bundesbürger. Da lässt ein Interview mit Katrin Göring-Eckardt aufhorchen, in dem sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag zum umstrittenen Projekt Nord-Stream 2 im Speziellen und zur Umsetzung der Energiewende im Allgemeinen äußert, dazu mehr am Ende des Beitrags. Doch zunächst die Tagesanalysen.

Die Woche begann gut für die Erneuerbaren. Dann fiel die Stromproduktion durch Wind und Sonne, durch Biomasse und Wasserkraft insgesamt ins Mittelmaß. Hier die Tabelle, aus denen alle Charts erstellt werden. Auch die Wochenübersicht. Den Stromerzeugungsverlauf rufen Sie hier auf.

Sonntag, 10.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 67,79 Prozent

Die zufriedenstellende – aber bei weitem nicht für eine Gesamtversorgung Deutschlands ausreichende – Stromerzeugung vor allem durch Windkraftwerke an den beiden letzten Tagen der vergangenen Woche, setzte sich fort. Über eine Terawattstunde (TWh) Strom durch Erneuerbare gesamt ist in Ordnung. Das entspricht einem Anteil von gut 81 Prozent am Nettostrombedarf. Den Tagesverlauf der Stromerzeugung rufen Sie hier auf. Das schöne Winterwetter mit steigenden Temperaturen mit immer weniger werdendem Wind ließ die Windstromerzeugung absinken. Sonnenstrom war für die Jahreszeit gut.

Montag, 11.2.2019Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 58,76 Prozent

Wieder mehr als eine TWh Strom durch die Erneuerbaren. Der prozentuale Anteil sinkt allerdings, weil an einem Montag der Strombedarf größer ist als am Wochenende. Hier der Tagesverlauf der Stromerzeugung.

Dienstag, 12.2.2019Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 39,66 Prozent

Heute der Rückgang der Windstromerzeugung im Verlauf des Tages. Sonnenstrom gleicht aus. Zum Abend steigt der Strom erzeugt durch Windkraft wieder an. Insgesamt aber bezogen auf die Bruttostromerzeugung ein Rückgang von knapp 20 Prozentpunkten.

Mittwoch, 13.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 40,78 Prozent

Die Hälfte des Strombedarfs in Deutschland wird durch die Erneuerbaren bereitgestellt. Zum Tagesbeginn mehr, zum Tagesausklang weniger. Dieser Rückgang setzt sich am Donnerstag fort.

Donnerstag, 14.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 29,75 Prozent

Es weht kaum Wind, aber die Sonne scheint auf die Solarpaneele. Richtig schönes Wetter. Nicht für die Windmüller. Der Tiefpunkt der Erneuerbaren dieser Woche ist erreicht. Zum Glück ist es nicht bewölkt. Sonst sähe es fast aus wie am 24.1.2019.

Freitag, 15.2.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 34,19 Prozent

Reichte gestern die konventionell erzeugte Stromreserve noch aus, wird sie heute fast komplett aufgebraucht. Zweimal gegen 7:00 Uhr und gegen 17:00 Uhr. Aber sie reicht. Gegen Abend kommt Wind auf. Die Schwächeperiode der Erneuerbaren ist diese Woche vorbei.

Samstag, 16.2.2019Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 46,36 Prozent

Die Winddelle zwischen 11:00 und 16:00 Uhr wird durch die stark scheinende Sonne aufgefangen. Zum Abend kommt etwas Wind auf, doch die Aussichten sind trübe. Nein, eben nicht trübe. Das Wetter bleibt schön. Es sieht in der kommenden Woche nicht besonders gut aus für die Wind- und Sonnenstromerzeugung.

Grüne Sprüche auf dem Prüfstand

Es sind steile Aussagen, die Katrin Göring Eckardt als eine der in Sachen Energiewende angeblich kompetenten Grünen im Interview mit  DIE WELT von sich gibt: 

„Es gibt keine Notwendigkeit, russisches Gas durch amerikanisches Fracking-Gas zu ersetzen. Wir brauchen es nicht. Bis 2030 könnten wir übrigens gänzlich erdgasunabhängig von Russland werden, wenn wir nur jedes Jahr drei Prozent unserer Gebäude energetisch sanieren und die Energiewende konsequent umsetzen.“ 

Etwas weiter behauptet Frau Göring-Eckardt: 

„Europa könnte unabhängig sein von Energieimporten und bis 2050 sogar zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Auf ihre Frage zum Verhältnis zu Russland und den USA sage ich als Transatlantikerin: Wir können unmöglich unsere Verbündeten in Osteuropa, in Polen, in den baltischen Staaten vergrätzen. Die haben riesige Sorge.“ Noch weiter unten meint sie: „Trotz des Atomausstiegs exportieren wir nach wie vor mehr Strom als wir importieren. Deswegen können wir auch den Kohleausstieg vorantreiben, ohne dass jemand befürchten muss, das Licht gehe aus. Die Entwicklungspotenziale der Erneuerbaren geben das her. [...] Kraftwerke mit fossilen Energieträgern bremsen die erneuerbaren immer noch aus. Weil Kohlekraftwerke das Problem haben, dass sie nicht so schnell hoch- und runterfahren können, geben sie den Takt für Sonne und Wind vor. Richtig ist: Wir sind insgesamt einer der größten Stromexporteure in Europa und wir können zu jeder Zeit den Strom bereitstellen, den wir brauchen".

Katrin Göring-Eckardt verwechselt Ursache und Wirkung: Den Takt geben Wind und Sonne vor. Die fossilen Kraftwerke müssen je nach Stromaufkommen durch Wind- und Sonnenkraftwerke konventionellen Strom zusteuern oder runtersteuern. Runtersteuern bedeutet, erzeugten Reservestrom, der nicht gebraucht wurde, zu verkaufen. Zusteuern heißt, konventionellen Strom beim Nachlassen von Wind und/oder Sonnenstromerzeugung bedarfsgerecht zu ergänzen.

Es muss deshalb immer eine Stromreserve konventionell erzeugt werden, die bei Nichtinanspruchnahme verkauft wird. Wären genügend Stromleitungen in den Süden des Landes vorhanden, könnte dieser Strom auch dorthin verbracht und verbraucht werden. Ob dafür Abermilliarden Euro plus das Zerschneiden des Landes mit einer ein Kilometer breiten Trasse bzw. einer 30 m breiten unterirdischen – heißen – Stromführung sinnvoll sind, sei dahingestellt. Denn: Der Stromexport 2018 betrug mit 53,5 TWh knapp 10 Prozent der Gesamtstromerzeugung brutto. Realistisch betrachtet ist das der Preis, der gezahlt werden muss, wenn volatile, sprich stark schwankende Stromerzeugung durch Wind- und Sonnenkraftwerke politisch gewünscht ist. Nicht vergessen werden sollte, dass 2018 auch 9,1 TWh Strom importiert wurden. Davon 8,3 TWh aus Frankreich.

Kurz: Katrin Göring-Eckardt hat keine Ahnung.

Auch wenn der "Kohlekommissions-Experte" und Bündnisgrüne Rainer Priggen im Deutschlandfunk vom 28.12019 (Kontrovers) etwas anderes behauptet. Herr Priggen fabuliert (Motto: Frisch behauptet ist schon fast bewiesen!) wie Katrin Göring-Eckardt ebenfalls von Deutschland als gigantischem Stromexporteur. Er impliziert dabei hohe Überschüsse an Wind- und Sonnenstrom. Die bisherigen Analysen dieser Kolumne belegen etwas ganz Anderes. Angenommen, der insgesamt exportierte Strom 2018, die 53,50 TWh konventioneller Reservestrom hätten verlustfrei so gespeichert werden können, dass dieser Strom überall und jederzeit zur Verfügung gestanden hätte:

  • Es hätte kein Strom – 8,3 TWh aus Frankreich, 0,8 TWh aus Schweden - importiert werden müssen.
  • Die verbleibenden 44,4 TWh hätten die konventionelle Stromerzeugung reduziert. Die Öl-, Gas- und „Andere" Stromerzeugung könnte z. B. wegfallen. Oder Teile der Kohle bzw. Kernenergiestromerzeugung. Oder ein Mix aus allem. Auf jeden Fall wären noch etwa 280 Terawattstunden konventioneller Strom nötig gewesen, um den Bedarf in Deutschland zu decken. Was in etwa der Kohle- und Kernenergiestromerzeugung 2018 entspricht. Egal ob der Strom über Trassen direkt oder verzögert mittels Stromspeicher verbraucht würde.

Damit ist sonnenklar: Die konventionelle Stromerzeugung kann niemals komplett wegfallen. Auch wenn es Stromspeicher mit einer Kapazität von insgesamt gut 5 Gigawatt gäbe, um den erzeugten Reservestrom komplett aufzunehmen. Welche Dimensionen solche Speicher nach heutigem Stand der Dinge hätten, wie viele davon gebraucht würden, davon demnächst mehr.

Katrin Göring-Eckardt will kein Gas aus Russland, sie will kein Flüssiggas aus den USA, sie will keine Kohlekraftwerke. Und Kernenergie will sie sowieso nicht. Sie glaubt wirklich, bis 2050 würden Biomasse, Wasserkraft, Wind und Sonne regelmäßig so viel Strom hergeben, um den Bedarf des Industriestandorts Deutschland zu decken. Weil bis dahin die Erneuerbaren auf 100 Prozent "ausgebaut" seien. Frau Göring Eckardt weiß offensichtlich nicht, dass die Wind-Sonnenstrom-Kapazitäten bereits heute über 50 Prozent betragen. Sie liefern im Jahresdurchschnitt aber nicht mal 30 Prozent des Stroms. An manchen Tagen nicht mal 10 Prozent. Am 24.1.2019 mit 4,2 Prozent nicht mal 5 Prozent. Da musste sogar Strom netto importiert werden. Kurz: Katrin Göring-Eckardt hat keine Ahnung.

Michael Stürmer schreibt dagegen in DIE WELT:

Kohle ist out, Nuklear ist des Teufels, auf Wind und Sonnenschein ist kein Verlass, sonstige Energiequellen sind eher marginal und werden noch lange so bleiben. Eine neue Physik, eine neue Chemie steht nicht in Aussicht. Der Industriestandort Deutschland schafft sich ab, wenn nicht neue Energiemärkte einen Weg in die Zukunft eröffnen. Die Lösung heißt LNG (Liquefied Natural Gas).

Oder eben sonstiges Erdgas, wie sogar Greenpeace/Energy Brainpool bereits 2017 erkannt haben. Hier die Zusammenfassung der Studie. Ob sich der gewaltige Aufwand allerdings rechnet: Wahrscheinlich nicht. Nicht mal für’s Klima: Auch Gasverbrennung erzeugt CO2.

Und hier noch die im vorangegangenen Beitrag versprochenen aktuellen Daten Im-, Exportstrom. Am 24.1.2019 musste mehr Strom im- als exportiert werden. Deutschlands Stromerzeugung reichte allein nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Es gibt ab sofort ein Inhaltsverzeichnis zu dieser Kolumne.

Rüdiger Stobbe, betreibt seit 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de. Seit knapp einem Jahr beobachtet er dort die Stromerzeugung in Deutschland.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 26.02.2019

@ Robert Jankowski - In der EU gilt angeblich die Freizügigkeit jeglichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Unter Hinweis darauf hatte ich den aus deutscher Politik szene gen Brüssel entsorgten Herrn Oettinger angeschrieben, als er noch als Energie-Kommissar seine Brötchen verdiente, mit der Frage, wie ich es anstellen müßte, französischen Atomstrom beziehen zu können, dies zu Zeiten, als die Merkelwende schon auf dem Weg war. Als Antwort, immerhin von ihm unterschrieben, wurde mir mitgeteilt, daß dies leider nicht möglich sei, da der Strommarkt halt noch nicht grenzüberschreitend organisiert sei. Man arbeite dran, aber mit wenig Aussicht auf Erfolg, wie sich ausn der Formulierung schließen ließ. Ist ja auch klar, bestände diese Möglichkeit, auch bezüglich Tschechien oder Polen, könnten sich die energieplanwirtschaftlichen Wendepolitiker im Lande ihren Ökostrom dauerspeichern, denn mangels akzeptablem Marktpreis würden sie genauso scheitern wie der Eskimo, der in der Arktis Kühlschränke verkaufen wollte. So geht EU in der Realität, entgegen aller behaupteten Werte, immer zu Lasten des Portemonnaies der Bürger. Und “Recht” wird schon mal entsprechend angepaßt.

Karl-Heinz Vonderstein / 26.02.2019

Bin ja kein Anhänger von Verschwörungstheorien, aber manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, die Grünen wollen Deutschland schaden.

Andre Griessmann / 26.02.2019

KGE ist doch naturwissenschaftlich perfekt ausgebildet und hat wie immer Recht. Das sollten wir treuen Leser der Achse endlich akzeptieren. Außerdem kann man die Schuld des “zu vielen Ökostroms” im Norden doch hervorragend den Verbrauchern im Süden anlasten. Es ist alles nur eine Frage des Netzausbaus, wie wir alle wissen. Und das Netz ist doch der Speicher, wie die andere grüne Expertin Annalena B. im DLF-Interview propagierte. Es ist so unendlich traurig, mit welcher Vehemenz Dummheit und Ignoranz in unserem Land durch Wählerstimmen unterstützt werden. Und nicht vergessen- EINE geplante Trasse mit 580km Länge kostet nach derzeitiger Schätzung 6 Mrd. €! Bezahlt von den Endkunden, also von uns.

D. Wolters / 26.02.2019

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass aktuell, 20:00 Uhr, die Erneuerbaren Solar und Wind bei 105 Megawatt installierter Leistung gerade mal 2.7 Megawatt liefern. Das sind 2.6 % Ausbeute - beeindruckend. Da müssten für die aktuell fehlenden 65 Megawatt bei abgeschalteten Gas-, Kohle- und Kernkratwerke im Phantasy-Island zu den 30.000 Windkraftanlagen noch 692.000 Windkraftanlagen dazukommen, die aber bei aufkommenden Wind dann 2407 Megawatt liefern, wovon wir aber nach wie vor nur 65 Megawatt benötigen würden - Wahnsinn genug? Nein, noch nicht. Geht der Wind noch stärker zurück, so kann auch mal eine Million zusätzlicher Windkraftanlagen nötig werden und, schlimmer, E-Mobilität ist noch gar nicht berücksichtigt.

D. Wolters / 26.02.2019

Ein 5 Gigawatt Speicher? Was wir für 14 Tage „Dunkelflaute“ brauchen, das sind im Winter (ohne Gas, Kohle, Kernkraft) mindestens 75 Megatatt (plus ca. 10 MW durch Biogas, „Restwind“ und Laufwasser) für 14x24 h = 25 Gigawattstunden Speicher. Am 15. Tag steht dann ganz Deutschland stromlos da. Den „5 Gigawatt Speicher“ nehme ich mal mit 75 Megawatt Leistung und mit 5 Gigawattstunden Speicherarbeit an und dann reicht der „Superspeicher“ für 67 Stunden - nicht einmal drei Tage.

Dr. J. Commentz / 26.02.2019

Ist es nicht oberste Maxime der EU, daß der Verkehr von Waren, Gütern und Personen innerhalb ihrer Grenzen frei ist, Warum gilt das nicht für Strom? Mit einem Schlag wäre die ganze “erneuerbare Energie” Farce vom Tisch. Und solange das in der EU nicht möglich ist, ist die EU für mich eine Farce.

Peter Michel / 26.02.2019

Herr Stobbe, nun ist mal gut mit dem KGe-Bashinf. Natürlich wird der in Deutschland erzeugte Strom aus „erneuerbaren“ reichen. Gerade ist man dabei, Teile der Industrieproduktion abzubauen(Auto), andere Wirtschaftszweige ebenfalls(bei Siemens kriselt es ja auch schon), dann brauchen wir keinen Strom importieren. Wenn der Wind nicht weht geht es an die frische Luft, und wenn die Sonne scheint, halt an die Werkbank. Wir müssen nicht immer das Bruttosozialprodukt steigern!! Das ist die grüne Ur-Mentalität . Wir müssen uns nur daran anpassen, dann geht die Welt nicht unter.

Ilse Polifka / 26.02.2019

Eventuell hat ihr die “Welt” Gelegenheit gegeben sich mal so richtig kompetent zu äußern. So können die Leser gut erkennen, wes Geistes Kind sie ist. Nach wie vor ist mir ihre Rede an die Schmetterlinge und Bienen etc. unvergesslich. Seitdem müßte eigentlich jedem Wähler klar sei, mit wem er es da zu tun hat.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 03.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 34. Analysewoche 2024

Am Sonntag fiel besonders auf, wie kurz die Zeitspanne zwischen der Verschenkung des Strom und seinem hochpreisigen "Rückkauf" sein kann. Es wurden einige gewinnträchtige Geschäfte…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.08.2024 / 10:00 / 12

Woher kommt der Strom? 33. Analysewoche 2024

An keinem Tag der Woche, in keiner Stunde wird der Bedarf von der kompletten regenerativen Stromerzeugung gedeckt. In der Nacht sieht es besonders schlimm aus.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.08.2024 / 14:00 / 1

Woher kommt der Strom? 32. Analysewoche 2024

Laufwasserkraftwerke und Biomasseanlagen sind die einzig verlässlichen Stromquellen – im Gegensatz zu Windkraftanlagen. Die Windflaute der 31. Analysewoche geht auch in der 32. Woche weiter.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.08.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 31. Analysewoche 2024

Und wieder verging eine Woche, in der der Stromkunde fürs Greenwashing teuer bezahlen muss. Diese Woche zeichnete sich durch eine anhaltende Windflaute aus. Erst zum…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.08.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 30. Analysewoche 2024

Der Strompreis nimmt immer dann ab, wenn weniger importiert wird – außer nachts. Der Höchstpreis der Woche mit 186,20 €/MWh wurde für Strom bereits am…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.07.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 27. Analysewoche 2024

Es ist mittlerweile ziemlich egal, ob zu viel oder zu wenig Wind- und Sonnenstrom produziert wird. Teuer wird es immer. Heute erscheint diese Kolumne ausnahmsweise…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.07.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 26. Analysewoche 2024

Seit der PV-Stromsteigerung ab März 2024 entstehen regelmäßig erhebliche Strom-Versorgungslücken, wenn die über Tag hohe PV-Stromerzeugung zum Abend wegfällt. Das führt zu Preissprüngen. Ein Blick…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 25.06.2024 / 10:00 / 7

Woher kommt der Strom? 24. Analysewoche 2024

Deutschland importiert die ganze Woche Strom. Ausnahmen: vier Mittagsspitzen, an denen der regenerativ erzeugte Strom plus in Deutschland fossil erzeugter Strom ausreichen, um den Bedarf des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com