Rüdiger Stobbe / 11.02.2020 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 6 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 5. Woche

Ist es Zufall? Die Woche 4 und Woche 5 des Jahres 2020 bieten stark komprimiert das komplette Dilemma einer stark schwankenden Wind- und Sonnenstromerzeugung. Deshalb wird die Vorwoche in den Charts der Woche 5 diesmal mit berücksichtigt. Damit wird das Problem veranschaulicht, das sich ergibt, wenn der erneuerbare Energieträger Wind mal sehr wenig, mal sehr umfangreich zwecks Stromerzeugung zur Verfügung steht und vorrangig in das Stromnetz eingespeist werden muss.

Während in Woche 4 der erzeugte Wind- und Sonnenstrom an 5 Tagen auch dann nicht ausgereicht hätte, wenn die installierte Leistung Wind- und Sonnenkraft mal 5 zur Verfügung gestanden hätte, um Deutschland komplett mit Strom zu versorgen, hätte genau diese Verfünffachung in Woche 5 zu erheblichen Stromüberschüssen geführt. Dies mal als eine theoretische Annahme, die ja mitunter von Windkraftbefürwortern als Ziel angeführt wird.

Mittwoch und Donnerstag wären es dann mit jeweils 3 TWh das Doppelte des Stroms gewesen, den Deutschland im Durchschnitt pro Tag benötigt. Freitag hätte der Stromüberschuss 3,31 TWh betragen, Samstag wären es sogar 3,53 TWh gewesen.

Da Stromversorgung praktisch ein Gleichzeitigkeitsgeschäft ist und für diese Überschussmengen kaum eine Verwendung bestanden hätte, hätte man schon irgendwie "zaubern", sprich Windkraftanlagen in erheblichem Maße abregeln müssen.  Bleibt nur zu hoffen, dass das rechtzeitig gelingen würde, sonst ist der Blackout da. Nicht wegen zu wenig, nein, wegen zu viel Strom.

Weg von der Theorie "Verfünffachung". Selbstverständlich war mit dem massiven Anstieg der Windstromerzeugung auch ohne Verfünffachung zu viel Strom im Markt, der exportiert werden musste. Was den Verfall der Strompreise zu Folge hatte. Das, obwohl die konventionellen Stromerzeuger ihre Produktion erheblich heruntergefahren haben. Man bedenke: In der Vorwoche wurden sie noch dringend benötigt. In der 5. Woche zwar auch. Aber eben nicht mehr in dem Umfang wie zuvor. Und weil die Flexibilität konventioneller Stromerzeugung insgesamt recht gering ist, bleibt es bemerkenswert, wie schnell die konventionellen Stromerzeuger reagiert und den wirtschaftlichen Schaden begrenzt haben. Danke!

Den einen oder anderen Leser wird es vielleicht noch wundern, dass trotz des Stromüberschusses in der 5. Woche noch Strom von Deutschland importiert werden musste. Vor allem aus Frankreich. Aber auch aus Dänemark, Schweden und den Niederlanden. 

Hier noch der Stromimport/Stromexport-Chart seit Beginn des Jahres, der belegt, dass Frankreich wieder eine Strommenge noch Deutschland exportieren wird, die, wie 2019, der Erzeugung eines großen Kernkraftwerks entspricht. Bleibt die Frage, wodurch der Strom des zu Jahresbeginn abgeschalteten Kernkraftwerks Philippsburg 2 herkommen wird. Eine Frage, die uns im Lauf des Jahres noch beschäftigen wird.

Die Tabelle mit den Detailzahlen zur Woche 5 unserer Analyse, die wie immer von den Energy-Charts geliefert werden, und der daraus generierte Chart.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 26.1.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 34,92%, davon Windstrom 19,05%, Sonnenstrom 3,17%, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,70 %. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der heutige Sonntag verbindet zu Beginn noch schwache Windstromerzeugung mit geringem Bedarf. Die konventionellen Stromerzeuger gleichen den fehlenden Strom aus erneuerbaren Energieträgern nahezu komplett aus. Es wird Strom im- und exportiert. Die erzielten Preise sind unter dem Strich nicht wirklich auskömmlich, wenn man 40 €/MWh zugrunde legt. Und es wird nicht besser. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Immer dann, wenn die Erneuerbaren „auftrumpfen“, sinken die Preise. In den nächsten Tagen zieht Windstromerzeugung an. Und wie.

Montag, 27.1.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 47,24%, davon Windstrom 34,97%, Sonnenstrom 2,14%, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,82%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Montag scheint meine Prognose Lügen zu strafen. Eine gleichmäßige, eben noch immer mäßige Windstromerzeugung ermöglichen eine ausgewogene Versorgung Deutschlands mit Strom. Es wird vor allem nach Österreich, der Schweiz und Frankreich exportiert. Im Chart oben werden die Mengen, weil insgesamt zu gering (<0,01 TWh) nicht erfasst. Bevor es am morgigen Dienstag mit fast 50% Anteil richtig losgeht mit der Windstromerzeugung, gibt es noch eine kleine Winddelle.

Dienstag, 28.1.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,31%, davon Windstrom 49,40%, Sonnenstrom 1,79%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,12%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Windstromerzeugung zieht an. Über Tag eine kleine Delle, welche durch Sonnenstrom nahezu ausgeglichen wird. Den größten Teil des Tages erzielt Deutschland Strompreise, die unter 40 €/MWh liegen.

Mittwoch, 29.1.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 62,07%, davon Windstrom 50,57%, Sonnenstrom 1,72%, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,77%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Auch heute wieder 50% Anteil der Windstromerzeugung in Deutschland. Auch heute liegen die Strompreise fast den ganzen Tag unter 40€/MWh. Bemerkenswerterweise importiert Deutschland heute fast ausschließlich Strom aus Dänemark und Schweden. Aufgemerkt: In der Nacht nennenswerter Import aus Polen. Um 23:00 Uhr sind es 0,042 GW.

Donnerstag, 30.1.2020:  Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 63,16%, davon Windstrom 50,29%, Sonnenstrom 2,92%, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,94%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken

Heute zum dritten Mal nacheinander 50% Windstromanteil. Zum dritten Mal ist der erzielte Strompreis über den gesamten Tag nicht auskömmlich für die Stromerzeuger. Und wieder wird aus Dänemark und Schweden praktisch den ganzen Tag Strom importiert.

Freitag, 31.1.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 68,07%, davon Windstrom 55,42%, Sonnenstrom 2,41%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,24%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Windstromerzeugung nimmt nochmal zu. Die konventionellen Stromerzeuger reduzieren nochmals, so dass der Strom im Markt nicht noch preismindernder als ohnehin wirkt. 40 €/MWh werden allerdings den ganzen Tag nicht erreicht.

Samstag, 1.2.2020: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 74,51%, davon Windstrom 61,44%, Sonnenstrom 2,61%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,46%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken

Der nochmalige Anstieg der Windstromerzeugung mit dem verringerten Bedarf zum Samstag/Wochenende lässt die Preisdämme brechen. Nicht mal 17 €/MWh werden auch nur einmal erreicht. Dafür wird der Strom teilweise verschenkt. Viel Wind, wenig Ertrag: Energiewende pur, oder? Leider hat der Stromkunde nichts davon. Mit Dänemark, welches ebenfalls stark auf Windkraft setzt, hat Deutschland die höchsten Endverbraucherpreise für Strom in Europa. Was an den Subventionen liegt, die das EEG bereitstellt. Ohne diese wäre kaum ein Windrad in Deutschland gebaut worden. 

Die Bruttostromerzeugung Jahres 2019 (607 TWh) ist in Deutschland gegenüber dem Jahr 2018 (649 TWh) um 42 TWh zurückgegangen (Abbildung, bitte unbedingt anklicken. Es öffnen sich alle Abbildungen und Mehr). Macht 6,47 Prozent weniger Strom. Das ist ganz sicher auch der Tatsache geschuldet, dass Deutschland im Sommer 2019 regelmäßig Strom aus dem benachbarten Ausland importiert hat, statt ihn selber zu produzieren (Abbildung 1). Wirtschaftliche Erwägungen sowie politisch gewollte CO2-Spargründe waren die Motivation. CO2, welches bei der Stromerzeugung im Ausland anfällt, wird Deutschland nicht angerechnet. Auch wenn es solchen Strom importiert.

Nachtrag/ Wichtige Korrektur 12.02.2020, 10.01 Uhr:

Bereits kurz nach dem Erscheinen dieses Artikels machte mich Fabian Hein – Agora-Energiewende – per E-Mail darauf aufmerksam, dass meine in der Ursprungsfassung enthaltene Kalkulation von 20 Millionen Tonnen CO2 fehlerhaft sei. Nach ausführlicher Prüfung und der Erkenntnis, dass ich einem Denkfehler aufgesessen bin, muss ich erklären, dass Herr Hein vollkommen Recht hat. Eine Terawattstunde Strom ist nicht identisch mit einer TWh Energie aus Braunkohle. Vielmehr werden gut 3 TWh Energie aus Braunkohle benötigt, um eine TWh Strom zu erzeugen. Strom ist ein sekundärer Energieträger. Der Sachverhalt trifft – mit anderen Faktoren – ebenso auf Verstromung der Primärenergieträger Steinkohle und Gas zu. Deshalb liegt der CO2-Ausstoß, wenn die korrekten Faktoren – unter Abbildung 7 abgelegt – der Berechnung zugrunde gelegt werden,  bei gut 50 Millionen Tonnen. Meine  Berechnung in dieser Sache war falsch.

Eine aufmerksame Leserin machte mich ferner darauf aufmerksam, dass das Klimamanifest der Werteunion Bayern nicht mehr aufrufbar ist. Zum Glück gibt es noch ausführliche Hinweise und Erläuterungen zum Klimamanifest der Werteunion Bayern bei EIKE und der Kalten Sonne (mehr). 

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt seit 4 Jahren den Politikblog  www.mediagnose.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 58577

Sabine Schönfelder / 11.02.2020

Eine klassische loose-loose-Situation. So etwas kann sich nur ein Schwachkopf ausdenken. Zuviel oder zu wenig Strom, der Deutsche zahlt immer! Egal. Es gibt immer Gründe. Es macht die Grünen reich, hält Merkel an der Macht, erfreut die linke Presse, ob ihres Agitationserfolges, - läßt sie ihre Macht spüren, die umso kräftiger wirkt, je irrsinniger das propagandistisch angestrebte, unkluge, widersprüchliche, vernunftabsente Ziel ist. Es geht um „ Energie-Politik“, die NUR mittels permanenter Propaganda verwirklicht wurde und weder ökonomisch noch ökologisch ist. Na und? Der deutsche Depp zahlt und schweigt. Was will man mehr? Danke, für Ihre Arbeit. Ein Mensch wie Sie, wiegt mindestens 1000 Idioten auf.

Rüdiger Stobbe / 11.02.2020

KORREKTUR: Die CO2-Ersparnis 2019 liegt in der Tat nicht bei 20 Millionen Tonnen, sondern bei gut 50 Millionen Tonnen, Das hängt zum Beispiel mit dem geringen Wirkungsgrad von alten Braunkohlekraftwerken zusammen. Mehr Informationen nächsten Dienstag, den 18.2.2020.

Joerg Haerter / 11.02.2020

Aufhören wird der Spuk erst, wenn man im Dunkeln sitzt und friert. Es musste vor 75 Jahren auch erst der Endsieg eingefahren werden, bevor man zur Besinnung kam, der Deutsche ist halt so, in gewissen Dingen lernresistent und zum Starrsinn neigend, anders ist ist die Situation nicht mehr zu erklären.

G. Kramler / 11.02.2020

Zuwenig und zuviel Ist aller Narren Ziel.

Robert Schmidt / 11.02.2020

Kann man diese Agora nicht einfach fragen, wie sie auf die 50 Mio Tonnen kommen, wie das berechnet wurde? Und was sie sonst zu diesen Unstimmigkeiten sagen? Oder warum Importe nicht berücksichtigt werden?

Hartwig Dorner / 11.02.2020

Wasserkraft und Biomasse sind mit 6,15% Anteil (12,96GW) an der installierten Netto-Gesamtleistung 2019immerhin imstande, konstant 10% bis 13% zur Stromerzeugung beizutragen;hingegen liefern in der Woche 5 die restlichen "Erneuerbaren" bei 28,90% Wind bzw. 23,35% Solar (60,87GW+ 49,17GW) vergleichsweise "schräge" 19% bis 55% (Wind) und 2,4% bis 3,2% (Solar, nur über mittags).Stromerzeugung aus Wind und Sonne fällt hier durch ein überaus schlechtes Verhältnis zwischen instal-lierten Nettoleistungen und Energieerzeugungsausbeute auf; wollte man hierbei auch noch beanspruchteinsgesamte Flächen bei "Wind-Parks" und "Sonnenkollektor-Farmen" im Vergleich miteinrechnen - etwa erzeugte GWh je km² - böte sich vermutlich ein schreckliches Bild.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 22.04.2025 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2025

Schönes Frühlingswetter, viel PV-Stromerzeugung, meist wenig Windstrom und hohe Preisdifferenzen. So stellt sich die aktuelle Analysewoche dar. Es geht darum, dem klimaindustriellen Komplex die Taschen vollzustopfen​​​​​​.​ Die europäischen…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 15.04.2025 / 10:00 / 1

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2025

Egal ob zu viel oder zu wenig regenerativer Strom – der Verbraucher zahlt die Zeche in jedem Fall. Die gesteckten Ziele für die Zahl der…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 08.04.2025 / 10:00 / 4

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2025

Der geplante weitere Ausbau der Photovoltaik-Stromerzeugung wird diese Übererzeugungs-Szenarien über die Mittagszeit regelmäßig und zur Gewohnheit werden lassen. Die Windstromerzeugung war – abgesehen von Sonntag…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 01.04.2025 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2025

Fällt die Photovoltaik-Stromerzeugung weg, fehlt oft der Strom, um den Bedarf zu decken. Dann kommt die Stunde der Stromimporteure, und der Strompreis steigt. Diese Analysewoche…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 18.03.2025 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 10. Analysewoche 2025 – Geldruckmaschine für die Nachbarn

Deutschlands Nachbarn scheinen auf die schwankende Stromerzeugung mit den stark schwankenden Preisen vorbereitet und kontrolliert zu reagieren – und machen aus der deutschen Idiotie Bares.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 11.03.2025 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2025

In unseren Breiten hat der Ausbau von Wind- und Solarenergie zur Folge, dass bei mehr Wind und Sonne eine massive Strom-Übererzeugung erfolgt. An den Tagen…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 04.03.2025 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2025

Der weitere Ausbau von Wind- und PV-Kraftwerken wird immer unsinniger und nutzt faktisch nichts. Zumindest nicht dem Steuerzahler und Stromkunden. Was man sofort dagegen tun…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 25.02.2025 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2025 – Drei Tage Dunkelflaute

Fallen Wind und Solar komplett aus, nutzen auch noch so viele regenerative Kraftwerke nichts. Strom wird nicht produziert. Ist die Flaute zu Beginn des Monats…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com