@RMPetersen: Als nächstes werden die Leute Licht in Säcken fangen, um es nach Sonnenuntergang in den Wohnungen wieder frei zu lassen. Das nennt man dann Kreislaufwirtschaft.
“Bürger werden mit Hilfe der Nationalgarde in “Wärmezentren” evakuiert. Die Windräder sind eingefroren…” Amerika könnte doch hier das Flüssiggas, das sie uns aufdrängen wollen, bestens selber verbrauchen. Aber es gibt wahrscheinlich keine Verbrennungsmöglichkeit mehr. So schön funktioniert die neue Energiewelt! Weil wegen ““Klimaerhitzung”” gibt es ja keine Winter mehr.
@Hermine Mut: Wenn eine 20 Jahre alte PV-Anlage noch einwandfrei läuft ist diese viel zu schade für die Entsorgung (Ressourcenverschwendung wie von Ihnen zu recht angesprochen). Besitzer von Ü20-Anlagen können mit der im Dez. 2020 verabschiedeten EEG 2021 Novellierung ganz gut leben. Eine Einspeisung ist weiter zulässig und zugleich kann der PV-Strom selbst genutzt werden (die Eigenstromnutzung ist bis 30 kWp möglich ohne Zahlung der EEG-Umlage). Bei Eigenstromnutzung ist zudem kein Einbau eines Smart Meter erforderlich (für Anlagen bis 7 kWp). Die Einspeisevergütung nach durchschnittlichem Marktpreis halte ich für fair (schliesslich sind die Anlagen abgeschrieben und wurden 20 Jahre gut vergütet) und die Vermarktungsvergütung von 0,4 Cent / kWh finde ich angemessen (der Betreiber muß sich nicht um die Selbstvermarktung kümmern). Den nachträglichen Einbau eines Batteriespeichers gilt es sorgfältig abzuwägen, denn dieser sowie Eigenstromverbrauch und PV-Anlagengröße sind unbedingt aufeinander abzustimmen.
@Detlef Fiedler: Sie haben recht. In den Zulassungszahlen dürften sicher etliche Händlerzulassungen enthalten sein, insbesondere wenn neue Modelle auf den Markt kommen. Nachdem insbesondere im 2. Halbjahr 2020 auch viele Privatkunden die Senkung der Mehrwertsteuer zum Kauf genutzt haben ist in 01/2021 der Anteil an gewerblichen Anmeldungen wieder auf über 71% gestiegen. Generell ist bei den E-PKW noch viel Bewegung beim Ranking nach Herstellern und Modellen festzustellen. So liegt z.B. Tesla trotz der Steigerung von über 23% ggü 01/2020 beim Hersteller-Ranking auf Platz 12 mit 2,8% Marktanteil (im Gesamtjahr 2020 auf Platz 3 mit 8,6%) . Bei den beliebtesten Modellen im Januar 2021 kommt das Model 3 von Tesla mit 422 Stück ebenfalls nur auf Rang 12 .
@ giesemann gerhard. Bei der Verrechnung unserer horrenden Stromimporte und potentiellen Bonuszahlungen (bei Exporten) über Target-2 gibt es zwei kleine Problem. Wichtige Stromlieferanten oder Abnehmer sind nicht im Euro: Polen, Tschechien, Dänemark, Schweden, Schweiz. Mit Ausnahme von Frankreich tauschen wir mit den wichtigsten Target-2 Schuldnern keinen Strom aus. ++ Die Target-2 Forderungen Deutschlands betragen aktuell 1060 Milliarden Euro, realistisch gesehen verlorenes Volksvermögen.
Und in Texas sind derzeit wegen eines heftigen Kälteeinbruchs Millionen Haushalte ohne Strom. Bei bis zu -39 Grad. Die Bürger werden mit Hilfe der Nationalgarde in “Wärmezentren” evakuiert. Die Windräder sind eingefroren…
Herr Stobbe, ich kann ja nicht jede Woche dasselbe schreiben, aber immer mal wieder doch. Ihre Kolumne ist erhellend und zeugt von enormem Fleiß und Sachverstand. Herzlichen Dank dafür!
Haben vor einigen Tagen erklärt bekommen, dass unsere 2003 installierte PhV-Anlage, die damals ca 36 000.-EUR gekostet hat und jährlich 3500 kwh “erntet” nach Ablauf der 20 Jahre Einspeisvergütung praktisch Müll sein wird, weil für den eingespeisten Strom keine Vergütung mehr zu erwarten sei und der zusätzliche Bau eines Speichers genauso teuer, wie eine neue Kombination von Photovoltaikanlage + Batterie wäre, die dazuhin noch leistungsfähiger sei. Welch krasse Ressourcenverschwendung ! Fehlt noch die entsprechende Abwrackprämie - Öko-Industrieller-Komplex, ick hör dir trapsen .
Unsere staatlich hochsubventionierten Politkomiker in den Parlamenten interessieren sich nicht wirklich für gemeinwohlorientierte Mittel- (echte Digitalisierungsstraegien, Besteuerkonzepte im globalisierten Wettbewerb, äußere Sicherheit/Rüstungsautarkie) und erst recht nicht Langfristkonzepte (Mobilität/Verbrenner, fossile Energieträge, Rente/Gesundheit). Warum sich auch angreifbar machen und so den Medien zu unnötig oberflächlichen News-Schlagzeilen zu verhelfen? Wenn palavernde Repräsentanten der Presse näher liegen als inhaltlich dringend erwartete Konzepte bzw. nachhaltige Erörterungen und Entscheidungsforcierungen! Wir brauchen noch mehr “engagierte” Bürges die dies unanhängig von der eigene politischen Farbe immer wieder einfordern. Auch wenn es anstrengend und wahrlich immer schwieriger wird. Aber es ist unsere Gesellschaftsform bzw. Staatwesen! Die Alternativen bzw. Negativtrend sind bedrückend aus. Und geht es doch im Allgemeinen gar nicht so schlecht. ODER wie lange noch? Was droht gesellschaftlich wirklich, wenn sich noch separat agierende Minderheiten (wie vor 90 Jahren) noch stärker zusammenfinden (radikalisieren wie in den USA?) und sich neue Mehrheiten (wo auch immer) suchen? Solange in den vergangenen Jahrzehnten die eigene relative Mehrheit bzw. Abgeordnetenanzahl bei schwindender Wahlbeteiligung (Bürgerinteresse?) nicht gefährdet war, wurstelten die Parteiapparate halt einfach einfach von Tagesschau zum TV-Talk einfach weiter? Eine Demokratie mit einer völlig angepassten Opposition könnte bei fehlenden Alternativkonzepten im September zu einer Katastrophe wie in der Weimarer Republik mit unzähligen Kleinstparteien (und fehlernder Kompromissbereitschat) führen!!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.