Rüdiger Stobbe / 05.11.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 28 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 43. Woche – Dichtung und Wahrheit

War am Sonnabend der 42. Woche die Windstromerzeugung noch so hoch, dass inklusive der weiterlaufenden konventionellen Stromerzeugung Strom ins benachbarte Ausland exportiert wurde, drehte sich in der Nacht zum Sonntag das Bild. Der Wind flaute ab, die Windstromerzeugung erreichte gegen 13:00 Uhr ihren Tiefpunkt der Woche. Nicht mal 3 GWh (der Bedarf lag bei über 56 GWh) Windstrom wurden erzeugt. Glücklicherweise gleich Sonnenstrom (13,47 GWh) die Windflaute tagsüber etwas aus. Und glücklicherweise war es Wochenende mit entsprechend geringerem Bedarf. Bis Donnerstag blieb die Windstromerzeugung äußerst schwach. Die Sonne brachte herbstliche 11 bis 13 GWh.

Es kam im Verlauf der Woche zu den üblichen Versorgungslücken, die mit Preisen von 50.000 bis 60.000 Euro pro GWh geschlossen werden mussten. Auf der anderen Seite ging der Exportstrompreis am Samstag, als der Wind wieder stark auffrischte, einmal sogar Richtung Null Euro pro GWh. Am Ende konnten dann doch noch 1.370 Euro pro GWh erzielt werden. Für knapp 12,5 GWh am Samstag, den 26.10.2019 um 13:00 Uhr. Wenn man das Verhältnis erneuerbare zu konventioneller Stromerzeugung betrachtet, dann, ja dann kann einem schon mal angst und bange werden eingedenk der Ausstiegs- und Abschaltphantasien der Welt- und Klimaretter.

Halt, es sind nicht nur Phantasien. 11 TWh CO2-freier Strom aus dem Kernkraftwerk Philippsburg fallen zum 1.1.2020 weg. 11 TWh von 76 TWh bis Ende 2022. Da werden die Importe aus der Schweiz und Frankreich wohl steigen. Stromimporte aus Kernkraftwerken. Zusätzlich wurden bereits die Vorkehrungen getroffen, um zum Beispiel auch Braunkohlestrom aus dem Rheinischen Revier in Baden-Württemberg einzuspeisen. Neben vielem anderem wurde eine entsprechende Konverter-Station gebaut. In Philippsburg. Mit Millionenaufwand. Irgendwie muss es ja weitergehen mit der Stromversorgung (Abbildung: Bitte unbedingt anklicken, Sie öffnen alle weiteren Abbildungen). Auch im verhältnismäßig windarmen Ländle. Wo dann doch die Höhen des Schwarzwalds zum Teil mit Windkraftanlagen bestückt werden. Die Detailzahlen der Energy-charts finden Sie wie immer in der Tabelle und dem daraus generierten Chart.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 20.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 35,04 Prozent

Der bedarfsarme Sonntag „fängt“ die sinkende Windstromerzeugung praktisch auf. Nicht einmal 60 GWh werden benötigt. Es reichen die auf Warmreserve stehenden thermischen Kraftwerke. Erdgas und Pumpspeicher sorgen in den Spitzen für genügend Strom. Es ist ein ruhiger Sonntag auf niedrigem Niveau in Sachen Strom aus Windkraftwerken. Hier noch der Im-/Export-Chart.

Montag, 21.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 29,58 Prozent

Der Bedarf steigt um 0,26 TWh gegenüber dem Vortag. Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne verharrt auf niedrigem Niveau. Nur dank erhöhter Pumpspeicherstromerzeugung und Verbrennung sogenannter "anderer" Energieträger (zum Beispiel Mineralöl) kann der Bedarf zumindest zum Teil in der Spitze gedeckt werden. Gleichzeitig musste zusätzlich die Steinkohleverstromung massiv hochgefahren werden. Offensichtlich lohnt sich die Warmreserve für die Kohlekraftwerksbetreiber. Über Tag wurden immer weit über 40.000 Euro pro GWh erzielt. In der Versorgungslücke von 16:30 bis 19:30 Uhr wurden sogar bis zu 66.510 Euro pro GWh erzielt. Ein Preis, der allerdings auch – wie kaum anders zu erwarten –  vor allem an die Schweiz und nach Frankreich gezahlt werden musste. Für zugegeben nicht mal 5 GWh gesamt.

Dienstag, 22.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 28,57 Prozent

Heute ergibt sich ein ähnliches Bild wie am Montag. Auch heute reichen Pumpspeicherstrom und "Andere" nicht aus, um die Lücke zum Sonnenuntergang zu schließen. Da geht die Sonne doch unter, obwohl der Stromkunde noch das Abendbrot zubereitet. Na sowas. Auch wenn nur recht wenig Strom importiert werden muss: Es kostet wieder über 65.000 Euro pro GWh in der Spitze. Manchmal denke ich, dass dahinter eine schlichte spekulative Absicht steckt. Denn die deutschen Stromerzeuger erhalten selbstverständlich auch den Preis für den von ihnen erzeugten Strom. Werden die Preise so künstlich hochgetrieben? Wird der Stromkunde systematisch über den Tisch gezogen? Denn er bezahlt den Strom. Niemand sonst. Irgendwann müssten die Stromerzeuger doch wissen, dass es ab etwa 17:00 bis 20:00 Uhr sehr oft eine Stromlücke in der eigenen Erzeugung wegen des in dieser Zeit steigenden Bedarfs gibt.

Mittwoch, 23.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 28,97 Prozent

Heute gibt es keine Stromlücke am späten Nachmittag. Die Windstromerzeugung zieht ab 17:00 Uhr an. Dafür tut sich von 2:00 bis 10:00 Uhr eine Unterversorgung auf. Liegt der Preis bis 6:00 Uhr noch bei 40.000 € pro GWh, steigt er ab 7:00 Uhr auf annähernd 60.000 €. Um 10:00 Uhr decken sich Stromerzeugung und Bedarf annähernd. Da wird praktisch nur noch Netzausregelungsreserve im- und wieder exportiert.

Donnerstag, 24.10.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 35,42 Prozent

Heute gibt es vor und nach der Mittagsspitze zwei – bezogen auf den Gesamtbedarf – minimale Unterdeckungen, die unproblematisch durch Importe ausgeglichen werden konnten. Preis: Morgens über 50.000 €, Nachmittags 43.000 Euro pro GWh. Ab 18:00 Uhr kommt es zu einem erheblichen Anstieg der Windstromerzeugung, ein nachhaltiger Anstieg, der die Strompreise in weiten Teilen wieder unter 40.000 Euro pro GWh drückt. Am Freitag.

Freitag, 25.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 51,30 Prozent

Eine kleine Winddelle gibt es zwischen 17:00 und 19:00 Uhr. Ansonsten ist die Windstromerzeugung befriedigend. Bis auf den genannten Zeitraum reicht die Stromversorgung Deutschlands aus, um den Bedarf zu decken. Hier noch die Im- und Exportdaten.

Samstag, 26.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 64,49 Prozent

Der Bedarf sinkt. Es ist Samstag. Und selbstverständlich kann die konventionelle Stromversorgung nicht einfach mal so um 10% heruntergefahren werden. Wer weiß, wie lange der Wind so weht, wie er heute weht. Doch halt. Die Stromüberproduktion stammt vor allem aus flexiblen Gaskraftwerken. Die Steinkohlestromerzeugung hingegen tendiert gegen 0. Es ist ein Rätsel. Oder liegt es an der „geahnten Spätnachmittagslücke“? Wie auch immer. Die Strompreise liegen fast den ganzen Tag unter 30.000 € pro GWh. Was die Windmüller nicht weiter berührt. Die bekommen den festgelegten Garantiepreis.

Übrigens: Ich freue mich, wenn fundamental-kritische Stimmen sichtbar werden. Das bedeutet zum einen, dass sich auch – wie bei meinem Thema – Energiewende-Befürworter mit meinen Artikeln beschäftigen, zum anderen werden Argumente formuliert, die kritisch gewürdigt werden können. Bis hin zu dem Fall, dass dem Pro-Energiewende-Kommentator recht gegeben wird. In jedem Fall findet eine Diskussion statt, die weiterführend ist. Aktuell bemängelt ein Leser (Abbildung 1) dass meine Einstellung zur Energiewende generell zu kritisch sei. Die Zahlen seien doch mit 14 Prozent Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern seit 1990 schon mal was. 

Das kann man so sehen. Das Problem ist jedoch ein anderes: Unsinnige und falsche Politiker-Aussagen zur Energiewende haben in Deutschland eine lange Tradition. Politiker machten große Versprechungen zur Energiewende, von denen keines gehalten wurde. Würden die Medien in Deutschland ihrer Aufgabe, nämlich der kritischen Begleitung der Regierungspolitik, nachkommen, dann könnte man des Öfteren schmallippige Reaktionen von führenden Politikern sehen, die mit dem Unfug konfrontiert werden, mit dem sie ihre Wähler hinter die Fichte führen wollten, meint Manfred Haferburg (Quelle: Abbildung 2).

Stromversorgung im Ländle

In diesem Zusammenhang möchte ich noch mal speziell auf die Stromversorgung Baden-Württembergs – faktisch einem der stärksten Industrie- und Gewerbestandorte Deutschlands – und der dort stattfindenden Energiewende zurückkommen. Aktuell sind in Baden-Württemberg 720 (Deutschland gesamt 30.000 Anlagen) Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 2,08 MW gleich gesamt 1.500 MW in Betrieb. Diese sollen laut offizieller Webseite des Landes (Abbildung 3) insgesamt 2,7 TWh Strom liefern. Das wären 0,585 TWh gleich 21,67 Prozent weniger (Abbildung 4) als im Durchschnitt aller Windkraftanlagen in Deutschland. Was wohl vor allem an der im Artikel zur 42. Woche erläuterten und in Baden-Württemberg geringeren Windhöffigkeit liegt. Dennoch werden auch Teile der Schwarzwaldregion entgegen meiner ursprünglichen Annahme erheblich verschandelt. Trotz massiver Bürgerproteste (Abbildung 5) wurde zum Beispiel in Gersbach/Südschwarzwald das Projekt Windpark Rohrenkopf durchgezogen (Abbildung 6). Ich bin sicher, dass bei der Akquisition durch die Windparkhersteller nur von den maximal möglichen Strommengen gesprochen wurde. Nach dem ersten und zweiten Betriebsjahr sah es dann so aus:

Fünf Windkraftanlagen des Typs Enercon E-115 (Abbildung 7) sollen bis zu 18.750 Haushalte mit klimafreundlicher Energie versorgen [können]So die Untertitelung des Aufmacherbildes (Abbildung 6) der Webseite. Etwas weiter unten dann die tatsächlichen Fakten: In seinem ersten Betriebsjahr 2017 erzeugte der Windpark Rohrenkopf 31.110 MWh Strom – genug, um 10.500 Haushalte mit Strom zu versorgen und dabei über 14.500 Tonnen CO2 und mehr als 13 Kilogramm Atommüll einzusparen. Im Jahr 2018 wurden auf dem Rohrenkopf rund 32.100 MWh Strom erzeugt, dies entsprach dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 10.700 Privathaushalten. Insgesamt konnten dadurch bezogen auf den bundesweiten Durchschnitt rund 10.700 Tonnen CO2 und 9,6 Kilogramm Atommüll vermieden werden (Abbildung 8).

Es wurden und werden also nicht mal annähernd die zunächst in Abbildung 6 genannten Strommengen für über 18.000 Haushalte erzeugt werden. Auch der in Infoblättern versprochene Strom für 15.000 Haushalte wird nicht erzeugt (Abbildung 9). Die Stromerzeugung des Windparks Rohrenkopf liegt ziemlich genau im bundesdeutschen Durchschnitt: Sie liegt in etwa bei einem Viertel der Nennleistung/Installierten Leistung. Aber nun ist er halt mal da, der Windpark. Die Windkraftanlagen, die die Landschaft verschandeln. Von allen anderen Gefahren durch Windkraftanlagen will ich hier gar nicht zu reden. Aber weil sie so schön sind, wurde hinter dem Rohrenkopf gleich noch der Windpark Glaserkopf errichtet (Abbildung 10).

Die korrekte Rechnung

Zum Schluss möchte ich die wirkliche Rechnung aufmachen. Die Rechnung, die zeigt, welchen Beitrag der Windpark Rohrenkopf im Südschwarzwald zur Energiewende beiträgt. Der Strom des Windparks fließt in das allgemeine Stromnetz. Angenommen, der Park würde jedes Jahr 33.000 Megawattstunden (MWh) gleich 33 Gigawattstunden (GWh) gleich 0,033 Terawattstunden (TWh) erzeugen, und legen wir die aktuell bekannten Zahlen des Jahres 2017 zugrunde, dann wären das 0,03 Prozent [0,033 TWh/113 TWh] von den 3,16 Prozent, die die Windkraft mit 113 TWh an der Primärenergie in Deutschland  (Abbildung 11) beteiligt ist, dann, ja dann kann ich guten Gewissens behaupten, dass das Ergebnis ernüchternd ist. Um eine Terawattstunde Strom durchschnittlich im Jahr zu erzeugen, wären 152 der auf dem Rohrenkopf verbauten Enercon E-115 Anlagen nötig. Da wären die Höhen des Schwarzwalds wahrscheinlich voll bestückt. Statt 113 TWh Strom aus Windkraft würden dann 114 TWh Strom erzeugt. Das würde eine Steigerung des Anteils der Windkraft an der Primärenergie Deutschlands auf 3,19 anstelle der 3,16 Prozent bedeuten.

Allein um die im Jahr 2018 CO2-freien 11 TWh Strom aus dem Kernkraftwerk Philippsburg 2 (Abbildung 12) ab 1.1.2020 zu ersetzen – das KKW wird zum 1.1.2020 abgeschaltet –, wären sage und schreibe 1.667 Enercon E-115 Windkraftanlagen nötig. Man hätte dann den Strom im Durchschnitt, also zappelnd. Und nicht, wie er gebraucht wird. Das ist jetzt irgendwie auch bei ganz viel gutem Willen nicht prickelnd, oder? 

Auf der Webseite des Landes Baden-Württemberg (Abbildung 3) heißt es allerdings: „Die Zahlen zeigen: Die Windkraft ist eine Säule der Energiewende auch in Baden-Württemberg und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Minister Untersteller. Ich behaupte, der Mann weiß nicht, wovon er redet. Schwäbische Hausfrauen können jedenfalls besser rechnen.

Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de .

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog  www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 05.11.2019

Herr Albert @Schelling, haben Sie schon jemals e i n en Artikel von Herrn Stobbe gelesen? Oder fehlt es Ihnen einfach an Vorstellungsvermögen? Wenn wir noch einmal doppelt soviel Windräder aufstellen, können wir an windigen Tagen n o c h mehr Strom verschenken, haben aber an windarmen Tagen immer noch genau s o wenig Strom wie bisher. Das ist doch gar nicht so schwer zu verstehen, weder für Sie, noch für alle Anhänger volatiler Energieformen. Das ist das Grundproblem unserer Energiekrise, denn wir verfügen bereits jetzt schon in windarmen Phasen über zu wenig Strom, und kaufen deshalb bei Nachbars Atomstrom.  Dieser Unfug, den viele einfach nicht kapieren, kostet uns Milliarden an Steuergeldern. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem all-you-can-eat- Restaurant. Sie können essen bis es Ihnen schlecht wird, aber nach ein paar Stunden haben Sie trotzdem wieder Hunger, - nur sind sie jetzt nicht mehr im Restaurant, sondern müssen abermals ( weil Sie keine Nahrung speichern können)  in die Kneipe zum Futtern. Das wird teuer!

Peter Hager / 05.11.2019

Der aufgeführte Windpark Rohrenkopf (1170 m) im Schwarzwald mit einer rund 29% geringeren Stromerzeugung zeigt dass Wunsch (45000 MWh/J.) und Wirklichkeit (32100 MWh/J.) doch sehr weit auseinander liegen. Was soll man da von der Windatlasprognose sowie den Windmessungen vor Ort halten. @A. Schelling: Einfach mal das Wochendiagramm (Agorameter) anschauen - die Lücke zwischen erzeugten Strom aus erneuerbarer Stromerzeugern und dem Strombedarf ist zum Teil gewaltig. Wenn Kernkraft und Kohle zunehemend wegfallen wird diese Lücke mit Wind und PV nicht zu schliessen sein. Da helfen nur verstärkte Stromimporte. Dies wird bereits bei der Kompensation des AKW Phillipsburg der Fall sein.

W.Schneider / 05.11.2019

Herr Scholz meint sowieso, dass wir in Deutschland zuviel CO2 verbrauchen. Damit ist doch das Problem gelöst, oder täusche ich mich?

Karsten Dörre / 05.11.2019

In den ZDF-Heute-Nachrichten (19:00 Uhr) kam heute ein Beitrag zum Wasserstoffantrieb. Dieser solle erst richtig rollen, wenn die erneuerbaren Energien 80 Prozent der Stromerzeugung ausmachen. Vorher sei die Wasserstoffgewinnung zu teuer und zu energieintensiv. Man sieht, Satire und Nonsens kann auch seriös unter das Volk gebracht werden.

Albert Schelling / 05.11.2019

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 50 Terrawattstunden mehr Strom exportiert als importiert. So negativ kann doch die Situation grundsätzlich nicht sein.

Margit Broetz / 05.11.2019

Die sog. Energiewende ist nur ein weiterer Dreh, um die Steuerzahler und Stromkunden abzuzocken. Mit Energie oder Umweltschutz hat das nichts zu tun. Solche Gesetze, wie die zu Finanzmärkten, werden von spezialisierten Anwälten für die Politiker geschrieben, die nach ihrem gehorsamen Abnicken dereinst (die Schamfristen werden immer kürzer) lukrative Däumchen-Dreh-Positionen in der zugehörigen Branche bekommen (und da erdreistet sich in einer Talksendung des DLF vor einigen Tagen ein CDU-Mann zu behaupten, in Deutschland gebe es kaum Korruption).

Anders Dairie / 05.11.2019

FRANZOSEN, Österreicher, Tschechen und Polen,  nie wieder werdet ihr von Deutschen angegriffen, zieht den Angriffsverbänden die Stecker.  Erstens haben die HUNNEN keine schimmerde Wehr,  zweitens sind es nur VIER,  die wollen bloß  Spielen,  und genug Strom kennen die nur aus Geschichtsbüchern.  PUTIN,  sofort zufassen, bevor die DÄNEN (?)  das Rennen nach Berlin machen!

Anders Dairie / 05.11.2019

Die ENERGIEWENDE kostet, allein beim Auto,  ohne Sonstiges,  435.000 Strom-Schnittstellen, rund 1.000 (plus 965) Pumpspeicherwerke sowie den Zubau von 8 neuen AKW-Blöcken.  Dies sukzessive !  Nach Reg.programm sollen bis 2030 rund 10 Mio. E-Kfz. zugelassen sein.  Das ist wenig, denn jetzt haben wir 30 Mio. Benziner und 16 Mio. Diesel.  Über 20-30 Jahre braucht es eine Doppelstruktur:  Übliche Tankstellen und neue Stromzapfstellen. Prof.  DUDENHÖFFER:  Waaa-ahnsinn !  Nein, der Durchschnittpolitiker ist Opportunist. Er sagt sich:  Nach mir die Sintflut, ich will nur glatt in die Pension !  Die F4F-Deppen baden ihre eigene Ignoranz selbst aus.  Die Preise sind soziale Mängel wie in der kommunist. Planwirtschaft.  Zumal um 2040 rund 4 von 10 Pass-Deutsche kein Bio-Deutsche sind , sondern in der Masse Mohamedaner.  Es ist wahrscheinlich, dass heutige Experimenten mit der eigenen Existenz gar nicht fortgeschrieben werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com