Rüdiger Stobbe / 15.10.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 9 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 40. Woche – Retten Großspeicher die Energiewende?

Wie bereits vergangene Woche angekündigt, war die Windstromerzeugung am Sonntag sehr stark. Sie erreichte am Montag Spitzenwerte, um dann über den Dienstag bis zum Ende unserer 40. Woche in Wellen abzuflauen. Was die Arbeit der Stromerzeuger konventionell und der Netzbetreiber nicht gerade einfach machte. Das Strompreisfenster bewegte sich bis auf den Wochenanfang von 30 bis 50 Euro. Am Sonntag und in der Nacht zum Montag fiel so viel Strom durch Windkraft an, dass dieser zeitweise praktisch verschenkt bzw. mit einem kräftigen Bonus abgegeben werden musste. Wind hält sich eben nicht am Strom(nicht)bedarf von Menschen auf. Er weht, wenn er weht oder eben auch nicht. Da hilft kein Glauben.

In diesem Moment hat doch der eine oder andere Leser den Gedanken: "Speichern muss man den Strom". Warum also sollte man nicht den überschüssigen Strom speichern, statt ihn zu verschenken und noch Geld mitzugeben. Um den Strom im Speicher dann, wenn der Wind nur schwach weht, in das Stromnetz einzuspeisen, und damit den Bedarf zu decken. Dafür wären allerdings wesentlich größere Speicher nötig, als momentan vorhanden. Ein solcher Großspeicher ist für das Hambacher Loch angedacht. Nach den Tagesanalysen stelle ich das Projekt vor. Hier noch die Tabelle mit den Detailzahlen für die 40. Woche und dem daraus generierten Chart.

Noch ein Wort zum „Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung“. Die hier betrachtete "Gesamtstromerzeugung" ist öffentlicher Strom, der aus der Steckdose kommt. Strom, der von der Industrie und von der Bahn zum Eigenbedarf hergestellt wird, fällt nicht darunter. Am gesamten Energiebedarf der Bundesrepublik Deutschland hat der hier analysierte Strom einen Anteil von etwa 15 Prozent. Im Durchschnitt liegt der Anteil der Erneuerbaren (Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft) bei gut 40 Prozent von diesen 15 Prozent. Das entspricht etwa 6 Prozent der Primärenergie Deutschlands. Betrachtet man nur Wind- und Sonnenstromerzeugung erreicht diese mit 4,45 Prozent nicht mal 5 Prozent der Primärenergie Deutschlands. Lesen Sie hierzu auch: Der Energiewende-Betrug.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 29.9.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 73,28 Prozent

Der Beitrag der Sonne zur Stromerzeugung war heute nicht besonders stark. Dafür gab es Windstrom in großer Menge. Am bedarfsschwachen Sonntag konnte der überschüssige Strom, wie bereits am Tag zuvor, nur mit Bonus abgegeben werden. Ein Bonus, der diesmal in der Spitze mit 12.770 Euro pro Gigawattstunde (GWh) für über 13 GWh um 14 Uhr um einiges höher ausfiel als am Sonnabend. 

Montag, 30.9.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 67,95 Prozent

Am Montag wurden um 3:00 Uhr über 11 GWh Strom mit nunmehr 37.290 Euro pro GWh Zugabe verschenkt. Ab 6:00 Uhr wurde der Strompreis wieder positiv. Der Verkaufspreis lag zwischen 50.180 Euro pro GWh für 2,42 GWh, die um 18:00 Uhr erzielt wurden und 6.900 € pro GWh, die um 14:00 Uhr für 10,287 GWh eingenommen wurden. Um 19:00 Uhr fehlte etwas Strom. Der kostete gut 65.000 Euro pro GWh. Benötigt wurden 1,487 GWh. 

Dienstag, 01.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 47,55 Prozent

Der Wind lässt nach, die konventionelle Stromerzeugung Deutschlands ist knapp bemessen. Also muss importiert werden. Außer zur Mittagsspitze. Ist es morgens noch die Netzausregelungsreserve, die im- und sofort wieder exportiert wird, fehlt am Abend Strom, um den Bedarf zu decken. Die Sonne geht unter, der Windstrom wird weniger, der Bedarf am frühen Abend bleibt. 55.000 Euro pro GWh müssen um 19:00 Uhr für 5,57 GWh hingelegt werden. 

Mittwoch, 2.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 47,92 Prozent

Ein quasi ausgeglichener Tag. Nur wenig Strom wird heute über die Netzausregelungsreserve importiert. Um 19:00 Uhr können sogar über 51.000 Euro pro GWh für 2,3 GWh Exportstrom erzielt werden. Was aber die Ausnahme bleibt. Es gilt: Deutschland importiert teuren Strom. Exportiert wird billiger Strom. Natürlich immer im Verhältnis gesehen. 

Donnerstag, 3.10.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 41,73 Prozent

Fast den ganzen Tag exportiert Deutschland Strom. Bis hin zum frühen Abend. Das bereits in der Nacht begonnene Nachlassen der Windstromerzeugung erreicht zum frühen Abend seinen Tiefpunkt. Waren es um Mitternacht noch über 22 GWh Strom Onshore, die erzeugt wurden, sind es um 18:00 Uhr nur noch knapp 3 GWh Onshore. Die Stromerzeugung Offshore liegt heute ohnehin darnieder. Ab 18:00 Uhr wird Strom importiert, damit der Bedarf gedeckt werden kann. Ab 20:00 Uhr ist es noch die Netzausregelungsreserve. 

Freitag, 4.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 37,69 Prozent

Die bundesdeutsche Stromerzeugung reicht heute insgesamt und komplett aus. Der Strom, der exportiert wird, erzielt meines Erachtens über alles gesehen recht ordentliche Preise. Leider ist das die Ausnahme. 

Samstag, 5.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 44,09 Prozent

Der Samstag ähnelt dem Freitag. Zwei Ausnahmen: Zum einen ist der Bedarf geringer. Deshalb wird mehr Strom zu etwas niedrigeren Preisen als gestern exportiert. Zum anderen müssen um 19:00 Uhr 2,356 GWh à 52.090 Euro pro GWh importiert werden. Heute noch ist die Windstromerzeugung schwach. In der nächsten Woche wird sich das massiv ändern. 

„Eine Energiewende wird es ohne Speicher nie geben!“

So schrieb mir Prof. Hans Schmidt-Böcking am Ende eines Fragenkatalogs (Mehr 1 bis 3 & Abbildungen):  Bitte unbedingt anklicken. Alle Abbildungen & Mehr ... werden geöffnet), den ich dem Kernphysiker und Großstromspeichererfinder und -projektierer vorgelegt hatte. Seit über 10 Jahren arbeitet der mittlerweile 80-jährige Wissenschaftler gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Gerhard Luther an einer Lösung der Speicherfrage. Bereits 2011 wurde ihre Idee zum Patent angemeldet. Zunächst waren gewaltige Kugeln aus Beton (Abbildung 1) angedacht, die mit bis zu 200 Metern Durchmesser tief – bis zu 700 Meter in Nord- oder Ostsee / bis zu 2.000 Meter im Mittelmeer – im Meer versenkt werden sollten und dort mit dem erheblichen Druck des Wassers in diesen Tiefen gefüllt werden. Dabei fließt das Wasser durch Turbinen, die Strom erzeugen. Wenn dieser Strom genutzt wurde – selbstverständlich kann der Zufluss, und damit die Stromerzeugung gesteuert werden –, kann mit "überflüssigem Strom", am besten erzeugt mittels erneuerbarer Energieträger, die Kugel mit den gleichen Turbinen, die zuvor den Strom erzeugt haben, leergepumpt werden. So steht die leere Kugel für einen weiteren Stromerzeugungsvorgang zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es nicht nur ein entweder "Erzeugen" oder "Speichern". Auch eine halb gefüllte Kugel kann entweder weiter gefüllt (= Strom erzeugen) oder leer gepumpt (= Strom speichern) werden. Je nach Bedarf und Verfügbarkeit von Strom.

Das Hambacher Loch

Durch den Braunkohletagebau im Rheinischen Revier ist u.a. das durch die gewalttätigen Proteste im Hambacher Forst „berühmte“ Hambacher Loch entstanden. Dieses sollte und könnte noch während des Betriebs des Tagebaus bereits in Teilen für einen am Ende riesigen Energiespeicher (Abbildung 2, 3, 4, 5 ) genutzt werden. Nach erfolgter Voll-Speicherung wird die Abgabe von 270 Gigawattstunden = 0,27 TWh Strom möglich. Pro Jahr sollen bis zu 100 solcher Speicherungen möglich sein. Das wären insgesamt 27 Terawattstunden (TWh). Eine Menge Strom, die da in einem Jahr insgesamt gespeichert und abgegeben werden könnte. Dafür muss allerdings auch ein gewaltiger Aufwand betrieben werden. Die Herstellung des Betons (lt. Prof. Schmidt-Böcking (Mehr) 200 Millionen m3  = knapp das 4-fache der bundesdeutschen Jahresproduktion), der verbaut werden müsste, würde so viel CO2 verursachen (CO2-Rucksack), dass insgesamt 400 Speichervorgänge nötig sind, um dieses zu neutralisieren. Von den abertausenden Fahrten der Betonfahrmischer möchte ich gar nicht erst reden.

Besonderheit von Speichersystemen

Hinzu kommt eine wichtige strukturelle Besonderheit – oder ist es eine Binse – von Speichersystemen generell. Für den Einsatz des gespeicherten Stroms steht dieser genau einmal zur Verfügung. Wenn der gespeicherte Strom genutzt wurde, muss jedes Speichersystem mit frisch produziertem Strom erneut geladen werden. Dieser Sachverhalt ist unbedingt zu beachten, wenn Speicherstrom für Notfälle – auch Dunkelflauten sind „Notfälle“ – angedacht ist. Deutschland hat einen täglichen Strombedarf von momentan durchschnittlich 1,5 TWh (1,0 bis 1,8 TWh Bandbreite aktuell). 0,27 TWh würden 18% dieses Bedarfs decken. Einen Tag lang. Dann müsste neuer Strom zur Verfügung stehen, um den Speicher wieder aufzuladen, was etwa 3 Tage dauert. Es sollte erneuerbar erzeugter Strom sein. Steht dieser dann wirklich zwecks Speicherung zur Verfügung? Ganz sicher nicht. Denn faktisch steht dieser Strom auch heute nicht zur Verfügung. Überschüssiger Strom ist bis auf den heutigen Tag immer konventionell erzeugter Strom, dessen Erzeugung nicht schnell genug reduziert werden konnte und der deshalb im Verhältnis zu den Importpreisen sehr günstig exportiert, manchmal sogar mit Bonus verschenkt werden muss. Damit erübrigt sich auch die Frage nach dem Ausgleich fehlenden regenerativ erzeugten Stroms in Zeiten der Flaute. Soviel Strom kann auch eine Großspeicheranlage nicht zur Verfügung stellen. Der Strom würde nicht mal einen Tag zum Ausgleich reichen. Da nutzen auch -zig zusätzliche, aber nun mal erst später mögliche Speichermöglichkeiten nichts. Leer ist leer. Strom zur erneuten Speicherung steht nicht zur Verfügung. Es herrscht Flaute!!

Es ist eine Illusion, laufende Stromerzeugung über einen Tag oder länger durch Speicher auch nur annähernd ersetzen zu wollen. Speicher können eine sichere Netzausregelungsreserve zur Verfügung stellen. Sie können leichte Erzeugungsdellen glätten. Pumpspeicherkraftwerke leisten hier sehr schnell Hervorragendes. Und sie können zum Start ruhender Kraftwerke (Schwarzstart) genutzt werden. Alles andere kostet nur Unsummen Geld und bringt im Ernstfall nichts.

Weshalb funktioniert die Stromversorgung in Deutschland bisher praktisch ohne nennenswerte Stromausfälle? Weil die laufende Stromversorgung (noch) durch Kraftwerke erfolgt, die permanenten Energienachschub haben. Das sind in erster Linie Kern- und Kohlekraftwerke. Werden diese Stromerzeuger nach und nach abgeschaltet, nutzen auch Großspeicher wie der oben beschriebene – groß von den Dimensionen, weniger groß in der Leistung bezogen auf den Bedarf – nicht viel bis gar nichts. Der gewaltige Aufwand, der betrieben werden müsste, die riesigen Mengen CO2, die während der Bauzeit frei werden und erst nach Jahren – 400 Speichervorgänge sind theoretisch in 4 Jahren, praktisch aber erst nach 10–15 Jahren realisierbar – neutralisiert werden, ungeheure Kosten, die sich nur dann relativieren, wenn der Speicher schnell und oft genutzt wird, was aber nicht absehbar ist. Denn entweder reicht die laufende Stromerzeugung. Oder sie reicht nicht. Dann reicht das Speichervolumen von 0,27 TWh ganz bestimmt nicht, um den fehlenden Strom auszugleichen. Dies sage ich vor allem vor dem Hintergrund eines absehbar steigenden Strombedarfs und stockendem Ausbau des Windkraftwerkbaus.

Zum Schluss noch ein Wort zur Legende, dass sehr viel regenerativ erzeugter Strom mangels Stromtrassen nicht erzeugt bzw. nicht zum Stromnutzer transportiert werden könne. In 2017 handelte es sich insgesamt um knapp 25 TWh (Abbildung 6), die nicht genutzt werden konnten. Das sind nicht mal 5 Prozent des öffentlichen Nettostroms, der in Deutschland benötigt wurde. Auch wenn dieser Strom den Verbrauchern uneingeschränkt zur Verfügung gestanden hätte, wäre die konventionelle Stromerzeugung nur marginal weniger geworden.

Dass hingegen in den nächsten 3 Jahren 76 TWh sichere und CO2-freie Atomstromversorgung insgesamt wegfällt, dass dafür faktisch kein Ersatz in regenerativer Form vorhanden ist, dieser Sachverhalt ist bei unseren Energiewendefreunden in Politik, Zivilgesellschaft und Medien noch nicht so richtig angekommen. Dieser Sachverhalt wird verdrängt. Ebenso wenig ist den meisten Energiewendern bewusst, dass Wind- und Sonnenstromerzeugung nur 4,45 Prozent (Abbildung 7) der gesamten Primärenergie Deutschlands ausmacht. Nur dank Biomasseverarbeitung ist eine nennenswerte "Erneuerbare Energieumwandlung" (14 Prozent) in Deutschland vorhanden. 80 Prozent sind fossile Energieträger, 6 Prozent ist Kernenergie.

Ob mit oder ohne Großspeicher: Die Energiewende ist so etwas von gescheitert, war von Beginn an zum Scheitern verurteilt, da sollte man überlegen, ob sie nicht sofort eingestampft werden sollte, statt weiter Milliardensummen zum Fenster hinaus zu werfen. 

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Aber bitte immer höflich. Ist klar, nicht wahr?

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

toni Keller / 15.10.2019

Ich habe die Frage der Frau Mut auch schon öfter gestellt, wie geht das, dass die Nachbarländer ihre eigene Stromproduktion so flexibel gestalten können, dass sie unseren gerade überflüssigen Flatterstrom abnehmen können und andererseits ihre Kapazitäten schnell hochfahren können, wenn der Wind plötzlich aufhört zu wehen und die Sonne gerade hinter Wolken verschwindet? Und warum kann man nicht einfach den Stromkreis unterbrechen, wenn zuviel Strom erzeugt wird? Schalter umlegen und gut ist? Es ist doch irrsinnig den einen Geld zu bezahlten, wenn sie unseren “grünen” Strom abnehmen und von den eigenen Leuten Geld zu verlangen, wenn sie 15 Minuten später das gleiche tun. Ich habe mal gelesen, Österreich würde mit unserem überflüssigen Strom seine Pumpspeicherseen hochpumpen, aber Österreich kommt in den Meldungen irgendwie gar nicht vor, es heißt immer: Frankreich und Polen liefern. Nur hat Frankreich hauptsächlich Atomkraftwerke und Polen Kohlekraftwerke?

Joachim König / 15.10.2019

Wer glaubt eigentlich wirklich, dass er mit klarem Denken und dem richtigen Durchblick etwas gegen verbohrte, festgezurrte Ideologien erreichen könnte? Glaubt wirklich jemand noch daran, dass es eines Tages zu einer Einsicht bei denjenigen kommen wird, die diesen Weg bis zum bitteren Ende gehen wollen und wohl auch gehen werden? Erst wenn dauerhaft die Lichter aus gehen, wird so manchem ein Licht aufgehen. Doch dann ist es zu spät, der Point of no return überschritten. Wahrscheinlich aber noch bevor die Lichter aus gehen, wenn die Industrie ihre Koffer gepackt hat, die letzten Arbeiter ihre Arbeitsstelle verloren haben, in den Sozialkassen nix mehr zu holen ist und die, die nichts mehr zu verlieren haben, sich das was sie brauchen einfach nehmen. Das wird ein Spaß..... nicht.

Ernst Dinkel / 15.10.2019

In Fragen der effizienten Energiespeichertechnologie sollte man doch bitte unser grün zertifiziertes Fachpersonal zu Rate ziehen, z. B. Annalenchen, die Erfinderin des Netzspeichers. Aber ernsthaft, es laufen Forschungsprojekte z. B. an der TU München, die sich mit der Energiepufferung in Kfz-Batteriemodulen beschäftigen. Die aus dem Kfz-Betrieb nach einigen Jahren ausgemusterten kostengünstigen Li-Ionen-Akkus haben dann noch eine Speicherfähigkeit von mindestens 70% ihrer Nominalkapazität und können noch mehrere Jahre genutzt werden. Die Nutzung erfolgt durch Zusammenschaltung vieler Module zu großen Speicherblöcken. Die Anordnung in Racks und Kombination mit Inverter-Leistungselektronik soll dann dezentral verteilt die Stromversorgung puffern. Es gibt wohl schon ein Pilot-Projekt in Form einer fast 100 m langen Halle mit ausgemusterten Smart-Batterien und einer Gesamtleistung von 13 MW. In youtube zu finden unter dem Such-String “Wie Fahrzeugbatterien die Automobilindustrie und Energiewirtschaft revolutionieren werden”. Das Projekt läuft in Zusammenarbeit mit mehreren Autoherstellern, ist also eine Win-Win-Situation, d.h. viele gewinnen, was der Endverbraucher bezahlt. Also Folks: Kauft und fahrt Strom-Kisten, damit bald Millionen ausrangierte Akkus für Annalenas Stromspeicher zur Vefügung stehen. Alles wird gut ...

Petra Conze / 15.10.2019

Am 7.10 ist Frankreich bzw. Europa wieder nach Januar knapp am Blackout vorbei geschrammt: Es mussten kurzfristig 22 Energieintensive Unternehmen abgeschaltet werden um den Blackout zu verhindern.. Das 2.Mal in diesem Jahr und seit der Einführung 2011… Natürlich wurde darüber nicht groß berichtet… Ursache war eine nicht geplante Abstellung eines Reaktors im KKH Gravelines..

Hermine Mut / 15.10.2019

Wieso können unsere Nachbarländer anscheinend unbegrenzt unseren überflüssigen Strom abnehmen (wo tun die den hin ?) und bei Bedarf jederzeit liefern ? Kernkraft ? oder was ?

Norbert Melcher / 15.10.2019

Sie sollten unbedingt auch darauf hinweisen, das egal welcher Strompreis an der Börse gerade gilt, der Windmüller, der Solaranlagenbetreiber sowie die Betreiber von „Biogasanlagen“ immer die jeweils für ihre Anlagen geltende Mindestvergütung pro erzeugte kWh bekommen. Und die ist für die Betreiber mehr als auskömmlich, einschließlich einer Rendite bis zu 8% auf das eingesetzte Kapital. Dann begreifen vielleicht ein paar mehr Mitbürger das es keinen „überschüssigen“ und „preiswerten“ Wind- bzw. Solarstrom gibt!

Joerg Haerter / 15.10.2019

Die Welt hatte mal eine ungefähre Kostenrechnung der “Energiewende” veröffentlicht, 500 Milliarden Euro. Wer zahlt es? Wie immer der Steuerzahler, der Bürger, der seinen Namen nicht zu Unrecht trägt. Goethe hat wohl mal gesagt, ein Knopf, der am Hemd falsch geknöpft wurde, lässt sich in der Folge nicht mehr korrigieren. Geld verbrennen verhindert man nicht durch weniger Geld verbrennen. Wehret den Anfängen! Aber was will man erwarten, wenn in einem Land die Entscheidungen nach Gefühl und ohne Sachkenntnis gefällt werden? Scheinbar sind die Kassen noch gefüllt. Am Ende vom Geld ist auch der Irrsinn vorbei, abgerechnet wird zum Schluss. Ist Untreue zu Lasten des Steuerzahlers nicht justitiabel?

R.Hensel / 15.10.2019

Warum stellt man den Stromüberschuß eigentlich nicht den Verbrauchern zur Verfügung? Die Infrastruktur, das Umschaltsignal für den Nachttarif der Nachtspeicherheizungen ist doch noch vorhanden. Das ich für den abgenommenen Strom noch Geld bekomme, in den Genuss käme ich auch gerne!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 10.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 35. Analysewoche 2024

Zwei Drittel des Jahres sind vorbei – und während der gesamt Zeit wurde ein Großteil der Bevölkerung hinters Licht geführt. Vorgetäuscht wird null CO2-Ausstoß, faktisch…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 03.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 34. Analysewoche 2024

Am Sonntag fiel besonders auf, wie kurz die Zeitspanne zwischen der Verschenkung des Strom und seinem hochpreisigen "Rückkauf" sein kann. Es wurden einige gewinnträchtige Geschäfte…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.08.2024 / 10:00 / 12

Woher kommt der Strom? 33. Analysewoche 2024

An keinem Tag der Woche, in keiner Stunde wird der Bedarf von der kompletten regenerativen Stromerzeugung gedeckt. In der Nacht sieht es besonders schlimm aus.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.08.2024 / 14:00 / 1

Woher kommt der Strom? 32. Analysewoche 2024

Laufwasserkraftwerke und Biomasseanlagen sind die einzig verlässlichen Stromquellen – im Gegensatz zu Windkraftanlagen. Die Windflaute der 31. Analysewoche geht auch in der 32. Woche weiter.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.08.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 31. Analysewoche 2024

Und wieder verging eine Woche, in der der Stromkunde fürs Greenwashing teuer bezahlen muss. Diese Woche zeichnete sich durch eine anhaltende Windflaute aus. Erst zum…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.08.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 30. Analysewoche 2024

Der Strompreis nimmt immer dann ab, wenn weniger importiert wird – außer nachts. Der Höchstpreis der Woche mit 186,20 €/MWh wurde für Strom bereits am…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.07.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 27. Analysewoche 2024

Es ist mittlerweile ziemlich egal, ob zu viel oder zu wenig Wind- und Sonnenstrom produziert wird. Teuer wird es immer. Heute erscheint diese Kolumne ausnahmsweise…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.07.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 26. Analysewoche 2024

Seit der PV-Stromsteigerung ab März 2024 entstehen regelmäßig erhebliche Strom-Versorgungslücken, wenn die über Tag hohe PV-Stromerzeugung zum Abend wegfällt. Das führt zu Preissprüngen. Ein Blick…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com