Rüdiger Stobbe / 05.02.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 16 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 4. Woche 2019

Von Rüdiger Stobbe.

Eine Kolumne, die sich mit der Herkunft des Stroms in Deutschland beschäftigt, muss selbstverständlich den Abschlussbericht der sogenannten Kohlekommission thematisieren. Nachdem bereits in der letzten Woche ein spezifischer Aspekt – die Abschaltung von 12,5 GW installierter Kohlekraftwerksleistung – behandelt wurde, steige ich nach der Analyse der 4. Woche Stromerzeugung in Deutschland, etwas tiefer in das Thema Kohleausstieg ein. Zunächst aber die Wochenanalyse 4. Woche 2019 auf der Datenbasis der vom Fraunhofer ISE bereitgestellten energy-charts

Das schöne Winterwetter, das sich am Freitag der 3. Woche bereits andeutete, hielt an. Sonnenschein und oft fast kein Wind. Dabei angenehme Temperaturen, etwas höher als der Gefrierpunkt. Leider kein Wetter für die Energieträger Wind und Sonne. Die Sonne steht im Winter tief, hat wenig Kraft. Der Wind ruhte weitgehend. Folge: Kaum Strom durch Wind- und Sonnenkraftwerke. Schauen Sie sich die Tabelle mit den detaillierten Zahlen an. Bitte insbesondere auch die Ex- und Importdaten vom 24.1.2019. Das ist wichtig, weil an diesem Tag auf den ersten Blick gemäß des aus der Tabelle entwickelten Charts kein Strom exportiert wurde. Dieser Eindruck ist nicht richtig. Lediglich der Saldo beträgt 0 TWh. Faktisch wurden 0,05 TWh importiert und 0,05 TWh exportiert. Hier nun die Wochenanalyse. Klicken Sie auf das Tagesdatum und das jeweilige Chart klappt mit den wesentlichen Infos auf.

Erneuerbare im Tief

20.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 20,14 Prozent

Mit 0,12 TWh wird sehr wenig Wind- und Sonnenstrom erzeugt. Lediglich Biomasse und Wasserkraft – zuverlässige, aber kapazitätsmäßig nahezu ausgereizte erneuerbare Energieträger heben die Erneuerbaren gesamt auf 0,29 TWh. Was trotzdem nur 1/5 der Gesamtstromerzeugung ausmacht. Der Stromexport übersteigt mit 0,2 TWh die erzeugte Strommenge aus Wind und Sonne um 0,08 TWh. Das ist festzuhalten, weil immer wieder gerne behauptet wird, Deutschland exportiere den überschüssigen Wind- und Sonnenstrom.

21.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 21,51 Prozent

Etwas mehr Wind. Trotz Biomasse und Wasserkraft ist der prozentuale Anteil der Erneuerbaren dennoch kaum höher als gestern, am Sonntag. Montags wird mehr Strom gebraucht. Die konventionelle Stromerzeugung steigt von 1,15 TWh auf 1,35 TWh. Exportiert werden 0,19 TWh. 0,01 TWh weniger, als Wind- und Sonnenkraftwerke an diesem Tag geliefert haben.

22.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 27,72 Prozent

Obwohl sich die Windstromproduktion gegenüber dem 21.1.2019 mehr als verdoppelt, trotz Biomasse und Wasserkraft werden nicht mal 30 Prozent Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromproduktion (1,84 TWh) erreicht. Der Nettostrombedarf in Deutschland lag an diesem Tag bei 1,59 TWh. Also wurden 0,25 TWh exportiert.

23.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 21,88 Prozent

Wieder nur etwas mehr als 1/5 tragen die Erneuerbaren zur Gesamtstromerzeugung bei. Erzeugter Wind- und Sonnenstrom fallen wieder auf 0,2 TWh. Ohne Wasserkraft und Biomasse sind das gerade mal 11,5 % der Gesamtstromerzeugung (1,74 TWh) an diesem Tag. Zur Erinnerung: Ende 2018 betrug die installierte Leistung der Wind- und Sonnenkraftwerke über 50 Prozent der installierten Gesamtleistung.

24.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 15,34 Prozent

Ein schwarzer Donnerstag für die Wind- und Sonnenstromerzeugung. 0,07 TWh, verteilt auf 0,05 TWh Windstrom und 0,2 TWh Sonnenstrom, wurden erzeugt. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass eine Verdoppelung der Wind und Sonnenkraftwerkskapazitäten zum Beispiel beim Windstrom 60.000 – auch in Wald hinein gebaut – statt 30.000 Windräder heute, in Deutschland auch nur maximal 0,14 TWh liefern würde. An diesem Tag war der Saldo Ex-, Import gleich Null. 0,05 TWh wurden exportiert. 0,05 TWh wurden importiert. Woher, wohin, können Sie in der Tabelle sehen.

25.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 22,49 Prozent

Auch heute ist das Ergebnis Wind- und Sonnenstrom unbefriedigend. Nur 0,21 TWh bringen die beiden Energieträger auf die Waage. Wiederum nur gut 1/5 tragen sie gemeinsam mit Biomasse und Wasserkraft zur heutigen Gesamtstromerzeugung (1,69 TWh) bei. 12,42 Prozent wären es, wenn nur Wind- und Sonne gewertet würden. 0,1 TWh werden exportiert.

26.1.2019 Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 41,46 Prozent

Aufatmen bei der Windwirtschaft. Endlich weht er wieder, der Wind, der zwar ein erneuerbarer und kostenfreier Energieträger ist, dem gleichwohl nicht zu trauen ist. Heute werden mit 0,52 TWh Strom aus Wind und Sonne zwar nur gut die Hälfte des Spitzenwerts vom 8.1.2019 erreicht. Aber immerhin. Die konventionelle Stromerzeugung fällt unter 1 TWh. 0,29 TWh werden exportiert, so dass die Erneuerbaren bei insgesamt recht wenig Bedarf (1,35 TWh netto) – es ist Samstag – zu einem Ergebnis kommen, das in etwa im Durchschnitt liegt. 

Vollständige AKW-Abschaltung bis 2022? Eher nicht.

Wobei Durchschnitt eben nur Durchschnitt ist. Strom muss genau dann erzeugt werden, wenn er gebraucht wird. Die Speicherproblematik ist nicht mal ansatzweise gelöst. Wenn sich solche Tage wie in dieser Woche häufen – 2018 erzeugten an 40 Tagen sämtliche  Windkraftanlagen in Deutschland jeweils unter 0,1 TWh Strom – dann ist die Versorgungssituation ohne ausreichende konventionelle Back-up-Kraftwerkskapazitäten gefährdet. Wenn es nicht Kohle- oder Atomkraftwerke sein sollen, bleibt nur der Strom aus Gas. Gas, das importiert werden muss. Gas, das teuer ist. Gas, das bei der Verbrennung – wenn auch weniger als Kohle – CO2 übriglässt. 

Die Sicherstellung der Versorgung mit genügend Strom ist der Aspekt, der für meine Analysen zunächst vorrangig ist. Hier zunächst auch nur der Zeitraum bis 2022. Das Jahr steht praktisch vor der Tür. 2022 soll der Ausstieg aus der Kernenergie komplett vollzogen und die Abschaltung von 12,5 GW durchgeführt worden sein. Plus weiterer Ausbau der Erneuerbaren. Alles andere steht in den Sternen. Wobei ich die vollständige AKW-Abschaltung bis Ende 2022 noch nicht so sehe. Warum? 

Die Empfehlungen des Abschlussberichts zum besagten Zeitraum bis 2022 sind recht überschaubar. Die installierte Leistung Kohlekraftwerke gesamt soll auf 30 GW (Gigawatt) reduziert werden. Zur Erzeugung des 2018 insgesamt erzeugten Kohlestroms – in etwa 207 Terawattstunden (TWh) – ist eine installierte Leistung von 23,6 GW nötig. 30 GW verbleibende Leistung reichen aus, um die 2018 benötigte Kohlestrommenge plus Reserve zu erzeugen. Die Ersparnis CO2 ist gleich Null. Im Bericht ist vorgesehen, die freiwerdenden Emissionszertifikate nicht weiter zu verkaufen. Es soll ja nicht das theoretisch (faktisch durchaus nicht) eingesparte CO2 in Deutschland womöglich anderswo erzeugt werden. Diese Erhöhungsvermeidung CO2 (Keine CO2-Ersparnis in Deutschland, aber auch keine anderswo in Europa) kostet den Steuerzahler sicher eine ganze Menge Geld. Weil werthaltige Emissionsrechte eben nicht verkauft werden. 

Für das Verständnis meiner Ausführungen ist es notwendig, ein wenig Kenntnis von den Maßeinheiten und deren jeweilige Verwendung im Strombereich zu haben. Gehen Sie bitte auf diese Seite.

Die Politiker-Sachkenntnis ist oft mehr als schwach

Die versprochenen Informationen zur Aktuellen Stunde im Bundestag am 31.1.2019  in Sachen Kohleausstieg können Sie hier abrufen. Da reden die Leute, die später darüber entscheiden, wie was gemacht wird. Wo, in welchen Taschen die Millionen, Milliarden und Abermilliarden Energiewende-Euro landen werden. Die Sachkenntnis ist oft mehr als schwach. Ein wirklich abschreckendes Beispiel: Rita Schürzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium. Sehen und hören Sie selbst.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

D. Wolters / 05.02.2019

Die am Tag erzeugten Terawatt-Stunden (TWh) sind nicht entscheidend für das Netz und wenn z.B. für den 20.1. ein Anteil “erneuerbarer” Energie von 20.14% angegeben wird, dann ist das zwar nette Propaganda, aber das Netz bricht zusammen, wenn das Angebot an elektrischer Leistung dem Verbrauch entspricht - zu jeder einzelnen Sekunde! So sieht es am 20.1. um 16:30 Uhr folgendermassen aus (Daten Agora): Solar: 0.1 GW Wind: 0.4 GW Hydro: 1.8 GW Bio: 6.1 GW Verbrauch: 64.5 GW Der Anteil “erneuerbarer” Energie beträgt also nur 13% und eben nicht 20.14% und deshalb müssen konventionelle Kraftwerke 56.1 GW liefern und nicht 51.6 GW. Das macht nichts aus? Das sind knapp fünf Kernkraftwerke mehr! Eines zeigt dieser Tag aber wieder: gesichert sind nur Biomasse und Laufwasser; zusammen ca. 8 GW; in der Spitze werden in Deutschland knapp 80 GW benötigt und damit fehlen 72 GW aus konventionellen Kraftwerken nach Kohle- und Kernkraftausstieg. Als Bonus für physikbefreite Grüne: 10 Tage sonnenarme Flaute ergibt einen Speicherbedarf von 17.3 TWh oder die Batteriekapazität von 288.000.000 Opel Ampera-e (danach ist allerdings Deutschlands Ende erreicht, da am 11. Tag die Batterien leer sind). P.S. Sorry, ihr lieben Grünen. Die Zahl da oben sind Millionen; also 288 Millionen. P.P.S. Von den 288 Mio. Opel Ampera-e darf natürlich 10 Tage lang keiner fahren, sonst reicht der Strom nicht.

Karla Kuhn / 05.02.2019

“Woher kommt der Strom? ”  WAS für eine Frage, aus der STECKDOSE natürlich und die Milch kommt aus dem Milchtank. SO einfach kann die Welt sein, man muß es nur glauben.  LAUT Kardinal Marx ist ja jetzt auch das WORT “CHRISTLICHES ABENDLAND” möglichst zu vermeiden, weil es “ausgrenzt”  Wenn ich eine Gläubige wäre, würde ich SOFORT aus der Kirche austreten. Ich würde sagen, vielleicht sollten viele von denjenigen, die schon länger im “Merkelland leben anfangen nachzudenken, wie wir die “Heilsbringer ausgrenzen” können !!

K.Auer / 05.02.2019

Ich bin zwar nur gelernter Elektriker und kann über politische und ideologische Thesen bezüglich Energiewende nur den Kopf schütteln. Man sollte sich einfach an die Physik halten. Strom fliest nur wenn eine Leitung da ist und da ist wohl noch einiges zu tun, wenn man den Zahlen glaubt. Windkraft, Bio und Solar kann man ohne Speicherkapazität nicht als Grundlast fahren. Da keine Speicher für für benötigte Leistung vorhanden sind, ist das also auch Wunschdenken. Ich frage mich immer wieder und öfter was haben wir da für Eliten gewählt. Beängstigend ist allerdings das kein Fachmann aufsteht und diesem Irrsinn ein Ende macht.

Ulv J. Hjort / 05.02.2019

Ist doch mein reden seit langem ! Wo soll der strom herkommen ? Kohle - .Gas - und Awerke sollen alle still gelegt werden—- Und dann ? Das ist nicht nur die leute veræppelt ,sondern auch ein vøllig ueberfluessiger umweg .—- Die technik der brennstofzelle ist hier weit vielversprechender . und zudem wirklich umweltfreundlich—- “hinten” kommt nur wasser raus . Dass sie funktioniert ,ist inzwischen bewiesen , immerhin haben sie einen ausgewachsenen zug im regulæren fahrplandienst am laufen. Was auf der schiene geht ,sollte doch auf der strasse doch auch møglich sein ! Aber wahrscheinlich sind da wieder welche die um ihre pfruende bangen .

Herbert Dietl / 05.02.2019

Danke, wie immer, für die Analyse. Aber bitte vermeiden Sie doch die rot/grünen Kampfbegriffe Atomkraftwerke, Atomkraft, AKW im Zusammenhang der Energieerzeugung. Energie kann man aus den AtomKERNEN, also der Kernkraft, gewinnen, wogegen die Kraft der Atome (kovalente Bindung/Bindungsenergie) die Bildung von Molekülen -> Lebensgrundlage, ermöglicht.

Martin Franz / 05.02.2019

Um es mal so zu sagen, “2038” ist eine Bankrotterklärung in der Beziehung, das man eigentlich wissen kann, das zu diesem Zeitpunkt eine völlig neue Generation Politik-Clowns am Ruder sein wird, die werden dann vielleicht die deutschen Aussenhandelsüberschüsse mit Energie-Import Defiziten verrechnen ? Ich denk mal in Bezug auf grossflächige Blackout Situationen wird man irgendwie reagieren werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 23.04.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2024

Es werden große Mengen Strom importiert – in der Wochenmitte sogar mehr als ein Viertel des Bedarfs. Dafür folgt darauf eine Überproduktion. Die 15. Analysewoche…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com