Rüdiger Stobbe / 08.10.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 13 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 39. Woche – Der Energiewende-Betrug

In dieser Woche begann der Herbst tatsächlich. Am 23.09.2019 waren der Tag und die Nacht gleich lang. Nun werden für das nächste halbe Jahr – bis zum Frühlingsanfang –  die Tage kürzer als die Nächte sein. Die dunkle Zeit beginnt. Auch für die Solarkraftwerksbetreiber. Im Herbst- und Winterquartal geht die Sonnenstromerzeugung naturgemäß zurück, wie auch der Agora Wochenchart belegt. Die Sonne scheint zwar, doch Spitzenwerte um die 30 GWh sind nicht mehr möglich. Der Sommer verabschiedet sich mit richtig guten 25 GW zur Mittagsspitze am Sonntag um 13:00 Uhr.

Ab Montag werden nur noch maximal knapp 18 GWh (Samstag) erreicht. In der Nacht zum Montag nimmt die regenerative Stromerzeugung ab, um bis zum Donnerstag auf niedrigem Niveau zu verharren. Ab Donnerstagmittag zieht die Windstromerzeugung massiv an, um am Montag der 40. Woche abrupt einzubrechen. Dass der am Samstag überschüssige Strom zum Teil mit einem kleinen Bonus verschenkt werden muss, wundert den regelmäßigen Leser dieser Kolumne nicht.

Dieser bis zum 1.10.2019 erweiterte Chart veranschaulicht die Sprunghaftigkeit der regenerativen Stromerzeugung und damit die Probleme, mit welchen Stromerzeuger und Netzbetreiber zu kämpfen haben, damit die Versorgung Deutschlands mit Strom sicher bleibt. Weder zu viel noch zu wenig Strom sind hilfreich. Die Stromerzeugung sollte immer ziemlich genau dem jeweiligen Bedarf entsprechen. Zum Ausgleich geringer Abweichungen dient die Netzausregelungsreserve.

Das, was nicht nur in dieser Woche in Sachen Strom abging, hat mit seriöser Versorgung des Industriestandorts Deutschland nicht mehr viel zu tun. Es ist und bleibt ein Tanz auf der Rasierklinge. Wirtschaftlich betrachtet, ist die deutsche Stromerzeugungspolitik ohnehin ein Desaster. Die mit Dänemark höchsten Strompreise sprechen eine deutliche Sprache. Wenn man die erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne nun noch in den Gesamtenergiebedarf Deutschlands einordnet, wird deutlich, dass die Bürger in nicht vermutetem Ausmaß hinter’s Licht geführt, sprich betrogen werden. 160 Milliarden Euro (Bundesrechnungshof Stand 2017) wurden bisher für die sogenannte Energiewende ausgegeben. Das Ergebnis ist, wie nach den Tagesanalysen belegt wird, sehr ernüchternd.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 22.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 47,46 Prozent

Ein schönes Wochenende. Die Sonne verabschiedet sich kräftig am letzten Sommertag. Tagsüber zurückgehende Windstromerzeugung wird ausgeglichen. Es ist ein Tag, wie er in Sachen Strom immer sein sollte. Es ist genügend Strom vorhanden. Es gibt eine Netzausregelungsreserve. Zwar wird der nicht benötigte Strom günstig = billig exportiert. Doch die Versorgungssicherheit ist heute gewährleistet.

Montag, 23.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 32,84 Prozent

Herbstanfang. Was gestern noch funktionierte, zerplatzt wie eine Seifenblase. Zum einen steigt der Bedarf an, zum anderen bricht die Windstromerzeugung ein. Auf einmal fehlt ab 7:00 Uhr Strom. Bis 22:00 Uhr. Zum Glück halten sich die Importpreise in Grenzen. Es ist wohl genügend Strom im Markt. Ab 16:00 bis 20:00 Uhr werden allerdings dann doch Preise über 50.000 Euro pro GWh aufgerufen.

Dienstag, 24.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 30,66 Prozent

Die Windstromerzeugung bleibt auch heute auf extrem niedrigem Niveau, fällt tagsüber sogar noch weiter ab. Dafür steigt die Sonnenstromerzeugung etwas mehr an. Im Vergleich zum Vortag. Bis auf wenige Stunden zur Mittagsspitze muss Strom importiert werden. Dass dieser zum Teil wieder über 60.000 Euro pro GWh kostet, verwundert nicht. Wobei heute die Schweiz wieder feine Geschäfte macht. So nimmt sie z.B. um 3:00 Uhr Strom aus Deutschland für gut 35.000 Euro/GWh ab. Um dann um 8:00 Uhr Strom an Deutschland für gut 65.000 Euro/GWh zu verkaufen. Das geht so fast den ganzen Tag.

Mittwoch, 25.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 30,50 Prozent

Auch heute ist es wieder ein guter Tag für die Schweiz. Günstig Strom einkaufen und diesen später mit sattem Aufschlag verkaufen. So gehen Geschäfte. Die eigene Stromversorgung reicht in Deutschland nicht aus, um zu den bedarfsstarken Zeiten vor Sonnenauf- und nach Sonnenuntergang genügend Strom zur Verfügung zu stellen. Noch weht der Wind schwach; auch die Sonne bringt nicht genügend Strom. Halt: Über die Mittagsspitze reicht es aus. Es fällt aber durchaus nicht so viel Exportstrom an, dass die Preise einbrechen. Glück gehabt!

Donnerstag, 26.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 36,62 Prozent

Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag deutet es sich an: Über Tag steigt die Windstromerzeugung an. Mit der Folge, dass der Strom ab 10:00 Uhr annähernd ausreicht, um Deutschlands Bedarf zu decken. Lediglich die Netzausregelungsreserve muss über weite Teile des Tages im-/exportiert werden.

Freitag, 27.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 44,37 Prozent

Die Windstromerzeugung hat tagsüber eine kleine Delle. Die wird durch den Sonnenstrom ausgeglichen. Sogar der Abend-Übergang ist fast gedeckt. Zum späteren Abend, zur Nacht steigt Windstromkraft stetig weiter an. Bis auf die Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr wird den ganzen Tag Strom exportiert. Um 8:00 Uhr wird sogar ein Preis von über 50.000 €/GWh erzielt.

Samstag, 28.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 70,37 Prozent

Heute „knallt“ es in Sachen Windstromerzeugung. Die Erneuerbaren bringen fast 1 TWh der benötigten 1,19 TWh auf die Waage. Mit der Folge, dass um 13:00 und 14:00 Uhr fast 23 GWh Strom verschenkt werden müssen. Nein, es muss auch noch Geld mitgegeben werden, damit er abgenommen wird. Nächste Woche geht es weiter. Der Höhepunkt des Windkraftanstiegs wird Montag erreicht. Dann erfolgt ein rapider Rückgang. Mit diesen Folgen ...

Einordnung der Stromerzeugung in den Gesamtenergiebedarf 

Der Strom, der in Deutschland benötigt wird, ist sogenannte Sekundärenergie. Er wird aus Primärenergieträgern (Abbildung 1: Bitte unbedingt anklicken und so alle weiteren Abbildungen, sowie Mehr aufmachen!), zum Beispiel Kohle, Gas, Wind- oder Wasserkraft, Kernenergie gewonnen. Aus dem Primärenergieträger Erdöl werden zum Beispiel die Sekundärenergieträger Benzin, Heizöl/Dieselkraftstoff gewonnen. Die Gesamtstrommenge, die in Deutschland 2018 (Bruttostromerzeugung, Abbildung 2) hergestellt wurde, lag bei 648,9 TWh. Die erneuerbaren Energieträger hatten daran 228,7 TWh Anteil. Das entspricht 35,2 Prozent der Bruttostromerzeugung.

In dieser Kolumne wird ausschließlich – das liegt vor allem an den Daten von Energy-Charts & Agorameter, die mir zur Verfügung stehen – die Nettostromerzeugung (Abbildung 3) betrachtet. Das ist der Strom, der in das öffentliche Stromnetz der vier Netzbetreiber in Deutschland eingespeist wird. Es ist sozusagen der Strom aus der Steckdose.

Strom, der von der Industrie für den Eigenbedarf, aber auch zum Beispiel der Fahrstrom, der von bahneigenen Kraftwerken erzeugt wird, fällt nicht unter die Nettostromerzeugung. Diese betrug 2018 mit 542,5 TWh Stromgut 100 TWh weniger als die Bruttostromerzeugung. Der Anteil der Erneuerbaren lag hier bei 40,56 Prozent (Berechnungsgrundlage Abbildung 7). Das ist der Wert, der medial kommuniziert wird. Der Wert, der besser klingt, als der tatsächliche: die 35,2 Prozent der Bruttostromerzeugung.

Aus Primärenergieträgern wird nicht nur der Sekundärenergieträger Strom hergestellt. Die Bruttostromerzeugung 2018 machte lediglich 18,1 Prozent der gesamten zur Verfügung stehenden und benötigten Energie aus Primärenergieträgern aus. Es wurden 2018 knapp 12.900 Petajoule = 3.583 TWh Energie (Abbildung 4) insgesamt zur Verfügung gestellt und genutzt. Das war der gesamte Energiebedarf Deutschlands im Jahr 2018. Wenn also bisher vor allem im Strombereich die Energie gewendet wurde, und dort lediglich gut ein Drittel auf erneuerbare Energieträger umgestellt wurde, dann bedeutet dies, dass mittels eben dieser Energiewende bisher lediglich ein Mini-Bruchteil der Gesamtenergie, die Deutschland benötigt, erneuerbar hergestellt wurde. Konkret sind es 6,2 Prozent Erneuerbare (Wind/Sonne/Biomasse/Wasserkraft) gesamt über die Stromerzeugung. Hinzu kommen 7,81 Prozent, die aus der Biogaswärme- und Biodieselerzeugung mittels erneuerbarem Energieträger Biomasse (Abbildung 5) resultieren.

Aus diesem Sachverhalt resultiert auch der verhältnismäßig große (grüne) Anteil der Biomasse im Chart (Abbildung 6), welches die Heidelberger Physiker zitieren. Dieser Anteil ist, ebenso wie die Stromerzeugung, durch Wasserkraft in Deutschland faktisch nicht mehr erweiterbar. Will man Energieerzeugung weiter in Richtung Erneuerbare Energieträger wenden, bleiben nur Solarenergie und Windkraft. Vor allem die Windkraft, weil diese wenigstens einen Nutzungsgrad von um die 25 Prozent, statt lediglich um die 12 Prozent der Solarpaneelen (Abbildung 7) aufweist. Der geringe Nutzungsgrad Photovoltaik ist der Tatsache geschuldet, dass die Sonne in Deutschland nicht nur verhältnismäßig wenig und vor allem wenig kräftig scheint, sondern auch – wie überall auf der Welt – im Durchschnitt nur 12 Stunden am Tag. Der Chart der Heidelberger belegt anschaulich, wie gering der Wind- und Sonnenkraft-Anteil (4,45 Prozent) am Gesamtmix der Primärenergieträger ist, die das Industrieland Deutschland mit der benötigten Energie insgesamt versorgen. Klicken Sie hier – weil nicht im Abbildungsnachweis enthalten – und sehen Sie sich die Berechnungen nebst Datengrundlage des UBA und des Statistischen Bundesamtes an.

Die schöne Geschichte – Selektiver Präsentation sei dank

Die deutsche Bevölkerung wird in Sachen Energiewende nicht nur ausgenommen wie eine Weihnachtsgans. Die deutsche Bevölkerung wird, bezogen auf die Wirkung, den Nutzen der hunderte Milliarden von Euro, die bisher und in Zukunft in die sogenannte Energiewende investiert wurden und werden, massiv und absichtlich hinters Licht geführt. Wäre jedem Bürger bewusst, dass die seit dem Beginn des Windkraftanlagenausbaus 1990 verwirklichten "Verbesserungen" in Sachen Klimaschutz so mickrig-minimalistisch (4,45 Prozent Wind- und Sonnenanteil am Gesamtenergiebedarf) sind, würde er den Befürwortern der Energiewende aufs Dach steigen. Und diese nicht auch noch wählen. Nur dank vielfältiger indirekter Manipulation und einer selektiven Präsentation der Zahlen sowie entsprechender medialer Unterstützung ist ein solch gigantischer Betrug am Steuerzahler und Stromkunden, am Bürger möglich. Der glaubt, die Energiewende sei auf einem guten Weg: Über 40 Prozent werde bereits durch Erneuerbare Energieträger dargestellt. Und jetzt wird endlich auch noch der gefährliche Atomstrom durch Erneuerbare ersetzt. Unsere Gesundheit und das Klima werden geschützt. Merkel, Grüne und Zivilgesellschaft sei dank! Das ist die schöne Geschichte.

Wenn bis 2022 die restlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden, fehlen insgesamt pro Jahr 76 TWh Atomstrom. Um diesen Strom zumindest im Durchschnitt durch Windkraftwerke der 5-MW-Klasse (Abbildung 8) zu ersetzen, sind fast 7.000 dieser Anlagen (Ersatz von im Schnitt fehlenden 10 TWh Strom = 914 Windkraftwerke à 5 MW Nennleistung) notwendig. Das wird dem Bürger verschwiegen. Der glaubt immer noch, alles sei ganz easy. Faktisch aber gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder wird der fehlende Strom aus dem benachbarten Ausland hochpreisig importiert. Oder der fehlende Strom wird mittels fossiler Energieträger in Deutschland hergestellt. Wahrscheinlich wird es eine Mischung aus beiden Komponenten.

Der Neubau von weit  über fast 7.000 Windkraftanlagen innerhalb der nächsten drei Jahren findet garantiert nicht statt. Die Erneuerung der Anlagen, die älter als 20 Jahre werden und deshalb aus der Subventionierung herausfallen, das könnte zumindest teilweise gemacht werden. Wesentlich mehr ganz sicher nicht. Es wird auch keine Erweiterung der erneuerbaren Stromerzeugung 40 Prozent auf 65 Prozent im Durchschnitt geben. Nach heutigem Stand (540 TWh Nettobedarf pro Jahr) der Dinge wären allein dafür über 12.000 neue Windkraftanlagen à 5 MW notwendig. Stromversorgung ist halt keine eierlegende Wollmilchsau. Sollen fossile Energieträger (Auto, Heizen) ersetzt werden, kommt es zu einem – wenn es denn wirklich so käme – massiven Anstieg des Strombedarfs, welcher weitere Windkraft- und Solaranlagen nötig macht. Sonst bringt der ganze Akt nichts. Solange der benötigte Strom fossil erzeugt wird, wird für das Klima nichts getan, selbst wenn man den herrschenden Thesen zum menschengemachten Klimawandel Glauben schenkt.

Die Radikallösung

Es gibt selbstverständlich auch noch die Radikallösung von der Fraktion – oder ist es gar die etablierte Politik insgesamt? –, die Energiewende sagt, aber Deindustrialisierung Deutschlands meint: Der fehlende Strom wird einfach eingespart (Abbildung 9). Der Strom, der dann noch erzeugt werden kann, wird mittels Smartmetern zugeteilt. Stromintensive Industrien ziehen ins Ausland. Deutschland bewegt sich Richtung Agrarstaat. Die ersten Massenentlassungen sind bereits angekündigt oder finden statt. Die Autoindustrie Deutschlands nebst Zulieferindustrie steht am Rand des Abgrunds. Da werden auch E-Autos nichts nützen. Es fehlen nicht nur Ladesäulen (Mehr). Es fehlt auch der regenerativ erzeugte Strom für die Ladesäulen. Es werden vor allem aber die Käufer dieser Autos fehlen. Wer keine oder nur schlecht bezahlte Arbeit hat, kauft kein Auto. Wofür auch. Zur Arbeit fahren braucht man nicht mehr, und nur so zum Spaß fahren, ist klimaschädlich und seit neuestem "rechts".

Die Politik lässt sich von Kindern und Jugendlichen treiben, die gerade den Windeln entwachsen sind und null Ahnung haben. Weder vom wirklichen Leben in einem hochentwickelten Industrieland noch von kritischer Wissenschaft. Kinder, die von der Radikallösungsfraktion manipuliert werden. Diese Politik legt ein Klimaprogramm 2030 (Mehr 1) vor, welches die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (außer teilweise für die Energiewirtschaft) in Deutschland weiter verschlechtert und zusätzlich zu allen schon vorhandenen Subventionen 54 Milliarden Euro praktisch zum Fenster hinauswirft. Im Irrglauben, das würde dem Klima nutzen. 

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Aber bitte immer höflich. Ist klar, nicht wahr?

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de.

 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rüdiger Franke / 08.10.2019

Ein sehr interessanter Artikel, jedoch leider etwas einseitig und gespickt mit radikalen Äußerungen wie “Der Energiewendebetrug”. Jene, “die gerade den Windeln entwachsen sind und null Ahnung haben” drücken seit ca. 10 Jahren die Schulbank und können 1 und 1 zusammenzählen. Der Zusammenhang zwischen aktuellen CO2-Emissionen und verbleibenden Budgets zur Beschränkung der Erderwärmung ist einfach—und in der Tat erschreckend. Während meiner eigenen Jugend hatte ich einen winzigen Beitrag zur Wende in der DDR leisten können. Darauf blicke ich heute gerne zurück. Gleichzeitig beeindrucken mich die Jugendlichen von heute, die sich ebenso wenig mit bestehenden Missständen abfinden wollen. Hier zwei Fehler von jeweils 100% im Artikel: Bei der Relation von erneuerbarem Strom zum heutigen Primärenergiebedarf fehlt die Berücksichtigung der Energieeffizienz. Konventionelle Kraftwerke haben in Deutschland einen durchschnittlichen elektrischen Wirkungsgrad von 38%. Die restlichen 62% sind häufig Abwärme. Heute werden aus 3500 TWh Primärenergie nur 2500 TWh Endenergie gewonnen. Die Nutzenergie ist nochmal deutlich geringer. So haben Autos mit Verbrennungsmotoren einen noch schlechteren Wirkungsgrad als Kraftwerke. Demgegenüber stehen Elektroautos mit einem Wirkungsgrad von 90% (verdreifacht!), bzw. verdoppelt bei Brennstoffzellenantrieb. Dämmung und Wärmepumpen reduzieren die Endenergie fürs Heizen. Insgesamt wird sich der Primärenergiebedarf damit deutlich reduzieren (halbieren?). Bei der Hochrechnung auf Windkraftwerke findet Offshore-Windenergie keine Berücksichtigung. Entsprechend einer Studio von Fraunhofer IWES zu “Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende” hat Deutschland in der Nord- und Ostsee ein Potenzial von 57 GW installierter Leistung, womit 263 TWh pro Jahr gewonnen werden können. Das ist ein Nutzungsgrad von 52.7%, anstatt der im Artikel angegebenen 25% für Windenergie.

Sabine Schönfelder / 08.10.2019

T.Johannson@, in der Tat ist Strom-Transport nicht mit Warentransport zu vergleichen. 1. ist er nicht das Hauptproblem, sondern die Speicherung, weil 2. innerhalb Europas oft Großwetterlagen vorherrschen, also durch Sonne und Wind entweder großflächig zuviel oder zuwenig Strom erzeugt wird. Oder wollen Sie den Strom um die halbe Erde transportieren? Seien Sie versichert, daß Strom nicht wie Öl, oder eine Kaffeemaschine im gleichen Zustand startet wie es am Ankunftsort erwartet wird, sondern 3. bereits Verluste auf dem Weg zum Zielort zu beklagen sind. Das Grundproblem bleibt bestehen. Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht, dann erzeugen erneuerbare Energien keinen Strom , auch wenn Sie noch 1000000000 Windräder aufstellen. Sie sind 4. nicht grundlastfähig. Wenn tatsächlich ein überzeugender Beitrag von einem promovierten Wissenschaftler existierte, hätte die grüne Fraktion das schon längst für sich entdeckt. Bislang hofft Sie allerdings noch auf ‘Kobolde’.

Elke Liebscher / 08.10.2019

Was Sie hier erläutern weiß  die Mehrheit der BI’s gegen den Bau von WKA.Bitte verbreiten Sie ihre Ausführungen,  damit nicht nur “Vernunftkraft”  kritisch über die Energiewende informiert.  Vielleicht glauben es ja noch ein paar Leute mehr und unternehmen endlich was.

Mario Warnholz / 08.10.2019

Die Schweiz pumpt mit dem billigen Strom das Wasser in den Pumpspeicherwerken in die oberen Becken und lässt es zur richtigen Zeit wieder nach unten durch Turbienen fließen. Der Strom kann zur richtigen Zeit erzeugt und teuer nach Deutschland verkauft werden. . .  Wer hats erfunden ?

Sabine Schönfelder / 08.10.2019

Lieber Herr Stobbe, Ihre Arbeit ist vielleicht nicht Zeitgeist-opportun, aber gerade DESHALB von ENORMER Bedeutung! Wir brauchen jeden, der dem grassierenden Irrsinn mit Vernunft und Fakten entgegentritt, der seine Lebenszeit zur Verfügung stellt, um die Wahrheit zu verkünden, nicht als Gläübiger wie die Klimahysteriker, sondern naturwissenschaftlich belegt mit Daten, die lange nach unserer Existenz NICHTS an ihrer Gültigkeit und Relevanz verlieren werden, weil sie nachvollziehbar und authentisch sind. SIE tragen dazu bei, daß die Vernunft in der Welt bleibt. Danke für Ihre Ausdauer, Ihre Mühe, Ihre Redlichkeit und a l l e Ihre Informationen, die mich ständig ein wenig wissender machen. Ganz herzliche Grüße.

Rüdiger Stobbe / 08.10.2019

@Norbert Melcher: Natürlich haben Sie Recht, es ist niemals der gleiche Strom. Gleichwohl kann mittels einem oder mehreren Pumpspeicherkraftwerken günstig importierter Strom quasi “eingelagert”, sprich gespeichert werden. Später wird Strom, der genau mit diesem Pumpspeicherkraftwerk erzeugt wird, zum dann höheren Preis exportiert.  Der Strombedarf der Schweiz muss gar nicht betroffen sein, oder?

T.Johannson / 08.10.2019

Guten Abend Herr Stobbe, ich wage ja etwas Widerspruch, und von Betrug zu reden finde ich nicht redlich. Ich habe ja schon mehrfach auf die Dinge hingewiesen, die zu einer wesentlich besseren und vor allem gleichmäßigeren Energieerzeugung aus den regenerativen führen würden. Antworten dazu hab ich hier noch nie bekommen. Ich weise ja immer wieder auf die Diss des Gregor Czisch hin, die bislang jedenfalls nicht zerpflückt werden konnte. Und was wollen Sie? Das hin und herfließen des Stromes innerhalb des Kontinents müßte doch etwas ganz selbstverständliches sein, bei den sonstigen Waren- und Kapitalströmen ists doch auch. Ok, Strom ist da schon etwas anders, und es muß noch ungeheuer viel geschehen um die Ungleichgewichte etwas zu glätten. Und die immensen Kosten pro eingespeiste Kwh haben wir ja ausschließlich den alten Vergütungsregelungen zu verdanken. Solarstrom wird jetzt kostendeckend für unter 4€ct. angeboten, und das bei hiesiger Erzeugung.  Es dauert halt noch etwas, aber pö a pö wirds billiger werden. Nö, ich bin da ganz zuversichtlich, daß wir diese Sache, ganz im Gegensatz zu einer gewissen anderen, mit Sicherheit schaffen werden.

Hagen Müller / 08.10.2019

Zitat: “Die Politik lässt sich von Kindern und Jugendlichen treiben,... “ Das stimmt so nicht. Große Teile der Politik haben diesen Kinderkreuzzug selbst initiiert, geben öffentlich Beifall, Support und tws. Finanzierung.  Es ist ihr Deckungsschild: selbst geschaffen, um die geplanten Maßnahmen durchzusetzen und Kritik abzuwehren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 01.10.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 38. Woche – Norwegen sagt tschüss

Von der Öffentlichkeit kaum beachtet, hat sich Norwegen von dem geplanten Wasserstoff-Projekt mit Deutschland verabschiedet. Das ganze sei unrealistisch heißt es – und das stimmt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 24.09.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 37. Analysewoche 2024

Der Stromimport dient zur selbstbetrügerischen Senkung des CO2-Ausstoßes für Deutschland und zur Gewinnmaximierung für die deutschen Stromproduzenten. Bereits in den vergangenen Wochen wurde praktisch täglich,…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 17.09.2024 / 12:00 / 3

Woher kommt der Strom? 36. Analysewoche 2024

Der Bonus, der Nachbarländern über die Mittagszeit mit massiver Überproduktion gezahlt wird, wird vom Stromkunden beglichen. Der Preis wird tendenziell weiter steigen.Wird anderes behauptet, möchte ich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 10.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 35. Analysewoche 2024

Zwei Drittel des Jahres sind vorbei – und während der gesamt Zeit wurde ein Großteil der Bevölkerung hinters Licht geführt. Vorgetäuscht wird null CO2-Ausstoß, faktisch…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 03.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 34. Analysewoche 2024

Am Sonntag fiel besonders auf, wie kurz die Zeitspanne zwischen der Verschenkung des Strom und seinem hochpreisigen "Rückkauf" sein kann. Es wurden einige gewinnträchtige Geschäfte…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.08.2024 / 10:00 / 12

Woher kommt der Strom? 33. Analysewoche 2024

An keinem Tag der Woche, in keiner Stunde wird der Bedarf von der kompletten regenerativen Stromerzeugung gedeckt. In der Nacht sieht es besonders schlimm aus.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.08.2024 / 14:00 / 1

Woher kommt der Strom? 32. Analysewoche 2024

Laufwasserkraftwerke und Biomasseanlagen sind die einzig verlässlichen Stromquellen – im Gegensatz zu Windkraftanlagen. Die Windflaute der 31. Analysewoche geht auch in der 32. Woche weiter.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.08.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 31. Analysewoche 2024

Und wieder verging eine Woche, in der der Stromkunde fürs Greenwashing teuer bezahlen muss. Diese Woche zeichnete sich durch eine anhaltende Windflaute aus. Erst zum…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com