Rüdiger Stobbe / 24.09.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 8 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 37. Woche – Erlösung Wärmepumpe?

Wie letzte Woche bereits abzusehen, begann die 37. Woche mit sehr wenig Wind- und Sonnenstromerzeugung, so dass Deutschlands eigene Stromerzeugung bis genau Dienstag 8:00 Uhr nicht ausreichte, um den Strombedarf zu decken. Erst zu diesem Zeitpunkt endete die 88 Stunden andauernde Stromunterdeckungsphase. Deutschland verlässt sich in Sachen Stromversorgung offensichtlich ganz bewusst auf Stromimporte aus dem europäischen Ausland. Selbstverständlich wäre das Land in der Lage, den notwendigen Strom selbst zu produzieren.

Was bis April dieses Jahres auch regelmäßig geschah. Selbstverständlich werden für den Import entsprechende Preise aufgerufen. 71.360 Euro müssen für jede der am Montag um 8:00 Uhr benötigten 7,523 Gigawattstunden (GWh) bezahlt werden. Zur 13:00 Uhr Mittagsspitze des nächsten Tages – der Wind frischte auf – erzielt Deutschland für den Strom, den es nunmehr exportieren muss, 31.070 Euro pro GWh. 10,04 GWh waren es um diese Zeit. Nicht immer ist die Preisdifferenz mit 40.000 Euro pro GWh so massiv. Deutschland zahlt jedoch für Strom-Importe regelmäßig mehr, als es für Exportstrom erlöst. Das ist meines Erachtens das Gegenteil kaufmännischen Handelns. 

Die Tabelle mit den Detailzahlen der 37. Woche rufen Sie hier auf. Den daraus generierten Chart hier

Die Tagesanalysen

Sonntag, 8.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 31,63 Prozent

Der Tageschart für den heutigen Sonntag belegt das Dilemma der Stromversorgung mittels der erneuerbaren Energieträger Wind- und Sonnenkraft. Zum Glück ist der Bedarf wegen des Sonntags relativ gering. Nicht mal 1 TWh werden benötigt. Der Stromimport hält sich deshalb in Grenzen. Die Preise ebenfalls. Lediglich um 20:00 Uhr werden über 50.000 € pro GWh aufgerufen. Für insgesamt 4,01 GWh. 

Montag, 9.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 31,36 Prozent

Ganz anders sieht es am ersten Werktag der Woche aus. Zwar steigt die erneuerbare Stromerzeugung etwas an. Doch der Bedarf steigt umso mehr. Jetzt sind Importe notwendig, die schon wesentlich kräftiger zu Buche schlagen. Über 70.000 kostet die GWh um 8:00 Uhr. Am Abend um 19:00 Uhr sind knapp 61.000 pro GWh € fällig. Es fehlten 6,563 GWh. 

Dienstag, 10.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 48,55 Prozent

Aufatmen bei den Freunden der volatilen Stromversorgung. Wind- und Sonnenstromerzeugung ziehen merklich an. Zur Mittagsspitze um 13:00 Uhr ist sogar ein Stromüberschuss vorhanden. Am Morgen muss praktisch nur die Netzausregelungsreserve importiert/exportiert werden. Ab 18:00 Uhr allerdings fehlt wieder selbst erzeugter Strom. Die Preisdifferenz zwischen dem mittags exportierten, und dem um 20:00 Uhr importierten Strom liegt bei immerhin noch etwa 20.000 € pro GWh. 

Mittwoch, 11.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 51,41 Prozent

Ab 10:00 Uhr steigt heute die Windstromerzeugung massiv an. Zusammen mit der zufriedenstellend scheinenden Sonne ist der Strom für den Rest des Tages nahezu ausreichend. Am Morgen fehlt Strom. Der kann allerdings günstig importiert werden. 

Donnerstag, 12.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 46,38 Prozent

Zum Morgen nimmt die Windstromerzeugung ab. Es kommt zu einer Winddelle über Tag, die durch die Sonnenstromerzeugung aufgefangen wird. Obwohl am Abend Strom importiert werden muss, bleiben die Preise moderat. Was nichts an dem Sachverhalt "Importpreise sind höher als die Exportpreise!" ändert. Heute ist es mal moderat. Zumindest am Abend. Am Morgen liegt die Differenz in der Spitze (8:00 Uhr) wieder bei über 20.000 € pro GWh im Vergleich zum Mittagsexport (14:00 Uhr). 

Freitag, 13.9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 48,55 Prozent

Heute haben wir eine zufriedenstellende Stromversorgung durch Wind- und Sonnenkraft. Zumindest bis 17:00 Uhr. Dann flaut der Wind ab, die Sonne geht unter. Der Bedarf aber bleibt. Strom wird importiert

Samstag, 14. 9.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 42,86 Prozent

Die sehr gute Sonnenstromerzeugung hilft über Windflaute und fehlende Windkraftstrom hinweg. Die Flaute ist allerdings in dieser Woche die Ruhe vor dem Sturm. Im wahrsten Sinn des Wortes. Am Sonntag trifft geringer Verbrauch auf viel, viel Wind. Plus viel Sonne. Dennoch reichen die Erneuerbaren nicht aus, um den Bedarf zu decken. Dazu mehr in der 38. Woche

Rechnen ist halt schwierig

Vergangenen Freitag war es so weit: Klimagroßkampftag. Alle Fridays-, Scientists- usw. for-Future Gruppen und über 100 weitere Organisationen, NGOs, Gewerkschaften und Kirchen, die Gruppierungen der sogenannten Zivilgesellschaft demonstrierten. Weltweit. Hunderttausende? Oder gar Millionen Menschen? Nun gut, vor allem in Deutschland, dem Epizentrum der Klima- und Weltenrettung wurde gehüpft, was das Zeug hält.

Hier in Deutschland wird auch politisch vorbildlich die Klimarettung inszeniert. Das Klimakabinett legte am Freitag all die Maßnahmen vor, welche die bundesdeutschen Bürger auf die richtige Klimarille bringen sollen. Zuckerbrot und Peitsche sind angesagt. Klimawohlverhalten wird gefördert; Klimaschädlinge werden abgestraft.

54 Milliarden Euro werden ausgelobt. So wird der Benzin- und Dieselpreis ab 2021 um 3 Cent angehoben. Wobei weitere Steigerungen durch den dann eingerichteten Emissionshandel sehnlichst erhofft werden. Dafür wird Strom billiger. 4.000 KWh kosten laut DPA 1.000 Euro pro Jahr weniger (Abbildung 0: Anklicken und so die weiteren Abbildungen gleichzeitig öffnen). Weil die EEG-Umlage ebenfalls ab 2021 um 0,25 Cent pro KWh gesenkt werden soll. Was nach meiner Rechnung im Gegensatz zur DPA nur glatte 10 Euro pro Jahr ergibt und nicht 1.000 € ausmacht. Eine lässliche Kleinigkeit? Rechnen ist halt schwierig. Bei großen und natürlich auch bei ganz kleinen Zahlen.

Gas und Heizöl werden Zug-um-Zug verteuert. Neue, moderne Ölheizungen werden zunächst noch gefördert, um später, wenn klimafreundliche Heizmöglichkeiten möglich sind, bei Neubauten und Ersatzanlagen verboten zu werden.  Da wären zum Beispiel die Wärmepumpen, die von unseren Klimaschützern als Königsweg der Heizwärmegewinnung angesehen werden, zu nennen (Mehr). Allerdings wird für den Betrieb dieser Geräte Strom benötigt. Im recht seltenen, weil sehr teuren Idealfall, erzeugt 1 TWh Strom in Wärmepumpen 4 TWh Wärme. Im Durchschnitt aller Wärmepumpen dürfte die Jahresarbeitszahl bei maximal 3 TWh liegen. Wenn es nicht optimal – besonders im Winter, wenn es richtig kalt ist – läuft, sind es gerade mal 1–2 TWh. Wie auch immer, ich gehe in unserer Beispielrechnung unten davon aus, dass die 3 TWh erzeugt werden.

Insgesamt wurden im Jahr 2017 in Deutschland  479 TWh fossile Energieträger für Raumwärme (Abbildung 1), für das Heizen der gut 41 Millionen Haushalte verfeuert (Abbildung 2). Zum Verständnis der Größenordnung: Ebenfalls 2017 benötigten diese 41 Millionen Haushalte 129 TWh Strom aus der Steckdose. Das sind im Durchschnitt etwa 3.200 Kilowattstunden (KWh). Zum Heizen benötigen die bundesdeutschen Haushalte 3,7 x mehr Energie als in Form von Strom.

Ein realistisches Beispiel: Strombedarf von Wärmepumpen

Würde man – von allen technischen und sonstigen Problem abgesehen – zum einen die Hälfte aller Wohnungen und Häuser, in denen sich Haushalte befinden, energetisch sanieren, sprich dämmen, und zugleich mit Wärmepumpen – eine Wärmepumpe kann auch mehrere Haushalte beheizen – ausstatten, ist die Rechnung beispielhaft folgende: Es wären durch die Dämmung statt gerundet 240 TWh Raumwärme, nur noch 160 TWh [(479/2)-1/3 Dämmung] nötig, um die Räume ausreichend zu beheizen. Wenn Wärmepumpen eine Jahresarbeitszahl 3 erreichen, sind 53 TWh erneuerbarer Strom nötig, um die Geräte zu betreiben und die gut 20 Millionen Wohnungen und Häuser unserer Haushalte zu beheizen. 

Um diese Strommenge mit dem erneuerbaren Energieträger Windkraft durchschnittlich herzustellen, müssten gut 1.210 Windräder der 5 MW-Klasse (Mehr)  gebaut werden [53.000.000.000.000/8.760/5.000.000]. Faktisch erzeugen Windkraftanlagen in Deutschland nur etwa 25 Prozent der Nennleistung Strom (Abbildungen 3, 5 & 6). Insgesamt 4.840 Windkraftanlagen wären also nötig, um die 53 TWh Strom im Durchschnitt pro Jahr für die Wärmepumpen bereitzustellen. Es sei noch mal angemerkt, dass es sich bei den knapp 5.000 Windkraftanlagen nur um die handelt, die für das Heizen der Hälfte aller Haushalte, also deren Wohnungen und Häuser benötigt werden. Betriebe, Kaufhäuser, Büros usw. sind noch nicht enthalten. Da kämen geschätzte 25.000 bis 30.000 Windkraftanlagen noch mal dazu. Denn von den 540 TWh Strombedarf in Deutschland insgesamt betrug der Bedarf der Haushalte nur 129 TWh, also etwa ein Viertel. Meine Schätzung beruht auf der Annahme, dass das Verhältnis bei der Raumwärme ebenso ist.

Im Sommer wird wenig bis gar keine Heizung benötigt. Im Winter dafür umso mehr. Da wird der allermeiste Strom für Wärmepumpen benötigt. Was auf den ersten Blick als gute Idee daherkommt, ist nach vorsichtigem Kratzen an der Oberfläche viel problematischer als angenommen. Am Beispiel der Wärmepumpe lässt sich ein weiterer Sachverhalt gut nachweisen. Deutschland importiert die momentan verwendeten fossilen Energieträger – Braunkohle ausgenommen – nahezu ausnahmslos. Sollten diese Energieträger sukzessive durch erneuerbare, regenerative Energieträger ersetzt werden, wäre das gleichzeitig ein Schritt Richtung Energie-Autarkie.

Es ist nämlich höchst unwahrscheinlich, dass der in Deutschland zukünftig benötigte Strom in nennenswertem Umfang im europäischen Ausland regenerativ erzeugt werden wird. Also muss Deutschland den grünen Strom komplett selbst erzeugen. Was, wie allein das Beispiel Wärmepumpenstrom belegt, nahezu unmöglich sein wird. Der dafür benötigte regenerativ erzeugte Strom müsste nicht nur durchschnittlich, sondern genau dann zur Verfügung stehen, wenn er faktisch benötigt wird. Eben dann, wenn es kalt istAbbildung 4 belegt, dass das niemals der Fall sein wird.

Wind ist nicht kalkulierbar. Gerade im Winter gibt es etliche "Windlöcher". Windlöcher, welche auch bei einem massiven weiteren Ausbau der Windstromerzeugung bei weitem nicht geschlossen würden. Es gilt noch immer: Wenig Wind = Wenig Windstrom, egal wieviele Windkraftanlagen eben nicht laufen. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Erneuerbaren nur einen Bruchteil des Primärenergiebedarfs des Industrielands Deutschland ausmachen. Diese Grafik (Abbildung 7) belegt das eindrucksvoll.

Sie vermissen die Solarstromerzeugung? Die ist ohnehin nur im Sommer relevant, wie Abbildung 4 sehr schön belegt. Da allerdings bringt sie bei weitem nicht den Strom, der durch das weniger an Windstrom ergänzt werden müsste.

Insgesamt kann man sagen, dass die Klimaretter in Zivilgesellschaft, Politik und Medien einer Chimäre hinterherlaufen. Wobei die Fridays-for-Future Schüler und Co. besonders erkenntnis- und verhandlungsresistent sind, wie das Interview des Deutschlandfunk vom 20.9.2019 mit FfF-Aktivist Sebastian Grieme (Mehr) eindrucksvoll belegt. 

Die Wirtschaft nimmt mit, was mitzunehmen ist, ist aber durch die doch halbgaren, zum Teil höchst zweifelhaften Klimaschutz-Strategien in ihrer Gesamtheit – Vorreiter wird die Autoindustrie mit ihren Zulieferern sein – in ihrer Existenz gefährdet. So, wie der Industriestandort Deutschland als Ganzes.

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Aber bitte immer höflich. Ist klar, nicht wahr?

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog  www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hermine Mut / 24.09.2019

Unsere Photovoltaikanlage (2003 installiert) speist dieses Jahr ca 4000 kwh ein;  unser Haushalt benötigt 2500,/Jahr,  d.h. pro Tag ca. 8 .  Wären Speicher für etwa 100 kwh eine gute Lösung ?

J.G.R. Benthien / 24.09.2019

Jeder Naturwissenschaftler versteht die Probleme. Nur die GröVaZ nicht, obwohl sie — angeblich — Physikerin ist. Daher sehe ich nur folgende Alternativen: 01. Sie will das Land vorsätzlich komplett an die Wand fahren. 02. Sie lügt, und ihre ganze Figur ist ein Fake der ehemaligen DDR, die aufgebaut wurde, um dem Westen zu schaden.

Heinrich Kanther / 24.09.2019

Achtung, Fehler! “4.000 KWh kosten laut DPA 1.000 Euro pro Jahr weniger “ Wenn die kWh um 0,0025€ billiger wird (0,25 Ct) sind das gerade mal 10€ p.a. Ersparnis. Hurra…

Paul H. Ertl / 24.09.2019

Moderne (Klein-)Klimaanlagen haben idR eine Heizfunktion, die bis -15 Grad auch funktioniert, allerdings längst nicht so effizient wie bei +5- Immerhin könnte man den überflüssigen Strom dann im Sommer zum Kühlen verwenden. Auf diese Art und Weise hätte dann wenigstens jeder zweite Haushalt eine Klimaanlage - ob FfF das gefällt, sei dahingestellt. Warmwasser kann man damit freilich nicht machen.

C.Brendel / 24.09.2019

Als Besitzer einer Wärmepumpe ( Sole-Wasser)  seit Einbau 2004 , Arbeitszahl 4,5 kann ich sagen es war eine Fehlinvestition . Mehr als das doppelte an Anschaffungskosten zu einer Gastherme im Neubau EFH . Damals war der Heizstrom noch subvensoniert und unterteilt in Nachttarif / NT von 22:00 bis 6:00 Uhr und Haupttarif HT von 6:00 bis 22:00 Uhr .  Der NT kostet im Jahr 2004   7,3 ct/kWh Brutto und der HT kostet im Jahr 2004   13,9 ct/kWh Brutto . Heute nach 15 Jahren kostet alles gleich beim Energieversorger egal ob HT oder NT = ca 28,5 ct / KWh . Die Amortisierungskosten der Anlage sollte ca 12 bis max 15 Jahre sein und wurde auf Grundlage der damaligen Strompreise berchnet. Da diese nun aber explodierten war die Rechnung ein Totalausfall. Und nun noch besser laut Herstellerangabe hält der Scrollverdichter nur ca. 120.000 bis max 150.000 Betriebstunden ! Die habe ich längst überschritten bei durchschnittlichen 1000 jährlichen Betriebsstunden. Der Verdichter macht auch schön Geräusche und Viessmann bot mir für 6500 € Netto eine neue Wärmepumpe an , zzgl Einbaukosten . Somit würde ich wieder bei 10.000 € Kosten landen , dass hätte damals die Gasheizung gekostet. Mein Tipp , wer auf dem Lande wohnt und einen guten Waldbauern oder Förster kennt , baut Euch einen großen wassergeführten Kamin mit riesen Pufferspeicher ein , Und zusätzlich für den Sommerbetrieb eine Solar-Thermiekollektoren für Warmwasser auf dem dach ein .

Detlef Fiedler / 24.09.2019

Hallo Herr Stobbe. Vielen Dank für Ihre Arbeit. Zu den Wärmepumpen bliebe noch hinzuzufügen, dass es mit der tatsächlichen Leistung noch wesentlich komplizierter ist. Wasser-Wasser-Pumpen können nur da sinnvoll eingesetzt werden, wo der Grundwasserspiegel nicht tiefer als ungefähr 20m liegt und die Qualität des Wassers (Mineral-/Eisengehalt) den Betrieb einer solchen Anlage überhaupt zulässt (Verockerung der Leitungen und Armaturen = immense Wartungskosten). Luft-Luft-Pumpen lassen gerade wenns draussen kalt wird, in ihrer Leistung immens nach. Zudem ist für diese Anlagen ein recht aufwändiges Lüftungssystem im Haus zu installieren und sie machen wirklich nur in stark gedämmten Gebäuden Sinn. Von der Grösse der Anlagen und vom Krach den diese Teile machen, mal ganz zu schweigen. Bei Pumpen welche Erdwärme nutzen ist nicht nur ein erheblicher Erschliessungsaufwand einzukalkulieren (Verlegen von langen Erdleitungen oder eine Tiefenbohrung), auch ist hierbei überhaupt kein Wirkungsgrad garantiert. Übertrieben gesagt, es klappt nach der Inbetriebnahme mit der Heizleistung oder es klappt nicht. Wärmepumpen können weder universell eingesetzt werden, noch ist deren tatsächlicher Wirkungsgrad irgendwie festgeschrieben und immer unwägbar. Dass Sie mit 3 TWh gerechnet haben, werter Herr Stobbe, war schon ziemlich optimistisch.

Rainer Seidel / 24.09.2019

Die Sache mit den Wärmepumpen ist in der Praxis wohl noch übler, als mancher denkt. Ein befreundeter Kundendiensttechniker aus dem SHK-Bereich (früher sprach man von Gas, Wasser, Sch…) sagte mir, man solle bloß die Finger von diesen Dingern lassen - also Luft-Wärme-Pumpen, bei Erdwärme sieht das völlig anders aus. Er kommt regelmäßig zu Kunden, bei denen das Ding noch nicht einmal Wärmeenergie aus der Luft gewonnen hat. Der Kunde heizt also faktisch zu 100% mit Strom und merkt das nicht einmal (außer an der Stromrechnung). Die Dinger haben nämlich eine elektrische Heizung, falls nicht genug Wärmeenergie aus der Umgebung entnommen werden kann. Dann man viel Spaß!

Dr. Gerhard Giesemann / 24.09.2019

Wärmepumpen sind ein prima Idee - solange sie nicht elektrisch betrieben werden. Mit einem deutlich kleinerem Quantum an Fossilem im Vergleich zum Verbrennen kann sich das rechnen, sonst nicht. Man bedenke, wieviel von dem im Kraftwerk erzeugten el, Strom an der Steckdose ankommt - keine 20%, bezogen auf den Energieinhalt der eingesetzten Primärenergie. Solar+Wind ist schon besser - wenn man einen Speicher hat. Wird dann teuer. Eine gute Lösung wäre Kernenergie mit Brütertechnologie, die Russen machen es vor und Andere. Wohl die preiswerteste Lösung ganz generell. Insgesamt ist das was für die Fachleute, die können das abwägen, besser als Andere.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.02.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 5. Analysewoche 2024

Hurra, der Wind weht! Was nichts daran ändert, dass konventioneller Strom hinzuerzeugt werden muss. Außerdem: Einbruch bei den E-Auto-Neuzulassungen. Die regenerative Stromerzeugung war in der…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.02.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 4. Analysewoche 2024

Am Donnerstag bricht die Windstromerzeugung ein. Ab 12:00 Uhr muss Strom importiert werden. Dänemark, die Schweiz und Belgien liefern Strom – das führt zur ersten…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 30.01.2024 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 3. Analysewoche 2024

Auch wenn der Dunkelflauten-Zeitraum kurz erscheint, es fehlt eine gewaltige Menge Strom, der konventionell hinzuerzeugt werden muss. In dieser Analysewoche dauerte die Dunkelflautenphase nur 30 Stunden.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com