Rüdiger Stobbe / 06.08.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 15 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 30. Woche

Eine wichtige Information vorab. In Presse, Funk und Fernsehen wird gerne und oft die Meinung verbreitet, dass sich Extremwetterlagen und Naturkatastrophen wegen des Klimawandels häufen würden. Das seien bereits heute die für jedermann sicht- und spürbaren Zeichen des Klimawandels. Zugegeben sehr heiße Sommertage waren denn auch willkommener "Beleg" für diese These. Da wundert es nicht, dass die DPA-Meldung "Deutlich weniger Naturkatastrophen" in einer Regionalzeitung auf Seite 7 ganz unten rechts veröffentlicht wurde. Wobei ich froh bin, dass die Botschaft überhaupt publiziert wurde. Konterkariert sie im Prinzip doch das ganze Klimawandel-Konstrukt. Warum? Dazu unten mehr.

„Herr Stobbe, es gehört sich nicht, eine Laienzusammenkunft namens „Scientist-for-Future (SfF)” so in die Öffentlichkeit zu zerren" meint Leser Karsten Dörre. Und weiter: "Selbstverständlich können sich selbsternannte Klimaexperten und Studenten zusammensetzen und ‚fachsimpeln'. Der einzige Unterschied zum Stammtisch ist hier das fehlende Bier [Gab es!]. Herr Stobbe, tun Sie sich das nicht an und wenn doch, machen Sie nur einen kurzen, prägnanten Abriss dieses Treffens oder lassen uns gar nicht erst teilhaben an solch albernen „Wissenschaftlertreffen”.  

Da bin ich anderer Meinung. Meines Erachtens ist es besonders wichtig, solch ein Treffen zu dokumentieren. Sind es am Ende des Tages gerade auch diese Leute, die auf die Gestaltung der Energieversorgung, der Energiewende, auf die Frage "Woher kommt der Strom und wer bezahlt den Spaß?" erheblichen Einfluss haben. In der Politik, in Parteien, in der Wirtschaft, als Multiplikatoren im gesellschaftlichen Umfeld. Hinzu kommt, dass die Fragestellung "Wie geht das mit dem CO2?" sinnvoll und berechtigt ist. Mehr dazu am Ende des Beitrags.

Tagesanalysen mit dem Wochenrückblick

Schönes, sonniges Wetter mit teilweise kräftig zunehmendem und anhaltendem Wind zeichnen die 30. Woche aus. Zwischen 9:00 und 17:00 Uhr wurde regelmäßig zu viel Strom erzeugt. In der übrigen Zeit hingegen musste Strom importiert werden. Zum Wochenende allerdings, ab dem 26.7.2019 war die Windstromerzeugung so stark, dass die Eigenstromerzeugung Deutschlands annähernd ausreichte, um den Bedarf rund um die Uhr zu decken. Dementsprechend sieht der Chart Im-/Exportstrom aus. In dieser Tabelle und dem daraus generierten Chart finden Sie Details der Stromerzeugung Deutschlands. Öffnen Sie auch die Charts, die hinter Tag und Datum liegen. Sie ermöglichen gemeinsam mit den Agora-Charts im Text tiefergehende Analysen. 

Sonntag, 21.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 56,78 Prozent

Am Wochenende, vor allem sonntags, sinkt der Strombedarf. Weht dann der Wind kräftig und scheint die Sonne, entsteht tagsüber ein Stromüberangebot, welches günstig abgegeben werden muss. Zum Abend ebbt die Windstromerzeugung ab und mit der untergehenden Sonne bildet sich sofort eine massive Stromunterdeckung. Die dauert von 20:00 Uhr bis 9:00 Uhr des Folgetages an. Was sich selbstverständlich auf den Preis des Importstroms auswirkt.

Montag, 22.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 42,11 Prozent 

Die erwähnte bis 9:00 Uhr andauernde Stromunterdeckung wird bis 18:00 Uhr wegen ausreichender Stromeigenproduktion unterbrochen. Dann muss wieder importiert werden. Die weiterhin zur Nacht sehr geringe Windstromerzeugung führt auch heute wieder zu einer Unterdeckung bis 9:00 Uhr des Folgetages. Hier der Chart Im-/Exportstrom. Der Sachverhalt, dass Stromimport zu Tagesbeginn (2:00 bis 6:00 Uhr) immer recht günstig ist, ist der geringen Nachfrage in dieser Zeit geschuldet.

Dienstag, 23.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 36,88 Prozent

Die sehr starke Sonnenstromproduktion täuscht heute in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr über die extrem geringe Windstromerzeugung weg. Ab etwa 21:00 steigt diese gleichwohl an und sorgt zumindest in der Nacht zum Mittwoch dafür, dass der Im-/Exportsaldo etwas geringer ausfällt.

Mittwoch, 24.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 39,60 Prozent

Heute ist die Sonnenstromerzeugung wieder enorm. Auch der Wind weht zumindest so, dass annähernd die "Bedarfskante" erreicht wird. Schauen Sie sich mal den Zeitpunkt 2:00 Uhr – zwischen den Reitern 1 und 3 hin- und her klicken – genauer an. Da decken sich Bedarf und Erzeugung. Lediglich die Netzausregelungsreserve muss im-, und weil nicht benötigt, sofort wieder exportiert werden.

Donnerstag, 25.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 40,00 Prozent

Auch heute wieder sehr viel Sonnenstrom- und wenig Windstromerzeugung. Zumindest über den Tag. Wobei diese ab 11:00 zunächst auf niedrigem Niveau, später, ab etwa 17:00 immer mehr ansteigt. Ab diesem Zeitpunkt kommt noch vermehrt Offshore-Windstrom hinzu. Wichtig ist, dass die nunmehr für den Sommer recht hohe Windstromerzeugung auf diesem Niveau – von einer kleinen Delle abgesehen – verharren wird. Zum Wochenende steigt sie sogar weiter an. Deshalb an diesem Tag der Einschluss des nächsten.

Freitag, 26.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 50,64 Prozent

Wegen der kräftigen Windstromerzeugung plus schöner Sonnenstromerzeugung überschreitet die Eigenstromerzeugung heute weitgehend den Bedarf. Hier die Im-/Exportstromdaten.

Samstag, 20.7.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 61,36 Prozent

Starke Windstromerzeugung On- wie Offshore gleicht die etwas schwächelnde Sonnenstromerzeugung (etwa 1/5 weniger als an den Vortagen) aus. Weil der Wind auch nachts Strom erzeugt, kann heute, am Sonnabend mit dem etwas schwächeren Bedarf, genau dieser Bedarf auch seit langem mal wieder allein mit bundesdeutscher Stromproduktion gedeckt werden. Anfallender "Zuviel-Strom" wird exportiert.

Wie ist das mit dem CO2?

Kann tatsächlich das Spurengas CO2, welches momentan mit 0,04 Prozent in der Luft verteilt enthalten ist, kann solch ein Gas so massive Auswirkungen auf die Temperatur der Erde haben? Schauen Sie sich die Webseite „Quarks" an und lesen Sie dieses Zitat:

Den größten Effekt hat allerdings der Wasserdampf (Wolken). Er trägt zum natürlichen Treibhauseffekt bei. Das Problem: Der Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre hängt von der Temperatur ab. Mehr CO2 führt zu steigenden Temperaturen, das führt zu mehr Wasserdampf und verstärkt den Treibhauseffekt. [...] Die Klimawirkung der Gase hängt als mit ihrer Wechselwirkung mit der Sonnenstrahlung und mit der Verweildauer in der Atmosphäre zusammen. Die Konzentration der Gase allein sagt nichts aus, denn wenige Moleküle haben eine große Wirkung.

Sehen Sie sich auch das auf der Webseite verfügbare Video an. Sie werden, Sie sind davon überzeugt: Ja, das ist so! Bleibt die Frage: Ist das wirklich so? 

Tatsächlich ist Wasserdampf, sind Wolken das wirksamste Treibhausgas überhaupt. Bleibt die Frage, ob CO2 in welcher Menge zu welcher Temperaturerhöhung führt, die zu mehr Luftfeuchtigkeit führt. Und stimmt die Aussage überhaupt? Es ist wichtig zu bedenken, dass CO2 ein unabdingbarer Bestandteil der Atmosphäre ist. Ohne CO2 ist kein Leben möglich. CO2 ist notwendig, damit grüne Pflanzen mittels Photosynthese den Sauerstoff – erneut – produzieren, den atmende Wesen, also auch wir Menschen, dringend benötigen. In unserem Körper wird mittels "Verbrennung", dank des Sauerstoffs, den wir einatmen, Energie, die wir zum Beispiel mit der Nahrung aufnehmen, für den Körper verfügbar gemacht. Als "Abfallprodukt" des Verbrennungsvorgangs atmen wir CO2 aus. 

Somit ist CO2 ein Teil des "Kreislaufs menschlichen, aber auch tierischen, praktisch allen Lebens" und positiv zu bewerten. Je mehr Menschen auf der Erde leben (Handout (HO): Schaubild 2), desto mehr CO2 wird von diesen Menschen – als Lebewesen an sich, aber auch als Energieumwandler, z.B. im industriellen Prozess, oder als Nutzer einer wärmenden Feuerstelle, produziert (HO: Schaubild 1). Jeder Mensch erzeugt beim Stoffwechseln durch die innere Verbrennung Wärme. Wärme, die in Form von aktuell etwa 7,5 Milliarden menschlichen Heizkörpern die Erde erwärmt. Weil Verbrennung – zum Beispiel von Kohle – noch immer die zuverlässigste und billigste Form der Energiegewinnung ist, steigt natürlich auch der CO2-Ausstoß in den Ländern, die große Bevölkerungszuwächse haben.

Bevölkerungszuwachs und CO2

Zunächst zur Frage, ob trotz des enormen Bevölkerungswachstums und der zweifelsfrei seit dem 19. Jahrhundert zunehmenden industriellen Produktionsweise mittels fossiler Verbrennung und der damit steigende Ausstoß an CO2 zu einer entsprechenden Steigerung des CO2-Gehaltes der Luft geführt hat? Schaubild 3 des Handouts zeigt Erstaunliches. Ab den 1940er Jahren steigt der CO2-Gehalt der Luft von um die 0,03% auf heute um die 0,04% an. Just ab dem Zeitpunkt, ab welchem sich die die Weltbevölkerung mehr als verdreifacht hat. Dieses Wachstum der Weltbevölkerung ist in Schaubild 3 nur indirekt berücksichtigt. Das Bevölkerungswachstum ist ganz sicher Mitursache für die Steigerung des industriell-energiebedingten CO2-Ausstoßes. Die Menschen wollen ernährt werden, nicht frieren etc. Was durchaus nicht generell gegeben ist. Die ungeheure Anzahl von etwa 800 Millionen Menschen hat auch heute noch nicht das tägliche Brot, die tägliche Schüssel Reis, die Nahrung, um ohne Hunger zu überleben. Dennoch: Obwohl die Weltbevölkerung zum Beispiel 1990 mit 5,38 Milliarden Menschen kleiner war als heute, litten damals mit über einer Milliarde Hungernden wesentlich mehr Menschen Hunger (HO: Schaubild 5).

Seit dem 2. Weltkrieg 0,01 Prozent CO2-Zuwachs

Um die 0,025% CO2 in der Luft gab es sozusagen "schon immer". Mindestens. Nach dem 2. Weltkrieg waren es um die 0,03%. Wir reden also von 0,01% CO2-Zuwachs bis heute, welcher den sogenannten Klimawandel verursachen soll. An dieser Stelle möchte auf den Artikel verweisen, in dem die Begriffe Wetter, Witterungsverhältnissen und Klima erläutert werden (Siehe dort Kapitel: Der allgegenwärtige Konjunktiv).

Klima ist ein rein theoretisches Konstrukt, in welchem Wetter-Durchschnittswerte über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren zusammengefasst werden. Konkret reden wir von Wetter, welches, weil es denn auch so gut zum Zeitgeist passt und etliche, nein, die meisten Zeitgenossen schlicht keine Ahnung haben, in gefühlter Manier zum Klimawandel umgedeutet wird. So heuer geschehen mit ein paar Hitzetagen. Und weil das dann doch zu dünn ist, werden Extremwetterereignisse in wachsender Anzahl prophezeit. Was offensichtlich, siehe nochmal hier, so nicht stimmt.

Die CO2-Wirkung

Verändert das bis heute auf 0,01 Prozent angewachsene Mehr-CO2 in der Luft das Wetter in der Weise, dass zum Beispiel in 15 Jahren eine messbare Veränderung bezogen auf den vergangenen 30-Jahreszeitraum festzustellen sein wird? Bemerkenswerterweise wird Klimawandel in der Öffentlichkeit als durchschnittlicher Temperaturwandel weltweit interpretiert. Was ich persönlich für zu kurz gedacht erachte.

Andere Faktoren spielen ganz sicher ebenfalls eine Rolle. Ursache für den Temperaturwandel – Erhöhung um 1 Grad – sollen die 0,015 Prozent (angenommene 0,045 Prozent gesamt CO2 bis 2034) Mehr-CO2 (seit 1940) im Jahr 2034 sein? Ist das möglich? Rein physikalisch? Erhöhen diese 0,015 Prozent die Temperatur so stark, dass mehr Luftfeuchtigkeit, mehr Wolken Erdwärme so zurückhalten, dass ein Grad mehr Durchschnittstemperatur weltweit gegeben ist. In diesem Zusammenhang ein höchst bemerkenswertes Zitat aus der Webseite ChemieOnline:

[...] wie das Spektrum [HO: Schaubild 6zeigt ist auch Wasserdampf ein Treibhausgas. Sogar das Treibhausgas Nr. 1. Aber dessen Gehalt in der Atmosphäre wird vor allem durch komplexe und z. T. gegenläufige natürliche Prozesse wie Verdunstung an der Oberfläche und Kondensation in Wolken etc. reguliert, auf die wir Menschen kaum bzw. nur mittelbar Einfluss haben. So bedeutet z. B. eine höhere Temperatur an der Oberfläche mehr Verdunstung, dadurch höherer Wasserdampfgehalt, dadurch mehr Wolken (sofern Aerosol mit Wolkenkondensationskeimen vorhanden ist). Mehr Wolken blockieren wiederum das Sonnenlicht etwas und bewirken am Boden eine Abkühlung. Durch dieses dynamische Gleichgewicht was vor allem vom Wasserdampf bestimmt wird, wird auch der Temperaturanstieg durch das CO2 bisher in Grenzen gehalten, sonst wäre der Effekt der Erwärmung vermutlich noch deutlicher messbar.

Wolken halten die Erde erwärmendes Sonnenlicht – nicht nur Erdwärme – zurück. Es fände eine Abkühlung = weniger Erwärmung auf der Erde statt. Also genau das Gegenteil von dem, was so überzeugend ganz oben im Quarks-Bericht allein ursächlich behauptet wird. Es gäbe ein dynamisches Gleichgewicht und zum Teil gegenläufige Prozesse. Alles vom Menschen nicht direkt beeinflussbar. Außer – so wird den Menschen eingebläut – der Menge CO2. Da läge die Wahrheit.  

CO2, das gemäß Handout Schaubild 7, welches von mir dem Verhältnis Wasserdampf zu CO2 (0,4 Prozent zu 0,04 Prozent = 10 zu 1) zwecks Veranschaulichung angepasst wurde, faktisch nur zu gut einem Drittel seit 1940 der Luft zugewachsen ist. Dieses Drittel (vom Zehntel) zu veranschaulichen, würde in Schaubild 7 nur noch eine undifferenzierte Linie im CO2-Feld zeigen.

Klima ist ein theoretisches Konstrukt

Klima ist ein theoretisches Konstrukt. Allerdings gibt es Klimazonen, die ebenfalls in dem bereits erwähnten Beitrag dieser Reihe vorgestellt werden. Wetter verläuft chaotisch. Deswegen sind Vorhersagen maximal bis zu 3 bis 4 Tagen einigermaßen verlässlich möglich, weil Meteorologen das Wetter, das im wahrsten Sinn des Wortes – räumlich, zum Beispiel „vom Atlantik“ – kommen wird, bereits im Ansatz andernorts mittels ausgefuchster (Beobachtungs-)Technik erkennen, er- und berechnen können.

Regelmäßig genau zu prognostizieren, wann konkret wo Wolken entstehen, wie lange sie in welcher Höhe Bestand haben, ob sie abregnen oder sich in unsichtbaren Wasserdampf auflösen, ob diese Wolken wie lange mehr Sonnenlicht reflektieren oder Erdwärme zurückwerfen, oder beides in welchem Verhältnis wann, das ist praktisch nicht kalkulierbar. Somit fehlen naturgemäß höchst relevante Bestandteile – Wolken, Wasserdampf sind das Treibhausgas Nummer 1 – in den Computersimulationen der Klimaforscher, die ohnehin nur davon ausgehen, dass CO2 das für das Wetter beziehungsweise für die Temperatur maßgebliche Spurengas sei.

Dabei macht Temperatur allein noch lange kein Wetter. Die Aussage, dass ein Temperaturanstieg von durchschnittlich 2, 3 oder 4 Grad (und das auch noch ohne Bezugstemperatur: Hier klicken) die große Katastrophe auslöse, muss denn mehr in den Bereich der Panikmache (Aktuelles, beeindruckendes Beispiel auf RP-ONLINE: Stefan Rahmstorf), als in den der seriösen Wissenschaft verwiesen werden. Natürlich würden, werden – aus welchen Gründen auch immer – steigende Temperaturen Folgen haben. Es könnten zum Beispiel diese sein: Hören Sie einen 6-Minuten Ausschnitt aus einem Interview (gesamt 45:00 Minuten) – ebenfalls RP-ONLINE – mit Wüstenforscher Stefan Kröpelin.

Vielleicht vermissen Sie eine Grafik zur Entwicklung der Erdtemperatur zum Beispiel der letzten 1.000 Jahre. Hier die Grafiken und Ausführungen des Ökologischen Instituts der TU Berlin.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte schreiben, gern direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de 

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Driesel / 06.08.2019

  Sehr geehrter Herr Stobbe, der Gehalt an Wasserdampf in Luft (ohne Wolken) wird bei 25° Lufttemperatur zu 1-3 Vol% angegeben, das entspricht relativen Feuchten von 30 bis 90%. Als Verhältnis zu den 0,04 Vol% Kohlendioxid ergäbe sich daraus zu 25 bis 75 zu 1. Vergessen sollte man auch das Methan nicht, das ja bei zunehmender Anwendung von Erdgas auch verstärkt in die Umwelt gelangen wird. (Vom Permafrostboden nicht zu reden.) Dessen Gehalt in Vol% ist zwar noch wesentlich geringer, aber diese Konzentration reicht bereits aus, um den Effekt des gegenwärtig wirkenden CO2 spürbar aufzustocken.

W. Kolbe / 06.08.2019

Sehr geehrter Herr Stobbe, Sie haben eine Null zu wenig angesetzt. Acht Milliarden sind 8000 Millionen. Noch einige Fragen hätte ich gerne beantwortet. Welche Klimawirkungen, werden durch die 1900 Vulkane,wovon 300 aktiv sind, erzielt, wenn einer der acht Virunga Vulkane in Afrika an einem Tag 70 000 Tonnen Schwefel auswirft?  Vom Co2 Ausstoss ganz mal abgesehen.  Und diese Eruptionen werden noch bis in die Stratosphaere verfrachtet. Welchen Einfluss auf das Klima haben die Milliarden Nutztiere? Sie stoßen auch Co2 aus und jede Menge Mentan und Ammoniak, was die Spezies Homo sabiens übrigens auch tut. Das Wetter und damit das Klima ist viel zu komplex, dass wir Menschen die Entstehung und Veränderungen beeinflussen können. Meine Analyse lautet: Oh Herr lass Hirn regnen, damit die Klimaexperten begreifen, dass sie nichts begriffen haben!

Peter Baron / 06.08.2019

Sehr geehrter Herr Stobbe, Alles was Sie schreiben ist richtig aber nicht wirklich was Neues. Der IPCC ist ein politisches Konstrukt und in dieser Funktion auch sehr erfolgreich. Das Wetter war, ist und bleibt ein chaotisches System und damit mathematisch nicht berechenbar. Klimamodelle, abgesehen von dem fehlenden Wasserdampf und Solarkonstante ( unsere Sonne ), die sich damit brüsken eine Wahrscheinlichkeit von 90% und mehr Prozent zu haben, haben in der Praxis eine Wertigkeit von genau Null. Ein stimmiges Klimamodell sollte nicht nur das Klima in der Zukunft zuverlässig darstellen können, sondern muss auch gleichzeitig das Klima in der Vergangenheit genau abbilden können. Alles andere fällt unter Manipulation und Betrug.

Hans-Joachim Stern / 06.08.2019

Lieber Herr Stobbe, von Herzen Dank für Ihre engagierte wöchentliche Berichterstattung mit den vielen Quellenangaben. Sie schaffen hervorragend geeignete Grundlagen für die Diskussionen mit den Anders- und Gretagläubigen. Eigentlich ist es (wie immer) sehr einfach, seriöse Wissenschaftler von den unseriösen zu unterscheiden. Die seriösen sind sich bewußt, daß Wissenschaft immer der Irrtum von morgen ist. Nur so sind die Erkenntnisprozesse der Menschheit überhaupt möglich gewesen. Die unseriösen Wissenschaftler müssen zu einer Keule, hier “Klimaleugner”, greifen, um ihre fatalen Behauptungen und Fälschungen nicht zurücknehmen zu müssen. Aber das ist in der Menschheitsgeschichte nicht neu. Erstaunlich nur, wenn dies in unserem “aufgeklärten Zeitalter” geschieht ...

K.H. Münter / 06.08.2019

Mal eine Frage zu der sagenhaften Eigenschaft von CO2, Wärme zu speichern bzw. Wärme auf die Erde zurückstrahlen zu können: In den großen Wüsten ist es bekanntlich tagsüber knallheiß aber in sternenklaren Nächten gibt es dort häufig Minusgrade. Weshalb “verhindert” das “viele” CO2 das Entweichen der Wärme vom Wüstensand in den Weltenraum nicht? Soll ich in der Sache ein bekanntes Institut in Potsdam kontaktieren oder gleich Greta?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com