Rüdiger Stobbe / 02.07.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 11 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 25. Woche. Windstille und Selbstbetrug

Deutschland kann seinen Strombedarf zu jeder Zeit selbst decken. Die installierte Leistung – der Chart mit Umrechnung in maximal möglichen Strom für das Jahr 2018 – belegt das eindrucksvoll. Wenn ich in meinen Analysen von „Stromunterdeckung“ spreche, ist das ein Zustand, der seit Mitte Mai nahezu täglich mit voller Absicht herbeigeführt wird, weil die deutschen Stromerzeuger den zur Deckung des Bedarfs benötigten Strom nicht herstellen dürfen oder wollen. Mögliches Ziel: Weniger CO2-Ausstoß in der bundesdeutschen Klimarechnung.

Stromerzeugung ist nicht mehr ein technischer Vorgang zwecks Deckung des Bedarfs der Stromkunden. Stromerzeugung ist heute hochpolitisch. Es gibt mittlerweile angeblich guten, grünen Strom und konventionellen Strom, der beim Herstellungsprozess CO2 erzeugt oder per Kernkraftwerk hergestellt wird. Beides ist in Deutschland politisch nicht korrekt. Deshalb kauft man Strom, der zwar auch mit Kohle- und Kernkraftwerken produziert wurde, im Ausland. Was die eigene Klimabilanz nicht belastet. Der angeblich gute, der grüne Strom hat den Nachteil, dass er mittels sogenannter erneuerbarer Energieträger produziert wird, die zumindest als Wind und Sonne vollkommen unzuverlässig daherkommen. Oder eben auch fast gar nicht (Beispiel: 24.1.2019). Genau da liegt das Problem. 

Es ist eine Legende, wenn behauptet wird, dass in Deutschland so viel grüner Strom mittels erneuerbarer Energieträger produziert würde, dass erhebliche Überschüsse entstünden, und diese Überschüsse nur mittels neuer Stromtrassen verteilt werden müssten. Oder dass man sie speichern und/oder in Wasserstoff beziehungsweise Methan umwandeln sollte. Sicher kommt es vor, dass ein Stromüberschuss inkl. Strom aus Wind und Sonne entsteht, weil konventionelle Kraftwerke, welche den Grundlaststrom – das ist der Strom, der benötigt wird, um den andauernd vorhandenen Grundbedarf der Menschen, der Gewerbe, des Handels etc. an Strom sicher abzudecken – bereitstellen, nicht einfach mal so herauf- beziehungsweise heruntergefahren werden können.

Wie abgehoben arrogant Energiewender dieses Problem sehen und lösen wollen, belegt eindrucksvoll dieser Artikel. Diesen Leuten sei ins ins Stammbuch geschrieben, dass Grundlast keine Erfindung profitgieriger Kraftwerksbetreiber ist, sondern dass Grundlast ein objektiv bestehender, dauernder Bedarf an Strom ist. Der Strom zur Deckung dieses Bedarfs muss geliefert werden, egal, welches Wetter herrscht, ganz gleich ob die Sonne scheint, der Wind weht oder nicht. Wind und Sonne plus Biomasse/Wasserkraft haben in Deutschland noch nicht eine Stunde lang so viel Strom geliefert, um den Bedarf insgesamt zu decken. Wind und Sonne sind faktisch nicht grundlastfähig.

Wenn kein Strom da ist, ist er nicht da

Der Chart zeigt sehr eindrucksvoll, wie stark Wind- und Sonnenstromerzeugung schwanken. Die Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke ist absolut notwendig, wird auf Dauer notwendig bleiben, um die nötige Konstanz in die Stromerzeugung zu bringen. Da nutzt auch der weitere Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen nichts. Im Gegenteil. Je größer der Anteil volatiler, stark schwankender Stromerzeugung wird, desto größer werden Stromüberschüsse, die wie z.B. am 8.6.2019 – dieser Tag wurde genau analysiert, den Link finden Sie weiter unten – nicht nur verschenkt, sondern auch noch mit Zuzahlungen in Millionenhöhe versehen werden müssen. Nach dem starken Anstieg von Wind- und Sonnenstrom kam es ab 9:00 Uhr am 9.6.2019 prompt zu einem massiven Rückgang der Windstromerzeugung. Was dann am selben Tag ab 16:00 Uhr, als auch der Sonnenstrom weniger wurde, zu einer Stromunterdeckung führte, welche wiederum den Stromimport von unseren Nachbarn notwendig werden ließ. Da nützen dann auch irgendwelche virtuellen Kraftwerke nichts. Wenn kein Strom da ist, ist er nicht da. Oder: Von Nichts kommt Nichts!

Für den Zeitraum vom 4.6.2019 bis zum 9.6.2019 habe ich die Stromversorgung Deutschlands exemplarisch unter dem Aspekt des Stromimport und -exports, sowie der jeweiligen Preisbildung analysiert. Sie gelangen zu den Charts und Tabellen, wenn Sie hier klicken. Sehen Sie, wie abhängig die deutsche Stromversorgung von Wind und Wetter ist. Wie m.E. recht fahrlässig die Versorgungssicherheit ohne Not in die Hände unserer europäischen Nachbarn gelegt wird. Deutschland hat genügend installierte Leistung, um selbst den benötigten Strom plus Netzausregelungsreserve bereitzustellen und so den Bedarf sicher zu decken.

Bis Mitte Mai 2019 wurde auch genau so verfahren. Erst ab diesem Zeitpunkt herrscht die meiste Zeit eine offensichtlich beabsichtigte Stromunterdeckung. Sehen Sie, wie fast 10 Millionen Euro „verbrannt“ werden, nur weil am 8.6.2019 der Wind unerwartet auffrischt. Der weitere Zubau von Stromerzeugung durch Wind und Sonne wird das Problem der zeitweiligen Stromüberproduktion massiv verschärfen. Nicht, weil zu viel Wind- und Sonnenstrom produziert würde. Zur Versorgung Deutschlands reichen diese Wetter-Stromerzeugungs-Kapriolen noch lange nicht. Nein, weil die konventionelle Stromversorgung nicht schnell genug reduziert und – wenn benötigt – wieder hochgefahren werden kann. Deshalb muss Strom mit viel, viel Bonus verschleudert werden. Der 8.6.2019 ist dafür ein Paradebeispiel. Ohne gesicherte konventionelle Stromversorgung, die nachhaltig mindestens 80 Prozent des Bedarfs abdeckt, kann es kein wirtschaftlich prosperierendes Deutschland geben.

Die Tagesanalysen

Diese Woche schwächelt der Wind, die Sonne scheint kräftig. Es ist schönes Wetter. Bis auf den Zeitraum, an dem die Sonne am stärksten scheint, wird der Strombedarf nicht komplett durch deutsche Stromerzeugung gedeckt. Wind und Sonnenstrom reichen für die meiste Zeit nicht aus; die konventionelle Stromerzeugung bleibt unter ihren Möglichkeiten. Liegen „Klimaziel-taktische“ Gründe vor? Spekuliert man auf günstige Börsenpreise beim Stromimport? Will man verhindern, dass ein plötzlicher „Windaufschwung“ die Bonuszahlungen an die Abnehmer in ungeahnte Höhen steigen lässt? Wie am 8.6.2019? Ich weiß es wirklich nicht. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus allen Aspekten. Geboren aus einer Hilflosigkeit, die sich vor allem durch die auch im Sommer massiv schwankende Wind- und Sonnenstromerzeugung erklären lässt. Wenn etwas nicht berechnet werden kann, dann kann damit auch nicht sicher kalkuliert werden. Folge: Unsicherheit. Eine Unsicherheit, die sich Deutschland gerade im Bereich der Versorgung mit Strom nicht erlauben sollte, nicht erlauben darf.

Die Tabelle listet die Details auf, der daraus generierte Chart veranschaulicht, dass bis auf den Samstag die ganze Woche Strom netto importiert wurde.

Sonntag, 16.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 50 Prozent

Im Verlauf des Tages kommt die Windstromerzeugung nahezu komplett zum Erliegen. Zum Sonnenuntergang ziehen die Strompreise entsprechend an.

Montag, 17.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 42,86 Prozent

Heute reicht die Mittagssonne aus, um inkl. des bereitgestellten konventionellen Stroms den Bedarf zu decken. Hier die Auswirkung auf die Strompreise. Dass des Morgens 0:00 bis 5:00 Uhr auch die Importpreise niedrig sind, ist dem geringen Bedarf, der geringen Nachfrage für diese Zeit geschuldet. Sobald diese ansteigt, steigen auch die Strompreise.

Dienstag, 18.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 43,18 Prozent

Die in der Nacht etwas angestiegene Windstromerzeugung lässt zum Sonnenaufgang wieder nach. Die Sonne scheint heute noch etwas kräftiger als gestern, sodass über Tag wieder Strom exportiert werden muss. Was sich, wie gestern, wie immer, negativ auf den Strompreis auswirkt. Sobald ab Nachmittag der Bedarf Deutschlands nicht im gleichen Verhältnis wie die Sonnenstromerzeugung sinkt, ist ein Preisanstieg zu beobachten.

Mittwoch, 19.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 44,12 Prozent

Der Mittwoch gestaltet sich, ob des stabil schönen Wetters, wie die Vortage. Der Wind weht insgesamt etwas kräftiger auf niedrigem Niveau. Das Bild der Strompreisentwicklung ist im Prinzip das gleiche wie an Montag und Dienstag. Bemerkenswert ist der besondere Preis-Sprung um 8:00 Uhr knapp an die 60 € pro MWh.

Donnerstag, 20.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 43,7 Prozent

Fronleichnam. Feiertag in manchen Bundesländern. Das bedeutet etwas weniger Strombedarf. 0,17 TWh, das sind 170 GWh Strom. Deshalb wird trotz etwa 1/3 weniger Sonnenstromerzeugung der Bedarf über Tag mehr als gedeckt. Mit den bekannten Folgen. Zum Abend lässt der Wind wieder nach.

Freitag, 21.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 43,22 Prozent

Die Sonnenstromerzeugung zieht wieder an. Die Windstromerzeugung dümpelt auf niedrigem Niveau. Auch auf dem Meer. Off-shore. Das Preisbild gleicht den letzten Tagen.

Samstag, 22.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 51,4 Prozent

Wochenende. Der Strombedarf Deutschlands liegt knapp über einer Terawattstunde (TWh) Strom. Wenig Wind, die Sonne reichen, um tagsüber genügend Strom insgesamt bereitzustellen. Preisbildung: Wie fast immer diese Woche. 

Was geschieht, wenn die Windstromproduktion plötzlich anzieht, kann nächste Woche beobachtet werden. Oder ahnen Sie es bereits?

Inzwischen spricht sich die katastrophale Lage der deutschen Stromversorgung herum und Andreas Mihm, Wirtschaftskorrespondent der FAZ schreibt heute unter der Überschrift "Chaotische Zustände im deutschen Netz". Im deutschen Elektrizitätsnetz sei es im Juni mehrfach zu schweren Krisen mit europaweiten Folgen gekommen. Die Systemsicherheit sei sogar gefährdet gewesen (Achgut.com Leser wissen dank dieser Kolumne sowas immer als erste). Zitat FAZ:

Im deutschen Stromnetz ist es im Juni mehrfach zu chaotischen Zuständen gekommen. Die kritische Lage konnte nur mit Hilfe aus den Nachbarländern bereinigt werden. Auf F.A.Z.-Anfrage gaben die vier Netzbetreiber am Montag zu: „Die Lage war sehr angespannt und konnte nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden.“ An der Börse schossen die Kurzfristpreise für Strom in die Höhe. Als eine Konsequenz aus den Turbulenzen, die das gesamte europäische Stromnetz in Mitleidenschaft zogen, verdoppelten die Netzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und Transnet-BW die vorgehaltene Minutenreserve von Freitag auf Samstag auf 2000 Megawatt. Es blieb unklar, wie weit das Land von einem Blackout entfernt war. 

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt seit 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudolf Dietze / 02.07.2019

Die Opportunisten gehen ihrer Schildbürgerei nach. Was sagt Lenin da dazu. Nun, Genossen wir machen einen Plan, einen Goelro-Plan und brachte die Sowjetunion elektrisch voran. Davon will die Linke nichts mehr wissen. Alle tappern den Grünen hinterher. Wie sagt der Russe no pogodi (deutsch: nu warte)

Matthias Kegelmann / 02.07.2019

Mindestens drei Probleme sehe ich, bei unseren Gegnern, den Befürwortern der schwachsinnigen, verschwenderischen, Menschen verachtenden Energiewende: Torheit, Verantwortungslosigket und notorische Leugnung der eigenen Schuld. Da sind aber noch mehr Fehler. Diese drei haben es aber bereits gehörig in sich. Es wird sehr, sehr schwer die zu knacken. Das wir im Recht sind, steht außer Frage, verehrter Autor und Leser und Mitkommentatoren.

Hans-Lothar Fischer / 02.07.2019

Die Bundesregierung beschließt eine neue Regel für die Zulassung von Anbietern für die Einspeisung von Strom in das zentrale Stromverteilernetz. Dazu wird eine Lostrommel mit den 20 Kugeln verwendet, aus der Stichproben vom Umfang 1 gezogen werden. Immer dann, wenn sich eine Primzahl ergibt, wird jede Kilowattstunde zum Preis von 10 Euro pro kwh abgenommen. In allen anderen Fällen wird nur 1 Euro pro kwh ausgezahlt. Preisfrage: Wie viele ernsthafte Stromanbieter werden bereit sein, unter diesen Bedingungen Strom zu liefern? 

Swen Müller / 02.07.2019

Der Preis für die Minutenreserve stieg am Samstag 29.07.2019 auf unglaubliche 37.856 Euro pro Megawattstunde!

Andreas Koslowski / 02.07.2019

Heute gab es bei Civey eine entsprechende Umfrage:” Machen Sie sich Sorgen, dass es in Deutschland vermehrt zu Stromengpässen kommen könnte?” Ergebnisse unten: (Stand 15.45 UTC+2) Ja, auf jeden Fall 30,4% Eher ja 20,9% Unentschieden 7,5% Eher nein 25,2% Nein, auf keinen Fall 16,0% Die rd. 41 Prozent, die sich keine Sorgen machen, sind vermutlich die FfF-Hopser, ihre Eltern und Lehrer.

Sabine Schönfelder / 02.07.2019

Dieser Artikel aus ‘windwärts’ ( rück-wärts wäre treffender) ist wirklich unglaublich und genauso bescheuert. Was Dr. Stefan Dietrich der angestellte Politolge bei der Windkraftbranche behauptet, erinnert an einen mittelalterlichen Jahrmarkt, wo man den Menschen weismachen wollte, man könne aus Stroh Gold spinnen. Grundlast ist out, ist etwas für alte weiße Männer! Die Residuallast bringt’s ! Die arbeitet mit Speichern und Verzicht. Klasse Lösung! Speicher gibt’s nicht und mit Verzicht kennt man sich bei den grün-linken Ökofaschos bestens aus. Sie selbst verzichten auf Vernunft, Wissen und Intelligenz, alle anderen auf Komfort, Sicherheit und ihr Geld. Das nehmen die Linken. So blöd sind sie dann doch nicht. Physikalische Gesetze lassen sich nicht agitieren, Stefan Dietrich, alte Schwallbacke.

Klaus Löffler / 02.07.2019

Eine sehr aufwändige und wichtige Arbeit zur Erklärung komplizierter Zusammenhänge, auch für interessierte Laien. Mich würde eine Auflistung der täglich anfallenden politisch motivierten Kosten interessieren . Speziell die Kosten für den freiwilligen Verzicht auf die konventionelle Eigenerzeugung.

D. Wolters / 02.07.2019

Machen Sie es denen doch nicht so kompliziert. Erklären Sie es einfacher: Wenn im Februar die Flüsse mit Schmelzwasser über die Ufer treten, dann können wir trotzdem im August eine Dürre haben. Das verstehen wenigstens 20-30% der Grünen - mehr kann man nicht erwarten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com