Rüdiger Stobbe / 18.06.2019 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 13 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 23. Woche. Ein teurer Rekord.

Diese Woche ist ein wieder ein feines Beispiel für die Schwankungsbreite der Windstromerzeugung. Wird nicht genügend Windstrom erzeugt, müssen die Nachbarn einspringen. Ist – wie zum Wochenende – die Windstromerzeugung sehr stark, müssen die Nachbarn den Strom abnehmen. Damit sie das tun, erhalten sie einen kräftigen Bonus, wie wir weiter unten sehen werden. Die Tabelle und der daraus generierte Chart fassen die Daten wie immer detailliert zusammen.

Sonntag, 2.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 60,75 Prozent

Nur tagsüber kann die Sonne den Strombedarf mehr als ausgleichen. Was sinkende Preise zur Folge hat. Es zeigt sich die gleiche Stromerzeugungsstrategie wie in den vergangenen Wochen. Die eigene Stromerzeugung bleibt unter Bedarf. Nur wenn Sonne oder Wind eine bestimmte Menge Strom erzeugen, reicht es aus. Ansonsten ist Deutschland auf Importe aus dem benachbarten Ausland angewiesen. Diese werden ganz sicher auch bereits am Vortag kalkuliert und eingekauft. So kann die eigene Stromerzeugung mittels fossiler Energieträger kurzgehalten werden. Ziel: Senkung des CO2-Ausstoßes. Dass der eingekaufte Strom zu einem erheblichen Teil mittels verpönter Atomkraft und verteufelter Kohle erzeugt wurde, wissen unsere Klimaretter natürlich ganz genau. Der Effekt für die Umwelt geht gegen Null. Aber der Schein, der Schein des Energiewende-Deutschlands, der bleibt gewahrt. Das ist nichts anderes als skrupelloses Schönen der eigenen CO2-Statistitik mit "echten" Zahlen, die andere Aspekte unterschlagen. Das nenne ich Volksverdummung.

Montag, 3.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 49,63 Prozent

Ein ähnliches Bild wie gestern. Nur dass die Preise sich diesmal alle im Plus-Bereich bewegen. Dennoch, bei überwiegendem Import liegt der Preis höher als bei überwiegendem Export. Auffallend ist, dass ab 17:00 Uhr mit nachlassender Sonne und zurückgehendem Wind eine nachhaltige Flaute ausgelöst wird, welche eine Stromunterdeckung bis um 10:00 Uhr des nächsten Tages zur Folge hat.

Dienstag, 4.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 44,85 Prozent

Die Windflaute des Vortags hält bis etwa 14:00 Uhr an. Gleichwohl deckt die Sonnenstromerzeugung den Strombedarf Deutschlands ab 10:00 Uhr ab. Bis 18:00 Uhr. Dann muss 3 Stunden Strom importiert werden. Bis ab 21:00 Uhr der Wind zunimmt. Um dann um 2:00 Uhr des Folgetages weder massiv abzuflauen. Die Strompreise finden Sie hier.

Mittwoch, 5.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 50,72 Prozent

Der heutige Tag ist durch eine massive Winddelle gekennzeichnet. Gerade zur Mittagszeit reicht der erzeugte Strom aus, um den Bedarf zu decken. Dennoch muss importiert werden. Stichwort: Netzausregelungsreserve. Von 10:00 bis 14:00 Uhr ist der Import – weil die Reserve nicht benötigt wird – annähernd gleich dem Export.

Donnerstag, 6.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 54,14 Prozent

Trotz relativ starker Wind- und Sonnenstromerzeugung reicht es heute nicht, zusammen mit den konventionellen Energieträger, die ja absichtlich "kurz" gehalten werden, den Bedarf zu decken. Die Versorgung Deutschlands mit Strom ist auf Kante genäht. Es ergibt sich der gleiche Effekt wie gestern. Strom wird im- und direkt wieder exportiert: Zwecks Regelenergie, von mir Netzausregelungsreserve genannt. Zum Abend muss Strom zwecks Bedarfsdeckung importiert werden. Der Wind lässt nach, die Sonne scheint nicht mehr. Preisspitzen werden erreicht.

Freitag, 7.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 55,38 Prozent

Erst ab 9:30 ist heute dank des erzeugten Sonnenstroms die Bedarfsdeckung Deutschlands möglich. Um 7:00 Uhr muss für eine Megawattstunde (MWh)  Importstrom 73,75 € bezahlt werden. Macht bei 6,335 GW, die in dieser Stunde importiert wurden, gut 467.000 €. Da wird doch mal deutlich, wie u. a. die Redispatch-Kosten von 1,4 Milliarden € in 2017 zustande kommen.

Samstag, 8.6.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 77,69 Prozent

Heute ist Jubeltag bei den Freunden der Erneuerbaren Energieträgern: Die Wind- und Sonnenstromerzeugung explodiert. Und weil es Wochenende, der Bedarf also relativ gering ist, überholt die prozentuale Stromerzeugung der Erneuerbaren den Rekord von Ostermontag. "Geht doch", sagt der "Windmüller". "Ich hab’s ja immer gewusst", meint der Sonnenstrom-Ernter. Wenn sich die Herren allerdings die Strompreise anschauen, werden sie sich wundern: Hier klicken.

Da wird beim Verkauf des überschüssigen Stroms ja mal überhaupt nichts verdient. Da muss sogar kräftig draufgezahlt werden. Weil unsere Nachbarn den Strom auch nicht wollen und nur mit millionenschweren Bonuszahlungen (allein von 14:00 bis 15:00 Uhr über eine Million € für 11,434 GW) zur Abnahme zu bewegen sind. Vielleicht brauchen sie den Strom gar nicht für ihre Kundschaft: Sie betreiben damit einfach ein paar alte Turbinen. Dann ist der Strom weg. Der Bonus bleibt. Kurz: Jubeltag auch bei den Stromabnehmern im benachbarten Ausland.

Die einzigen, die nichts zum Jubeln haben, sind die deutschen Stromkunden. Die bezahlen den ganzen Spaß. Windmüller und Sonnenstrom-Ernter bekommen eine garantierte Abnahmevergütung. Sonst hätten sie den Unsinn mit den Windrädern und Solarpaneelen wahrscheinlich auch gar nicht gemacht!? Doch halt: Erfolgt das alles nicht wegen des Klimaschutzes? Dazu hier jetzt ein kleiner Exkurs:

Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt

Kelten, Gallier hatten nur eine Sorge. Römer? Nein. Dank Asterix und Obelix wissen wir: Sie hatten Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Gleichwohl, ein Druide, Miraculix, reichte aus, um den Galliern in einem kleinen Dorf nahe der Kanalküste diese Furcht mittels Zaubertrank zu nehmen. Römer waren ohnehin kein Thema.

Heute muss eine ganze Klimaindustrie her, unterstützt von einpeitschenden Trommlern und Pfeifen in Politik und Medien, um das Volk auf Linie zu bringen. Auf die Linie des Klimaschutzes. Da stellt der nicht ganz unbedarfte Bürger die Frage, ob es so etwas wie Klimaschutz überhaupt geben kann. "Selbstverständlich", schallt es ihm entgegen: "Du musst alles tun, um das Klima zu schützen, sonst ist in 10, spätestens in 12 Jahren Schluss. Da fällt Dir der Himmel auf den Kopf. Siehst du denn nicht die Vorboten: Gar schröckliche Gewitter, Starkregen, Überschwemmungen. Und natürlich Wirbelstürme, Windhosen, Tornados und vieles mehr: So wird es enden!"

Klar, gab es alles auch schon früher. Jedoch nicht in dieser Anzahl, oder? Jetzt hingegen brechen die Unwetterkatastrophen und anderes Wetter-Unbill über Deutschland, über die Welt herein. Kein Tag ohne irgendwelche Wetterabnormitäten. Verbreitet durch Medien. Das "gefühlt" beim Bürger wird gezüchtet. Es breitet sich aus. Was aber ist Realität? Diplom-Meteorologe Bernhard Mühr vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technikforschung meint in den Stuttgarter Nachrichten

„Sommergewitter treten bei uns in jedem Jahr mal mehr, mal weniger zahlreich auf und sind Teil unseres durchschnittlichen mitteleuropäischen Sommerklimas“, sagt Mühr. Allerdings entstehe der Eindruck, dass sich diese Wettererscheinungen häufen. „Die mediale Aufmerksamkeit heutzutage ist eine ganz andere als noch vor 30 Jahren: Kaum ein Gewitter, das nicht ein mediales Echo findet oder unentdeckt bliebe; dazu kommen millionenfache Nachrichten und Posts in den sozialen Netzwerken“, so der Diplom-Meteorologe. Da dränge sich zwangsläufig der Eindruck auf, Gewitter würden immer zahlreicher werden.

Das bestätigt auch Andreas Friedrich, Pressesprecher des Deutschen Wetterdiensts (DWD). „Dadurch, dass fast jeder ein Smartphone hat, erreichen Wetterwarnungen die Menschen viel eher.“ Tatsächlich sei die Zahl der Warnungen nicht gestiegen, es werde jedoch viel präziser gewarnt als früher. [...]

Zeigen sich in Unwettern schon die Folgen des Klimawandels?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Klimatologen beobachten in der Regel einen Zeitraum von 30 Jahren, um Klimaveränderungen zu erforschen, erläutert Andreas Friedrich vom DWD. Systeme, die Niederschlagsradardaten und Blitzdaten umfangreich erfassen können, gibt es allerdings erst seit rund 15 Jahren, insofern könne noch keine eindeutige Aussage diesbezüglich getroffen werden.

Allerdings: „Innerhalb dieser 15 Jahre ist die Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen gestiegen. Man muss damit rechnen, dass Starkregen zunimmt, aber es ist noch nicht bewiesen“, sagt Friedrich. Die Atmosphäre erwärmt sich – und könne daher auch potenziell mehr Wasser speichern, was letztlich größere Regenmengen bedeuten kann. „Daher können extreme Wetterereignisse stärker ausfallen“, so Friedrich.

Der allgegenwärtige Konjunktiv

Da bin ich wirklich froh, dass Wettermann Friedrich dann doch noch die Kurve Richtung "Klimawandel" kriegt. Obwohl: Wenn denn erst seit 15 Jahren die Erfassung der Blitz- und sonstigen Unwetterdaten möglich ist, woher wollen unsere Forscher dann wissen, ob es mal mehr oder weniger Unwetter gegeben hat? Früher, als noch keine Datenaufzeichnung möglich war. Immerhin, bewiesen sei noch nichts. Der letzte Absatz ist fast komplett im Konjunktiv gehalten. Der Mann will ja nicht seinen Job verlieren. Das wäre nämlich nicht unwahrscheinlich, wenn er einfach sagen würde: "Das mit dem Klimawandel ist so nicht haltbar!"

Dass das mit dem Klimawandel, so, wie er kommuniziert und von den allermeisten Menschen verstanden wird, freundlich gesagt, zumindest unsinnig ist, lässt sich belegen. Dazu zunächst Definitionen des Umweltbundesamtes:

Zwischen den Begriffen WetterWitterung und Klima gibt es Unterschiede, deren Missachtung immer wieder zu Missverständnissen führt.

Wetter ist der physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem kurzen Zeitraum von Stunden bis hin zu wenigen Tagen. Dieser Zustand wird durch meteorologische Größen beschrieben, die an den meteorologischen Beobachtungsstationen regelmäßig gemessen und aufgezeichnet werden. Dazu zählen unter anderem Lufttemperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Luftfeuchte, Bewölkung und Niederschlag.

Als Witterung bezeichnen die Meteorologen den durchschnittlichen Charakter des Wetterablaufs an einem Ort oder in einem Gebiet über mehrere Tage bis zu mehreren Wochen. Dieser Zeitraum ist wesentlich kürzer als jener, der der Definition des Klimas zugrunde liegt.

Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum. Als Zeitspanne empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO – World Meteorological Organization) mindestens 30 Jahre, aber auch Betrachtungen über längere Zeiträume wie Jahrhunderte und Jahrtausende sind bei der Erforschung des Klimas gebräuchlich. Das Klima wird durch statistische Eigenschaften der Atmosphäre charakterisiert, wie Mittelwerte, Häufigkeiten, Andauerverhalten und Extremwerte meteorologischer Größen.

Wir fassen zusammen, dass den Kategorien Wetter, Witterung und Klima sehr unterschiedliche Zeiträume zugrunde liegen. So kann etwa aus drei aufeinander folgenden heißen Sommern nicht auf eine Erwärmung des Klimas geschlossen werden. Oder eine Reihe von kühlen Jahren in einem Jahrzehnt ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer Abkühlung des Klimas. Das könnte der Fall sein, wenn sich die Abkühlung über mehrere Jahrzehnte hinweg fortsetzt.

Es gibt auf der Erde 5 Klimazonen:

Innerhalb der Klimazonen ereignet sich Wetter, herrschen Witterungsverhältnisse. Es gibt Temperaturen, die während der Tages- und Jahreszeiten innerhalb eines der Klimazone entsprechenden Rahmens variieren, wobei die gemäßigte Zone die größte Temperatur- und Wetterbandbreite ausweist. Während z.B. in der polaren Zone vorwiegend Temperaturen unter 0° Celsius (C), in der tropischen Zone hingegen Temperaturen so gut wie nie unter 0°C vorherrschen, weist das gemäßigte Klima eine sehr breite Temperaturskala aus. Kurz: Hier kann es sehr kalt, weit unter 0°C, aber auch sehr heiß, 35°C oder mehr werden. Das aber immer nur über jeweils verhältnismäßig kurze, an die Jahreszeiten angepasste Zeiträume.

Frost im August: Höchst unwahrscheinlich 

Dass im Sommer der gemäßigten Zone auf Normalhöhe – wir reden immer über Normalhöhe, nicht Hochgebirge! – Temperaturen dauerhaft unter 0°C gemessen werden, ist unmöglich. Frost im Mai, OK. Frost im August: Höchst unwahrscheinlich. 30°C im Schatten im Januar über Wochen: Unmöglich. Wäre so was nämlich dauerhaft der Fall, dann hätten wir den viel beschworenen Klimawandel. Die gemäßigte Klimazone wandelt sich in eine subtropische oder subpolare Klimazone. Deutschland würde z.B. verkarsten, Steppe werden, Winter adé. Oder gar permanente Tieftemperaturen würden Einzug halten in Deutschland. Doch nein, im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm, mal mehr, mal weniger, mal recht lange, mal nur kurz, dann wieder Mischmasch. Das ist Wetter in der gemäßigten Klimazone. Der Temperaturdurchschnitt ändert sich. Aber immer im Rahmen des gemäßigten Klimas. Das ist hier in großen Teilen Europas inklusive Deutschland so.

Von einer Veränderung dieses Sachverhalts ist nichts zu spüren. Außer natürlich medial vermittelt, "gefühlt". Nehmen wir den sogenannten "Dürre"- Sommer 2018. Zum Herbst beruhigte sich das Wetter. Heute ist alles wieder grün wie eh und je. Natur erholt sich. Keine langanhaltende – über Jahre oder auch nur Jahreszeiten – Dürre in Sicht. Dennoch: Wie selbstverständlich war in diversen Medien wieder von einem  Dürresommer 2019 die Rede. Die Trommler und Pfeifer des Klimawandels peitschen ein. Jedes Unwetter, im Prinzip jede Wetterbesonderheit, die nicht sonnigem Wetter mit 23 bis 25°C bei einem lauen Lüftchen – dem Lieblingswetter der Deutschen – entspricht, wird zu einem Zeichen der Klimaveränderung umgedeutet. Von unseren „Sagvorausnixen“ des Klimawandels. Die jetzt sogar festgestellt haben, dass der Braunkohlausstieg für das Klima keine positiven Auswirkungen haben wird. Es sei denn, eine CO2-Bepreisung würde zusätzlich eingeführt. Sprich: Zahle, Bürger, zahle!

"Aber das CO2, das böse CO2", fragt der besorgte, umweltbewusste Bürger: "Die Durchschnittstemperatur der Erde steigt doch, nicht wahr?" Das, so sage ich, das ist wie mit dem Klima, nicht zu verwechseln mit den Klimazonen, oben. Klima ist ein theoretisches Konstrukt, welches aus Daten – nicht nur den Temperaturdaten – zu vielfältigen Wettereignissen über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren entwickelt wird. Je genauer der Beobachtungsraum, je länger der Zeitraum, abgesteckt wird, desto aussagekräftiger wird das Konstrukt Klima. Eine Aussage "Die Durchschnittstemperatur der Erde darf nicht mehr als X,XX°C bis dann und dann steigen, sonst passiert das und das!", ist purer Unsinn. Unsinn, nur zu einem Zweck: Die Bürger sollen zahlen, ohne aufzumucken.

Was hat das bisher Gesagte mit unserer Frage „Woher kommt der Strom?“ zu tun? Schauen Sie auf diese Seite. Lassen Sie sich die Aussagen, z.B. Unser Land wird unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland, die Daten auf der Zunge zergehen. Merken Sie, wie es langsam bitter wird? Der ökonomisch-klimatologische Komplex verschlingt Unsummen – bis 2050 bis zu 550 Milliarden €. Wahrscheinlich wesentlich mehr (siehe unten). Wer bezahlt? Der Strom wird billiger. Für den Verbraucher dennoch teurer. DDR 2.0 lässt grüßen. Die Richtung stimmt schon, oder?

Von der sicheren zur unsicheren Stromversorgung

Gut die Hälfte eines Bundeshaushaltes – knapp 200 Milliarden €, hochgerechnet – hat die Energiewende von der sicheren zur unsicheren Stromversorgung bereits verschlungen. Der Nutzen ist eingedenk meiner Ausführungen oben mehr als zweifelhaft. Der Nutzen für die Umwelt. Trotz der gewaltigen finanziellen Kraftanstrengungen werden gesteckte Ziele nicht erreicht. Der Nutzen für die Protagonisten des ökonomisch-klimatologischen Komplexes – ein Beispiel hier – hingegen ist gigantisch. Bleibt gigantisch. Der deutsche Michel zahlt verzückt. Er zahlt nicht nur, er merkt gar nicht, wie es mit dem Land sukzessive abwärts geht. Wirtschaftlich. Und: Je geringer die wirtschaftliche Leistung wird, desto eher kapituliert auch der Sozialstaat. Irgendwann, in gar nicht allzu langer Zeit, ist die immer dünner werdende Kuh totgemolken. Und dann?

Was ich oben schreibe, hat überhaupt nichts mit Wissenschaft zu tun. Es ist der gesunde Menschenverstand, der mich zu diesen Erkenntnissen kommen lässt. Anhand der für jedermann zugänglichen Fakten. Man muss sich natürlich mit dem Thema beschäftigen. Ich behaupte, dass in Deutschland eher die Lichter ausgehen, als dass es wegen eines CO2-Gehalts in der Luft von 0,05% eine subtropische Klimazone wird. In der Schweiz wird, anders als in Deutschland, eine recht offene Klimadebatte geführt. Lesen Sie das Pro und Contra hier. Beide Artikel sind Zitate aus der schweizerischen Zeitschrift Die Weltwoche 23/2019.

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.deSeit über einem Jahr beobachtet er dort die Stromerzeugung in Deutschland.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Maver / 18.06.2019

@ Horst Lange : Wenn ich etwas einnehme, heisst das noch lange nicht,dass ich auch Gewinn mache.

Horst Hauptmann / 18.06.2019

Die Intention der Artikelserie finde ich gut. Allerdings fehlt es hin und wieder an fachlicher Qualität. Import und redispatch-Kosten z.B. haben wenig miteinander zu tun. Beim Klimawandel ist festzuhalten, dass er ganz offensichtlich stattfindet. Strittig ist, auf welche Ursachen dies zurück zu führen ist. Sollte der CO2-Anstieg ursächlich sein, stellt sich die Frage, warum Deutschland einen irrsinnigen Aufwand treibt, dabei fast nichts erreicht und unsere Reduktionen innerhalb weniger Monate vom globalen Anstieg überkompensiert werden. Also die Frage, warum die Klimafrage immer eine globale ist, wir jedoch unsere Strategien national aufsetzen. Ferner fehlt der ständige Verweis, dass JEDE Technik auch Nebenwirkungen hat. Alternative Energien bilden da keine Ausnahme - es sei denn, man schaut wieder nicht über den nationalen Tellerrand hinaus. Zu bedenken ist auch der planwirtschaftliche Ansatz, der die Marktwirtschaft ruiniert und (wie üblich in Planwirtschaften) zu Mangel und hohen Preisen führt. Weiter, dass die ganze Energiewende gravierende Denkfehler hat und in weiten Bereichen auf dem Prinzip Hoffnung beruht (z.B. was die Speicherung überschüssiger Energien angeht oder die zukünftigen Möglichkeiten, fehlende Stromerzeugung aus dem Ausland zu kompensieren. Es handelt sich ganz offenkundig um ein schlechtes Jugend-Forscht-Projekt. Jeden Einzelaspekt kann man sich als Fachmann herauspicken und problemlos in der Luft zerreißen, vom miserablen Projektmanagement, Planungs- und Denkfehler (BER ist dagegen ein Musterprojekt), haarsträubender medialer Unterstützung bis zur Infantilisierung der technisch anspruchsvollsten Infrastruktur. Wer gar nicht oder schlecht gebildete Minderjährige hofiert und gleichzeitig für unsere Energieversorgung zuständig ist, KANN es nur falsch machen und WIRD eine Katastrophe erzeugen, früher oder später. Übrigens: je früher, desto besser, dann können wir noch vorhandene konventionelle Kraftwerke vielleicht noch reaktivieren.

Michael Fasse / 18.06.2019

Wer den Glauben an Gott gegen den Glauben an das „Klima“ eintauscht, ist selbst schuld, wenn er von Panik geschüttelt wird. Ich glaube lieber an den Schöpfer des Klimas, der uns ein Versprechen gemacht hat (Genesis 8,21 ff): „Und der HERR ... sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe“ Anmerkung: Die Sintflut war gerade erst versickert. Und jetzt kommt‘s: „ Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ DAS ist doch mal eine Aussage, oder? Aber bitte, wer daran nicht glauben kann oder will, der ist eben verdammt, an so einem Blödsinn, wie den menschengemachten Klimawandel zu glauben.

Hagen Müller / 18.06.2019

Es ist, als ob man einen Krieg gegen deutschland führt. Ohne Schusswaffen und Bomber. Eigene politiker, Man bürdet dem Steuerzahler hohe Sozialkosten auf, macht hoch die Tür, das tor macht weit… Grenzen schützt man nicht, lässt einwandern, wer immer will, ohne Pass. Man hat in den vergangenen Jahren die Verteidigungskraft des Landes lahm gelegt. Man führt Schläge gegen das Bankensysten und die Schlüsselindustrien. Schwerindustrie: kaum noch da. Chemie: am Abwandern. bergbau: Adieu. Autoindustrie: in der Klammer.  Und jetzt: Energieversorgung, das Rückgrat jeder Industriegesellschaft, unter Beschuss, dass es nur so bröckelt.  Schon jetzt scheint mir der Investrückstau bei konvent. Kraftwerken zu groß, um unbeschadet über die Runden zu kommen. Da baut auch keiner neue, unter diesen Bedingungen. Mit diesen Industrien wird der Maschinenbau leiden. Das geht voll in die Hose, keiner will es sehen. Wie gesagt, ich habe die deagel- Liste immer für Spinnerei gehalten. ... aber mittlerweile…. Deutschland 2025: 39 Mio EW, BIP gedrittelt, lt. deagel.

Horst Lange / 18.06.2019

Moin, ich hatte gehört, dass die deutschen Stromexporte im vergangenen Jahr Rekorderlöse einbrachten. Deutschland quasi als Exporteur für alle Anrainer. Was ist an dieser Meldung wahr? Quelle NDR

Peter Baron / 18.06.2019

Hm, das einzige was sicher ist, dass die nächste Eiszeit kommt! Wenn die Menschheit sich nicht selbst in absehbarer Zukunft ins Nirwana befördert, wird in den Geschichtsbüchern das Kapitel der Jahre 2000-2030 den Titel tragen: DIE GRÖSSTE LUFTNUMMER ALLER ZEITEN! (selbstverständlich unter deutscher Führung). Vielen Dank Herr Stobbe für Ihre aufklärenden Artikel, leider durch ihren Wahrheitsgehalt nicht mehrheitsfähig!

Frank Mora / 18.06.2019

Neues Narrativ (kommt wohl von Narr) im DLF. Es gibt keine Erwärmung, sondern eine “Erderhitzung” um 1,5 Grad. Oder auch nicht.

Jörg Themlitz / 18.06.2019

” sonst ist in 10, spätestens in 12 Jahren Schluss.” Ich bin Gestern hier, Industriegegend südlich vom Erzgebirge, mit dem Fahrrad über Land gefahren. Natürlich ein Fahrrad für 225,00 Euro nicht so ein hochtechnisiertes Ressourcen verschleunderndes Teil ab 1000,00 Euro. Weniger Ausgaben, weniger Umweltzerstörung! (Wieviel geben Annalena und Robert im Monat für sich persönlich und ihre Diener aus?) Was soll ich schreiben? Abbau Braunkohle bis 2050 gesichert. Werde ich vielleicht gerad noch so erleben. Wenn in 12 Jahren ( Assoziationen? ) die Prophezeiungen der Weltuntergangsphantasten , Grünen Wähler, die uns nur die Luft wegatmen nicht eintreffen, begehen die aus Wut darüber kollektiven Suizid? In DE 26 % der Bevölkerung. Da wird ja richtig Platz. ...und gut für die Umwelt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.02.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 5. Analysewoche 2024

Hurra, der Wind weht! Was nichts daran ändert, dass konventioneller Strom hinzuerzeugt werden muss. Außerdem: Einbruch bei den E-Auto-Neuzulassungen. Die regenerative Stromerzeugung war in der…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.02.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 4. Analysewoche 2024

Am Donnerstag bricht die Windstromerzeugung ein. Ab 12:00 Uhr muss Strom importiert werden. Dänemark, die Schweiz und Belgien liefern Strom – das führt zur ersten…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 30.01.2024 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 3. Analysewoche 2024

Auch wenn der Dunkelflauten-Zeitraum kurz erscheint, es fehlt eine gewaltige Menge Strom, der konventionell hinzuerzeugt werden muss. In dieser Analysewoche dauerte die Dunkelflautenphase nur 30 Stunden.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 23.01.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 2. Analysewoche 2024

Wegen schwacher Stromerzeugung der „Erneuerbaren“ muss Strom aus dem benachbarten Ausland importiert werden, bevor die Windstromerzeugung am Wochenende endlich zunimmt. Zwei Tage kalte Dunkelflaute in der zweiten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com