Rüdiger Stobbe / 20.05.2025 / 12:00 / Foto: Doenertier82 / 3 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 19. Analysewoche 2025

Wenn es so weitergeht, stehen die nächsten Preiserhöhungen bei Vertragsablauf der Stromverträge kurz bevor – dann hilft nur noch ein Anbieterwechsel. Ansonsten heißt das Motto: "Strom verschenken, Geld mitgeben."

Die 19. Analyse-Woche ist der Einstieg in eine lange Negativpreisphase. Zunächst – die ersten vier Tage – kratzt die regenerative Stromerzeugung um die Mittagsspitze am Dienstag lediglich einmal an der Bedarfslinie. Am Freitag aber wird der Bedarf bereits gering überschritten, was zur Folge hat, dass Deutschland den Strom von 11:00 bis 15:00 Uhr verschenken muss. Am Samstag kommt es wegen des geringen Wochenendbedarfs von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Preiseinbruch. Dieser wird am Sonntag noch mal getoppt: Von 9:00 bis 17:00 Uhr sind die Strompreise negativ. Mit -250 €/MWh wird den abnehmenden Ländern nicht nur der Strom geschenkt, sondern noch richtig viel Geld mitgegeben. Und Achtung, Spoileralarm: Nächste Woche geht es täglich mit Negativpreisen weiter. Zwar nicht in der Sonntagsdimension, doch das „Strom verschenken und Geld mitgeben“ bleibt. Wobei die Kosten unter dem Strich immer der Stromkunde, also Sie und ich, zahlt. Klar, Hochpreise am Abend und Negativpreise über Mittag sind in dem Pauschalpreis der allermeisten Stromverträge eingepreist. Doch wenn es so weiter geht, stehen die nächsten Preiserhöhungen bei Vertragsablauf vor der Tür. Dann hilft nur noch ein Anbieterwechsel. In Deutschland werden die höchsten Strompreise der industrialisierten Welt aufgerufen.

Ein Blick auf den Stromhandel am Sonntag zeigt, dass in erster Linie Norwegen, Frankreich und die Schweiz von der hohen Preisdifferenz (13:00 Uhr = -250,32 €/MWh // 20:00 Uhr = 124,86 €/MWh) profitieren. Auch wenn die Stromerzeuger den Abnahmebonus nicht selbst zahlen müssen: Die stundenlangen Negativpreise spülen kein Geld in die Wind- und Solarkraftkassen. Geld vom EEG gibt’s auch nicht. Die konventionellen Stromerzeuger erhalten hingegen eine Vergütung für die Systemdienstleistung „Netzstabilisierung“. Ohne diese wäre das deutsche Stromnetz schon lange zusammengebrochen.

Bitte beachten Sie Peter Hagers Zusammenfassung der Zulassungszahlen April 2025 nach den Tagesanalysen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass E-Autos in erster Linie von Firmen zugelassen werden. Der gesenkte geldwerte Vorteil (Ein statt zwei Prozent) für Firmen und Selbständige war und ist ein großer Anreiz. Auch verbesserte Lademöglichkeiten in Firma und/oder Eigenheim spielt bei dieser Gruppe eine erhebliche Rolle. Normalbürger womöglich Wohnungsmieter haben diese Vorteile meistens nicht:

Die ganz große Mehrheit der privaten Autobesitzer in Deutschland macht beim Kauf eines neuen Wagens nach wie vor einen großen Bogen um Elektrofahrzeuge: Im ersten Quartal lag der Anteil reiner Elektroautos im privaten Fahrzeugbestand nach einer Analyse der HUK- Coburg bei nur drei Prozent, das Wachstum von Quartal zu Quartal lag bei lediglich 0,1 Prozent. 

Doch es gibt einen weiteren Aspekt:

„Der starke Anstieg privater Käufe gebrauchter E-Autos beim Wechsel weg vom Verbrennungsmotor hat sicher mit dem wachsenden Angebot an E-Gebrauchtwagen zu tun. Aber: Dass sich diese Quote verdoppelt hat, exakt nach Ende der Kaufprämie für Neufahrzeuge Ende 2023, lässt aufhorchen. Denn Gebraucht- und nicht Neuwagen dominieren den deutschen Kfz-Markt. Sie werden bei der Verbreitung von Elektromobilität daher die zentrale Rolle spielen. Dagegen wird heute viel zu sehr nur auf den Neuwagenmarkt geachtet – auch im politischen Raum“, erklärt Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG. Quelle beider Zitate

Ebenfalls höchst bemerkenswert:  HUK-Coburg-Analyse – Ein Drittel wechselt vom E-Auto zurück zum Verbrenner

Wochenüberblick

Montag 5.5.2025 bis Sonntag, 11.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 5 3,7 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 67,2 Prozent, davon Windstrom 20,8 Prozent, PV-Strom 32,9 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,6 Prozent.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 19. Analysewoche ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zur 19. KW 2025:
Factsheet KW 19/2025 – ChartProduktionHandelswocheImport/Export/Preise, CO2Agora-Chart 68 Prozent AusbaugradAgora-Chart 86 Prozent Ausbaugrad.

Was man wissen muss: Die Wind- und Photovoltaik-Stromerzeugung wird in unseren Charts fast immer „oben“, oft auch über der Bedarfslinie, angezeigt. Das suggeriert dem Betrachter, dass dieser Strom exportiert wird. Faktisch geht immer konventionell erzeugter Strom in den Export. Die Chartstruktur zum Beispiel mit dem Jahresverlauf 2024/25 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.

Eine große Menge Strom wird im Sommer über Tag mit Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Das führt regelmäßig zu hohen Durchschnittswerten regenerativ erzeugten Stroms. Was allerdings irreführend ist, denn der erzeugte Strom ist ungleichmäßig verteilt.

Tagesanalysen

Montag, 5.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 54,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 68,1 Prozent, davon Windstrom 29,9 Prozent, PV-Strom 24,4 Prozent Strom Biomasse/Wasserkraft 13,9 Prozent.

Zwar keine Windflaute, doch die Windstromerzeugung schwächelt. Genau, wie die PV-Stromerzeugung. Ganztägige Stromimporte. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo- Tagesvergleich zum 5. Mai ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 5.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.

Dienstag, 6.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 56,0 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 69,1 Prozent, davon Windstrom 26,0 Prozent, PV-Strom 30,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,1 Prozent.

Etwas weniger Windstrom; stärkerer PV-Strom. Die Strompreisbildung

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 6. Mai ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 6.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.

Mittwoch, 7.5.025: Anteil Wind- und PV-Strom 47,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,1 Prozent, davon Windstrom 18,3 Prozent, PV-Strom 19,5 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,3 Prozent.

Eine leichte Winddelle am Vormittag sorgt für fast ganztägige Stromimporte. Die Strompreisbildung

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 7. Mai 2025 ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 7.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.

Donnerstag, 8.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 46,6 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 60,3 Prozent, davon Windstrom 18,3 Prozent, PV-Strom 28,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,7 Prozent.

Schwache Windstromerzeugung. Fast ganztägiger Stromimport. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 8. Mai ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 8.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.

Freitag, 9.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 51,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 64,3 Prozent, davon Windstrom 13,7 Prozent, PV-Strom 37,6 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,0 Prozent.

Regenerative Stromerzeugung übersteigt den Bedarf: Strom wird verschenkt.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 9. Mai 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 9.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Samstag, 10.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 55,5 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 70,2 Prozent, davon Windstrom 13,3 Prozent, PV-Strom 42,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,7 Prozent.

Über Tag kaum Wind, bei wenig Bedarf kommt es zur regenerativen Bedarfsübererzeugung. Strom wird mit Abnahmebonus verschenkt.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 10. Mai ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 10.5.2025: ChartProduktion, HandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Sonntag, 11.5.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 65,4 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 79,9 Prozent, davon Windstrom 25,6 Prozent, PV-Strom 39,7 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,5 Prozent.

Noch weniger Bedarf. Starke Strom-Übererzeugung mit Negativpreisen der "Spitze". Höchste Preisdifferenz: Über 370 €/MWh

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 11. Mai ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 11.5.2025: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten.

PKW-Neuzulassungen April 2025

Plug-In Hybrid und BEV mit Zuwachs

von Peter Hager

Der deutsche PKW-Neuwagenmarkt bleibt nach wie vor schwach. Die 253.497 Neuzulassungen im März 2025 bedeuten ein Minus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit fielen in allen Monaten des ersten Quartals des Jahres 2025 die Neuzulassungen schwächer aus als im vergangenen Jahr.

Der PKW-Neuwagenmarkt verzeichnete 242.728 Neuzulassungen im April. Gegenüber dem Vorjahresmonat ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent. Im Vergleich zum März mit 253.497 Neuzulassungen betrug das Minus 4,3 Prozent.

Einen starken Zuwachs gab es bei den Plug-in-Hybrid-PKW sowie bei reinen Elektro-PKW (BEV).

  • Auch die Hybrid-Fahrzeuge (ohne Plug-In) konnten wieder zulegen.
  • Fahrzeuge mit reinem Benzin- und Dieselantrieb verzeichneten deutliche Rückgänge.
  • Ebenfalls starke Rückgänge gab es bei den Fahrzeugen mit reinem Benzin- und Dieselantrieb.

Nach Antriebsarten 

  • Benzin: 66.814 (- 26,4% ggü. 04/2024 / Zulassungsanteil: 27,5%)
  • Diesel: 37.649 (- 18,7% ggü. 04/2024 / Zulassungsanteil: 15,5%)
  • Hybrid (ohne Plug-in): 67.379 (+ 12,2% ggü. 04/2024 / Zulassungsanteil: 27,8%)
    darunter mit Benzinmotor: 52.313
    darunter mit Dieselmotor: 15.066
  • Plug-in-Hybrid: 24.317 (+ 60,7% ggü. 04/2024 / Zulassungsanteil: 10,0%)
    darunter mit Benzinmotor: 22.626
    darunter mit Dieselmotor: 1.512
  • Elektro (BEV): 45.535 (+ 53,5% ggü. 04/2024 / Zulassungsanteil: 18,8%)

Die beliebtesten zehn E-Modelle in 04/2025 

VW ID 7 (Obere Mittelklasse): 3.133
VW ID 3 (Kompaktklasse): 2.989
VW ID 4/5 (SUV): 2.629
Skoda Elroq (SUV): 2.402
Seat Born (Kompaktklasse): 1.870
Skoda Enyaq (SUV): 1.814
BMW X1 (SUV): 1.497
Audi A6 (Obere Mittelklasse): 1.420
Seat Tavascan (SUV): 1.326
Audi Q6 (SUV): 1.082

Quelle 1 & Quelle 2

 Die bisherigen Artikel der Kolumne „Woher kommt der Strom?“ seit Beginn des Jahres 2019 mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit 2016 den Politikblog MEDIAGNOSE.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 20.05.2025

Stropmdaten punkt info bietet mir zehn verschiedene Kacheln mit unterschiedlichsten Tortengrafiken an, alle sind überschrieben mit “Mo. 28.04.2025 – Mo. 28.04.2025 Bundesnetzagentur|SMARD.de Strom-Mix der Produktion im Zeitraum”. Ich möchte mit Heidi Reichinnek sagen. Ich habe heute Migräne und kann sowas nicht verstehen. Sorry, dabei bin ich naturwissenschaftlich vorgebildet. Wenn Herr Stobbe dieses Tool (wo ich vermute, dass es nicht zu Ende entwickelt wurde, und auf keinen Fall nicht für Menschen wie mich) weiterhin empfiehlt, ... nein er braucht es mir nicht zu erklären. Ich habe heute Migräne. Ich bedauere, dass ich der Welt Unrecht tue, aber sie ist mit mir auch nicht fair.

A. Ostrovsky / 20.05.2025

@A.Lang : Ja, ungenügend. Gestern gab es hier den Artikel: “Solar-Wechselrichter im Dienst von China?”. Ich bin schon zu abgestumpft um mich über sowas aufzuregen. Da wollen sich Leute mit paranoiden Geschichten Profilieren, die absolut keine Ahnung haben, nur Substantive zusammen kleben, die sie nicht verstehen. In Wecjselrichtern (ohohoh, das ist Teufelszeug) wurden jetzt obskure Kommunikationsmodule gefunden, wo niemand erklärt, was die dort sollen. So stellt sich Lieschen Müller die Technik vor. WAS SOLLEN DIE DENN MACHEN? Bis nach China funken? Mit wem oder was sollen die kommunizieren? Und was sollen die mitteilen? “Herstellernamen wurden nicht genannt”. Ja, logisch. Wer das gefunden hat und was das genau ist, bleibt auch im Dunklen. Jaa, aber wie aus gewöhnlich wohlunterrichteten Kreisen verlautet .... Die Achse ist auf dem besten Wege, sich in einen Krieg der Dummen gegen die Doofen einzumischen. Und alle wollen wissen, auf welcher Seite! Dabei wird die tatsächliche Gefahr von den Doofen übertüncht. JEDER professionelle Wechselrichter hat ein Kommunikationsmodul, damit man seine Daten auslesen kann und seine Leistung steuern kann. Das sind BINSENweisheiten. Das Problem ist, dass solche Technik seit mehr als 15 Jahren in Deutschland nicht mehr entwickelt und hergestellt wird. Das kommt ALLES aus Fernost. Und selbst die Händler, die in Deutschland mit “Hergestellt in Deutschland” werben, LÜGEN. Man merkt es genau in dem Moment, wo man zum Einrichten der APP für das Monitoring eine stabile Internetverbindung in die chinesische Cloud braucht. Die Dummen haben es nicht gemerkt und die Doofen erzählen gequirlten Quatsch. Es gibt aber private Initiativen, die in Deutschland den Ausweg aus der chinesischen Cloud entwickeln. Die dürfen aber in der ganzen EU nichts verkaufen, weil sie das verrückte CE-Kennzeichen nicht beantragen werden, weil dort die Pflicht für OTA (Programm-Updates per Funk) ab August 2025 zwingend wird. Narren-Dilettanten setzen sich durch!

A.Lang / 20.05.2025

Welche Folgen der rasante Ausbau von EE mit sich bringt, geht aus dem Artikel: “Herausforderung Solarspitzen” bei SMARD hervor. Auf der Seite “Fraunhofer ISE Studie 2024” kann man unter “Szenarien - installierte Leistung” sehen, dass bis 2045 eine VERFÜNFFACHUNG der installierten PV geplant ist und eine Verdreifachung der Windräder, um eine VERDOPPLUNG der Stromerzeugung zu erreichen, deren Erzeugung dann mit >80% durch EE erfolgen soll. 80% der Stromerzeugung durch EE…..hm…..da war doch noch was außer Solarspitzen? Ja Dunkelflauten! und => Residuallast. EE ist schließlich intermittierend, d.h. z.B. PV ist periodisch 0. (Hat u. a. deshalb auch einen miesen Kapazitätsfaktor). Auch Wind ist intermittierend periodisch 0, nur nicht so berechenbar - der Wind, der Wind, das himmlische Kind. Lange Rede kurzer Sinn: solange es keine technisch und finanziell machbare Methode gibt, die Residuallast für mindestens 5 Tage Dunkelflaute zu puffern, führt dies “Strompolitik” zurück in die Steinzeit. Dazu kommt noch DER WICHTIGSTE PUNKT, der im deutschsprachigen Raum nie an die Glocke gehängt wird, nämliche DER UNGENÜGENDE EROI aller Methoden der “Energietransformation”. vor allem in unseren Breiten. Da entwickelte Gesellschaften eines EROI von 7-10 bedürfen und gepufferte intermittierende EE einen EROI von <7 haben, kann man weder mit PV noch dem “himmlischen Kind” moderne Gesellschaften nachhaltig “verstromen”. Auch Biomasse per trägt nichts Nachhaltiges dazu bei. Deutschland ist das einzige Land auf dem Globus, deren Insassen man einreden konnte, das ein Wohlfahrtsstaat alleine mit intermittierender EE funktioniert!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 10.06.2025 / 14:00 / 0

Woher kommt der Strom? 22. Analysewoche 2025

Das deutsche Stromvergütungssystem hört sich kompliziert an und ist es auch. Nur eins ist so einfach wie sicher: Am Ende bezahlt immer der Stromkunde mit…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 03.06.2025 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 21. Analysewoche 2025

In der 21. Kalenderwoche sorgten Windflaute, schwankende Einspeisung und Preisdifferenzen für teils extreme Strompreise. Besonders Norwegen nutzte die Situation clever aus – Deutschland zahlte über…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.05.2025 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 20. Analysewoche 2025

Mittags Strom im Überfluss, abends teure Importe: Die 20. Woche zeigt erneut, wie die Energiewende in der Praxis funktioniert. Wer tagsüber verschenkt und abends teuer…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 13.05.2025 / 14:00 / 5

Woher kommt der Strom? 18. Analysewoche 2025

Am 1. Mai kam es zu einem besonders sagenhaften Preisdifferenzgeschäft am deutschen „Tag der Arbeit“ – ohne Arbeit, aber für unsere Nachbarn. Erstmalig, seit die Kolumne…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 06.05.2025 / 12:00 / 8

Woher kommt der Strom? 17. Analysewoche 2025

Deutschland muss den überschüssigen Strom loswerden – aktuell ist das noch kein Problem. Wenn die Nachbarländer die Photovoltaik-Stromerzeugung jedoch ebenfalls ausbauen, kann es eng werden. …/ mehr

Rüdiger Stobbe / 29.04.2025 / 12:00 / 14

Woher kommt der Strom? 16. Analysewoche 2025

Die regenerative Stromerzeugung ist nicht nur höchst volatil, sie ist auch unberechenbar. Die Techniker, die Kraftwerksmeister und Ingenieure in den fossil betriebenen Kraftwerken leisten Spitzenarbeit.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 22.04.2025 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2025

Schönes Frühlingswetter, viel PV-Stromerzeugung, meist wenig Windstrom und hohe Preisdifferenzen. So stellt sich die aktuelle Analysewoche dar. Es geht darum, dem klimaindustriellen Komplex die Taschen vollzustopfen​​​​​​.​ Die europäischen…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 15.04.2025 / 10:00 / 1

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2025

Egal ob zu viel oder zu wenig regenerativer Strom – der Verbraucher zahlt die Zeche in jedem Fall. Die gesteckten Ziele für die Zahl der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com