Hier auf Youtube zu sehen: “Bleve - Tanker truck explosion in Mexico City” Wie man auf den Bildern sehen kann, ist das kein “Truck”, sondern eben das vorher erwähnte Gasauto…
Warum wohl sind Wasserstoff- oder sonstwie mit Gas betriebene Fahrzeuge in Tiefgaragen nicht erlaubt? Ich habe mal in Mexico so ein Wasserstoff-Auto explodieren gesehen, das von einem Zug erfasst wurde. Wenn ich im Stau ein solches Auto vor mir hätte, würde ich sofort rechts ran fahren und die Rettungsgasse freimachen… nee, wenn die Dinger hochgehen, dann ist wahrlich Kirmes, in Nassau.
@ Klaus Brand, haben Sie eigentlich verstanden, warum jedes Schiff seine eigene Stromversorgung an Bord hat??? Und das zu optimal niedrigen Kosten? An Bord wird zu jeder Zeit auch exakt so viel an elektrischer Energie, als Wechselstrom oder Gleichstrom erzeugt, damit z. B. die Trawler ihre Fisch-Netze einziehen können, ihre Froster funktionieren, oder die Container-Schiffe die Kühlung sicher gewährleisten. Sogar Kreuzfahrt-Hotelschiffe haben unter Wasser Antriebs-Propeller an Gondeln mit starken Elektromotoren, um wendig auf geringstem Raum zu manövrieren. Fazit: wer auf Wind-Gerödel oder Solar-Gerümpel als eine Technologie baut, hat doch nicht mehr alle “Latten am grünen Jägerzaun”! Der elektrische Strom für Industrie und Bevölkerung ist immer nur “ein Bedarf” mit exakt 50 Hertz an Frequenz. Dafür aber viele unsinnige Anlagen zu verticken, läßt die Stromkosten in Deutschland sichtbar explodieren. Wenn nun zum Schaden der Industrie, zum Nachteil der Bevölkerung die ausgebeutet wird, Gewinne von weingen gesammelt werden, damit asoziale sich Schlößer kaufen können, oder in Hochsee-Jachten feiern. Wer logisch denken kann ist im Vorteil, und setzt z. B. auf Kernkraftwerke mit neuester Technik, hat also immer Strom und Fernwärme zu geringsten Kosten. Wo Ingenieure nicht durch idiotische Lobbypolitiker veralbert werden, hat die kognitive Intelligenz eben Vorfahrt. MfG
Danke für den Tip mit der goldenen Nase durch Wasserstoffprojekte. Ich werde mich nunmehr, nebem meinen Windbeteilungen hier und den Kernkraftbeteiligungen im europäischen Ausland, auch an solchen Projekten beteiligen. Die Mehrheit der Wähler will es so.
Hallo Herr Stobbe, wie immer: vielen Dank für Ihre Fleissarbeit.
Zitat: “Windstrom-Erzeugung hat im Durchschnitt einen Wirkungsgrad von großzügigen 25 Prozent = Vier Windkraft-Anlagen sind nötig, um 100 Prozent der Nennleistung mit einer Anlage Strom im Durchschnitt zu erzeugen.” Der WIRKUNGSGRAD einer Windkraftanlage (WKA) bei der Umwandlung einströmender Wind zu mechanischer Energie liegt im optimalen Fall bei knapp über 60%. Die Umwandlung mechanische Energie in elektrische Energie mag bei 97% liegen, so daß ein Wirkungsgrad von um die 60% im optimalen Fall angenommen werden kann. Dies sind allerdings theoretische Annahmen. Im realen Leben dürfte der Wirkungsgrad einer WKA im Sinne von Wind zu Strom aufgrund unvermeidbarer Verluste eher bei 50% liegen. Was der Autor vermutlich meint, ist eine Größe, die man vielleicht Jahresauslastungsgrad nennen könnte. Das heißt, daß eine WKA von 5 MW Nennleistung (Spitzenleistung) im Jahresdurchschnitt bei einem Jahresauslastungsgrad von 25% eben diese 25% von 5 MW erreicht, das wären 1,25 MW. Oder anders betrachtet, produziert die WKA innerhalb eines Jahres zu 25% der Zeit-also drei Monaten- zu 100%, also 5 MW, und im Rest der Zeit nichts, also 0 MW. Zitat “Bei der PV-Stromerzeugung sind es 12,5 Prozent = Acht PV-Module sind nötig, um die Nennleistung eines PV-Moduls komplett in Strom umzusetzen.” Auch hier wieder irreführend formuliert: Selbstverständlich kann ein PV-Modul seine Nennleistung von beispielsweise 1 kW vollständig in Strom umsetzen. Sonst wäre das ja nicht seine Nennleistung. Lediglich im Jahresverlauf mag es so sein, daß der Jahresauslastungsgrad nur bei 12,5% liegt. Die Zahlenengaben 25% und 12,5% habe ich hier aus dem Artikel übernommen, meines Erachtens sind sie nicht korrekt, hierauf kommt es im Sinne meines Beitrags aber nicht an. Das Problem des Herrn Stobbe ist einfach, daß er bis heute nicht sicher zwischen physikalischer Arbeit und Leistung sicher unterscheiden kann. Ich habe hierauf schon vor Jahren hingewiesen, aber seine Lernkurve verläuft offenbar sehr flach.
Der EON Gasspeicher in Gronau informiert aktuell die Anwohner zu Baumaßnahmen zwecks der Tiefenspeicherung von Wasserstoff um Habecks Wasserstoff- Phantasien zu beschleunigen. Fördergeld schnell abgegraben !
Um diesen ganzen Irrsinn zu stoppen, könnte doch mal ein Blick aufs Internet geworfen werden? Wenn im ersten Schritt der Internetausbau erstmal eingefroren würde, wäre schon vielen geholfen. “Videoplattformen, Gaming, Cloud Computing. Ihr Energiebedarf ist gewaltig und wächst stetig. Die Digitalisierung nimmt zu – und droht zum Bremsklotz für den Klimaschutz zu werden. Denn allein das Streaming von Musik und Filmen braucht weltweit so viel Strom wie alle Privathaushalte in Deutschland, Polen und Italien zusammen. “Quelle: 3Sat; damit könnte man den dem SED-Block richtig in die Parade fahren. Ich verstehe nicht, warum das Internet eine so heilige Kuh ist? Die hässlichen Windmühlen verbrauchen unglaublich viel Landschaft und sind eigentlich die Aussenansicht des Internets. Schon 2008, eigentlich noch früher, war bereits klar, daß das Internet alleine in wenigen Jahrzehnten soviel Energie verbrauchen würde wie 2008 alles zusammen. Wenn wir uns über hohe Energiekosten beklagen, dann liegt das daran, daß das Internet sich exponentiell aufbläht nur mit updates und upgrades und alles ans Stromnetz angeschlossen wird, was irgendwie laufen soll. Selbst die Digitalisierung von Krankenakten macht den Strom teurer. Haben wir das nicht irgerndwie mit elektrifizierten Idioten zu tun? Sind Lauterbach und Habeck normal?
Erfreulich, dass die grün-rote Degenerierung Deutschlands vom Industrie- zum Entwicklungsland zumindest sauber dokumentiert wird. Die Rubrik “Kein Strom” sollte schon mal eingearbeitet werden und das Endziel: das grün-sozialistische Paradies. Endzeitsekten at work. Sie schaffen uns…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.